Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 21:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 118 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 14. Januar 2018 12:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. August 2007 21:01
Beiträge: 140
Themen: 11
Alter: 46
Hallo,
ein Bekannter hat sich eine TS 250/1 von 1981 gekauft, dies müßte das letzte Baujahr dieser Serie gewesen sein.
An der erwähnten TS sind ETZ Lenkerarmaturen verbaut (Trommelbremse).
Hatte die TS bis zu letzt die getrennten Fern-/ Abblendlich; Blinkerschalter oder gab es da sowas wie ein "Übergang", sprich das die Kombischalter schon am alten Modell verbaut wurden?

Einer der Vorbesitzer hatte auch eine ETZ Lampe verbaut und das Zündschloß hineingebastelt (das sieht sehr gewöhnungsbedürftig aus), der originale Lampentopf ist aber mit dazu.
Hatte die /1 Serie den Tacho generell außerhalb des Lampentopfes an der separaten Halterung?

Grüße
Christian

_________________
http://www.eaf-online.de


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1970; MZ ETZ 250A Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Januar 2018 12:59 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 17. Januar 2009 20:14
Beiträge: 835
Themen: 26
Bilder: 8
Wohnort: Mühlengeez
Alter: 59
Moin
Die TS gab es bis zum Schluss mit den getrennten Schaltern.
Tacho gab es bei der 250/1 Standard wie z.Bsp NVA oder Behörde auch in der Lampe.
Die de Luxe hatte Tacho und DZM separat in den Haltern.
Der Umbau kann auch mit einer ZT Lampe gemacht worden sein.Ihr müsst dann beim Zurückbau wahrscheinlich die Lampenhalter wieder drehen.


Fuhrpark: MZ ES 250/1 1966,MZ TS 250/1 1981,ETZ 250 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Januar 2018 13:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. August 2007 21:01
Beiträge: 140
Themen: 11
Alter: 46
@funkenbaendiger,
danke für die schnelle Antwort.
Der originale Lampentopf welcher mit dazu gegeben wurde hat keinen Tachoausschnitt.
Die Tankseiten haben verchromte Blenden, es ist also davon auszugehen, das es sich um eine de Luxe Version handelt, hatte diese dann immer einen Drehzahlmesser?
Verbaut ist zumindest einer.
Mindesten die "farbigen" Lackteile werden neun lackiert, denn da ist ein ziemlich hässlicher blauer Garagenlack drauf und bei der Gelegenheit kommt dieser die richtige Lampe dran.

_________________
http://www.eaf-online.de


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1970; MZ ETZ 250A Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Januar 2018 13:15 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 17. Januar 2009 20:14
Beiträge: 835
Themen: 26
Bilder: 8
Wohnort: Mühlengeez
Alter: 59
Ja die /1 de luxe hatte den DZM.
Farblich kannst Du ja wenn es ins Orginal gehen soll ja ein dunkles blau, grün oder rot.
Schwarz gab es für den Export m.M nach auch.


Fuhrpark: MZ ES 250/1 1966,MZ TS 250/1 1981,ETZ 250 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Januar 2018 14:14 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
funkenbaendiger hat geschrieben:
Ja die /1 de luxe hatte den DZM.
Farblich kannst Du ja wenn es ins Orginal gehen soll ja ein dunkles blau, grün oder rot.
Schwarz gab es für den Export m.M nach auch.


Die Neckermann waren schwarz oder silber, Aufkleber auf den Seitendeckeln.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Januar 2018 14:31 
Offline

Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Beiträge: 1244
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Wuppertal
flotter 3er hat geschrieben:
...Die Neckermann waren schwarz oder silber, Aufkleber auf den Seitendeckeln.


Mein Bruder hatte ein rotes Neckermann Gespann, die Farbe war auch nicht selten.

Gruß
Andreas


Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Januar 2018 20:57 
Offline

Registriert: 18. Februar 2014 19:04
Beiträge: 556
Themen: 2
Bilder: 0
Alter: 60
Dateianhang:
Scan_20171206 (3).jpg


Hatte damals das Zündschloss zeitweise in die originale ETZ250- Lampe gebaut.
Drei Löcher rein und die Zierblende oben drauf. Zur Sicherheit noch etwas isolierendes, gummiartiges Material zwischen Zündschloss und Lampenreflektor gebastelt.
Auf dem Foto sind Lampendreiecke, der ich glaube AWO oder RT verbaut, um die Telegabelverlängerung etwas zu tarnen.
So konnte ich Tacho und DZM in die TS- Halterungen stecken. Mit den Einzelhalterungen wird es im Falle eines "Abmaulers" günstiger als der Tausch des kompletten Cockpits.
Optisch gefiel mir das auch besser, weil die Lampe insgesamt höher montiert werden konnte. War mit der originalen Armatur nicht möglich, da das mittige Zündschloss den Weg nach oben blockiert hat.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Grobstolliges und hundertfuffziger ETZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Januar 2018 19:54 
Offline

Registriert: 20. Januar 2018 11:13
Beiträge: 9
Wohnort: Rostock
Ich hab mein Zündschloss in den Seitendeckel verbaut.


Fuhrpark: MZ ES 250 Bj. Juli 1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Januar 2018 20:28 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
Ich auch.


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Januar 2018 10:02 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
es150fahrer hat geschrieben:
@funkenbaendiger,
danke für die schnelle Antwort.
Der originale Lampentopf welcher mit dazu gegeben wurde hat keinen Tachoausschnitt.
Die Tankseiten haben verchromte Blenden, es ist also davon auszugehen, das es sich um eine de Luxe Version handelt, hatte diese dann immer einen Drehzahlmesser?
Verbaut ist zumindest einer.
Mindesten die "farbigen" Lackteile werden neun lackiert, denn da ist ein ziemlich hässlicher blauer Garagenlack drauf und bei der Gelegenheit kommt dieser die richtige Lampe dran.


Wie der Funkenbändiger schon geschrieben hat - deLuxe mit Chromblenden, sep. Instrumenten, DZM. Standard Versionen wurden rel. selten verkauft - jedenfalls für den Normalverbraucher. Eher waren Behörden die Abnehmer für die Standard Versionen. Die deLuxe hatte auch ein poliertes Motorgehäuse.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Januar 2018 10:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9418
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Neckermann gab es auch in Dunkelblau.

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Januar 2018 21:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. August 2007 21:01
Beiträge: 140
Themen: 11
Alter: 46
Hallo,
Danke für die zahlreichen Antworten.
Was mein Bekannter mit der Farbe machte das muß er selber wissen, ich werde darüber berichten.
Aber so konnte erstmal geklärt werden das es sich um eine de Luxe Version handelt.

Grüße
Christian

_________________
http://www.eaf-online.de


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1970; MZ ETZ 250A Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Januar 2018 14:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. August 2007 21:01
Beiträge: 140
Themen: 11
Alter: 46
Hallo,
ich habe mal wieder eine Frage zur TS und zwar zur Fahrzeugidentnummer.
Leider ist der originale DDR Brief abhanden gekommen :(
Eingetragen ist im Eurobrief die EZ 01.11.72 auf dem Typenschild steht Bj. 1982
Die MZ TS 250 wurde doch aber erst ab 1973 gebaut :gruebel:
Im Brief ist auch 250/1 vermerkt, auf dem Typenschild ist der Bereich der /1 etwas abgenutzt durch Kabel/Bowdenzüge.
Die Identnummer lautet: 8722XXX kann mir jemand bestätigen ob diese Nummer tatsächlich zu einer TS 250/1 passt :?:
Meine Vermutung ist das bei der Übertragung vom DDR- in den Eurobrief die EZ 82 versehentlich in EZ 72 vertauscht wurde.

Grüße
Christian

_________________
http://www.eaf-online.de


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1970; MZ ETZ 250A Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Januar 2018 15:46 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
es150fahrer hat geschrieben:
Hallo,
ich habe mal wieder eine Frage zur TS und zwar zur Fahrzeugidentnummer.
Leider ist der originale DDR Brief abhanden gekommen :(
Eingetragen ist im Eurobrief die EZ 01.11.72 auf dem Typenschild steht Bj. 1982
Die MZ TS 250 wurde doch aber erst ab 1973 gebaut :gruebel:
Im Brief ist auch 250/1 vermerkt, auf dem Typenschild ist der Bereich der /1 etwas abgenutzt durch Kabel/Bowdenzüge.
Die Identnummer lautet: 8722XXX kann mir jemand bestätigen ob diese Nummer tatsächlich zu einer TS 250/1 passt :?:
Meine Vermutung ist das bei der Übertragung vom DDR- in den Eurobrief die EZ 82 versehentlich in EZ 72 vertauscht wurde.

Grüße
Christian


EZ 82 mag möglich sein, gebaut bis 2te Quartal 1982. Baubeginn 2te Quartal 1973.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Januar 2018 18:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Dezember 2007 16:44
Beiträge: 2042
Themen: 21
Bilder: 5
Wohnort: Oboom
es150fahrer hat geschrieben:
...Die Identnummer lautet: 8722XXX kann mir jemand bestätigen ob diese Nummer tatsächlich zu einer TS 250/1 passt :?: ...

Das ist ein Ersatzrahmen. Der wurde meines Wissens nach für beide Typen, also TS 250 und TS 250/1 verwendet. Taugt also nicht zur Bestimmung.

_________________
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Januar 2018 22:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. August 2007 21:01
Beiträge: 140
Themen: 11
Alter: 46
An welcher Ziffer ist das zu erkennen?
Wenn ein Trabant eine Ersatzkarosse bekam, ist z.B. ein "E" vor der Identnummer gesetzt.
Sehr merkwürdig das ganze, sollte es eine "echte" /1 sein die einen Ersatzrahmen bekam, jedenfalls der Motor ist ein 5-Gang mit 6V Gleichstromlima.

_________________
http://www.eaf-online.de


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1970; MZ ETZ 250A Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. November 2018 23:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. August 2007 21:01
Beiträge: 140
Themen: 11
Alter: 46
Hallo,
ich melde mich mal wieder bezüglich der TS 250/1.
Gibt es für das Gewindestück Batteriehalter-Seitendeckel eine Abstandshülse oder ein Gummistück?
Denn hier scheint draufgesteckt zu sein was gerade da war.
Dateianhang:
MZ Batteriehalter (Groß).jpg


Grüße
Christian


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
http://www.eaf-online.de


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1970; MZ ETZ 250A Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. November 2018 05:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4947
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
es150fahrer hat geschrieben:
An welcher Ziffer ist das zu erkennen?


Die 8 :wink:

Ist eine 35iger TG verbaut :gruebel:
Was steht auf den Werkzeugdeckel der Sitzbank :gruebel:

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. November 2018 09:30 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 19:41
Beiträge: 1520
Bilder: 16
Sterngriffmutter und Gummi, sonst nix.


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. November 2018 09:46 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14876
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
es150fahrer hat geschrieben:
Gibt es für das Gewindestück Batteriehalter-Seitendeckel eine Abstandshülse oder ein Gummistück?
Denn hier scheint draufgesteckt zu sein was gerade da war.

Bei meiner war da auch nix weiter, ich habe Beilagscheiben dazwischengesteckt.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. November 2018 10:28 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
ob es eine echte /1 ist kann dir nur der erst besitzer sagen, auch das baujahr.
ist ja nun mal ein ersatzrahmen, warscheinlich nach einem unfall getauscht, könnte also auch mal eine 4 gang mit 32er gabel gewesen sein, welche dann zur /1 gemacht wurde.
beim seitendeckel hab ich 2 kragenmuttern auf den bolzen gemacht funzt super.

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. November 2018 13:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. August 2007 21:01
Beiträge: 140
Themen: 11
Alter: 46
@Svidhurr,
Danke sehr,
wegen der Gabel, da messe ich mal nach.

@voodoomaster
Leider existiert der DDR Brief nicht mehr, daher weis ich nicht wer der Erstbesitzer gewesen ist.
Der Werkzeugdeckel ist verchromt, Hinweise auf ein früheres Leben als /0 gibt z.B. das noch ein Fragment eines 4-Gang Motor dabei war.

Jetzt wird sie jedenfalls als TS 250/1 ihr weiteres Leben bestreiten.
Das heißt die ETZ Lampe mit dem im wahrsten Sinne des Wortes hineingehackten Zündschloss kommt ab,
einen beulenfreien TS Lampentopf ohne Tachoausschnitt habe ich schon besorgt.
Die vorderen Blinker kommen an neue originale Halterungen an die Lampe hoch und die ETZ Lenkerarmaturen werden durch richtige von der TS ersetzt.

Da die Lima überhaupt keinen Strom ins Bordnetz lieferte und mir die Bastelei an der 6V Elektrik als vergebliche Mühe erscheint bekommt sie nun eine 12V Vape Zündung verpasst.
Ebenso kommt ein neuer Kabelbaum hinein, denn der Alte war stellenweise angetütelt und die Messingkontakte alle vergammelt.

Hatten alle TS Motoren so ein Schild drauf?
Dateianhang:
20181026_170652 (Groß).jpg


Ist der Schalthebel zu lang, möglicherweise von einer ETZ?
Dateianhang:
20181026_170447 (Groß).jpg


Grüße
Christian


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
http://www.eaf-online.de


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1970; MZ ETZ 250A Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. November 2018 14:31 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
Soweit ich weiß hatten die Export oder Neckermann Modelle das Schild unter der Motornummer.


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. November 2018 21:20 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
MRS76 hat geschrieben:
Soweit ich weiß hatten die Export oder Neckermann Modelle das Schild unter der Motornummer.


Nein, das ist ein Ersatzmotor. Motoren, die ab Werk nicht in Fahrgestelle eingebaut worden sind haben das Typenschild bekommen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. November 2018 22:25 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 19:41
Beiträge: 1520
Bilder: 16
Genau, Christoph hat Recht. Auch Motoren, welche im Werk überholt wurden, bekamen das Schild.


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. November 2018 00:55 
Offline

Registriert: 30. Juli 2018 21:05
Beiträge: 70
Themen: 12
Der Schalthebel geht bei meiner genau so haarscharf an der Kupplungmechanik vorbei. Das scheint original so zu sein, ist in Ordnung.


Fuhrpark: Moto Guzzi V7 III Stone, Royal Enfield Himalayan

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. November 2018 18:50 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Man kann aber den um 20 mm kürzeren Hebel der ETZ 251 anbauen. Gabor hat z.B. beide im Programm:

MZ Schalthebel

Dateianhang:
20181106_171916.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2018 21:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. August 2007 21:01
Beiträge: 140
Themen: 11
Alter: 46
Hallo,
danke an alle für die vielen hilfreichen Antworten!
Die Gabel hat 35mm Durchmesser, die MZ wurde anscheinend wirklich 1982 von /0 auf /1 geupdatet.
Die Gabelsimmerringe sind auch mit fällig, mal schauen was noch so alles ansteht.

Jetzt gehen jedenfalls erstmal der Lampentopf, der Batteriedeckel und der Luftfilterkasten zum Lackierer.
Der alte Kabelbaum ist auch schon entfernt und kommt komplett neu.

Wie werden denn eigentlich die Spiegel befestigt? Damit meine ich nicht die Kleinen Klemmspiegel, sondern die Großen die später in den ETZ Armaturen befestigt waren.

Grüße
Christian

_________________
http://www.eaf-online.de


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1970; MZ ETZ 250A Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. November 2018 02:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 09:32
Beiträge: 1847
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
es150fahrer hat geschrieben:
...

Wie werden denn eigentlich die Spiegel befestigt? Damit meine ich nicht die Kleinen Klemmspiegel, sondern die Großen die später in den ETZ Armaturen befestigt waren.

Grüße
Christian


Mit einer Klemmschelle.

_________________
Gruß, Frank

michi89 hat geschrieben:
... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht. :-)


Suche aktuell:
- Gabelbrücke ETZ250 Export (für Neimann-Schloß)


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. November 2018 10:28 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
es150fahrer hat geschrieben:
Der alte Kabelbaum ist auch schon entfernt und kommt komplett neu.


Achte aber drauf das die Querschnitte stimmen, viele Nachbaiukabelbäume sind einfach Mist, billige Stecker, zu geringe Querschnitte - gerade wenn die 6V Anlage evtl. bleiben sollte.
Ich habe auch schon die alten Kabelbäume gut aufarbeiten können wenn äußerlich noch alles intakt war. Gute neue Stecker verbaut und gut wars.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. November 2018 11:42 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Treibstoff hat geschrieben:
es150fahrer hat geschrieben:
...

Wie werden denn eigentlich die Spiegel befestigt? Damit meine ich nicht die Kleinen Klemmspiegel, sondern die Großen die später in den ETZ Armaturen befestigt waren.


Mit einer Klemmschelle.


nach meinem Wissen gab es diese ("ETZ") Spiegel in 2 Versionen:

kurzes Gewinde, ETZ, d.h. Befestigung an ETZ Armaturen
langes Gewinde, ----> Nachrüstsatz z.B. für TS mit Klemmschelle.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. November 2018 21:25 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 19:41
Beiträge: 1520
Bilder: 16
Richtige Aussage "ea2873" zu ETZ Spiegeln. An TS gehören diese runden Spiegel nicht, wurden aber mit dieser Klemmschelle an TS nachgerüstet. Gefällt mit persönlich nicht.


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. November 2018 21:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. August 2007 21:01
Beiträge: 140
Themen: 11
Alter: 46
Hallo,
Danke jetzt habe ich das verstanden mit den Schellen und den Spiegelarmen mit langen Gewinde.
Die Elektrik wird auf 12V mit Vape Zündung umgerüstet, in dem Kabelbaum wurde schon viel herumgetütelt.
Den neuen habe ich schon da, er sieht gut verarbeitet aus.

Grüße
Christian

_________________
http://www.eaf-online.de


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1970; MZ ETZ 250A Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. November 2018 22:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. August 2007 21:01
Beiträge: 140
Themen: 11
Alter: 46
Hallo,
wenn ich die Lenkkopflager tausche, würden sich dann gleich 6006 C3 2Z Lager eignen?
Denn einen Schmiernippel git es dafür sowieso nicht.


Grüße
Christian

_________________
http://www.eaf-online.de


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1970; MZ ETZ 250A Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. November 2018 09:29 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
es150fahrer hat geschrieben:
Hallo,
wenn ich die Lenkkopflager tausche, würden sich dann gleich 6006 C3 2Z Lager eignen?
Denn einen Schmiernippel git es dafür sowieso nicht.


Grüße
Christian


Warum willst du Lager mit erhöhtem Spiel verbauen? Klar kann man gleich geschlossene Lager nehmen, die offenen tun es aber auch, ich kenne keine TS/ETZ bei der vor der Zeit die Lager platt waren. Schmiernippel braucht es auch nicht, einmal richtig abgefettet reicht das im Normalfall für die Lebensdauer des Moppeds.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. November 2018 09:43 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
Ich finde auch das die normalen Lager ausreichen. Mit dem richtigen Fett ausgeschmiert, hält das wieder ewig.
Da die Lager eh nur knapp 90° drehen, ist das nicht relevant gekapselt oder C3.


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. November 2018 11:20 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14876
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Zur Lagerluft kann ich nix sagen; aber ich würde schon zumindest abgedeckte Lager nehmen.
Hab ich in meiner Silverstar jedenfalls so gemacht.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. November 2018 22:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. August 2007 21:01
Beiträge: 140
Themen: 11
Alter: 46
Hallo,
das mit der Lagerluft C3 war ein Versehen meinerseits.
Ich werde wohl diese hier bestellen, für 5,60€ inkl. Versand ist das i.O..

Grüße
Christian

_________________
http://www.eaf-online.de


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1970; MZ ETZ 250A Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. November 2018 10:37 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14876
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Ich hab damals die hier (4. Foto) eingebaut. Waren aber nur abgedeckte.
Und Rotax, ETZ und TS/1 müßten ja da gleich sein.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. November 2018 18:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. August 2007 21:01
Beiträge: 140
Themen: 11
Alter: 46
Hallo,
ich ahbe mal wieder ein Anliegen zur 250/1.
Kommt dieses schwarze Zwischenstück auf beide Seiten des Lenkers?
Dateianhang:
griff rechts (Groß).jpg


Momentan sind zwar noch die ETZ Armaturen verbaut, aber ich habe mir schon TS Armaturen besorgt.
Denn links war keines verbaut, der Lenkergriff saß weiter außen und die Schraube der Endkappe war dadurch verdeckt, so das ich den Griff erst nach rechts ziehen mußte um an die Schraube zu gelangen.

Nun zum Kettenritzel.
Welches Ritzel 20 oder 21 Zähne ist für den Solobetrieb in Flachland zu empfehlen?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
http://www.eaf-online.de


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1970; MZ ETZ 250A Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. November 2018 18:54 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 19:41
Beiträge: 1520
Bilder: 16
Links kommt an die Stelle der Spiegel. Rechts auch, aber nur bei 'Neckermann.


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. November 2018 09:46 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
es150fahrer hat geschrieben:
.........
Nun zum Kettenritzel.
Welches Ritzel 20 oder 21 Zähne ist für den Solobetrieb in Flachland zu empfehlen?


Ein 21er Ritzel hat am Fünfgangmotor nichts verloren, damit hat man keine Freude. Das war original am Viergangmotor der TS 250/0.

Original hat die TS 250/1 das 20er Ritzel. In der Ebene ist das fahrbar, wenn der Motor frisch und gesund ist. Ein Zahn weniger macht die Fuhre aber durchaus etwas lebhafter.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. November 2018 10:55 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14876
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
EmmasPapa hat geschrieben:
Ein 21er Ritzel hat am Fünfgangmotor nichts verloren, damit hat man keine Freude. Das war original am Viergangmotor der TS 250/0.

Es gab original wohl beides. In der Betriebsanleitung von 1975 steht noch das 21er Ritzel drin, in der von ´78 dann das 20er (Quelle: miraculis.de).

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. November 2018 12:40 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Martin H. hat geschrieben:
EmmasPapa hat geschrieben:
Ein 21er Ritzel hat am Fünfgangmotor nichts verloren, damit hat man keine Freude. Das war original am Viergangmotor der TS 250/0.

Es gab original wohl beides. In der Betriebsanleitung von 1975 steht noch das 21er Ritzel drin, in der von ´78 dann das 20er (Quelle: miraculis.de).


Glaube ich eher nicht wirklich. Die Anleitung ist von 1975, also schon mal vorab gedruckt worden, denn die /1 kam erst ´76 auf den Markt. Da gab es sicher noch einige Korrekturen vor dem Serienanlauf. Mit dem 21er Ritzel könnte man sie dann nur noch bergab ausdrehen, das fällt schon mit den 20er Ritzel in der Ebene schwer. Da darf dann kein bischen Gegenwind aufkommen.

Aber vielleicht hat ja jemand der Insider hier noch eine entsprechende Änderungsmeldung vorliegen.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. November 2018 17:18 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
EmmasPapa hat geschrieben:
Mit dem 21er Ritzel könnte man sie dann nur noch bergab ausdrehen, das fällt schon mit den 20er Ritzel in der Ebene schwer. Da darf dann kein bischen Gegenwind aufkommen.
Wenn man nicht in Holland lebt, wo alles Topfeben ist ist sogar das 20er Optimistisch. Ich fahr auf dem 300er ETZ sogar ein 19er und dann fängt an Spass zu machen. :mrgreen:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. November 2018 19:04 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Martin H. hat geschrieben:
Es gab original wohl beides. In der Betriebsanleitung von 1975 steht noch das 21er Ritzel drin, in der von ´78 dann das 20er (Quelle: miraculis.de).


Aber nicht am 5gänger.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. November 2018 19:10 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14876
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
flotter 3er hat geschrieben:
Martin H. hat geschrieben:
Es gab original wohl beides. In der Betriebsanleitung von 1975 steht noch das 21er Ritzel drin, in der von ´78 dann das 20er (Quelle: miraculis.de).


Aber nicht am 5gänger.

... dann schau einfach selber in die Betriebsanleitung. :roll:

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. November 2018 19:19 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Martin H. hat geschrieben:
flotter 3er hat geschrieben:
Martin H. hat geschrieben:
Es gab original wohl beides. In der Betriebsanleitung von 1975 steht noch das 21er Ritzel drin, in der von ´78 dann das 20er (Quelle: miraculis.de).


Aber nicht am 5gänger.

... dann schau einfach selber in die Betriebsanleitung. :roll:


Wie schon gesagt, 75 gab es noch keine /1, daher hat die 75er Anleitung auch nur bedingt Aussagekraft.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. November 2018 19:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14876
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Ok, ihr habt wohl recht; grad noch im Neuber/Müller nachgeschaut, dort ist nur vom 20er Ritzel die Rede.
:gruebel: :nixweiss:

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. November 2018 20:31 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Alles gut. In der 1978iger Ausgabe steht schon die richtige Übersetzung drin, also 20:47. Die ersten Bücher kann man fast immer vergessen. Da tauchen auch oft Sachen auf, die so nie in Serie gingen.

Bild

So gab es die TS 250/1 Luxus z.B. auch nie.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 118 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de