Gehäuse MM 125

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Gehäuse MM 125

Beitragvon Steffen » 20. Januar 2008 12:51

In der Bucht laufen 2 Motorgehäuse für die 125er ES/TS. Bei dem Einen steht Rahmenaufnahme 30 mm und bei dem Anderen 50 mm. Das ist eine Aussage, die ich nicht zuordnen kann. Was ist damit gemeint?
Wer schützt uns vor den Umweltschützern?

MZ TS 250 Bj. 1975 on the Road again
ES 250/2 Trophy de luxe und ES 125 Bj. 1968 in Parallel-Restauration
Diamant Ubari Sport Bj. 2006 in Benutzung
Citroen Berlingo 3 und Citroen C1
QEK-Aero als Sofa auf Rädern

Fuhrpark: TS 250, ES 250/2, ES 125, Simson Star
Steffen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 542
Themen: 40
Registriert: 16. Februar 2006 20:10
Wohnort: Karl-Marx-Stadt (09117)
Alter: 69

Re: Gehäuse MM 125

Beitragvon Nordlicht » 20. Januar 2008 13:13

Steffen hat geschrieben:In der Bucht laufen 2 Motorgehäuse für die 125er ES/TS. Bei dem Einen steht Rahmenaufnahme 30 mm und bei dem Anderen 50 mm. Das ist eine Aussage, die ich nicht zuordnen kann. Was ist damit gemeint?

30mm sind die ES Modelle......50mm die TS Modelle. Ab welchem Baujahr geändert wurde :?: die Ausführung MM150/3 hat immer 50mm 100%.
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14685
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Steffen » 20. Januar 2008 13:39

Danke erstmal, aber was ist da anders? Der Abstand der hinteren Befestigungsschrauben?
Wer schützt uns vor den Umweltschützern?

MZ TS 250 Bj. 1975 on the Road again
ES 250/2 Trophy de luxe und ES 125 Bj. 1968 in Parallel-Restauration
Diamant Ubari Sport Bj. 2006 in Benutzung
Citroen Berlingo 3 und Citroen C1
QEK-Aero als Sofa auf Rädern

Fuhrpark: TS 250, ES 250/2, ES 125, Simson Star
Steffen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 542
Themen: 40
Registriert: 16. Februar 2006 20:10
Wohnort: Karl-Marx-Stadt (09117)
Alter: 69

Beitragvon Gespannfahrer » 20. Januar 2008 13:44

Steffen hat geschrieben:Danke erstmal, aber was ist da anders? Der Abstand der hinteren Befestigungsschrauben?


Die hinteren Aufnahmen sind breiter.
Gruß Thomas

"Irgendwie steckt man immer bis zum Hals in der Scheiße, man darf halt nur den Kopf nicht hängen lassen!"

Fuhrpark: Diverse
Gespannfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1105
Themen: 20
Bilder: 12
Registriert: 8. November 2006 01:54
Wohnort: Regis-Breitingen
Alter: 55

Beitragvon Harald » 20. Januar 2008 16:13

Schau mal HIER nach.

Ab August 1974 ist für ALLE kleinen ES und TS eine geänderte hintere Motoraufhängung mit ebenso geändertem Rahmen zum Einsatz gekommen. Dementsprechend klar, daß die MM/3-Motoren alle die breitere Aufhängung haben.

Fuhrpark: ES 125 (Bj. '63), Trek 520 (Bj. '92), M5 (Liegerad, Bj.'95)
Harald

Benutzeravatar
 
Beiträge: 618
Themen: 34
Bilder: 1
Registriert: 24. April 2006 11:04
Wohnort: Olching
Alter: 67

Beitragvon Nordlicht » 20. Januar 2008 17:43

Harald hat geschrieben:Schau mal HIER nach.

Ab August 1974 ist für ALLE kleinen ES und TS eine geänderte hintere Motoraufhängung mit ebenso geändertem Rahmen zum Einsatz gekommen. Dementsprechend klar, daß die MM/3-Motoren alle die breitere Aufhängung haben.

:gut: sowas sollte man hier im Forum irgendwo abspeichern.....
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14685
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Harald » 20. Januar 2008 18:07

auf meiner Seite zur ES125/150 habe ich solche Infos abgespeichert.

KLICK

Fuhrpark: ES 125 (Bj. '63), Trek 520 (Bj. '92), M5 (Liegerad, Bj.'95)
Harald

Benutzeravatar
 
Beiträge: 618
Themen: 34
Bilder: 1
Registriert: 24. April 2006 11:04
Wohnort: Olching
Alter: 67

Beitragvon Nordlicht » 20. Januar 2008 18:09

Harald hat geschrieben:auf meiner Seite zur ES125/150 habe ich solche Infos abgespeichert.

KLICK

Danke ..ich habs mal abgespeichert.
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14685
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Steffen » 20. Januar 2008 21:36

Danke Harald, deine seite hab ich mir schon intensiv reingezogen, klasse gemacht. Aber in der Beschreibung steht ja, dass die Motorgehäuse schmal bleiben. Wann wurde dann das Gehäuse doch noch geändert? Ich muss mal nachmessen, weil ich ja einen Ersatzrahmen in der 125er habe, vielleicht ist der ja schon breit. Der Motor der drin ist hat jedenfalls eine Duplexkette im Primärantrieb, aber das hat ja nicht unbedingt was mit der Gehäusebreite zu tun.
Wer schützt uns vor den Umweltschützern?

MZ TS 250 Bj. 1975 on the Road again
ES 250/2 Trophy de luxe und ES 125 Bj. 1968 in Parallel-Restauration
Diamant Ubari Sport Bj. 2006 in Benutzung
Citroen Berlingo 3 und Citroen C1
QEK-Aero als Sofa auf Rädern

Fuhrpark: TS 250, ES 250/2, ES 125, Simson Star
Steffen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 542
Themen: 40
Registriert: 16. Februar 2006 20:10
Wohnort: Karl-Marx-Stadt (09117)
Alter: 69

Beitragvon Harald » 21. Januar 2008 09:25

Ich interpretiere den Artikel so, daß ab August 1974 (?) die Serienmotoren in "breiter" Bauweise gebaut wurden. Die Ersatzmotoren sind aber nach wie vor in "schmaler" Bauweise geliefert worden, damit sie auch in ältere Rahmen passen. Im Gegenzug sind alle Serien- und Ersatzrahmen in der "breiten" Ausführung gebaut worden. Zum Einbau eines älteren "schmalen" Motors in einen neuen Ersatzrahmen sind dann die beschriebenen Distanzbuchsen erforderlich.
Die Duplexketten sind ebenfalls 1974 eingeführt worden.
Viele Grüße

Harald

P.S. Zeitgenössische Zeitschriftenartikel zur ES 125/150 habe ich unter dieser Adresse zusammen gestellt.

Fuhrpark: ES 125 (Bj. '63), Trek 520 (Bj. '92), M5 (Liegerad, Bj.'95)
Harald

Benutzeravatar
 
Beiträge: 618
Themen: 34
Bilder: 1
Registriert: 24. April 2006 11:04
Wohnort: Olching
Alter: 67

Beitragvon Steffen » 21. Januar 2008 13:16

ja genau haste recht der Unterschied liegt bei Serienteil und Ersatzteil.
Wer schützt uns vor den Umweltschützern?

MZ TS 250 Bj. 1975 on the Road again
ES 250/2 Trophy de luxe und ES 125 Bj. 1968 in Parallel-Restauration
Diamant Ubari Sport Bj. 2006 in Benutzung
Citroen Berlingo 3 und Citroen C1
QEK-Aero als Sofa auf Rädern

Fuhrpark: TS 250, ES 250/2, ES 125, Simson Star
Steffen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 542
Themen: 40
Registriert: 16. Februar 2006 20:10
Wohnort: Karl-Marx-Stadt (09117)
Alter: 69


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Leineshund und 37 Gäste