Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 21:35

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 29. November 2018 22:56 
Offline

Registriert: 25. November 2018 17:51
Beiträge: 39
Themen: 2
Alter: 67
Hallo miteinander,

Mein Name ist Hans-Martin und ich habe mir letzte Woche ein ETZ Gespann gekauft mit etwas maroder Elektrik (wußte ich aber...)
Nachdem die Kontrollleuchten jetzt wieder funktionieren, kam die Erkenntnis Lima lädt nicht. Die Ursache ist der Gleichrichter,
und zwar die oberen Dioden, die zum Anschluß 61 führen. Meine Frage jetzt: Kann mir jemand den genauen Typ und Bezeichnung,nötige Amperezahl etc. nennen?

Einen schönen Abend noch

Hans-Martin


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann Bj.82, ETZ 300 Gespann Bj.87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. November 2018 23:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 09:32
Beiträge: 1829
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
Hallo Hans-Martin,

OT Anfang
Es gebietet eigentlich der Anstand, sich hier im Forum in der entsprechenden Rubrik erstmal vorzustellen, bevor man das hier vorhandene Wissen abschöpft. Dazu gehören auch zwei, drei Bilder Deiner MZ. Schließlich wollen wir doch wissen, mit wem wir es zu tun haben.
OT Ende

Edit:
Mit Bildern bist Du hier in dem bilderverrückten Forum sowieso besser beraten.
Und wenn Du Bilder postest, bitte hier ins Forum hochladen, da gehen sie nicht verloren wie bei diversen Bilderhostern nach gewisser Zeit.

_________________
Gruß, Frank

michi89 hat geschrieben:
... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht. :-)


Suche aktuell:
- Gabelbrücke ETZ250 Export (für Neimann-Schloß)


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. November 2018 05:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juli 2009 07:50
Beiträge: 1927
Themen: 11
Bilder: 46
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53

Skype:
Elsa 150
Nach erfolgreicher Vorstellung deiner Person rate ich zum Austausch des gesamten Gleichrichters.
Schöne Grüße elsa150
Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... nt=app_ios

_________________
Mz- man sagt, sie habe magische Kräfte !

Fränkisch-bayerische Fraktion


Fuhrpark: MZ ES 150 Bj.1968, MZ ETZ 250 Bj. 82 deluxe
und ein kleines schwarzes Cabrio für 3 Jahreszeiten
Neuzugang: Audi A 3, 35 TFSI Sportback, S-Tronic, EZ 2019 ( Mamawagen ) Mini Cooper EZ 2019 für's Töchterlein

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. November 2018 08:18 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
HMM hat geschrieben:
und zwar die oberen Dioden, die zum Anschluß 61 führen.

Du meinst die kleinen schwarzen Dioden? Wie ist die genaue Bezeichnung? SY ...

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. November 2018 08:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 18:28
Beiträge: 2393
Themen: 4
Bilder: 8
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
Servus :bia:

Willkommen im Forum

Ob Du die originalen DDR Dioden bekommst, weiß ich nicht. Die Bezeichnung sollte auf der Diode drauf stehen. Einfach mal auslöten. Ich würde mir welche aus aktueller Produktion holen und gleich alle 3 erneuern.

_________________
Treffen der FBF

Stammtisch :bia:


Fuhrpark: MZ TS250 Bj 1976
MZ ETZ 250 Bj 1985
Honda CB 750 SevenFifty Bj 1994
Zündapp DB234 Bj 1953
Peugeot 306 Cabrio Bj 1997
Fiat Ducato Bj 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. November 2018 09:35 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
HMM hat geschrieben:
Die Ursache ist der Gleichrichter,
und zwar die oberen Dioden, die zum Anschluß 61 führen. Meine Frage jetzt: Kann mir jemand den genauen Typ und Bezeichnung,nötige Amperezahl etc. nennen?

In der MZ-Elektrik findest du ab S. 41 Informationen zur Gleichrichterplatte, Herunterladen siehe: viewtopic.php?p=1696973#p1696973

Zwischenfrage:

Bist du dir sicher, dass die Gleichrichterplatte kaputt ist? Wie hast du das geprüft? Ich frage deshalb, weil es
1. selten ist, dass diese Bauelemente kaputt gehen und du
2. zwar eine Diagnose gestellt hast, den Aufdruck auf den Dioden aber nicht in der Lage bist, selbst abzulesen.

Zu deiner Frage:

Die Typbezeichnung der kleineren Dioden ist: SY351/3. Es handelt sich um gewöhnliche pn-Dioden für 3A Durchlassstrom und 300V Sperrspannung.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. November 2018 11:59 
Offline

Registriert: 25. November 2018 17:51
Beiträge: 39
Themen: 2
Alter: 67
Danke für die schnellen und zahlreichen Antworten!

Näheres zu meiner Person jetzt auch in der Rubrik Mitglieder....

@ Lothar: Ich habe ein Foto von dem Gleichrichter angehängt, das ist der Zustand wie ich ihn ausgebaut habe! Zwei Dioden sind einfach nicht vorhanden, und die dritte ist ebenfalls Schrott und nichts darauf zu erkennen. Es ist aber die neuere Variante mit den 200V Dioden, daher würde ich den gerne wieder funktionstüchtig machen.
Und den Rest habe ich nach deiner Anleitung (super gemacht!Danke!) durchgemessen, etwas Ahnung von KFZ-Elektrik ist bei mir vorhanden :)
Grüße Hans-Martin


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann Bj.82, ETZ 300 Gespann Bj.87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. November 2018 12:21 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16710
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Zweifelsohne würde ich, die drei Dioden aus dem Link, den[ Walkabout 98 eingestellt hat: aktueller Produktion kaufen und mal einlöten. Wenn dann der Gleichrichter wieder tut, hast Du gewonnen, wenn nicht, mutmaßlich 60 Cent (plus porto :( ) verloren.
Wenn Du Schwabe bist, dann kannst Du eben nach so einem herben Verlust an monetären Resourcen mindestens einen Monat schlecht schlafen :patpat:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. November 2018 13:41 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Sperrspannung nur 50V, es müssen mind. 300V sein.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. November 2018 17:06 
Offline

Registriert: 6. Juli 2017 12:07
Beiträge: 389
Themen: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 36
Die zweite Generation hatte doch 200v Sperrspannung. Sollte reichen. Mehr ist jedoch besser. Den Typ der Diode kannst du einfach ablesen. Steht drauf


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 83 im Aufbau
Simson S83 85ccm mit TÜV

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. November 2018 18:16 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
HMM hat geschrieben:
Ich habe ein Foto von dem Gleichrichter angehängt, das ist der Zustand wie ich ihn ausgebaut habe! Zwei Dioden sind einfach nicht vorhanden, und die dritte ist ebenfalls Schrott und nichts darauf zu erkennen.
Na, das konnte doch keiner ahnen, dass deine Glr-Platte ein Vandalismus-Opfer ist ...

trabimotorrad hat geschrieben:
Zweifelsohne würde ich, die drei Dioden aus dem Link, den Walkabout 98 eingestellt hat: aktueller Produktion kaufen und mal einlöten.

Lorchen hat Recht, mit mindestens 200V Sperrspannung erreicht man erst mal die ursprünglich zu Grunde gelegte Betriebssicherheit.

Ich empfehle, die originalen Dioden aus DDR-Produktion zu beschaffen, mit 300V liegt man auf der sicheren Seite und außerdem ist dann
die Kombination der Flussspannungen (SY170 / SY351) bei den unterschiedlichen Strömen so, dass die Reglerspannung stimmt.
SY351-Angebote für wenige Cent gibt es im Internet noch zuhauf. Vielleicht hat auch noch ein Forist drei Stück für dich in der Bastelkiste
rumliegen ...

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. November 2018 22:05 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Vögelchen hat geschrieben:
Die zweite Generation hatte doch 200v Sperrspannung.

Das stimmt für die dicken Einpreßdioden. Hier geht es um die kleinen Dioden im Kunststoffgehäuse für die Erregerwicklung.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2018 08:37 
Offline

Registriert: 6. Juli 2017 12:07
Beiträge: 389
Themen: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 36
OK habe es wohl verwechselt. Weidner Spannungsfestigkeit sollen sie haben?


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 83 im Aufbau
Simson S83 85ccm mit TÜV

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2018 10:09 
Offline

Registriert: 31. Januar 2018 18:32
Beiträge: 391
Themen: 24
Bilder: 3
Wohnort: Pößneck
Alter: 54
Ich bin der Meinung, dass MZ irgendwann in den 80'ern die 200V-Dioden wg. div. Spannungsspitzen durch 400V-Dioden ersetzt hat.

So richtig verstehe ich noch nicht, warum sie damals mit 3A-Dioden ausgekommen sind. :oops: Wenn du oben benannte originale Dioden bekommen kannst (z.B. https://www.ebay.de/itm/4-Stk-Diode-SY351-4-400V-3-0A-Silizium-Gleichrichterdiode/123487892574) ist alles gut.

P.S.: wenn du deine Trägerplatine mit Bremsenreiniger von Fett & Öl befreist und dann in sanfter Zitonensäure 10min auskochst, sieht sie wieder wie neu aus.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
______________
Gruss, Andreas.


Fuhrpark: ETZ250'88, ETZ150'88, S51E'85, KR51/2'82, SR50CE'89, SR50B'88, Moskito SX50'2001

Zuletzt geändert von ARilk am 1. Dezember 2018 13:25, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2018 11:20 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Leute, seht euch doch mal das Schaltbild an. 6 Einpreßdioden für den Strombedarf des Bordnetzes und 3 kleine Dioden 3A/300V für die Lima-Erregung. Oben auf dem Bild des TE fehlen 2 der 3 Erregerdioden, die dritte ist wahrscheinlich defekt.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2018 11:31 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
ARilk hat geschrieben:
Ich bin der Meinung, dass MZ irgendwann in den 80'ern die 200V-Dioden wg. div. Spannungsspitzen durch 400V-Dioden ersetzt hat.

Nein, nach bisherigem Kenntnisstand wurden die SY170/1 bzw. 171/1 gegen die .../2 getauscht. Hinter dem Schrägstrich steht die
Spannungsfestigkeit (Sperrspannung) jeweils in 100V-Stückelung, also /1 = 100V.

ARilk hat geschrieben:
So richtig verstehe ich noch nicht, warum sie damals mit 3A-Dioden ausgekommen sind.

Weil die Hilfsbrücke nur für die Erzeugung des Erregerstromes zuständig ist. Der kann maximal 3,4A werden (die Feldsicherung ist sogar
nur 2A träge). Da sich die Verlustleistung auf alle drei Dioden verteilt, ist die Gleichrichterbrücke mit den 3-A-Dioden sehr sicher dimensioniert.
Die Hauptbrücke ist mir 25-A-Dioden bestückt, so dass dort ebenfalls ein hoher Sicherheitsfaktor bez. des Maximalstromes besteht.

Mantra: Vieles steht dazu in der MZ-Elektrik ... einfach mal bissl schmökern ...

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2018 13:11 
Offline

Registriert: 31. Januar 2018 18:32
Beiträge: 391
Themen: 24
Bilder: 3
Wohnort: Pößneck
Alter: 54
Danke dir Lothar. Jetzt machts Klick!

_________________
______________
Gruss, Andreas.


Fuhrpark: ETZ250'88, ETZ150'88, S51E'85, KR51/2'82, SR50CE'89, SR50B'88, Moskito SX50'2001

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Dorfschuster, Google [Bot] und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de