Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 13. November 2025 19:10

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Wärmebildaufnahmen meiner ETZ 250/A
BeitragVerfasst: 28. August 2018 10:22 
Online
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Infrarotdetektor und Thermodramatiker :-)

Registriert: 12. Mai 2016 22:07
Beiträge: 2105
Themen: 114
Bilder: 328
Wohnort: 16540 Hohen Neuendorf
Alter: 57
Hallo zusammen,
berufsbedingt habe ich in unserer Firma viel mit Klimatests an Fahrzeugen zu tun. Hier nutzen wir zur Darstellung von Wärmebrücken und Wärmequellen eine Wärmebildkamera von FLIR (T425), welche ich auch ab und zu für andere interessante Zwecke nutze :mrgreen:

Als Beispiel möchte ich Euch Aufnahmen von meiner ETZ 250/A zeigen, welche ich gestern unmittelbar nach meiner Ankunft zu Hause gemacht habe. Um eine direkte Vergleichbarkeit der Aufnahmen zu gewährleisten (also gleiche Farbskala), haben alle Aufnahmen die gleichen eingestellten Temperaturgrenzen (+10°C - +105°C).

Bei der Beurteilung von Wärmebildaufnahmen kann man viel falsch machen, es ist auch ziemlich einfach, die Aufnahmen falsch zu interpretieren: gerade gut reflektierende Flächen (poliertes Aluminium, verchromte Teile, Spiegel, selbst polierte Lackflächen) zeigen bei den Infrarot-Aufnahmen nicht die Oberflächentemperatur der Fläche, sondern die Temperatur der sich darin spiegelnden Fläche. In der Praxis besprühen wir polierte Flächen entweder mit Kreidespray oder kleben Kreppband auf einen Teil der Fläche, deren Emissionsgrad bekannt ist. Im Rahmen der Tests gleichen wir die IR-Aufnahmen auch mit einem Kontaktthermometer ab.

Hier ein Beispiel von einer IR-Aufnahme, hier habe ich eine Aufnahme senkrecht vor meinem Kleiderschrank im Büro gemacht, welcher einen Spiegel hat:
Dateianhang:
Beispiel.jpg


Soweit zur Theorie, hier also ein paar Aufnahmen:

Dateianhang:
IR_4231.jpg


Dateianhang:
IR_4233.jpg


Dateianhang:
IR_4237.jpg


Dateianhang:
IR_4243.jpg


Dateianhang:
IR_4239.jpg


Dateianhang:
IR_4245.jpg


Dateianhang:
IR_4247.jpg


Dateianhang:
IR_4249.jpg


Dateianhang:
IR_4253.jpg


Dateianhang:
IR_4255.jpg


Die Oberflächentemperatur am Zylinder betrug ca. 80°C, das Hinterrad war nicht sonderlich erwärmt (ca. 31°C), da die Fahrtstrecke nur 8 km betrug.

Wer von seinem Motorrad ein paar Aufnahmen gemacht haben möchte, kann sich gern an mich wenden :-) Möglicherweise kann ich sie auch zum Abgrillen nach Gransee mitbringen.

Freundliche Grüße,
/Christian


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
"Nichts ist besser als ein guter Freund, außer einem Freund mit Schokolade." (Charles Dickens)

ETZ 250/A Zustand bei der Abholung
ETZ 250/A Demontage
ETZ 250/A Teileaufarbeitung
ETZ 250/A Montage
Verflossene Zweiräder
Aktuelle Zweiräder


Fuhrpark: MZ ETZ 250 A, Bj. 1984
Moto Guzzi 1200 Norge, Bj. 2008
Moto Guzzi V85 TT, Bj. 2019

Ehemalige:
MZ ES 250/2 A, Bj. ~1970, von 1985-1986
MZ TS 250/1, Bj. ~1979, von 1986-1989
MZ ETZ 250, Bj. 1986, von 1989-1990
Honda CX 500C, Bj. 1983, von 1990-1999
Yamaha XJ 900 S Diversion, Bj. 1999, von 1999-2022

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. August 2018 10:35 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 13:15
Beiträge: 21023
Themen: 187
Bilder: 0
Klasse. :gut:
Mir erscheint deine vordere Radnabe trotz kalter Bremsscheibe ziemlich warm für nur 8km. :greubel:

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. August 2018 10:45 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 12:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Hab ich auch schonmal gemacht, aber wieder gelöscht :roll:

Hast du auch die Flir fürs Handy?

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. August 2018 11:16 
Online
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Infrarotdetektor und Thermodramatiker :-)

Registriert: 12. Mai 2016 22:07
Beiträge: 2105
Themen: 114
Bilder: 328
Wohnort: 16540 Hohen Neuendorf
Alter: 57
TS-Jens hat geschrieben:
Hab ich auch schonmal gemacht, aber wieder gelöscht :roll:

Hast du auch die Flir fürs Handy?


Hallo Jens,
ja, hatte ich mir mal vor 2 Jahren privat gekauft. Die Auflösung meiner Flir One beträgt aber nur 160x120 Pixel und hat nur einen Messbereich bis +120°C. Fürs kurz ansehen ist sie OK, solche detaillierten Aufnahmen kann sie natürlich nicht bieten ;-)

/Christian

_________________
"Nichts ist besser als ein guter Freund, außer einem Freund mit Schokolade." (Charles Dickens)

ETZ 250/A Zustand bei der Abholung
ETZ 250/A Demontage
ETZ 250/A Teileaufarbeitung
ETZ 250/A Montage
Verflossene Zweiräder
Aktuelle Zweiräder


Fuhrpark: MZ ETZ 250 A, Bj. 1984
Moto Guzzi 1200 Norge, Bj. 2008
Moto Guzzi V85 TT, Bj. 2019

Ehemalige:
MZ ES 250/2 A, Bj. ~1970, von 1985-1986
MZ TS 250/1, Bj. ~1979, von 1986-1989
MZ ETZ 250, Bj. 1986, von 1989-1990
Honda CX 500C, Bj. 1983, von 1990-1999
Yamaha XJ 900 S Diversion, Bj. 1999, von 1999-2022

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. August 2018 16:57 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 07:04
Beiträge: 8309
Themen: 275
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Sind die Temperaturwerte über die Emmissionskoeffizienten der Materialien korrigiert?

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. August 2018 17:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2012 21:33
Beiträge: 943
Themen: 46
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Da wir auf Arbeit auch solche Bildchen von unseren Satelliten machen, weiß ich auch aus unseren lichttechnischen Untersuchungen, dass das Material allein für das Epsilon noch nicht so aussagekräftig ist. Die Oberflächenbeschaffenheit hat einen riesigen Einfluß. Rauh oder Glatt ...da braucht man dann bei ner Nabe zum Beispiel auch die Info ob poliert oder nicht. Genau so wie Lausi es auch schon anklingen ließ. Die Epsilons lassen sich ja mit der FLIRSoftware glücklicherweise für jeden Bildpunkt noch nachträglich anpassen um genauere Werte zu erhalten falls man die Zeit und Lust hat.

_________________
zweitaktende Grüße
Chris

BildTS250/1 BJ 1979 (die Biene)
BildYamaha XS750E BJ1979 (der Elefant)


Fuhrpark: TS 250/1 deluxe BJ1979 Vape Zündung&Lima; Bing 84/30/110-A
Yamaha XS750E BJ1979 (ein richtiges Eisenschwein)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. August 2018 18:13 
Online
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Infrarotdetektor und Thermodramatiker :-)

Registriert: 12. Mai 2016 22:07
Beiträge: 2105
Themen: 114
Bilder: 328
Wohnort: 16540 Hohen Neuendorf
Alter: 57
lothar hat geschrieben:
Sind die Temperaturwerte über die Emmissionskoeffizienten der Materialien korrigiert?

Gruß
Lothar


Hallo Lothar,
der Emissionswert wurde von mir auf 0,93 gestellt. Die freie Auswertesoftware von FLIR erlaubt nur eine für die ganze Aufnahme gültige Einstellung.

Von daher sind die gezeigten Aufnahmen für eine exakte Messung nur bedingt nutzbar, da ich kein Kreidespray da hatte und selbst wenn, die heißen Motorenteile nicht damit besprühen wollte. ;-)

In der Regel gleichen wir unsere IR Messungen mit einem Kontaktthermometer ab, um sie besser einschätzen zu können.

Freundliche Grüße,
/Christian

_________________
"Nichts ist besser als ein guter Freund, außer einem Freund mit Schokolade." (Charles Dickens)

ETZ 250/A Zustand bei der Abholung
ETZ 250/A Demontage
ETZ 250/A Teileaufarbeitung
ETZ 250/A Montage
Verflossene Zweiräder
Aktuelle Zweiräder


Fuhrpark: MZ ETZ 250 A, Bj. 1984
Moto Guzzi 1200 Norge, Bj. 2008
Moto Guzzi V85 TT, Bj. 2019

Ehemalige:
MZ ES 250/2 A, Bj. ~1970, von 1985-1986
MZ TS 250/1, Bj. ~1979, von 1986-1989
MZ ETZ 250, Bj. 1986, von 1989-1990
Honda CX 500C, Bj. 1983, von 1990-1999
Yamaha XJ 900 S Diversion, Bj. 1999, von 1999-2022

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de