Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. Juli 2025 16:01

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2018 15:09 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Regler getauscht


Lima 6 V 60/90W mit elektronischem Regler, Vorwiderstand ausgebaut

Die Kontrolllampe leuchtet seit kurzem nach Tests in der Garage zu Zündproblemen.
Batteriespannung noch 6,1 V, die ES 250/2 springt noch an.
Messung an der Lima zwischen der DF und Minuskohle zeigen nur X mA an.

Gehe ich ein Risiko für einen Regler ein,wenn ich einen anderen Regler anschließe ?

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 13. Oktober 2018 20:12, insgesamt 4-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolllampe leuchtet immer
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2018 15:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 936
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Hallo Klaus,
Ist dir bei den Tests eventuell die Kohlebürsten Kupferleitung verrutscht und kommt jetzt gegen Masse,
das Problem hatte ich auch schon mal. Da leuchte die Passkontrolle dauerhaft.

Gruß
Maik


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolllampe leuchtet immer
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2018 17:11 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ich habe die Litze besser verlegt, leider wars das nicht, trotzdem danke fürs mitdenken.

An der Lima direkt habe ich auch nichts gemacht, speziell die Zündung - ZV wars.
Die Zündung ging mal, mal nicht, dann kam noch die Ladekontrollleuchte dazu,jetzt ist der ZV raus.
Die Kiste springt sofort an, aber die LKL leuchtet.

Kann ein defekter ZV einen elektronischen Regler killen oder die Lima ?


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolllampe leuchtet immer
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2018 06:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2508
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Moin Klaus,

Ist das der Ausfall des ZV, auf dem Du mir auf dem Treffen berichtet hast oder hattest Du einen neuen ZV schon anderweitig bekommen und getauscht?
Der ZV kann denke ich nichts mit dem Ausfall des Reglers zu tun haben.
Ich habe jetzt noch eine (letzte) neue Platine gefunden und Dir einen auch bei 6V funktionierenden ZV aufgebaut. :ja:
Geht heute Nachmittag an dich raus ;D
Adresse ist die alte?

Gruß Harald

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolllampe leuchtet immer
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2018 09:58 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Danke Harald,

Adresse ist die alte.

Nein der letzte war einer den ich im Tausch bekommen habe, den habe ich vorher getestet und die Spulenabschaltung funktionierte nicht, die Glühlampe leuchtete sofort mit.
Ich hatte mit einem Ladergeät als Stromquelle getestet.
Nach Rücksprache wurde mir dann erklärt, dass der Test mit Ladegerät wg. Spannungsspitzen ? nicht tauglich ist und ich könnte schon Schaden angerichtet haben.
Dann mit einer Batterie getestet und die Funktion war i. O. auch Spulenabschaltung.

Nach Einbau funktionierte die Zündung, leider nur kurze Zeit, sprang dann nicht mehr an, bis ich aus Verzweifelung den ZV abklemmte.
Irritierent war/ist, dass die Leuchtdiode ansprach und die Zündkerze auch funkte.

Hinzu kam dann allerdings noch das Problem der LKL, klar die LM liefert nicht, keine Spannung zwischen D- u. D+ an den Kohlen gemessen.

Nach Ausbau ZV springt der Motor sofort an.
Ein Test ZV mit Batterie zeigte, dass die Spulenabschaltung (Leuchte) nur auf tippen reagiert.

Und wenn ich das visuell einordne war der Zündfunke nach dem Ausbau ZV auch nicht stärker als mit dem defekten.
Warum der Motor dann aber reagierte ?
Ich habe die Litzen vom ZV verlängert (verlötet) das kann doch kein Grund sein.

Die Frage nach dem Zusammenhang Ausfall ZV - LKL ist eher meiner Verzweifelung geschuldet. :cry:
Stunden am Suchen, dann aufgeben/abschalten und eine Runde mit dem Rad radeln, es geht dabei zunächst 50 min nur bergan, da wirst du wieder demütig. :ja:

Gruß Klaus

-- Hinzugefügt: 2. Oktober 2018 15:15 --

So, es hat sich etwas gelichtet, den Verdacht hatte ich, aber was nicht sein kann darf nicht sein, darum habe ich das erst als Letztes kontrolliert.
Es hat etwas gekokelt ! :oops:
Sollen die Kupferfahnen Kühlkörper darstellen ?


Der Löter wird seine Handschrift erkennen, er kann mir ja eine PN schreiben.


Gruß Klaus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Oktober 2018 20:10 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Anderen Regler (unten den) und die LKL braucht nicht mehr belastet zu werden.
Danke für die Hilfen. :oops:

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 4. Oktober 2018 20:43, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolllampe leuchtet immer
BeitragVerfasst: 4. Oktober 2018 20:24 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Nun bleibt noch zu erkunden warum T2 abgekokelt ist... dem ist es aber gut "Warm" geworden :cry:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolllampe leuchtet immer
BeitragVerfasst: 4. Oktober 2018 20:35 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Darum hat er ja scheinbar das Kupferdach abgeworfen. :(
Geht morgen zum Messplatz. :idea:

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2018 17:13 
Offline

Registriert: 20. September 2007 11:02
Beiträge: 855
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
(hatte ich im Reglerbastelfred schonmal angemerkt)
Die Dickstrom- bzw. Kühlanschluß-Löststellen sehen einfach nicht gut aus.

Zu kalt gelötet, nicht wirklich durchgeschmolzen, zuviel Zinn.

Das ist dann weder thermisch noch mechanisch stabil.
Fließende Ströme stoßen auf unnötig große Übergangswiderstände (was zur weiteren Erwärmung beiträgt ... )
Der Wärmeabtransport ist schlecht durch die "Schichtlötung".
Und mechanische Belastungen (Vibrationen) haben leichtes Spiel.

_________________
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2018 17:52 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
torbiaz hat geschrieben:
Zu kalt gelötet, nicht wirklich durchgeschmolzen,


Das glaubst aber nur du.....

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2018 20:30 
Offline

Registriert: 20. September 2007 11:02
Beiträge: 855
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
:roll:
Zugegebenermaßen war der Regler,den ich damals exemplarisch bemängelte, nicht Deiner.
Der Deinige (Bild) sah aber auch nicht so berauschend aus.

Ich wollte damals wie vorhin drauf hinweisen, daß diese -zumindest äußerlich recht fraglich erscheinenden- Löstellen sehr wahrscheinlich nicht lange halten und "bis dahin" auch gerne mal lustige Effekte erzeugen.

...

_________________
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2018 06:03 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
torbiaz hat geschrieben:
:roll:

Der Deinige (Bild) sah aber auch nicht so berauschend aus.

...

Der "Deinige" ist aber keiner der "Meinigen, hab noch keinen mit Schraubkontakten umgebaut :cry: :(

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2018 12:23 
Offline

Registriert: 20. September 2007 11:02
Beiträge: 855
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
Dann habe ich Dein Post vom 15th November 2017, 09:24 wohl falsch verstanden...

Egal; wir haben uns ja bereits darauf geinigt, daß es daran nicht liegt und ich bitte darum, meine These aus dem Gedächtnis zu streichen und nicht als persönlichen Angriff zu werten.

_________________
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2018 09:16 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Neues von der "Reglerfront" : Ich habe den gut durchgebratenen Transistor ersetzt und siehe da, Der Regler regelt wieder. Ich werd den mal in meine ES einbauen und im Fahrversuch nochmal überprüfen. Klaus bekommt meinen Regler, der funktioniert seit 500 Km. ohne Probleme :ja:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2018 18:19 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Schön, kannst du auch was zu der Ursache sagen ?

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2018 19:15 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Klaus P. hat geschrieben:
Schön, kannst du auch was zu der Ursache sagen ?

Gruß Klaus

Hm, wir haben gestern bei einem Tässchen Cappucino im Garten mit Franjo250 ( memberlist.php?mode=viewprofile&u=11824 )unsere Glaskugeln bemüht und haben herausgelesen dass es eigentlich an zu langem Motorlauf in geringen Drehzahlen liegen kann. Aber wie gesagt... Glaskugel :gruebel: :nixweiss: :nixweiss:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2018 08:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. November 2012 14:56
Beiträge: 1709
Themen: 27
Wohnort: Bad Lauterberg
Alter: 60
Also Klaus nur noch Kurzstrecke mit Vollgas :floet:

Gruß
Frank


Fuhrpark: ETZ250LSW, SR50,R1200GS Gespann, BMW R1150GS TripTeq Gespann,
Suzuki 1000V

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2018 11:04 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Der Harzer hat geschrieben:
Also Klaus nur noch Kurzstrecke mit Vollgas :floet:

Gruß
Frank

Nee, Langstrecke, dass der Transi Zeit zum Abkühlen hat :lach: :lach: :lach:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2018 15:44 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
UlliD hat geschrieben:
Klaus P. hat geschrieben:
Schön, kannst du auch was zu der Ursache sagen ?

Gruß Klaus

Hm, wir haben gestern bei einem Tässchen Cappucino im Garten mit Franjo250 ( memberlist.php?mode=viewprofile&u=11824 )unsere Glaskugeln bemüht und haben herausgelesen dass es eigentlich an zu langem Motorlauf in geringen Drehzahlen liegen kann. Aber wie gesagt... Glaskugel :gruebel: :nixweiss: :nixweiss:

Der T2 (BSP149) ist nur kurzzeitig in der Startphase in Aktion. Ein Wärmeproblem sollte es dort nicht geben.
Nach meinen Erfahrungen hält der Leistungstransistor die Spannung auch bei niedrigen Drehzahlen "oben",
so dass T2 nicht mehr in Aktion kommt. Möglicherweise lag ein Sekundärfehler vor, der genau das verhinderte.

Wenn solche 6-V-Regler zur Reparatur sind, sollten die Änderungen der "Rückrufaktion", die beim 6->12-Regler vorgeschlagen wurden,
gleich schmerzfrei mit realisiert werden.

Sehe ich bei dem einen Foto wieder eine Zahnscheibe unter der D+Schraubenmutter auf der Platine ...?????? :shock:
Weg damit! Das ist tödlich. Das weiche Platinenmaterial gibt nach und schon schmurgelt es, oder die D+Spannung auf der
Platine wird dadurch verringert, dass der T2 wieder in Aktion tritt (das wäre z.B. ein solcher Sekundärfehler).
Ich hatte in der Bauanleitung einen Hohlniet angegeben, der verlötet ist!

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2018 19:34 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
lothar hat geschrieben:
Möglicherweise lag ein Sekundärfehler vor, der genau das verhinderte.


Gruß
Lothar

Tja, aber was.... :gruebel: :nixweiss: :nixweiss: :gruebel:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de