Telegabel 35mm: Bezeichnung WDR, Größe Dichtscheibe

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Telegabel 35mm: Bezeichnung WDR, Größe Dichtscheibe

Beitragvon ETZploited » 18. Januar 2008 17:11

Hallo,

ich möchte gern wissen, aus welchem Material der WDR und die Dichtscheibe (die unten am Stützrohr, also ET-Nr. 00-18.210) sein sollten. NBR?

Könnte mir bitte auch jemand die Maße d-D-b für die besagte Dichtscheibe angeben?
d müßte ja passend für M6 sein - doch wie groß ist das...?

Und wie ist denn die Fachbezeichnung für RadialWDR mit zwei Staublippen?
(A2S...? :steinigung: )

Danke für Eure Hilfe!
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon Ex User Hermann » 18. Januar 2008 17:26

Bestell die WeDi's von der 500 SilverStar, Staublippe serienmäßig und sie halten lange (bisher 70000Km bei mir).

Größe ist 35 x 47 x 7 (9)

NBR ist OK.

Die Scheibe ist eine "Fiberscheibe", Größe entsprechend einer U-Scheibe bzw. wie der Durchmesser des Stützrohres und mit 6mm Bohrung.

WeDi's mit Staublippe haben den "Nachsatz" SL in ihrer Bezeichnung, gilt nur für deutsche Produkte, z.B. SIMRIT (Freudenberg)
Ex User Hermann

 

Beitragvon TeEs » 18. Januar 2008 17:38

Manche haben auch das Nachsetzzeichen " "ASL" NBR ist nicht nur ok, sondern hier besser als Viton.
Die Fiberdichtung hat die Abmaße ø12xø6x1
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon Ex User Hermann » 18. Januar 2008 17:39

Danke Schnuggel .............. ;-)
Ex User Hermann

 

Beitragvon Lorchen » 18. Januar 2008 17:55

Es sollen Untermaßringe mit 34,8mm sein. Ist das bei Euren Produkten oben vorgesehen?
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Ex-User Eifelheizer » 18. Januar 2008 18:11

Lorchen hat geschrieben:Es sollen Untermaßringe mit 34,8mm sein. Ist das bei Euren Produkten oben vorgesehen?

wo steht das???
Ex-User Eifelheizer

 

Beitragvon TeEs » 18. Januar 2008 18:26

Hermann hat geschrieben:Danke Schnuggel .............. ;-)

Isch helf doch gerne. :tach: :hallo:
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon Lorchen » 18. Januar 2008 18:32

Eifelheizer hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:Es sollen Untermaßringe mit 34,8mm sein. Ist das bei Euren Produkten oben vorgesehen?

wo steht das???

Wildschrei? :unknown:

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon TeEs » 18. Januar 2008 18:35

Lorchen hat geschrieben:Es sollen Untermaßringe mit 34,8mm sein. Ist das bei Euren Produkten oben vorgesehen?

Das mit den Untermaßringen ist sicher nicht schlecht. Die vertreibt Lutz Didt.

Jetzt :steinigung: mich nicht, aber zu DDR-Zeiten wurden (in Werkstätten, nicht nur Hobbyschrauber) die Federstränge, die die Dichtlippe vorspannen, herausgenommen und etwas gekürzt. An der Verbindungsstelle ist die Feder konisch und in das andere Ende eingeschraubt. Also aufschrauben, mäßig kürzen und wieder montieren. Achtung: Zum Zusammenschrauben muss man den Strang entgegen der Spannung soviele Umdrehungen vorspannen, dass sie zusammen keine Torsionsspannung mehr hat. Wenn auf dem Tisch liegt, dann absolut eben, ohne Gewurschtel.
Ich hoffe ich hab das nicht zu kompliziert erklärt.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon Ex-User Eifelheizer » 18. Januar 2008 18:41

Lorchen hat geschrieben:
Eifelheizer hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:Es sollen Untermaßringe mit 34,8mm sein. Ist das bei Euren Produkten oben vorgesehen?

wo steht das???

Wildschrei? :unknown:

der hat doch ne Meise!

Wellendichtring D 35x47x7 TGL 16454, so steht es in der Ersatzteilliste.
Da die Zschopauer Oportonisten waren, werden die sich schon aus dem Standartprogram des VEB WeDi bedient haben!
Ex-User Eifelheizer

 

Beitragvon Ex-User krippekratz » 18. Januar 2008 18:48

grad im wildschrei gelesen, konnte da auch nix in der richtung finden.
Ex-User krippekratz

 

Beitragvon Lorchen » 18. Januar 2008 18:59

Irgendwo stand da was. Ich habe immer die von Didt genommen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon ETZploited » 18. Januar 2008 20:49

Erst noch mal schönen Dank für die Antworten.

Hm, ich dachte, die ominöse Dichtscheibe wäre aus Gummi. Eine Fiberdichtung wie aus dem Sanitärbereich hätte ich nicht erwartet :)

Ich habe wohl auch was verwechselt.
Ich hatte angenommen, der vielgelobte doppellippige RWDR für die Telegabel hätte zwei Staublippen. Daher die Frage nach dem Nachsatz...
Aber mit doppellippig sind wohl dann doch nur Dichtlippe und Staublippe gemeint...

- Die Sachen will ich beim örtlichen Industriebedarf holen, und eben nicht erst groß (und viel teurer) beim MZ-Händler bestellen. Daher sind die "Untermaßringe" wenigstens vorerst keine Option. Kann man später immer noch machen...

(Aber manchmal frage ich mich schon, wie tausende und abertausende von MZs ohne Herrn Köster fahren konnten. ;-) )
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon ETZploited » 18. Januar 2008 21:17

Lorchen hat geschrieben:Irgendwo stand da was. Ich habe immer die von Didt genommen.


Als ich vorhin im Netz nochmal nach der Doppellippe gesucht habe, bin ich darauf gestoßen.
Ist aus dem "Tips und Teile"-Katalog vom MZ-Laden.

Gabeldichtsätze mit zusätzlicher Staublippe

Gegen undichte Gabelholme bei den Modellen mit 35er Standrohren haben wir jetzt
die Lösung gegen Undichtheiten. Da die Gabelholme mit Untermaß gefertigt sind
(wegen der Passung), haben wir endlich einen Hersteller gefunden, der uns auch
Gabeldichtringe mit Untermaß anfertigt. So sitzt die Dichtlippe mit der optimalen
Spannung auf den Führungsrohren, das Losbrechmoment ist gering und die gute Dicht-
wirkung wird durch die Doppellippe verstärkt.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon Ex-User Eifelheizer » 18. Januar 2008 22:08

ETZploited hat geschrieben:Gegen undichte Gabelholme bei den Modellen mit 35er Standrohren haben wir jetzt
die Lösung gegen Undichtheiten. Da die Gabelholme mit Untermaß gefertigt sind
(wegen der Passung), haben wir endlich einen Hersteller gefunden, der uns auch
Gabeldichtringe mit Untermaß anfertigt. So sitzt die Dichtlippe mit der optimalen
Spannung auf den Führungsrohren, das Losbrechmoment ist gering und die gute Dicht-
wirkung wird durch die Doppellippe verstärkt.[/
i]


Blödsinn Untermaß!!!

Die Standrohre haben einen Durchmesser 35 h6 d.H. 0 -0,0016mm - alles ganz normal!!!
Ex-User Eifelheizer

 

Beitragvon Ex User Hermann » 19. Januar 2008 00:33

Lorchen hat geschrieben:Es sollen Untermaßringe mit 34,8mm sein. Ist das bei Euren Produkten oben vorgesehen?

Nee, die von der SilverStar sind Übermaß 35,72mm, wußtest Du das nicht? Sonderanfertigung. 8)
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex User Hermann » 19. Januar 2008 00:37

ETZploited hat geschrieben:Die Sachen will ich beim örtlichen Industriebedarf holen, und eben nicht erst groß (und viel teurer) beim MZ-Händler bestellen. Daher sind die "Untermaßringe" wenigstens vorerst keine Option. Kann man später immer noch machen...

Wenn Deine TS Faltenbälge hat, brauchst Du keine Staublippe, die alleine würde Überdruck sowieso nicht abhalten.

ETZploited hat geschrieben:(Aber manchmal frage ich mich schon, wie tausende und abertausende von MZs ohne Herrn Köster fahren konnten. ;-) )

Das frage ich mich seit 28 Jahren
Ex User Hermann

 

Beitragvon ETZploited » 19. Januar 2008 02:37

Hab ich dich jetzt richtig verstanden?

OK, dann sind die wundersamen Doppellippenringe wohl tatsächlich nix anderes als stino WDR mit Staubschutzlippe...
...und bei Faltenbälgen verzichtbar...

...riecht dann danach, mit einem "Grubenhund" aufzuräumen...

Oder?

- Ich war kürzlich äußerst erstaunt zu erfahren, wie die alten "Ost"-MZ-Hasen per Hand das Spiel vom Pleuellager prüften - das muß denen wohl per Buschfunk oder in verschlüsselten Nachrichten in den Westpaketen zugetragen worden sein...

Anders kann man sich es ja nicht erklären, schließlich gab es unter Hammer und Zirkel nur ein paar Ingenieure und Herrn W. bzw. K., die das MZ-Konzept verstanden haben. Allesamt in einem elfenbeinern Turm...

Tut mir leid, daß ich stänkern muß - das mußte ich aber mal loswerden.
Zur Not einfach löschen...

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon Ex User Hermann » 19. Januar 2008 02:40

Nee, is OK, lol ............ :-)
Ex User Hermann

 

Beitragvon alexander » 19. Januar 2008 05:02

Ich hab da einfach Simmeringe draufgesteckt.
Eher das Problem, dass die Ringe aus dem Tauchrohr nach oben gedrueckt wurden und bisschen nach Klebstoff von wegen Fixierung schrien.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Beitragvon hiha » 19. Januar 2008 12:08

Sind die Maße 35x47x7? Dann hab ich die Gleichen in der Montesa drin. Hab ich vor ca. 2 Jahren beim Götz noch gekriegt. Ich hab sehr schlechte Erfahrungen mit herkömmlichen RWDRs in Gabeln gemacht, und nehm eigentlich nur noch die speziellen aus dem Moppedzubehörhandel.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4469
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon TeEs » 19. Januar 2008 13:00

hiha hat geschrieben:...und nehm eigentlich nur noch die speziellen aus dem Moppedzubehörhandel.

Was ist an denen anders?
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon TeEs » 19. Januar 2008 13:04

Hermann hat geschrieben:Wenn Deine TS Faltenbälge hat, brauchst Du keine Staublippe,


Brauchen nicht, aber die zusätzliche Abstreiflippe macht auch unter dem Faltenbalg durchaus Sinn. In der Telegabel muss die Dichtlippe ja den axialen Bewegungen standhalten. Dabei verformt sie sich natürlich seitlich etwas. Das System mit der zusätzlichen Lippe ist einfach stabiler.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon ETZploited » 19. Januar 2008 13:08

Die Sache wird doch schwierig...

hiha hat geschrieben:Ich hab sehr schlechte Erfahrungen mit herkömmlichen RWDRs in Gabeln gemacht...


Könntest du bitte die Probleme näher beschreiben?
Hattest du drauf geachtet, aus welchem Material die waren?

...und nehm eigentlich nur noch die speziellen aus dem Moppedzubehörhandel.


Was ist an denen anders?


Ich kann mich mit dem Gedanken nicht so recht anfreunden, daß ein Normteil nicht passen soll.
Die "DDR-WDR" habens doch auch getan - oder etwa nicht? - und die waren bestimmt nicht besser als die heutigen.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon hiha » 19. Januar 2008 13:39

Die waren einfach nie dicht. Wenn ich sie mit den "echten" Gabelsimmerringer vergleiche, dann sind Letztere wesentich steifer. Material war sicher NBR, aber die genaue Konstruktion der Lippen weiss ich nicht mehr.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4469
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon ETZploited » 19. Januar 2008 19:17

TeEs hat geschrieben:Das System mit der zusätzlichen Lippe ist einfach stabiler.


Wenn ich so drüber nachdenke, ich kann mich an keine 35mm Gabel erinnern, die keinen WDR mit Staublippe hatte. (Sieht man ja von außen.)
Selbst wenn's nichts brächte, der frißt schließlich kein Brot...

hiha hat geschrieben:Wenn ich sie mit den "echten" Gabelsimmerringer vergleiche, dann sind Letztere wesentich steifer.


Vielleicht kann man vom Hersteller was dazu erfahren...
Mal sehen ;-)
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon Ex User Hermann » 19. Januar 2008 23:26

TeEs hat geschrieben:die zusätzliche Abstreiflippe macht auch unter dem Faltenbalg durchaus Sinn............Das System mit der zusätzlichen Lippe ist einfach stabiler.

Ich oute mich hiermit und gebe zu, daß ALLE meine MZ solche WeDi's haben :knuddel:

(Und ALLE haben Faltenbälge!) :wink:
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex User Hermann » 19. Januar 2008 23:37

hiha hat geschrieben:Sind die Maße 35x47x7?

Ja, laut MZ-Werkstatthandbuch TS/1 sowie ETZ.

Die Höhe bei WeDi's mit Staublippe wird zusätlich in Klammern angegeben >> 35 x 47 x 7 (9). Wobei 7 die eigentliche Höhe und 9 die Höhe mit Staublippe ist.

hiha hat geschrieben:Ich hab sehr schlechte Erfahrungen mit herkömmlichen RWDRs in Gabeln gemacht, und nehm eigentlich nur noch die speziellen aus dem Moppedzubehörhandel

Mir gehts genauso. Zunächst Normteile in 35 x 47 x 7 genommen, diese haben durchaus eine Weile gehalten, jetzt (seit Serie bei MZ) nur noch solche wie z.B. an der SilverStar.

Tatsächlich sehen diese WeDi's auch anders aus als die Normteile, denn die Staublippe ist sichtbar größer und leicht nach oben gewölbt.
In der 500er Gabel seit mittlerweile 70000Km gesamt absolut dicht, seit 12 Monaten auch im Gespannbetrieb (mit Gabelstabi allerdings).
Ex User Hermann

 

Re: Telegabel 35mm: Bezeichnung WDR, Größe Dichtscheibe

Beitragvon Ex-User sirguzzi » 20. Januar 2008 00:08

ETZploited hat geschrieben:Und wie ist denn die Fachbezeichnung für RadialWDR mit zwei Staublippen?
(A2S...? :steinigung: )

Wedi mit 2 Staublippen ist absolut kein Standard, der Katalog von Simrit/Freudenberg könnte dir evtl. helfen, download hier.
Die Ausführung mit einer Dichtlippe und einer Staublippe heisst BASL, für höhere Drücke BABSL.
Ex-User sirguzzi

 

Beitragvon ETZploited » 20. Januar 2008 04:35

@Hermann: die eingeklammerte "9" ist mir jetzt klar. Die 500er WDR werden zur Option ;-)

@Thorsten: RWDR mit zwei Staublippen habe ich nicht gefunden. Die sog. "doppellippigen" haben eben wohl einfach zur Dichtlippe noch eine Staublippe. Also BASL. BABSL wäre eine Idee - dem werde ich nachgehen.
- Ich hatte schon bei Simrit gesucht, die Vielzahl von WDR hat mich quasi erschlagen.
Ich hab dort mal Kontakt aufgenommen und das Problem geschildert. Vielleicht gibt's ja eine Antwort, die werde ich hier nicht vorenthalten...


- Meine Hartnäckigkeit zumThema mag vielleicht auf Unverständnis stoßen.
Ich hätte eben gern die Hintergründe verstanden.
Wenn ich bei diversen Händlern die "doppellippigen" WDR sehe, von denen ich auch nicht weiß, ob's die Industrie-WDR mit Staublippe sind, die für axiale Belastungen nicht gedacht sind, oder aber doch die speziell für Telegabeln gebauten, bin ich auch nicht schlauer...

Immerhin, mit eurer Hilfe bin ich schon ein ganzes Stück weiter.
Wenn es doch so endet, daß ich pro Stück 6,50 auf den Tisch legen muß, dann weiß ich wenigstens warum... ;-)
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon TeEs » 20. Januar 2008 09:34

ETZploited hat geschrieben:- Meine Hartnäckigkeit zumThema mag vielleicht auf Unverständnis stoßen.

Nö, wieso? :bindafür:
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon hiha » 20. Januar 2008 13:50

Ich hab grad in den Götz-Katalog geschaut, der hat noch verschiedenhohe 35/47/XX Gabelsimmerringe. Nur so, zur Info.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4469
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon ETZploited » 22. Januar 2008 16:01

Es war eine schwere Geburt, jetzt ist endlich der Groschen gefallen.

In der DDR wurde offenbar die Bauform BASL verwendet.

An der Rotax die verstärkte Form BABSL.

Im Industriebedarf muß ich mir also RWDR 35x47x7/9 BABSL NBR holen.
(Die Angabe der erhöhten Staublippe wird in den Katalogen oft weggelassen, ist dann als nur als 35x47x7 BABSL ausgeschrieben.)

Die Fiber-"Dichtscheiben" heißen (Flach)dichtring 6x12x1 Vulkanfiber (DIN 7603 Form A).
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon ETZploited » 22. Januar 2008 16:10

Danke für eure Hilfe, liebe Leute, und tut mir leid, daß ich euch so rumgescheucht habe! :oops:

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon Lorchen » 22. Januar 2008 18:26

Nö, wieso? So genaue Angaben hatte ich auch noch nicht.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon ETZploited » 22. Januar 2008 22:51

Ich hatte mich ja auch per Mail an den Kundenservice von Simrit gewandt, um eine konkrete Empfehlung zu erhalten. Inzwischen ist die Antwort eingetroffen, den relevanten Teil stelle ich hiermit ein.

[hr]
Meines Wissens wurde die MZ mit einem RWDR 35x47x7 S1 im Werkstoff NBR ausgerüstet. Das S1 steht für eine etwas steifere Dichtlippe gegenüber dem damaligen Standardprogramm.
Als Alternative zu dieser Auslegung können Sie gern unseren Simmerring BABSL in den Maßen 35x47x6 testen. Diese Bauform hat eine im Vergleich zu anderen Simmerringen kürzer gefaßte Dichtlippe und ist dadurch druckbelastbar im Bereich bis 10 bar. Diese Geometrie ist in den Werkstoffen 72NBR 902 mit Artikelnummer #12001688 (reichlich Bestand vorhanden) oder im Werkstoff 75 FKM 595 für höhere Temperaturen #418676 ab Lager verfügbar.
Für Ihre Zwecke ist der Werkstoff 72 NBR 902 geeignet (Ölbeständig für Temperaturen bis 100°C). Füllen Sie bitte den Raum zwischen Staublippe und Dichtlippe vor der Montage mit ca. 50% mit einem Fett aus und benetzen Sie bitte ebenfals vorsichtig auch die Dichtlippe (als Initialsschmierung oder Anlaufhilfsmittel).


Es wurde allerdings auch explizit darauf hingewiesen, daß die Anwendung von RWDR zur Abdichtung der Telegabel generell kritisch ist, weil diese grundsätzlich nicht für axiale Belastungen ausgelegt sind.
[hr]

Zum Bezug der RWDR:

Insbesondere ist die Firma Brammer (www.brammer.biz) Vertriebspartner von Simrit.
Weitere findet man auf www.simrit.de.

Evtl. führt auch der lokale Industriebedarf Simrit-Produkte.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon bernie150 » 23. Januar 2008 00:08

alexander hat geschrieben:Ich hab da einfach Simmeringe draufgesteckt.
Eher das Problem, dass die Ringe aus dem Tauchrohr nach oben gedrueckt wurden und bisschen nach Klebstoff von wegen Fixierung schrien.


:gruebel: Ich dacht, ich wär der Einzige. :biggrin:
Gruß Bernd (Dichtringbesteller)

OT-Elektronenpartisan
Bild

Schaut auch mal hier: Bernies Home

Fuhrpark: MZ TS150, TS250/1, Bilder sind in meiner Galerie.
4 Takte sind 2 zuviel!
bernie150

Benutzeravatar
------ Titel -------
Herr der Ringe
 
Beiträge: 921
Themen: 104
Bilder: 5
Registriert: 17. April 2006 04:05
Wohnort: Ritterhude (Bremen)
Alter: 63

Beitragvon bernie150 » 23. Januar 2008 00:25

ETZploited hat geschrieben:Die Fiber-"Dichtscheiben" heißen (Flach)dichtring 6x12x1 Vulkanfiber (DIN 7603 Form A).


Steht so auch in meiner Bestellliste.
Original gehörten da O-Ringe 6x2 rein. :wink:
Gruß Bernd (Dichtringbesteller)

OT-Elektronenpartisan
Bild

Schaut auch mal hier: Bernies Home

Fuhrpark: MZ TS150, TS250/1, Bilder sind in meiner Galerie.
4 Takte sind 2 zuviel!
bernie150

Benutzeravatar
------ Titel -------
Herr der Ringe
 
Beiträge: 921
Themen: 104
Bilder: 5
Registriert: 17. April 2006 04:05
Wohnort: Ritterhude (Bremen)
Alter: 63

Beitragvon ETZploited » 23. Januar 2008 01:21

bernie150 hat geschrieben:Original gehörten da O-Ringe 6x2 rein. :wink:


Und solche hatte ich auch in den Tiefen der Gabel gefunden - nach dem Hinweis mit den Fiber-Dichtringen hielt ich sie für "net orschinool" :wink:
Hauptsache, es bleibt dicht...

- Ich hab mir deine Dichtringliste nie näher angeschaut, weil fälschlicherweise angenommen, es war eine einmalige Aktion (die ich verpaßt hab). Bitte nicht schlagen jetzt :oops:
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon hiha » 23. Januar 2008 07:12

Und, erzähl, was zahlst Du jetzt für die Simrit-Ringerl aus dem Maschinenbauhandel?

Die von Götz kosten pro Satz €16,95, was eh schon recht teuer ist...

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4469
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon Ex User Hermann » 23. Januar 2008 18:13

bernie150 hat geschrieben:
Original gehörten da O-Ringe 6x2 rein. :wink:

Ich hab ja schon einige MZ's gemacht, aber in den Gabeln waren ab Werk IMMER diese Fiberdichtscheiben eingesetzt.

Einzig die Farbe variierte, manchmal waren es grüne statt rote Scheiben ;-)
Ex User Hermann

 

Beitragvon bernie150 » 23. Januar 2008 19:23

Hermann hat geschrieben:
bernie150 hat geschrieben:
Original gehörten da O-Ringe 6x2 rein. :wink:

Ich hab ja schon einige MZ's gemacht, aber in den Gabeln waren ab Werk IMMER diese Fiberdichtscheiben eingesetzt.

Einzig die Farbe variierte, manchmal waren es grüne statt rote Scheiben ;-)


Hast recht, an dieser Stelle (Position 14) nicht.
Bild, Liste. Die Position 16 in der Liste ist schon etwas verwirrend. :roll:
Gruß Bernd (Dichtringbesteller)

OT-Elektronenpartisan
Bild

Schaut auch mal hier: Bernies Home

Fuhrpark: MZ TS150, TS250/1, Bilder sind in meiner Galerie.
4 Takte sind 2 zuviel!
bernie150

Benutzeravatar
------ Titel -------
Herr der Ringe
 
Beiträge: 921
Themen: 104
Bilder: 5
Registriert: 17. April 2006 04:05
Wohnort: Ritterhude (Bremen)
Alter: 63

Beitragvon ETZploited » 24. Januar 2008 02:51

hiha hat geschrieben:Und, erzähl, was zahlst Du jetzt für die Simrit-Ringerl aus dem Maschinenbauhandel?


Das Angebot vom direkten Vertriebspartner ist da.

Der Listenstückpreis beträgt 8,09 Euro.
Soweit nicht unnormal, interessant sind die Rabatte, die darauf eingeräumt werden.

Es sind leider 0%, in Worten NULL Prozent.

Das ist kein reelles Angebot, und für mich persönlich ziemlich enttäuschend.
Wobei natürlich dabei die Abnahme nur einer Kleinstmenge relevant ist, klar.

Betriebswirtschaftlich unsinnig, denn lieber etwas fast ohne Gewinn verkauft, als gar nichts verkauft.

Daher könnte ich mir rein theoretisch vorstellen, Verhandlungen anzustrengen. Auch wenn Sie nicht fruchten sollten.

Rein praktisch weiß ich, daß
[Sarkasmus] im Forum mitunter lieber 5 Seiten lang darüber diskutiert wird, ob der bei eBay angebotene linke Rückspiegel für die ETZ 250 nicht doch ein rechter Rückspiegel für die ETZ 150 ist, als eine praktikable Lösung auf eine allgemeine Frage zu finden.
[\Sarkasmus]. :wink:
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon hiha » 24. Januar 2008 08:26

Hmm, das hab ich mir so ähnlich vorgestellt. Ich kenn das leider auch so.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4469
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon ETZploited » 24. Januar 2008 16:14

Ok, letzter Informationsstand.

Prinzipiell sind bei RWDR Rabatte von Haus aus nicht vorgesehen.
Der Einkaufspreis ist nach Mengenabgabe gestaffelt.

Soweit mir gesagt wurde, ist die Listenpreisstaffelung nach Anzahl 1/10/25/50... vorgesehen.
Bei der entsprechenden Größenordnung könnte man sich dann auch über Rabatte unterhalten (zusätzlich zum Listenstaffelpreis).
Ebenso wäre Skonto verhandelbar.

Dies beträfe übrigens sämtliche RWDR.
Obwohl ich bei den teuren Viton-Ringen vom Kurbeltrieb der großen Fünfgänger z.B. bezweifle, ob sich so der Listenstkpreis von 35 Euro entsprechend drücken ließe.

Doch insbesondere bei den RWDR für die Gabel könnte es sich lohnen.

Übrigens, die sind von Simrit nicht in der Größe 35x47x7 lieferbar, nur in 35x47x6.

Die Frage wäre jetzt, ob ein grundsätzliches Interesse besteht...
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon ETZploited » 24. Januar 2008 16:24

@Hans: ich hab die Suchmaschine mal mit "35x47x7/9" gefüttert.

Heraus kam z.B. ein Angebot bei Polo, 7,95.
Hersteller "P&W". Tja?
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon bernie150 » 24. Januar 2008 23:48

Nur ein Beispiel:

Bei Oldtimerteile Haase kostet so ein Ring mit Doppellippe Stk. 2,80 EUR. :wink:
Gruß Bernd (Dichtringbesteller)

OT-Elektronenpartisan
Bild

Schaut auch mal hier: Bernies Home

Fuhrpark: MZ TS150, TS250/1, Bilder sind in meiner Galerie.
4 Takte sind 2 zuviel!
bernie150

Benutzeravatar
------ Titel -------
Herr der Ringe
 
Beiträge: 921
Themen: 104
Bilder: 5
Registriert: 17. April 2006 04:05
Wohnort: Ritterhude (Bremen)
Alter: 63

Beitragvon ETZploited » 25. Januar 2008 03:06

Hm, da steht aber auch nur "35x47x7 Doppellippe"...

Auf dem Foto meine ich's dann erkennen zu können...
(daß es sooo ein Ring ist.)

- Tjaaa - danke, Bernd! :wink: :D
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon Nordlicht » 29. Januar 2008 18:22

Ich hab über Winter auch meine Gabel überholt.... heute auf den Rückweg nanu :shock: was das anne Hos :roll: ..Öl ich glaubs nicht :twisted: die Dinger mit Staublippe kannste inne Tonne kloppen oder ich hab vom dem Händler Müll bekommen.Den Händler darf ich ja nicht sagen.....aber vom welchem sind den Simmeringe zu empfehlen?
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14654
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon hiha » 29. Januar 2008 20:58

Nordlicht hat geschrieben:.....aber vom welchem sind den Simmeringe zu empfehlen?

Louis hat Saito, die kann ich absolut empfeheln. Das Dumme: Die haben keinen 35x47x... im Programm...

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4469
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Nächste

Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ArndtvomNiederrhein und 4 Gäste