Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
.............

GMG_25 hat geschrieben:- Thema Geld ausgeben: so wenig wie möglich, soviel wie nötig ... und dieses nötig hatte ich gehofft hier genauer erläutert zu bekommen.

Bau die Verstellplatte ab und leg sie auf ein Lineal, dann kann er auf dem Foto besser erkennen um welche Maße es geht. Am Besten den Unterbrecher auch runter und nur die Platte


schrauberschorsch hat geschrieben:Die Lima ist die 60W-Einheitslima mit aussenliegendem Reglerwiderstand.



GMG_25 hat geschrieben: Nun weiß ich aber nicht, wie ich meinen Schmierfilz befestige, wenn ich die alte Platte einbaue.
EmmasPapa hat geschrieben:Übrigens, es ist ein Nocken für einen 250er Motor verbaut, jedenfalls auf dem ersten Bild so zu sehen. Der Nocken für die 150er hat eine Eindrehung an der Stirnseite, der Nocken der 250er ist an der Stelle plan .
).GMG_25 hat geschrieben:
Liege ich in etwa richtig wenn ich annehme, dass die "Kohlen" aus unter hohem Druck gepresstem und verbackenem Graphitstaub mit geeigneten Zusätzen besteht?
und hier wurden sie hergestellt.otmar hat geschrieben:Für die Schmierung an dieser Stelle verwende ich ein Fett von Bosch...
Feuereisen hat geschrieben:
......... obwohl es beim obigen Photovergleich der alten und neuen 150er Variante so aussieht als wäre die Nockenform identisch.
EmmasPapa hat geschrieben:otmar hat geschrieben:Für die Schmierung an dieser Stelle verwende ich ein Fett von Bosch...
Ist es das Ft 1 v4?
. An irgend einem Teil habe ich mal Heißlagerfett gebraucht und dann ist mir das Ft 1 v4 in die Finger gekommen, muss noch aus den 1990ern stammen und ist zweimal mit umgezogen. Irgendwo wird es sich anfinden. Dass es aber auch direkt auf den Nocken geschmiert werden kann, ist mir neu. Dass Unterbröl von heutzutage auf dem Schmierfilz ist so eine Sache, das dringt irgendwie überhaupt nicht in den Filz ein und klebt dann an Stellen, wo es nicht hin soll.EmmasPapa hat geschrieben:Also wären die mit der Eindrehung als Ersatz verwendbar? Haben alle Nocken der kleinen Modelle dann die gleiche Nockenform/Kurvenbahn und Ausrichtung?
Christof hat geschrieben:Nicht ganz. Die Nockenform (scharf oder flach) und der Abstand bestimmen den Schließwinkel der Zündspule und damit die Ladezeit. Der Zündzeitpunkt hängt davon auch ab.
otmar hat geschrieben:Da man alle MZ-Unterbrecher auf 0,3mm einstellt
Zurück zu Elektrik / Elektronik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste