Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 15:37

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 25. September 2018 10:10 
Offline

Registriert: 24. September 2018 16:01
Beiträge: 40
Themen: 10
Alter: 46
Hallo an alle.
Ich bin Roland aus Österreich, 39 Jahre und seit kurzem Besitzer einer MZ ES 150 (Bj64) mit einem Kurbelwellenschaden (gebrochener Kolbensicherungsclip hat den Zylinder und das untere Pleullager zerstört).
Prinzipiell hab ich schon öfter Motoren regeneriert (alt, neu, 2 und 4 Takt) aber eben noch nie eine von MZ (ist in Österreich SEHR selten).. Bis jetzt habe ich den Motor erfolgreich gespaltet alle Lager gezogen und Ersatzteile bestellt.

Zum Fahrzeug:
MZ ES 150, Bj 64 (lt DDR Papieren, Rahmen lt Papieren, Motornummer 6114779 ist nicht ident), von der Motorstanzung innen vermute ich Motorbaujahr 63 und letzte Revision 84.

Problem: (siehe Fotos)
Die Primärkette hängt ca. 2 cm durch. Das verbaute Primärritzel hat 12 Zähne und keine Gewinde zum abziehen. Der Kupplungskorb hat 33 Zähne und die verbaute Simplexkette hat 44 Glieder. Das kommt mir aber nicht richtig vor...
Der Primärantrieb wirkt neuer als die restlichen Bauteile und wurde vermutlich mal verändert.

Meine Fragen wären nun:
Wie ist die original Primärübersetzung? sollte da nicht ein 16 Zahn Ritzel verbaut sein?
Verschiebt sich durch das 12er Ritzel nicht das Drehzahlband von Kurbelwelle zum Getriebe?
Wie wäre die original Bestückung für diesen Motor? (also Ritzeltyp (mit gewinde zum abziehen oder ohne) und Kettenglieder)?

Danke ich freu mich auf hilfreiche Informationen...
Gruß aus Österreich

Roland


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 150 (64)
MZ TS 150 (74)
IWL Troll (64)
MZ RT 125/3(61)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. September 2018 12:33 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Viel kann ich Dir dazu nicht sagen. Meine 64er steht noch in der Warteschleife.

Was aber auffällt, ist, dass ein Breitrippenzylinder verbaut war, was Deine Theorie einer Motorüberholung in den 80igern oder die eines Motorentauschs stützt. Für das Baujahr müsste ein Schmalrippenzylinder verbaut worden sein. Was den Primärtrieb angeht, ist keine Duplexkette verbaut, was schon mal zu einer frühen ES passt wie auch der innere Kupplungskorb mit der längeren Verzahnung zur Getriebewelle (bei der RT ist die Verzahnung flacher, 9mm, bei der Schmalrippen-ES müssten es 11mm (oder 13?) sein). Soweit ich weiß, war die Teilung der Primärkette bei der RT (Vorgänger) anders als bei den ES mit Simplexkette (die Werte habe ich aber gerade nicht zu Hand). Anhand der Teilung der Kette müsste sich klären lassen, ob der Primärtrieb von der ES oder von der RT ist. Ist der Primärtrieb älter als das Getriebe, könnte er auch von einem IWL-Berlin sein, wobei die Übersetzung meines Wissens mit dem der RT identisch war (da bin ich mir aber auch gerade nicht sicher).


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. September 2018 12:58 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Es handelt sich bei dir um den Primärtrieb der RT125: 12Z / 33Z und 44 Kettenglieder.

Der korrekte Primärtrieb für die ES150 (Quelle Ersatzteilliste 1964) ist: 16Z / 37Z und 48 Kettenglieder.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. September 2018 13:03 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Erkenne ich auf dem Tisch einen Kolbenbolzen samt Nadellager und im Pleuel trotzdem noch eine Buchse?

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. September 2018 15:01 
Offline

Registriert: 24. September 2018 16:01
Beiträge: 40
Themen: 10
Alter: 46
Danke für die informativen Antworten...
Die Teilung der verbauten kette ist 3/8x5/16..

@lothar, danke für die Auskunft,, da kann man arbeiten damit:-)

Die Frage ist nun ob ich einfach eine neue 44er Kette verbau oder alles wieder Rückbau auf original Zustand?. (Der Motor sollte mit 12-33 44Z funktionieren oder?)

@paule56.. gut beobachtet. Die Kurbelwelle hat eine Buchse. Den Zylinder hab ich bereits beim Instandsetzer ums Eck schleifen lassen, der hat gleich einen passenden Kolben mitbesorgt, Jedenfalls wusste er nicht ob ich eine Buchse oder Nadellager habe und sicherheitshalber hat er mir ein Nadellager dazu gegeben..

Die original Welle ist in eher schlechten Zustand.. Muss mich mal informieren ob die jemand in Österreich machen kann.. Foto ist leider unscharf aber einer der verpressten Bolzen hat wohl etwas Kurbelgehäuse geschliffen...

R.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 150 (64)
MZ TS 150 (74)
IWL Troll (64)
MZ RT 125/3(61)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. September 2018 15:33 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Pass auf beim Teile ordern, diese Simplexprimärtriebe sind in 2 Kettenbreiten erhältlich, einmal um 6 mm die spätere verstärkte Ausführung um 8 mm, dementsprechend sind die Kettenräder auch unterschiedlich.
Das Kettenritzel vom Rollermotor passt nie und nimmer, da ist die Befestigung mit einer Hülsenmutter durch das Keilriemenrad und dementsprechend ein anderer Kurbelwellenstumpf verpresst.
Wenn Du die Wahl hast, nimm die verstärkte Ausführung und keine Duplex, die passt meist nicht in die alten Gehäuse

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. September 2018 15:56 
Offline

Registriert: 24. September 2018 16:01
Beiträge: 40
Themen: 10
Alter: 46
Alles klar... Danke für die Hilfe..


Fuhrpark: MZ ES 150 (64)
MZ TS 150 (74)
IWL Troll (64)
MZ RT 125/3(61)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. September 2018 17:54 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Dass die RT-Kurbelwelle und ein Primärritzel vom IWL Berlin nicht zusammenpassen, kann ich nicht bestätigen. Bei meinem Roller funktioniert die Kombination...

Wenn ein RT-Primärtrieb an der ES 150 verbaut ist und Du auf die breite Simplexkette, dh auf Schmalrippen-ES-Primärtrieb umbauen willst, müssen Primärritzel, Kettenrad am Kupplungskorb und die Primärkette der Schmalrippen-ES genommen werden, schon wegen der anderen Teilung...


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. September 2018 21:28 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Hier geht es aber nicht um Deinen Roller und eine blechdeckelabgedeckte KW einer RT ist auch nicht zu entdecken.
Schenk Deiner Tastatur und meinem Blutdruck mal eine Pause, es sei denn Du erklärst, wie das Getriebeöl mit dem Ritzel der Roller im Motor einer ES zurückgehalten werden kann.
Mann, verwässere nicht jedes Thema mit einer Flut von Beiträgen, in dem Du abschließend erklärst, es nicht genau zu wissen.

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. September 2018 08:12 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Paule56 hat geschrieben:
Hier geht es aber nicht um Deinen Roller und eine blechdeckelabgedeckte KW einer RT ist auch nicht zu entdecken.
Schenk Deiner Tastatur und meinem Blutdruck mal eine Pause, es sei denn Du erklärst, wie das Getriebeöl mit dem Ritzel der Roller im Motor einer ES zurückgehalten werden kann.
Mann, verwässere nicht jedes Thema mit einer Flut von Beiträgen, in dem Du abschließend erklärst, es nicht genau zu wissen.


Was ist mit dir los? Gehts noch?

Ich habe geschrieben, dass für 1964 ein nicht konformer Zylinder verbaut ist, was stimmt. Den Primärtrieb konnte ich auf Anhieb nicht identifizieren, weil ich die Übersetzung nich auswendig weiss. Aber zum Glück hast du es ja gewusst. Sehr gut. Ich habe deshalb geschrieben, dass man anhand der Kettenteilung bestimmen kann, wo der Primärtrieb herkommt, was stimmt.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Zuletzt geändert von schrauberschorsch am 26. September 2018 20:37, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. September 2018 08:27 
Offline

Registriert: 24. September 2018 16:01
Beiträge: 40
Themen: 10
Alter: 46
werde den Primärtrieb neu machen, und zwar auf 16:37 mit Simplex 48 Gliedern.. danke nochmal an alle...


Fuhrpark: MZ ES 150 (64)
MZ TS 150 (74)
IWL Troll (64)
MZ RT 125/3(61)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: CommanderK, Der Bauknecht, foggy, GS-Mani, hmt, super000 und 335 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de