Skorpion - aufquellen der Vergasermembran

Moderator: Moderatoren

Skorpion - aufquellen der Vergasermembran

Beitragvon Ckone » 17. Januar 2008 21:06

Nabend Zusammen,

ich habe den Hinweis bekommen das ich meine Skorpion nur mit Normal betanken soll da sonst die Vergasermembran anfängt aufzuquellen.
Da aber in der Anleitung steht 91 Oktan oder höher bin ich die letzten 1400 Km mit Super gefahren.
Durch die aufgequollene Membran soll es irgendeinen Leistungverlust geben welchen ich aber noch nicht bemerkt habe.

Wem von den Skorpionfahrern hier ist das schon passiert und nach wie vielen Kilometern oder seit ihr nur auf Normal gefahren ?

Gruß Christian
Gruß Christian

Tula-OT-Partisane!

www.tulamoto.de

Bild
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg Oi! Oi! Oi!
Vegetarier dürfen auch kein Plastik benutzen, weil das aus Erdöl hergestellt wird und das waren ja auch mal Tiere (Dinosaurier).
kommt ein Hippie vom Frisör :rofl:

Fuhrpark: MZ Skorpion Tour - Zugelassen (zerlegt) , Laverda 750 S - Zugelassen , ES 250/2 Trophy Gespann Bj.72 - Zugelassen , TMZ Tula Bj. 1990 Zugelassen , TMZ Tula 199 ccm Bj. 89 - Ersatzteilspender RIP , MZ ES 250/0 Bj.61 (Ars******moped) ,
Ehemalige Bikes : ETZ 250 Bj.1990, ETZ 150 Bj.1987
Ckone

Benutzeravatar
------ Titel -------
junger Calimero
 
Beiträge: 1429
Themen: 192
Bilder: 11
Registriert: 27. Oktober 2006 20:29
Wohnort: Potsdam / Bergholz-Rehbrücke
Alter: 44

Beitragvon Icke » 17. Januar 2008 21:28

Kann man nich ganz so sagen!
Manche sagen ja ich sag nein, bin eigendlich immer Super gefahren ohne Vergaserkit und sie lief ihre 180- 190 Kmh.
Ist Wahrscheinlich immer unterschiedlich.
Gruß Eric

Fuhrpark: MZ 500 Fun mit Superelastik (Kaputt)
MZ 500 Country
Simson S51
BMW R1200 GS
Icke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 376
Themen: 9
Bilder: 8
Registriert: 26. Februar 2006 18:04
Wohnort: Heusenstamm
Alter: 37

Re: Skorpion - aufquellen der Vergasermembran

Beitragvon Steffen_DD » 17. Januar 2008 21:48

Wenn in der Anleitung was von 91 Oktan steht, kannst Du doch gefahrlos Normal tanken. ROZ 91 entspricht doch genau der Spezifikation von Normal. Oder hab' ich in Deiner Frage was falsch verstanden?

Grüße,
Steffen
Ckone hat geschrieben:Da aber in der Anleitung steht 91 Oktan ...

Fuhrpark: DKW SB 250 - das "Maschinchen"
MZ TS 250/1 - "De Kleene"
BMW R850R - auch "Roter Ochse" gerufen
Steffen_DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 90
Themen: 10
Bilder: 4
Registriert: 14. November 2007 20:11
Wohnort: Dreieich
Alter: 51

Re: Skorpion - aufquellen der Vergasermembran

Beitragvon Ckone » 18. Januar 2008 22:53

Steffen_DD hat geschrieben:Wenn in der Anleitung was von 91 Oktan steht, kannst Du doch gefahrlos Normal tanken. ROZ 91 entspricht doch genau der Spezifikation von Normal. Oder hab' ich in Deiner Frage was falsch verstanden?

Grüße,
Steffen
Ckone hat geschrieben:Da aber in der Anleitung steht 91 Oktan ...


Ja klar kann ich Normal tanken ich tanke ja sogar Super !

Mal schauen wie sich das entwickelt mit der Membran.
Gruß Christian

Tula-OT-Partisane!

www.tulamoto.de

Bild
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg Oi! Oi! Oi!
Vegetarier dürfen auch kein Plastik benutzen, weil das aus Erdöl hergestellt wird und das waren ja auch mal Tiere (Dinosaurier).
kommt ein Hippie vom Frisör :rofl:

Fuhrpark: MZ Skorpion Tour - Zugelassen (zerlegt) , Laverda 750 S - Zugelassen , ES 250/2 Trophy Gespann Bj.72 - Zugelassen , TMZ Tula Bj. 1990 Zugelassen , TMZ Tula 199 ccm Bj. 89 - Ersatzteilspender RIP , MZ ES 250/0 Bj.61 (Ars******moped) ,
Ehemalige Bikes : ETZ 250 Bj.1990, ETZ 150 Bj.1987
Ckone

Benutzeravatar
------ Titel -------
junger Calimero
 
Beiträge: 1429
Themen: 192
Bilder: 11
Registriert: 27. Oktober 2006 20:29
Wohnort: Potsdam / Bergholz-Rehbrücke
Alter: 44

Beitragvon Dominik » 19. Januar 2008 09:15

Hallo Christian.
Also ich hatte mit meiner Skorpion immer Normal getankt.
Jedes Mal, wenn der Tank runter musste (Ventilspiel etc.) so baute ich kurz die Membrane aus und balsamierte sie mit Vaseline ein.
Über die 4,5 Jahre und 75000km (gesamt 103000km) hatte ich nie Probleme mit der Membrane.
Ich hörte mal davon, dass bei Motorrädern, die Jahre in einer Ecke stehen, die Membrane darunter leiden würde. Weiss ich nicht.
Meine war ja jeden Tag auf den Beinen. :runningdog:

Viele Grüße, Dominik.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48


Zurück zu Antrieb - Rotax (500ccm)



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste