Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 22:10

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Blinkgeber: mit oder ohne Tasche?
BeitragVerfasst: 26. Dezember 2018 22:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1805
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
In den Ersatzteilkatalogen zu den MZ-Modellen gehört eine sogenannte "Tasche für Blinkgeber".

Bei der TS wird der Blinkgeber in der Lampenmaske eingebaut. Ebenso bei der ES 125 (Nr. 4):

Bild

Bei der ETZ steht steht dieser"Blinkgeber (in Schaumstofftasche)" unter dem Fahrersitz (Nr. 2).

Bild

Bild

Bei meiner ETZ wird der Blinkgeber in einer Folie umhüllt, und so gegen Wassereintritt geschützt, mehr nicht.

Bild

Habe ich etwas verpasst?

Hier die Innereien eines Blinkgebers:

Bild

Bild[/quote]

Diese mechanischen Bimetallrelais sollen schwingungsempfindlich sein und die Moosgummi- bzw. Schaumgummitasche soll die unerwünschten Schwingungen vorbeugen.

Also mit einer Tasche nachrüsten oder nicht?


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Dezember 2018 22:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 18:28
Beiträge: 2393
Themen: 4
Bilder: 8
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
Ehrliche Antwort.....ich würde einen modernen Blinkgeber einbauen. Die Blinker sind dann um einiges heller

_________________
Treffen der FBF

Stammtisch :bia:


Fuhrpark: MZ TS250 Bj 1976
MZ ETZ 250 Bj 1985
Honda CB 750 SevenFifty Bj 1994
Zündapp DB234 Bj 1953
Peugeot 306 Cabrio Bj 1997
Fiat Ducato Bj 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Dezember 2018 23:48 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
walkabout 98 hat geschrieben:
Ehrliche Antwort.....ich würde einen modernen Blinkgeber einbauen. Die Blinker sind dann um einiges heller

Und haben den Vorteil die Leuchten mit einer sofortigen Hellphase zu starten, der Bimetallzinnober braucht dazu gefühlt unendliche Momente

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2018 09:21 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16710
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
...und sie kosten in China kein Geld: (aber 1€ Versand :wink: )

Dateianhang:
Blinkgeber 2.jpg


...oder sind mit einstellbarer Blinkfrequenz lieferbear (kommt auch noch 1€ Versand dazu :evil: ):

Dateianhang:
Blinkgeber.jpg


...sogar in der Bucht vorhanden (Versand kostenlos :D ):

Dateianhang:
Blinkgeber Ebay.jpg


Aber ein schönes Foto hast Du da eingestellt. Da sieht man so richtig, warum der Hitzedraht-Blinkgeber so heißt :ja:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2018 10:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1805
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Preislich unschlagbar! Ich dachte aber, dass die elektronischen Blinkgeber 3 Klemmen (die 3. für Masse, glaube ich mich zu erinnern) hätten.


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2018 10:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 18:28
Beiträge: 2393
Themen: 4
Bilder: 8
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
Gibt’s auch mit 3 Anschlüssen. Ich selber nutze so eins. Masse hat man ja im Lampentopf

_________________
Treffen der FBF

Stammtisch :bia:


Fuhrpark: MZ TS250 Bj 1976
MZ ETZ 250 Bj 1985
Honda CB 750 SevenFifty Bj 1994
Zündapp DB234 Bj 1953
Peugeot 306 Cabrio Bj 1997
Fiat Ducato Bj 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2018 10:53 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Bei meiner TS liegt der Blinkgeber nur in einer Schaumstofftasche in der Lampe.

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2018 13:12 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16710
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
samyb hat geschrieben:
Preislich unschlagbar! Ich dachte aber, dass die elektronischen Blinkgeber 3 Klemmen (die 3. für Masse, glaube ich mich zu erinnern) hätten.


Dachte ich auch. Dann habe ich einen Euro riskiert ( :schlaumeier: und das, obwohl ich Schwabe bin :!: :ja: ) der Blinkgeber ist angekommen, ich habe ihn eingebaut und nun blinkt es.
War besonder wichtig für mein ES300-1-Gespann, denn da hat der Beiwagen zwei Blinkleuchten, während das Zugfahrzeug nur eine Blinkleuchte hat - auch da funzt es :ja:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2018 13:23 
Offline

Registriert: 2. Juli 2011 16:02
Beiträge: 602
Themen: 5
Wohnort: 78224 Singen (Htwl.)
Alter: 60
Völlig klar, dass an eine MZ nur das Billigste vom Billigen dran darf... :(


Fuhrpark: MZ ETZ 251/1992, MuZ Charly1/1995 MZ1000SF/2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2018 13:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 18:28
Beiträge: 2393
Themen: 4
Bilder: 8
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
Naja, darum fährt man ja MZ :gruebel:
...sonst könnte ich ja Harley fahren :rofl:

_________________
Treffen der FBF

Stammtisch :bia:


Fuhrpark: MZ TS250 Bj 1976
MZ ETZ 250 Bj 1985
Honda CB 750 SevenFifty Bj 1994
Zündapp DB234 Bj 1953
Peugeot 306 Cabrio Bj 1997
Fiat Ducato Bj 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2018 13:37 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16710
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Du kannst gerne einen teureren Blinkgeber in Deine MZ einbauen :ja:

https://www.ebay.de/itm/ERA-Blinkgeber- ... rk:12:pf:0

Dann hat es auch mehr Anschlüsse unten dran :ja:

oder den?
https://www.ebay.de/itm/Mercedes-W140-S ... :rk:1:pf:0
Ist einer fürn Benz, das taugt garantiert:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2018 13:39 
Offline

Registriert: 2. Juli 2011 16:02
Beiträge: 602
Themen: 5
Wohnort: 78224 Singen (Htwl.)
Alter: 60
Das ist die Sicht der Leute aus den gebrauchten Bundesländern, wo die Motorräder damals unter Wert verramscht wurden.
Ich habe dafür mehrere Monatsgehälter hinlegen müssen und schätze diesen Wert heute noch. Deshalb kämen mir solche Billigstteile nie und nimmer an mein Moped.


Fuhrpark: MZ ETZ 251/1992, MuZ Charly1/1995 MZ1000SF/2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2018 14:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1805
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Hegautrabi hat geschrieben:
Das ist die Sicht der Leute aus den gebrauchten Bundesländern, wo die Motorräder damals unter Wert verramscht wurden.
Ich habe dafür mehrere Monatsgehälter hinlegen müssen und schätze diesen Wert heute noch. Deshalb kämen mir solche Billigstteile nie und nimmer an mein Moped.


Was ich hier an meiner ETZ erlebe, ist dass der mechanische Ruhla-Blinkgeber ordentlich funktioniert, obwohl keine schwingungsdämpfende Vorrichgung (Moosgummi- oder Schaumgummitasche bzw. "Schwingungsdämpfer" wie bei den ES-Modellen, z.B. https://ddr-motorrad.de/Schwingungsdaem ... eber-MZ-ES oder https://www.gabors-mz-laden.de/index.ph ... 7/c/_/_/?_ ) eingebaut ist. Die Frage war also, ist diese Vorrichtung - zumindest vorbeugend - ein Muss?


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2018 15:14 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5290
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Für die Blinkgeber, die in den Scheinwerfergehäusen eingebaut sind (z.B. bei der TS ), ist die Moosgummitasche schon wichtig, da es hier viel leichter vorkommen kann, dass das Blinkgebergehäuse direkte Berührung zu dem Scheinwerfergehäuse haben kann, es geht da recht eng zu. Dann könnten sich die Virbrationen, insbesondere die Motorvibrationen (besondern bei den kleinen Modellen mit starr eingebautem Motor) recht heftig auf den Blinkgeber übertragen, was zu Funktionsstörungen führen kann. Bei der ETZ ist der Blinkgeber an dem Plaste-Werkzeugdeckel (auf der Batterie) elastisch per Gummipinökel befestigt (jedenfalls war das so an meiner 150er ETZ von 1989) und damit schon recht gut entkoppelt. Es schadet sich nicht, auch dort noch die Moosgummitasche zu verwenden.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2018 15:22 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
samyb hat geschrieben:
Die Frage war also, ist diese Vorrichtung - zumindest vorbeugend - ein Muss?

Dafür, dass es kein Muss ist, bist du der beste Beweis.

Dennoch kann ich meinen Vorschreibern nur zustimmen, dass Vibrationen und harte Schläge, denen das Hitzdrahtsystem ausgesetzt ist,
dessen Funktion (irreversibel) beeinträchtigen kann. Besonders dann, wenn der Hitzdraht gerade heiß und dadurch weich ist, ist die Gefahr
einer Verformung besonders groß.

Es muss nicht der originale Schaumstoffwickel sein. Lasst euren Einfallsreichtum zum Tragen kommen und wickelt ihn ein, wie es der
"Prinzessin auf der Erbse" gefallen könnte.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2018 15:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1805
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
lothar hat geschrieben:
samyb hat geschrieben:
Die Frage war also, ist diese Vorrichtung - zumindest vorbeugend - ein Muss?

Dafür, dass es kein Muss ist, bist du der beste Beweis.

Dennoch kann ich meinen Vorschreibern nur zustimmen, dass Vibrationen und harte Schläge, denen das Hitzdrahtsystem ausgesetzt ist,
dessen Funktion (irreversibel) beeinträchtigen kann. Besonders dann, wenn der Hitzdraht gerade heiß und dadurch weich ist, ist die Gefahr
einer Verformung besonders groß.

Es muss nicht der originale Schaumstoffwickel sein. Lasst euren Einfallsreichtum zum Tragen kommen und wickelt ihn ein, wie es der
"Prinzessin auf der Erbse" gefallen könnte.

Gruß
Lothar


Aus der Schwalbennest-Ecke (*) stammt der Tipp, "eine Scheibe von einem Schwamm abzuschneiden, und diese um den Blinkgeber zu wickeln" :mrgreen:

* https://www.schwalbennest.de/simson/wik ... Blinkgeber


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2018 15:55 
Offline

Registriert: 2. Juli 2011 16:02
Beiträge: 602
Themen: 5
Wohnort: 78224 Singen (Htwl.)
Alter: 60
Speichert der Schwammrest dann nicht wunderbar die Feuchtigkeit?
Den Gumminippel zum Anknöpfen an die Batterieabdeckung hast du doch noch an deinem Blinkgeber dran.


Fuhrpark: MZ ETZ 251/1992, MuZ Charly1/1995 MZ1000SF/2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2018 16:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Oktober 2011 19:35
Beiträge: 302
Themen: 4
Wohnort: Rhinow
Bei meiner ETZ 150 hängt der originale Blinkgeber nur an den beiden Kabeln neben der Batterie. Der Gumminippel ist schon lange abgerissen. Bisher keine Beeinträchtigungen gehabt.

_________________
MfG Günter


Fuhrpark: MZ ETZ 150, Simson SR 2, Simson S 50B

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2018 16:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1805
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Hegautrabi hat geschrieben:
Speichert der Schwammrest dann nicht wunderbar die Feuchtigkeit?



Sicher! Lothar's Prinzessin ist garantiert keine Froschprinzessin! :wink:


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2018 16:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 18:28
Beiträge: 2393
Themen: 4
Bilder: 8
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
Hegautrabi hat geschrieben:
Das ist die Sicht der Leute aus den gebrauchten Bundesländern, wo die Motorräder damals unter Wert verramscht wurden.
Ich habe dafür mehrere Monatsgehälter hinlegen müssen und schätze diesen Wert heute noch. Deshalb kämen mir solche Billigstteile nie und nimmer an mein Moped.


Ich muss sagen, das ich mir „damals“ für mein Simson einen elektronischen Blinkgeber selbst gebastelt habe und der ein vielfaches von dem hier vorgestellten gekostet hat. Trotzdem sind die neuen besser.
Nicht alles, was günstig ist, ist schlecht. Mein aktueller hat allerdings auch etwas mehr wie ein Euro gekostet

_________________
Treffen der FBF

Stammtisch :bia:


Fuhrpark: MZ TS250 Bj 1976
MZ ETZ 250 Bj 1985
Honda CB 750 SevenFifty Bj 1994
Zündapp DB234 Bj 1953
Peugeot 306 Cabrio Bj 1997
Fiat Ducato Bj 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2018 19:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2010 19:36
Beiträge: 366
Themen: 28
Bilder: 22
Wohnort: Dresden / Deutschgeorgenthal
Alter: 51

Skype:
Vopoemme
lothar hat geschrieben:
Dafür, dass es kein Muss ist, bist du der beste Beweis.

Dennoch kann ich meinen Vorschreibern nur zustimmen, dass Vibrationen und harte Schläge, denen das Hitzdrahtsystem ausgesetzt ist,
dessen Funktion (irreversibel) beeinträchtigen kann. Besonders dann, wenn der Hitzdraht gerade heiß und dadurch weich ist, ist die Gefahr
einer Verformung besonders groß.

Es muss nicht der originale Schaumstoffwickel sein. Lasst euren Einfallsreichtum zum Tragen kommen und wickelt ihn ein, wie es der
"Prinzessin auf der Erbse" gefallen könnte.

Gruß
Lothar


Die alten müßen Freischwingen, sonst kann das passieren:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Michael

Sollte jemand Rechtschreibfehler entdecken, so sind diese gewollt, um ein bisschen Abwechslung in den Text zu bringen.

Suche alles über die IWL Roller Sondermodelle! Wer kann helfen?


Fuhrpark: - MZ ETZ 250F seit 1995 im Wiederaufbau :) BJ: 1986
- MZ ETZ 250F fast wieder im Originalzustand BJ: 1986
- MZ Skorpion BJ: 1997
- MZ Baghiera BJ: 1997
- MZ 125 SM für meinen Großen
- Simson SR 50 (im Aufbau)
- IWL Troll mit Pritsche (im Aufbau)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2018 19:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juli 2012 20:33
Beiträge: 643
Themen: 36
Bilder: 81
Wohnort: 78713 Schramberg
Alter: 42
Mir ist dazumal ein Golf blinkgeber übern weg gelaufen und hat mich nur 1 kleinen Kratzer an der Hand gekosstet weil ich zu dackelig war drauf aufzupassen in der Schrottkarre.

Und der funtzt gut und hält auch meine Warnblinkumbauten aus.

_________________
Ich bin keene MEMME, denn ich fahre eene EMME !!!


Fuhrpark: MZ 250 ETZ solo(1983),MZ BK 350(1956)+ Stoye TML Beiwagen(1961), Ural Sportsman Gespann (2017)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2018 11:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. März 2014 21:51
Beiträge: 2166
Themen: 11
Bilder: 1
Alter: 63
Hegautrabi hat geschrieben:
Das ist die Sicht der Leute aus den gebrauchten Bundesländern, wo die Motorräder damals unter Wert verramscht wurden.
Ich habe dafür mehrere Monatsgehälter hinlegen müssen und schätze diesen Wert heute noch. Deshalb kämen mir solche Billigstteile nie und nimmer an mein Moped.


Das Teure muss nicht das Bessere sein. :wink:
Und der Preis sagt erstmal nix über den Wert aus...

_________________
m.f.g. ralf


Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2018 12:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2013 12:14
Beiträge: 1208
Themen: 34
Bilder: 24
Wohnort: 19246
Alter: 42
Ich hab auch einen elektronischen Blinkgeber eingebaut weil ich noch einige rum liegen hab. Deutlich besser,und ich könnte sogar eine Warnblinker-Funktion basteln...

_________________
Mfg Tobi


Fuhrpark: ETZ 125 Baujahr 05/90, Famulus 46, Ford Kuga ST, Octavia RS 2.0tfsi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Januar 2019 11:02 
Offline

Registriert: 31. Januar 2018 18:32
Beiträge: 391
Themen: 24
Bilder: 3
Wohnort: Pößneck
Alter: 54
Das ist so ähnlich wie bei den Spannungsreglern: ich würde einen elektronischen BG immer dem Mechanischen vorziehen. Diese gibt es mit 2, vorzugsweise mit 3 Anschlüssen (49a/49/31) Hier liegt dann der weitere Unterschied auch in der last(un)abhängigen Blinkfrequenz, was jeder selbst entscheiden muß, wie das für ihn/sie sinnvoller ist.

Um zurück zum Thema zu kommen: selbst die elektronischen BG mögen die Schwingungen nicht. Bei meinen drei ETZ's habe ich die BG auf ein eigenes gebördeltes Blech im Obergurt gebaut; gute Belüftung (Regler) und kaum Schwingungen/Wackelei. Ja: das ist nicht Original, aber die originale Lösung zur Befestigung des BG in den ETZs ist zweifelsohne 'bescheiden'.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
______________
Gruss, Andreas.


Fuhrpark: ETZ250'88, ETZ150'88, S51E'85, KR51/2'82, SR50CE'89, SR50B'88, Moskito SX50'2001

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Januar 2019 13:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. März 2014 21:51
Beiträge: 2166
Themen: 11
Bilder: 1
Alter: 63
ARilk hat geschrieben:
Das ist so ähnlich wie bei den Spannungsreglern: ich würde einen elektronischen BG immer dem Mechanischen vorziehen. Diese gibt es mit 2, vorzugsweise mit 3 Anschlüssen (49a/49/31) Hier liegt dann der weitere Unterschied auch in der last(un)abhängigen Blinkfrequenz, was jeder selbst entscheiden muß, wie das für ihn/sie sinnvoller ist.

Um zurück zum Thema zu kommen: selbst die elektronischen BG mögen die Schwingungen nicht. Bei meinen drei ETZ's habe ich die BG auf ein eigenes gebördeltes Blech im Obergurt gebaut; gute Belüftung (Regler) und kaum Schwingungen/Wackelei. Ja: das ist nicht Original, aber die originale Lösung zur Befestigung des BG in den ETZs ist zweifelsohne 'bescheiden'.


Interessante Lösung. :gut:

_________________
m.f.g. ralf


Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Januar 2019 14:17 
Offline

Registriert: 31. Januar 2018 18:32
Beiträge: 391
Themen: 24
Bilder: 3
Wohnort: Pößneck
Alter: 54
Danke Ralf. Hier noch ergänzend das Blech in der 125'er, an der ich aktuell schraube. Das wird dann ETZ Nummer 4. :-D


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
______________
Gruss, Andreas.


Fuhrpark: ETZ250'88, ETZ150'88, S51E'85, KR51/2'82, SR50CE'89, SR50B'88, Moskito SX50'2001

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de