Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 15:48

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 39 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Meine TS 250/1 Gespann
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2018 09:56 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2016 18:11
Beiträge: 54
Themen: 7
Wohnort: Erfurt
So Leute, ich habe euch ja schon oft genervt wegen irgendwelchen Teilen oder Problemchen.
Nun möchte ich euch mal meine Maschine vorstellen.

Eine MZ TS 250/1 Gespann mit ETZ 251 Motor und 300er Zylinder, Getrenntschmierung, Bing Vergaser, VAPE Zündung, Tankanzeige, Grimeca Bremse vorne und viele Kleinigkeiten.
Das sie nicht Original ist weiß ich selber. Ich fahre damit fast täglich zur Arbeit und da muss sie altagstauglich und zuverlässig sein.

Liebe Grüße aus dem Osten
Kevin


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Gespann Blau
MZ TS 250/1 Gespann Rot
MZ ETZ 125 Export Rot
etliche Simson's.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine TS 250/1 Gespann
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2018 10:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Februar 2014 20:56
Beiträge: 1661
Themen: 34
Bilder: 53
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 45
Servus. Schaut super aus.Bei meinem Gespann halte ich es ähnlich.Gehen muss es und alltagstauglich sein.

_________________
Der Gott,der Eisen wachsen ließ wollte keine Motorräder aus Plaste!

amtlich registrierter Besucher der EU-Außengrenze
erfasst am 21.7.2019

mit dem ETZ-Gespann zur Wolfsschanze:
Ich hab's getan! - 2 mal !


Fuhrpark: MZ ES 175/1 /1962,(eigentlich im Eigentum der Herzensdame)
MZ ES 175/2 /1968,
MZ ETS 250 /1972,
MZ ETZ 250 /1988,mit Superelastik/1985
MZ ETZ 250 A /1986
Simson S 50 B / 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine TS 250/1 Gespann
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2018 10:05 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2016 18:11
Beiträge: 54
Themen: 7
Wohnort: Erfurt
Ja ab und zu die Freundin in Seitenwagen setzen und ein paar schöne Touren fahren.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Gespann Blau
MZ TS 250/1 Gespann Rot
MZ ETZ 125 Export Rot
etliche Simson's.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine TS 250/1 Gespann
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2018 10:32 
Online
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Infrarotdetektor und Thermodramatiker :-)

Registriert: 12. Mai 2016 21:07
Beiträge: 2063
Themen: 110
Bilder: 328
Wohnort: 16540 Hohen Neuendorf
Alter: 57
Hallo Winner011,
sieht doch ziemlich schick aus :-)

Kannst Du mal ein paar Fotos von Deiner Cockpit-Lösung, speziell der Tankanzeige machen bzw. beschreiben?

Freundliche Grüße,
/Christian

_________________
"Nichts ist besser als ein guter Freund, außer einem Freund mit Schokolade." (Charles Dickens)

ETZ 250/A Zustand bei der Abholung
ETZ 250/A Demontage
ETZ 250/A Teileaufarbeitung
ETZ 250/A Montage
Verflossene Zweiräder
Aktuelle Zweiräder


Fuhrpark: MZ ETZ 250 A, Bj. 1984
Moto Guzzi 1200 Norge, Bj. 2008
Moto Guzzi V85 TT, Bj. 2019

Ehemalige:
MZ ES 250/2 A, Bj. ~1970, von 1985-1986
MZ TS 250/1, Bj. ~1979, von 1986-1989
MZ ETZ 250, Bj. 1986, von 1989-1990
Honda CX 500C, Bj. 1983, von 1990-1999
Yamaha XJ 900 S Diversion, Bj. 1999, von 1999-2022

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine TS 250/1 Gespann
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2018 10:44 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2016 18:11
Beiträge: 54
Themen: 7
Wohnort: Erfurt
Ist erstmal das einzige Bild auf die schnelle. Es ist eine VDO Anzeige in einer alten Hülze für die Stoßdämpfer Hinten. Durch die angewinkelten Instrumentenhalter passt das perfekt dazwischen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Gespann Blau
MZ TS 250/1 Gespann Rot
MZ ETZ 125 Export Rot
etliche Simson's.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine TS 250/1 Gespann
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2018 15:32 
Offline

Registriert: 21. Juli 2008 17:57
Beiträge: 43
Themen: 15
Bilder: 4
Wohnort: Lüdinghausen
Alter: 68
Hallo Winner,

ein sehr schönes Gespann hast Du! Wie hast du den Sensor in den Tank gebaut?

Grüße aus Lüdinghausen
Christoph


Fuhrpark: MZ TS 250/1 BJ 1979

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine TS 250/1 Gespann
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2018 15:34 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Vergeßt das olle Gespann... :stumm:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine TS 250/1 Gespann
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2018 15:38 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Endlich, auf den Kommentar von dir habe ich schon gewartet :patpat: :ja: .

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine TS 250/1 Gespann
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2018 15:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2011 19:08
Beiträge: 1619
Themen: 48
Bilder: 0
Wohnort: 23562 Lübeck
Alter: 49
Lorchen hat geschrieben:
Vergeßt das olle Gespann... :stumm:


:)

_________________
Nur der Moment zählt!
Helfen Sie mir nicht - es ist schon schwer genug!
Vertrauen ist wie ein Radiergummi. Mit jedem Fehler wird es kleiner.
Es gibt viele Wege zum Glück. Einer davon ist aufhören zu jammern. (Albert Einstein)
Es gibt zwei Arten von Freunden: die Einen sind käuflich, die Anderen sind unbezahlbar.
Ein Problem ist meist dann schon zur Hälfte gelöst, wenn es nur klar und verständlich formuliert wurde.
Bevor Sie bei sich selbst eine schwere Depression oder Antriebsschwäche diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht komplett von Arschlöchern umgeben sind. (Siegmund Freud, 1936)


Fuhrpark: MZ-Fuhrpark: zuviel
sonstiger Fuhrpark: vor allem alt und mit 4 Takten.......

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine TS 250/1 Gespann
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2018 16:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. August 2012 18:43
Beiträge: 1406
Themen: 25
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 46
Wirklich gut geworden.

Schöne/gute Extras wie Kanister am Beiwagen, identische Rückleuchten, Spiegel aus dem Zubehör, der Gepäckträger vom BW und und und....

Aber wie hast Du das mit der Getrenntschmierung und er Tankanzeige gemacht :?: :gruebel:

_________________
Für mich ist das Motorrad ein heiliges Objekt. Wenn ich eine Ausfahrt mache,
ist das wie Meditation für mich. Alles fließt.

Indian Larry


Fuhrpark: SUZUKI Bandit1200S Gespann
Simson Schwalbe KR51/2N Bj.84

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine TS 250/1 Gespann
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2018 16:37 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3833
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
Lorchen hat geschrieben:
Vergeßt das olle Gespann... :stumm:

Mehr Bilders, mehr Bilders :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine TS 250/1 Gespann
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2018 18:07 
Offline

Registriert: 11. November 2013 13:00
Beiträge: 2260
Themen: 56
Bilder: 4
Wohnort: Nossen
Alter: 30
Nicht schlecht, nicht schlecht.

...ach, und, by the way: schickes Gespann :mrgreen:

Das mit der Tankanzeige interessiert mich allerdings auch, kannst du dazu bitte noch ein paar Infos geben?


Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine TS 250/1 Gespann
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2018 18:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2011 16:20
Beiträge: 2155
Themen: 64
Bilder: 28
Wohnort: Glinde bei HH
Alter: 55
Das is ja ma nen schniekes teil :P
natürlich das Gespann :wink:
Immer schön pflegen. :wink:

_________________
Ein Ossi in Hamburg
RLSL Mitglied Nr.128 und stolzer Besitzer
Bild


Fuhrpark: ES 175/0 1958,TS 150 1985/Wartburg 311 Bj. 1962/Wartburg 353 Bj.1970/Victoria KR 25 Bj. 1951
TS 250/1 Bj.1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine TS 250/1 Gespann
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2018 19:56 
Offline

Registriert: 19. Juni 2017 09:37
Beiträge: 248
Themen: 9
Wohnort: Lehrte-Hämelerwald
Alter: 43
Sehr schöne Farbe finde ich.
Und auch der Rest der Maschine schaut sehr schön aus.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj 1981
Schwalbe KR51/2 Bj 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine TS 250/1 Gespann
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2018 20:01 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2016 18:11
Beiträge: 54
Themen: 7
Wohnort: Erfurt
Als erstes die Tankanzeige: Den Sensor gibt es bei Stromkreisparadies.de Da wird der originale Benzinhahn gegen einen mit Sensor getauscht.

Was gibt es für fragen zu der Getrenntschmierung? Der Tank wurde am Seitenwagen befestigt. Ich fahre nie Solo und da kann er am Seitenwagen sein.

Morgen früh fahre ich wieder damit auf Arbeit und dann kann ich euch von jedem Detail Fotos machen.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Gespann Blau
MZ TS 250/1 Gespann Rot
MZ ETZ 125 Export Rot
etliche Simson's.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine TS 250/1 Gespann
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2018 20:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2013 20:08
Beiträge: 3503
Themen: 40
Bilder: 58
Wohnort: Kempten
Matthieu hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:
Vergeßt das olle Gespann... :stumm:

Mehr Bilders, mehr Bilders :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:



Zu spät für den Kalender :lach: :lach:

_________________
Gruß Dominik


https://www.sandstrahlen-allgaeu.de/

Eigentlich bin ich ein netter Kerl und wenn ich Freunde hätte würden die das bestätigen!


Fuhrpark: BMW R1100GS
MZ 500er Voyager Gespann Bj 1993
Honda MTX 80
Suzuki SV 650

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine TS 250/1 Gespann
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2018 20:18 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Wie alt ist sie? Die TS...

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine TS 250/1 Gespann
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2018 07:13 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2016 18:11
Beiträge: 54
Themen: 7
Wohnort: Erfurt
Also die Maschine also die TS ist Baujahr 12.04.1979. Ich habe sie im Dezember 2016 gekauft mit DDR Brief. Darin stand das sie 2 Vorbesitzer (NVA Mitarbeiter) hatte. Wurde dann 1988 stillgelegt und eingelagert bis ich sie bekommen habe.

Der Benzinkanister ist ein kleiner Schrank. Im Gespann hat man ja so wenig Platz und da musste sowas her. :D :D :D

Wie schon gesagt ist der Ölbehälter am Seitenwagen befestigt wurden.

Die Tankanzeige ist eine normale VDO Anzeige aus dem Zubehör. Der Tankgeber im Tank ist eine Art Röhre mit einem Schwimmer der somit dan Tankinhalt misst. Die ganze Tankanzeigenanlage hat mich ca 150€ gekostet. Es ist aber auch jeden Cent wert. Ich möchte sie nicht mehr missen. Die genauen Maße für eine ETZ 250 und eine TS 250 hat der Hersteller nun. Ich schick mal den Link dazu.

http://stromkreisparadies.de/index.php? ... adb6084ccb


Ach ja und der Kalender. Leider verpasst. Hatte ein Vorstellungsgespräch. Das hatte vorrang.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Gespann Blau
MZ TS 250/1 Gespann Rot
MZ ETZ 125 Export Rot
etliche Simson's.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine TS 250/1 Gespann
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2018 07:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. August 2012 18:43
Beiträge: 1406
Themen: 25
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 46
:respekt:
Die Geschichte mit dem Kanister hab ich schon mal gesehen. FB oder ibä :gruebel:

Kalenderbilder werden jedes Jahr gesucht. Vielleicht erklärt sich das Model ja nochmal bereit.
So beginnen Karrieren ;D

_________________
Für mich ist das Motorrad ein heiliges Objekt. Wenn ich eine Ausfahrt mache,
ist das wie Meditation für mich. Alles fließt.

Indian Larry


Fuhrpark: SUZUKI Bandit1200S Gespann
Simson Schwalbe KR51/2N Bj.84

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine TS 250/1 Gespann
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2018 08:04 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2016 18:11
Beiträge: 54
Themen: 7
Wohnort: Erfurt
Habe auch nur mal es irgendwo gesehen. Ich fande aber an so einer MZ sieht es besser aus als in einer Wohnung.

Ich kann sie gerne mal fragen wenn sie von der Arbeit nach Hause kommt.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Gespann Blau
MZ TS 250/1 Gespann Rot
MZ ETZ 125 Export Rot
etliche Simson's.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine TS 250/1 Gespann
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2018 09:49 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
Wenn die TS nur im Gespannbetrieb läuft, wofür ist dann der Seitenständer?


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine TS 250/1 Gespann
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2018 09:50 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2016 18:11
Beiträge: 54
Themen: 7
Wohnort: Erfurt
Nur zur Optik. Du hast aber Recht. Den könnte ich abbauen.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Gespann Blau
MZ TS 250/1 Gespann Rot
MZ ETZ 125 Export Rot
etliche Simson's.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine TS 250/1 Gespann
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2018 13:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2016 15:28
Beiträge: 1707
Themen: 10
Bilder: 0
Wohnort: nahe Ueckermünde am Haff
Alter: 81
:ja: sehr schönes Gespann............

_________________
Jetzt, nicht irgendwann!
Tanzt, Tanzt, vor Allem aus der Reihe!
Bild
Bild

Ahoi elkeMaria


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann Bj. 1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine TS 250/1 Gespann
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2018 13:17 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
MRS76 hat geschrieben:
Wenn die TS nur im Gespannbetrieb läuft, wofür ist dann der Seitenständer?


Weitere Frage: Wozu die runtergedrehten Blinker Rechts am Mopped?

Ansonsten schick. :)

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine TS 250/1 Gespann
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2018 13:31 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2016 18:11
Beiträge: 54
Themen: 7
Wohnort: Erfurt
Ohne Blinker sieht es komisch aus. Dann lieber runter drehen.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Gespann Blau
MZ TS 250/1 Gespann Rot
MZ ETZ 125 Export Rot
etliche Simson's.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine TS 250/1 Gespann
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2018 16:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Mai 2012 12:45
Beiträge: 384
Themen: 1
Bilder: 32
Wohnort: Mandal/Norwegen
Alter: 63
Wieso komisch ? Ein Gespann ist asymmetrisch deshalb rechts alles anders als links. Auch das Rücklicht..
Dateianhang:
10.JPG

Dateianhang:
MZ TS-1 4.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Mancher hat die Suppe der Weisheit mit der Gabel gegessen.
Wer später bremst, ist länger schnell.


Fuhrpark: MZ ES250-1 Bj. 1964 mit Stoye Elastik, TS 250 Bj. 1974, TS 250-1 Bj. 1977 mit LSW
VW Beetle

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine TS 250/1 Gespann
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2018 17:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Juli 2013 21:39
Beiträge: 1768
Themen: 53
Bilder: 0
Wohnort: 06571
Alter: 60
cooles Dreirad :ja: :ja: :ja: :ja:
Gruß vom Fuss des Kyffhäuser

_________________
Zum Emme fahren ist man nie zu alt

LG von Uwe6565 :D :D :D


Fuhrpark: ETZ From von außen wild von innen ,TS Gespann mit ETZ Herz Unsere "Ratte", S 50N 1977, S 51E 1983, KR 51/1 1975, RT MuZ 125 Classik 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine TS 250/1 Gespann
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2018 17:55 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
Ich mag auch keine runter gedrehten Blinker.
Mein Gespann ist ein reines Nutz-und Fortbewegungsmittel, und kein Jahrmarktswagen.
Aber intressant was man so machen kann...


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine TS 250/1 Gespann
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2018 18:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5696
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Der Seitenständer ist enorm praktisch, wenn man mal alleine den Seitenwagen abbauen will. Einfach die Maschine drauf kippen lassen :ja:

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine TS 250/1 Gespann
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2018 18:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juli 2014 16:53
Beiträge: 1677
Themen: 39
Wohnort: Jena
Alter: 42
Sehr cool, Kevin. Ich glaub das ich letztes Jahr teile bei dir gekauft habe.


Fuhrpark: Aktuell: - MZ TS 250/1 Bj 06 /1979 mit Superelastik - fertig
- SR2E Bj 1961 - fertig
- MZ ES 250/2 - wird mit TS 5 Gang Motor neu auferstehen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine TS 250/1 Gespann
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2018 09:11 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2016 18:11
Beiträge: 54
Themen: 7
Wohnort: Erfurt
Jena MZ TS hat geschrieben:
Sehr cool, Kevin. Ich glaub das ich letztes Jahr teile bei dir gekauft habe.



Das kann möglich sein. Hatte einiges Verkauft. Hoffe du warst damit zufrieden.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Gespann Blau
MZ TS 250/1 Gespann Rot
MZ ETZ 125 Export Rot
etliche Simson's.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine TS 250/1 Gespann
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2018 09:55 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14879
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Mainzer hat geschrieben:
Der Seitenständer ist enorm praktisch, wenn man mal alleine den Seitenwagen abbauen will. Einfach die Maschine drauf kippen lassen :ja:

Ich bin bei meinem ES-Gespann auch sehr froh um den Hauptständer, hilft enorm bei Wartungsarbeiten! :zustimm:
@Winner011:
Sehr schön gewordenes Dreirad! :ja:

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine TS 250/1 Gespann
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2018 10:11 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2016 18:11
Beiträge: 54
Themen: 7
Wohnort: Erfurt
Danke schön. War auch viel Arbeit.

Seitenständer bleibt erstmal dran. Im Winter muss so der Wagen ab um den Motor rauszunehmen. Sollen neue Kolbenringe rein.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Gespann Blau
MZ TS 250/1 Gespann Rot
MZ ETZ 125 Export Rot
etliche Simson's.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine TS 250/1 Gespann
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2018 10:58 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Winner011 hat geschrieben:
.....
Im Winter muss so der Wagen ab um den Motor rauszunehmen. Sollen neue Kolbenringe rein.


Darf man fragen, warum neue Kolbenringe? Und wieviel Laufleistung mit den bisherigen Kolbenringen?

Zum Zylinder ziehen und Kolben ausbauen muss der Motor nicht unbedingt raus, man braucht ihn nur absenken. Auspuff und Vergaser ab, Kette öffnen und dann nur die obere Motorhalterung lösen und Motor senkt sich ab (ggf. etwas unterstellen zum Abstützen), Zylinderdeckel ab und dann kann man den Zylinder ziehen etc....pp... Das sollte alles auch mit angebautem Seitenwagen gehen. Den rechten Motordeckel kann man wegschrauben, indem man sich einfach in den Seitenwagen setzt, Haube natürlich nach oben geklappt. Da ja der Hauptständer offensichtlich fehlt :lupe: ich sehe keinen, kann aber sein, dass ich noch von Bild eins ganz verwirrt bin, geht das auch eher nur mit dem Seitenwagen. Solo nur auf dem Seitenständer ist das eine zu kippelige Angelegenheit.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine TS 250/1 Gespann
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2018 11:58 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2016 18:11
Beiträge: 54
Themen: 7
Wohnort: Erfurt
EmmasPapa hat geschrieben:
Winner011 hat geschrieben:
.....
Im Winter muss so der Wagen ab um den Motor rauszunehmen. Sollen neue Kolbenringe rein.


Darf man fragen, warum neue Kolbenringe? Und wieviel Laufleistung mit den bisherigen Kolbenringen?

Zum Zylinder ziehen und Kolben ausbauen muss der Motor nicht unbedingt raus, man braucht ihn nur absenken. Auspuff und Vergaser ab, Kette öffnen und dann nur die obere Motorhalterung lösen und Motor senkt sich ab (ggf. etwas unterstellen zum Abstützen), Zylinderdeckel ab und dann kann man den Zylinder ziehen etc....pp... Das sollte alles auch mit angebautem Seitenwagen gehen. Den rechten Motordeckel kann man wegschrauben, indem man sich einfach in den Seitenwagen setzt, Haube natürlich nach oben geklappt. Da ja der Hauptständer offensichtlich fehlt :lupe: ich sehe keinen, kann aber sein, dass ich noch von Bild eins ganz verwirrt bin, geht das auch eher nur mit dem Seitenwagen. Solo nur auf dem Seitenständer ist das eine zu kippelige Angelegenheit.



Ich will mal schauen ob ich neue brauche. Habe das Gefühl das etwas Kompression fehlt. Will nur mal kontrollieren und den Motor mal unter die Lupe nehmen. Im Sommer muss er laufen und da nutze ich den Winter für alle meine Maschinen zur Kontrolle.

Ja verstehe das mit dem verwirrt sein. :D Geht mir selber so :D Es ist aber ein Hauptständer dran. Das mit dem angebauten Seitenwagen geht schon ist aber nicht schön. Lieber abbauen und so zerkratzt man auch nichts. Im Winter fahre ich so nicht damit.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Gespann Blau
MZ TS 250/1 Gespann Rot
MZ ETZ 125 Export Rot
etliche Simson's.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine TS 250/1 Gespann
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2018 12:47 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Na ja, wenn wirklich schon Kompression fehlt, dann helfen neue Kolbenringe nicht bzw. nur, wenn der Zylinder neu gehont wird. Ggf. könnte auch ein neuer Schliff fällig sein, je nach Verschleißzustand. Vielleicht ist auch nur ein Kolbenring festgebacken, wäre die einfachste Variante.

Im N.-M. steht was von maximal bis 3.000 km Laufleistung (der Laufgarnitur), bis zu der man die Kolberinge wechseln kann. Neue Ringe liegen danach nicht mehr ordentlich an der Zylinderwand an und die Kopression ist noch bescheidener, als zuvor. Auch können die neuen Ringe deshalb weniger Wärme abführen und es gibt dadurch Klemmneigung. Weiterhin kann ein dadurch verstärkter Blow-by auch noch die Lager im Kurbelraum killen. Also lass das lieber mit den Kolbenringen und mache das, wenn erforderlich, lieber richtig, also nächstes Schleifmaß oder die Wahl-Kur :arrow: viewtopic.php?f=4&t=59780&hilit=wahl+kur+kolben.

Winner011 hat geschrieben:
.......
Ja verstehe das mit dem verwirrt sein. :D Geht mir selber so :D
.......


So muss das sein! :ja:

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine TS 250/1 Gespann
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2018 16:10 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2016 18:11
Beiträge: 54
Themen: 7
Wohnort: Erfurt
Alles klar. Erstmal anschauen. Sauber machen und wieder zusammenbauen.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Gespann Blau
MZ TS 250/1 Gespann Rot
MZ ETZ 125 Export Rot
etliche Simson's.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine TS 250/1 Gespann
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2018 08:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. August 2012 18:43
Beiträge: 1406
Themen: 25
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 46
Zum Verkleben der Ringe.
Die Motoren lassen sich auch prima mit weniger Öl fahren.
Viel hilft, nämlich in diesem Fall, nicht viel.
Ich, habe mein MZ-Gespann mit 1:70 gefahren(auch andere Foristi fahren mit geringerem Gemisch). Mit teurem Sprit, also mindestens 98 Oktan. Ohne Bioscheixx. Es konnte auch mal vorkommen das ich 3-4 Wochen kein Gespann gefahren bin und da saut man sich die Kraftstoffanlage durchaus mit zu. Ich wollte es erst nicht glauben, wurde dann aber eines besseren belehrt. Durch eigene Erfahrung.
Noch dazu lief das Gespann mit dem hochoktanigen Sprit wesentlich besser.
Trotz Beiwagen(mit Autobatterie, Reservekanister), Guzzi-Polizia-Verkleidung und 170kg “Zuladung“ waren 90-95km/h(15“-Hinterrad mit 17er(von der TS/A) Ritzel Dauergeschwindigkeit kein Problem.

_________________
Für mich ist das Motorrad ein heiliges Objekt. Wenn ich eine Ausfahrt mache,
ist das wie Meditation für mich. Alles fließt.

Indian Larry


Fuhrpark: SUZUKI Bandit1200S Gespann
Simson Schwalbe KR51/2N Bj.84

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Meine TS 250/1 Gespann
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2018 14:42 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2016 18:11
Beiträge: 54
Themen: 7
Wohnort: Erfurt
Ja durch die Umstellung von Gemisch auf Getrenntschmierung sind die Ringe vielleicht etwas verklebt. Ich fahre das "RS 959" Öl. Qualmt nicht und saut auch nicht hinten raus.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Gespann Blau
MZ TS 250/1 Gespann Rot
MZ ETZ 125 Export Rot
etliche Simson's.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 39 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de