Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. Juli 2025 09:22

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 6. August 2018 19:56 
Offline

Registriert: 31. August 2014 19:00
Beiträge: 244
Themen: 25
Bilder: 0
Wohnort: Sachsen
Mahlzeit,

ist es unbedenklich, die 2A Glassicherung gegen eine 5A Schmelzsicherung (wie die 3 anderen sind) zu tauschen? Hab keine kleiner dieser Bauart und die Glassicherung fällt immer raus. Hab schon en neuen Halter, aber selbes Problem :(

Also die an DF und den grünen Kabeln hängt 8)

_________________
Mfg
gebbi


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1986
Simson S51/1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. August 2018 21:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5685
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Dann kannst du auch eine massive Brücke reinsetzen. Erfüllt die selbe Funktion.
Wobei, ich tausche in der Wohnung auch immer die 16er Automaten gegen 32er aus. Nervt, wenn die immer rausfliegen :ja:

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. August 2018 21:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2012 20:33
Beiträge: 935
Themen: 46
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Mainzer hat geschrieben:
Wobei, ich tausche in der Wohnung auch immer die 16er Automaten gegen 32er aus. Nervt, wenn die immer rausfliegen :ja:
:rofl:

_________________
zweitaktende Grüße
Chris

BildTS250/1 BJ 1979 (die Biene)
BildYamaha XS750E BJ1979 (der Elefant)


Fuhrpark: TS 250/1 deluxe BJ1979 Vape Zündung&Lima; Bing 84/30/110-A
Yamaha XS750E BJ1979 (ein richtiges Eisenschwein)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. August 2018 21:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 18:28
Beiträge: 2393
Themen: 4
Bilder: 8
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
gebbi hat geschrieben:
Mahlzeit,

ist es unbedenklich, die 2A Glassicherung gegen eine 5A Schmelzsicherung (wie die 3 anderen sind) zu tauschen? Hab keine kleiner dieser Bauart und die Glassicherung fällt immer raus. Hab schon en neuen Halter, aber selbes Problem :(

Also die an DF und den grünen Kabeln hängt 8)



Soweit ich mich erinnere, sind in der ETZ 2x16A, 1x5A und eine 2A
Wenn Du die 2A verdoppelst, ist im Fehlerfall der doppelte Strom durch die Feldwicklung möglich. Ob Du das riskieren willst, ist Deine Entscheidung.
Ich habe die TS auf Flachsicherungen umgerüstet und werde das auch bei meiner ETZ machen. So bekommst Du immer Sicherungen...

Schönen Abend

_________________
Treffen der FBF

Stammtisch :bia:


Fuhrpark: MZ TS250 Bj 1976
MZ ETZ 250 Bj 1985
Honda CB 750 SevenFifty Bj 1994
Zündapp DB234 Bj 1953
Peugeot 306 Cabrio Bj 1997
Fiat Ducato Bj 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. August 2018 21:31 
Offline

Registriert: 31. August 2014 19:00
Beiträge: 244
Themen: 25
Bilder: 0
Wohnort: Sachsen
Hast du nen guten Link fürn nen gescheiten Halter @ walkabout?

_________________
Mfg
gebbi


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1986
Simson S51/1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. August 2018 21:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 18:28
Beiträge: 2393
Themen: 4
Bilder: 8
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
Schau mal da.....
Ich hab meine damals bei ebay gekauft

-- Hinzugefügt: 6. August 2018 21:39 --



Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Treffen der FBF

Stammtisch :bia:


Fuhrpark: MZ TS250 Bj 1976
MZ ETZ 250 Bj 1985
Honda CB 750 SevenFifty Bj 1994
Zündapp DB234 Bj 1953
Peugeot 306 Cabrio Bj 1997
Fiat Ducato Bj 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. August 2018 21:41 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4280
Themen: 223
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Es gibt doch auch 2A Flachsicherungen.
Die losen fliegenden Halter für den Lampentopf gibts in tausenden Varianten für Klimpergeld bei ebay genau so wie die Sicherungen.

-- Hinzugefügt: 6. August 2018 21:43 --

Mainzer hat geschrieben:
Dann kannst du auch eine massive Brücke reinsetzen. Erfüllt die selbe Funktion.
Wobei, ich tausche in der Wohnung auch immer die 16er Automaten gegen 32er aus. Nervt, wenn die immer rausfliegen :ja:


Wenn mal wieder im Wohnzimmer geschweißt werden muss :P

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2018 08:14 
Offline

Registriert: 2. November 2012 13:37
Beiträge: 572
Themen: 25
Bilder: 1
Wohnort: Seelow (Kreishauptstadt)
Alter: 50
...
Die losen fliegenden Halter für den Lampentopf gibts in tausenden Varianten für Klimpergeld bei ebay genau so wie die Sicherungen...

Scheue dich aber nicht den Plunder zurückzuschicken ;-)
Gruß Roman


Fuhrpark: MZ ETZ150 BJ87, TS150 BJ79..., mehrere Paar Schuhe-mit/ohne Schnürsenkel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2018 08:18 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
gebbi hat geschrieben:
ist es unbedenklich, die 2A Glassicherung gegen eine 5A Schmelzsicherung (wie die 3 anderen sind) zu tauschen?

Vollkommen unbedenklich. Die Ingenieure haben damals bei der Planung des Bordnetzes auch nur das genommen, was gerade in der Kramkiste war.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2018 08:32 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Beiträge: 1923
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
walkabout 98 hat geschrieben:
Wenn Du die 2A verdoppelst, ist im Fehlerfall der doppelte Strom durch die Feldwicklung möglich.


Nein, der doppelte Strom ist eben nicht möglich, weil der Widerstand der Feldwicklung zu groß ist ;-)

Dazu gibt es extra einen Abschnitt B1.3 in Lothars MZ-Elektrik viewtopic.php?p=743955#p743955

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2018 09:17 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Ich denke schon, daß der doppelte Strom möglich ist.

Die Sicherung ist doch eher als Begenzung der Feldwicklung gedacht. Wenn z.B. der Regler die Hufe hebt und der Strom mit gigantischen Stärken direkt in die Feldwindung fließt und die Anlage dann auf einmal über 30V produziert und sich dann feierlich selbst zerlegt/verdampft ..

So bekommt man auch aus einer 6V Anlage locker 25V .. kurz :D

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2018 09:28 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4280
Themen: 223
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
etz15088 hat geschrieben:
...
Die losen fliegenden Halter für den Lampentopf gibts in tausenden Varianten für Klimpergeld bei ebay genau so wie die Sicherungen...

Scheue dich aber nicht den Plunder zurückzuschicken ;-)
Gruß Roman


Keine Angst, eine Sicherung und einen Sicherungshalter kriegen auch die Chinesen in zweifelsfreier Qualität hin.

-- Hinzugefügt: 7. August 2018 09:30 --

kutt hat geschrieben:
Ich denke schon, daß der doppelte Strom möglich ist.

Die Sicherung ist doch eher als Begenzung der Feldwicklung gedacht. Wenn z.B. der Regler die Hufe hebt und der Strom mit gigantischen Stärken direkt in die Feldwindung fließt und die Anlage dann auf einmal über 30V produziert und sich dann feierlich selbst zerlegt/verdampft ..

So bekommt man auch aus einer 6V Anlage locker 25V .. kurz :D


Das sehe ich genau so.
Die Sicherung ist ja eigentlich auch nur für den Amagedon-Fall gedacht um andere Bauteile in dem Moment der Überlastung zu schützen...im Moment der Lima Kernschmelze...das habe ich selber schon gehabt.

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2018 10:22 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Zitat:
Die Sicherung ist ja eigentlich auch nur für den Amagedon-Fall gedacht um andere Bauteile in dem Moment der Überlastung zu schützen


außer wenn Ralle im Wohnzimmer schweißt, kann man das recht einfach darüber lösen, indem man die Sicherung möglichst groß auslegt. Am besten größer, als der Leitungsquerschnitt. Ganz gut eignet sich ein Nagel o.ä. ;)

Aber mal eine ernstgemeinte Frage: Tritt dieser Fall oft auf? Oder passiert es eher, daß mal irgendwo ein Kabel durchscheuert / gequetscht wird?

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2018 11:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 18:28
Beiträge: 2393
Themen: 4
Bilder: 8
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
Der Widerstand der Feldwicklung kann sich im Fehlerfall schon änder. Zum Bleifisch Wicklung-, Windungsschluß.
Die Sicherung ist ja nur für den Fehlerfall. Ob das oft auftritt, weiß ich nicht.

_________________
Treffen der FBF

Stammtisch :bia:


Fuhrpark: MZ TS250 Bj 1976
MZ ETZ 250 Bj 1985
Honda CB 750 SevenFifty Bj 1994
Zündapp DB234 Bj 1953
Peugeot 306 Cabrio Bj 1997
Fiat Ducato Bj 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2018 11:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Juli 2017 15:30
Beiträge: 920
Themen: 21
Bilder: 10
Wohnort: 65931 Frankfurt am Main
Alter: 55
gebbi hat geschrieben:
Hast du nen guten Link fürn nen gescheiten Halter @ walkabout?

Z.B. Hella-Typ 8KV 004 418-821 (Empfehlung aus den Beiträgen von Lothar).
Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
"Tigerente" Jörn


Fuhrpark: Bester Freund sucht nach 2 Schicksalsschlägen eine ETZ 251. Vielleicht will ein Foristi seinen Fuhrpark verkleinern?

TS150 Bj.1985 Billiardgrün
Bye bye: Triumph Tiger955i (2001), bleibt da: Citroen 2CV6 (1975) => Tigerente :-)
Opel Mokka (2015), Trebbiner TP1325 (1999), Paradiso 325 V (1989)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2018 15:15 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3004
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Bei den Glassicherungen gibt es verschiedene Längen...Vielleicht fällt die 2A-Sicherun nur deshalb aus dem Halter, weil sie zu kurz ist. Der Längenunterschied beträgt nur wenige Millimeter...


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2018 16:57 
Offline

Registriert: 20. September 2007 11:02
Beiträge: 855
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
Die Sicherung schützt die Lima bei "klebendem" Regler, wenn also immer volle Sonne ins Feld geheizt wird und die Bordspannung ( = Feldspannung und damit auch der Feldstrom) immer größer werden. Dann ist das (per Sicherung) sichere Abschalten der Feldwicklung die einzige Maßnahme gegen derbe Schäden an bzw. Feuer in der Elektrik.

...oder der aufmerksame Fahrer bemerkt das Problem und kann binnen (sehr) weniger Augenblicke die Zündung ausschalten bzw. den Motor stoppen. Aber dazu kommt er nicht, weil er sich gerade über das helle Licht freut.......und dann isses eigentlich auch schon zu spät.

edit:

.....und den einen Sicherungshalter kann man auch einfach etwas enger biegen, auf das die Sicherung drinnen bleibt.

_________________
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. August 2018 21:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
torbiaz hat geschrieben:
Die Sicherung schützt die Lima bei "klebendem" Regler, wenn also immer volle Sonne ins Feld geheizt wird und die Bordspannung ( = Feldspannung und damit auch der Feldstrom) immer größer werden.

Das tut sie nicht primär. Genau für den von dir geschilderten Fall ist die Minussicherung da, die brennt durch, wenn die LiMa einen extremen
Strom auf die Batterie schickt. Außerdem hat der elektromechanische Regler eine Stromwicklung (die dicke Windung). Öffnet der Kontakt wegen
Überstrom (ich glaube ca. 17A war die Grenze), bekommt die Feldwicklung gar keinen Strom mehr.
Die 2A-Sicherung ist in der Tat nur dafür da, durchzubrennen, wenn der Feldstrom andauernd maximal ist, weil z.B. der Gleichrichter einen
Schluss hat. Da dieser Fall sehr unwahrscheinlich ist, liegt es nahe, die 2-A-Sicherung generell entfallen zu lassen und sie zu überbrücken.
Steht auch so in den oben von seife zitierten Link.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. August 2018 06:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juli 2012 20:33
Beiträge: 643
Themen: 36
Bilder: 81
Wohnort: 78713 Schramberg
Alter: 42
Ich weiß nicht wo das Problem immer liegt, die 2 A sicherung bekommt man doch auch als Flachsicherung. Ich tät da nicht immer alles umändern. Never change a Winning system.

https://www.reichelt.de/fks-flachsicher ... D_BwE&&r=1

_________________
Ich bin keene MEMME, denn ich fahre eene EMME !!!


Fuhrpark: MZ 250 ETZ solo(1983),MZ BK 350(1956)+ Stoye TML Beiwagen(1961), Ural Sportsman Gespann (2017)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. August 2018 07:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Moonlightchris hat geschrieben:
Ich weiß nicht wo das Problem immer liegt, die 2 A sicherung bekommt man doch auch als Flachsicherung. Ich tät da nicht immer alles umändern. Never change a Winning system.

https://www.reichelt.de/fks-flachsicher ... D_BwE&&r=1

Das ist die 12mm-Mini-Ausführung, die passt nicht in die üblicherweise verwendeten Sicherungsträger für die 19mm-Sicherungen.
Evt. gibt es dazu einen "fliegenden" Träger, wie für die großen, dann wäre das Problem gelöst.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. August 2018 07:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Februar 2007 21:41
Beiträge: 221
Themen: 4
Bilder: 5
Wohnort: Westerstede
Alter: 65
https://www.conrad.de/de/standard-flach ... 35039.html

Groeten


Fuhrpark: MZ Country SW,
MZ ES 150,
MZ TS 250/1 Neckermann
BMW R 75/5, Simson Schwalbe, Honda XL 185 S,
Trialmotorräder
Simon Trial 50 ccm Eigenbau
SWM mit Honda 2 Zyl.Motor Honda TLR 200 Reflex,Honda TL 125 S Triumph Tiger Cub

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. August 2018 08:28 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
MZ Kurt hat geschrieben:

Na, wunderbar, dann bliebe nur noch zu hoffen, dass sie die richtige Charakteristik hat (träge), aber vermutlich ja.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. August 2018 11:07 
Offline

Registriert: 11. Juni 2012 22:24
Beiträge: 611
Themen: 42
Wohnort: Sachsen
Alter: 52
lothar hat geschrieben:
Na, wunderbar, dann bliebe nur noch zu hoffen, dass sie die richtige Charakteristik hat (träge), aber vermutlich ja.

Gruß
Lothar


Hatte meine leider nicht.

viewtopic.php?f=6&t=59471&hilit=+sicherung

Gruß Dirk


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. August 2018 11:34 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
emzett83 hat geschrieben:
lothar hat geschrieben:
Na, wunderbar, dann bliebe nur noch zu hoffen, dass sie die richtige Charakteristik hat (träge), aber vermutlich ja.

Gruß
Lothar


Hatte meine leider nicht.

viewtopic.php?f=6&t=59471&hilit=+sicherung

Gruß Dirk

Wenn du sie gegen eine 3A getauscht hast, dann kannst du die auch gleich weglassen.
Begründung siehe oben im von seife zitiertem Link.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. August 2018 12:13 
Offline
† 04.08.2019
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2009 07:39
Beiträge: 2778
Artikel: 1
Themen: 199
Bilder: 29
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49
Lorchen hat geschrieben:
gebbi hat geschrieben:
ist es unbedenklich, die 2A Glassicherung gegen eine 5A Schmelzsicherung (wie die 3 anderen sind) zu tauschen?

Vollkommen unbedenklich. Die Ingenieure haben damals bei der Planung des Bordnetzes auch nur das genommen, was gerade in der Kramkiste war.


:rofl:

_________________
Gruß vom Biebsch

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

You know I'm born to lose, and gambling's for fools, But that's the way I like it baby, I don't wanna live for ever...


Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld


Fuhrpark: Genug...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. August 2018 19:09 
Offline

Registriert: 20. September 2007 11:02
Beiträge: 855
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
Sorry Lothar, sehe ich nicht so.

lothar hat geschrieben:
torbiaz hat geschrieben:
Die Sicherung schützt die Lima bei "klebendem" Regler, wenn also immer volle Sonne ins Feld geheizt wird und die Bordspannung ( = Feldspannung und damit auch der Feldstrom) immer größer werden.

Das tut sie nicht primär. Genau für den von dir geschilderten Fall ist die Minussicherung da, die brennt durch, wenn die LiMa einen extremen
Strom auf die Batterie schickt


..und wenn sie ihn nicht in die (evtl. schon taube) Batterie, sondern ins Netz schickt ? D- liegt hart an Masse...


lothar hat geschrieben:
Außerdem hat der elektromechanische Regler eine Stromwicklung (die dicke Windung). Öffnet der Kontakt wegen
Überstrom (ich glaube ca. 17A war die Grenze), bekommt die Feldwicklung gar keinen Strom mehr.

...nicht ganz; wenn der Überstromkontakt öffnet, kann der Erregerstrom nur nicht mehr direkt von (61), also in voller Höhe fließen, sondern zwangsweise über einen Widerstand zwischen (61) und (DF). Das Feld wird also nicht abgeschaltet oder gar kurzgeschlossen, sondern nur gebremst.

lothar hat geschrieben:
Die 2A-Sicherung ist in der Tat nur dafür da, durchzubrennen, wenn der Feldstrom andauernd maximal ist, weil z.B. der Gleichrichter einen
Schluss hat. Da dieser Fall sehr unwahrscheinlich ist, liegt es nahe, die 2-A-Sicherung generell entfallen zu lassen und sie zu überbrücken.
Steht auch so in den oben von seife zitierten Link.


...ich bleibe skeptisch.

Ich behaupte, die Schutzfunktion der Sicherung hat nichts mit einem LiMa-Grenzfall ("zuviel Strom") zu tun hat, sondern mit dem Schutz der Lichtmaschine als "ultima Ratio" bei Verlassen der erwartbaren/steuerbaren Betriebsparameter. Das sie üblicherweise nicht auslöst, bedeutet für mich nicht ihre Sinnlosigkeit....

_________________
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. August 2018 20:54 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
torbiaz hat geschrieben:
Sorry Lothar, sehe ich nicht so.

Bitte, gerne ...
torbiaz hat geschrieben:
Die Sicherung schützt die Lima bei "klebendem" Regler, wenn also immer volle Sonne ins Feld geheizt wird und die Bordspannung ( = Feldspannung und damit auch der Feldstrom) immer größer werden.
torbiaz hat geschrieben:
..und wenn sie ihn nicht in die (evtl. schon taube) Batterie, sondern ins Netz schickt ? D- liegt hart an Masse...

Es ist sicher nicht sinnvoll, bei der Untersuchung von Ausfallkriterien gleich mit multiplen Fehlverhalten zu beginnen. Also ich meine, Regler klebt UND Batterie kaputt.
Der "Normalfall" ist, dass die intakte Batterie bei Überspannung einen abnormal hohen Strom aufnimmt. Dies führt nicht unbedingt zum
Durchbrennen der Plussicherung, da die Leistungsaufnahme im Bordnetz gering sein kann und auch bei Überspannung kaum ansteigt,
z.B. wenn nur die Zündspule in Betrieb ist und alles andere aus. Dann brennt sehr wahrscheinlich erstmal die Minussicherung durch.

Infolgedessen kann es - da die Batteriespannung die Bordspannung nicht mehr "klemmt" - zu einem stärkeren Anstieg der Bordspannung kommen,
so dass u.U. danach die Plussicherung kommt. Sind beide Sicherungen durchgebrannt, dann käme die Feldsicherung bei unnormal hoher Spannungseinspeisung.

lothar hat geschrieben:
Außerdem hat der elektromechanische Regler eine Stromwicklung (die dicke Windung). Öffnet der Kontakt wegen
Überstrom (ich glaube ca. 17A war die Grenze), bekommt die Feldwicklung gar keinen Strom mehr.
torbiaz hat geschrieben:
...nicht ganz; wenn der Überstromkontakt öffnet, kann der Erregerstrom nur nicht mehr direkt von (61), also in voller Höhe fließen, sondern zwangsweise über einen Widerstand zwischen (61) und (DF). Das Feld wird also nicht abgeschaltet oder gar kurzgeschlossen, sondern nur gebremst.

Du hast Recht, so steht es auch auf den Seiten 44/45 der MZ-Elektrik. War ein Eigentor ...

torbiaz hat geschrieben:
...ich bleibe skeptisch.

Ist dein gutes Recht. Ich meine, die Einführung der Feldsicherung war ausschließlich der Problematik der Spannungsfestigkeit der
Brückengleichrichter geschuldet. Da gab es ja die Klimmzüge mit dem Schutzkondensator und der späteren Erhöhung der
Spannungsfestigkeit der Dioden. Im Fall, dass Dioden im Gleichrichter zum Kurzschluss werden, kann die LiMa den Fehler ja in gewissen
Grenzen durch eine stärkere Erregung ausgleichen. Dann sollte die Feldsicherung kommen ...

Deine Argumentation ist zweifellos nachvollziehbar, wäre aber auch für die 6-V-Lima in gleichem Maße zutreffend,
dort war aber nie eine Feldsicherung vorgesehen.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de