Hallo allerseits,
mich bewegt da schon seit einiger Zeit imer mal wieder die Frage, wieso Kolbenringe während des Betriebes einfach so brechen können (siehe so z.B. dieser Thread.
Vielleicht können mir ja mal die Experten hier auf die Sprünge helfen. Mir ist nämlich nicht wirklich klar, wie ein Stück Metall, das von drei Seiten straff geführt wird, auf einmal in irgendweiner Weise nachgeben kann. Zumal die Ringe ja auch aus einem Material sind, welches größere Belastungen aushalten kann. Die Ringe meines alten Kolbens zum Beispiel haben das Vorbeiwandern einzelner Nadeln aus dem Kolbenbolzenlager ohne Bruch, aber unter Materialverlust überstanden (will sagen, sind nicht gebrochen - fertig waren sie nach der Aktion schon...)
Das Kolbenringe beim Abnehmen brechen können, leuchtet mir ein - zu starkes Dehnen führt zum Bruch. Aber in der Nut?????
Grüße,
Steffen