Kurbelwelle lässt sich nicht drehen im TS-Motor MM150/3

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Kurbelwelle lässt sich nicht drehen im TS-Motor MM150/3

Beitragvon TBJ » 20. Januar 2008 01:55

Moin Leute

heute war zwar ein lehrreicher Tag, aber leider stand am Ende die Enttäuschung.

Eigentlich wollte ich meinen MM 150/3 mit vielen Neuteilen (darunter Kurbelwelle) heute zusammenbauen, was mir auch gelungen ist.

Das Getriebe lässt sich zwar nicht wirklich schalten (das kann beim ersten Mal passieren meine ich) aber was viel schlimmer ist und wozu mir auch keine Lösung einfällt: Die Kurbelwelle lässt sich nach dem Festziehen der Gehäuseschrauben par tout nicht mehr drehen (2x auf und wieder zu gemacht). Sie hat kupplungsseitig Spiel und Lima-seitig liegt sie wohl auf ganzer Fläche mit der Hubscheibe an :shock:

Was ist da schief gelaufen? Die Kurbelwelle hat eine Nacht bei -18°C verbracht, die Lagerinnenringe (6204) wurden erhitzt und ließen sich beide völlig ohne Anwendung von Hammerschlägen bis zum Anschlag schieben, was mich nicht davon abhalten konnte, nochmals zur Sicherheit ein paar Prellschläge drauf zu geben. Die liegen mit Sicherheit so dicht wie möglich an. Gleiches gilt für das rechte Wellenlager.

Beim Einbau der Welle ging alles ebenso leicht von statten. Deswegen: Wo liegt der Fehler?

Die Kurbelwelle kommt von Herrn Kurz und ist eine Tauschwelle (jaaa die ungeduldige Jugend ich weiß). Kann es damit zusammenhängen?

Gruß
Tobias

PS. während der ganzen Zeit im Keller waren Wildschrei, Neuber und Müller sowie das ifa-Werksbuch permanent anwesend - ich bin ratlos
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von TBJ am 20. Januar 2008 02:13, insgesamt 1-mal geändert.
Ein Gartenstuhl ist beautiful.

Verbrauch meiner ETZ 250: zwischen 0,045 und 0,055 mm²

Fuhrpark: S51 Bj. 1985, MZ TS 150 Bj. 1978, ETZ 250e Bj. 1987 - zu finden in der Galerie
TBJ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 447
Themen: 16
Bilder: 7
Registriert: 20. Februar 2007 20:48
Wohnort: Darmstadt, Heimat: Hansestadt Wismar
Alter: 35

Beitragvon Ex User Hermann » 20. Januar 2008 02:03

Hast Du NACH dem festziehen der Gehäuseschrauben den Motor nochmals erwärmt und "freigeschlagen"?

Nur so wird das was!
Ex User Hermann

 

Beitragvon TBJ » 20. Januar 2008 02:12

Moin Hermann

Hast Du NACH dem festziehen der Gehäuseschrauben den Motor nochmals erwärmt und "freigeschlagen"?


erstmal danke für die spätnächtliche Antwort!!

Nein, ich habe den Motor nicht nochmal erwärmt. Das steht auch in keinem der drei genannten Bücher, woher soll man das dann wissen?

Hoffentlich gehen diesem Verfahren die ungleich verteilten Toleranzen zum Teufel....

Gruß
Tobias
Ein Gartenstuhl ist beautiful.

Verbrauch meiner ETZ 250: zwischen 0,045 und 0,055 mm²

Fuhrpark: S51 Bj. 1985, MZ TS 150 Bj. 1978, ETZ 250e Bj. 1987 - zu finden in der Galerie
TBJ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 447
Themen: 16
Bilder: 7
Registriert: 20. Februar 2007 20:48
Wohnort: Darmstadt, Heimat: Hansestadt Wismar
Alter: 35

Beitragvon Ex User Hermann » 20. Januar 2008 02:51

Warm machen, so wie beim Lagereinbau, dem Burschen dann re/li mit dem Gummihammer eine ditschen und er sollte frei gehen. Auf die Gehäusedichtflächen/Anlagen schlagen. (Deshalb Gummihammer).

Einmal von vorne re/li, einmal im hinteren Bereich.

Das Freischlagen ist übrigens zumindest im Werkstatthandbuch erwähnt ;-)
Ex User Hermann

 

Beitragvon Micky » 20. Januar 2008 02:56

Und wozu soll das gut sein?


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon Ex User Hermann » 20. Januar 2008 02:59

Damit die Lager sich setzen und nicht klemmen.
Ex User Hermann

 

Beitragvon bernie150 » 20. Januar 2008 03:03

Hermann hat geschrieben:Damit die Lager sich setzen und nicht klemmen.


Das hilft auch bei den so unauffälligen Radlagern. :wink:
Gruß Bernd (Dichtringbesteller)

OT-Elektronenpartisan
Bild

Schaut auch mal hier: Bernies Home

Fuhrpark: MZ TS150, TS250/1, Bilder sind in meiner Galerie.
4 Takte sind 2 zuviel!
bernie150

Benutzeravatar
------ Titel -------
Herr der Ringe
 
Beiträge: 921
Themen: 104
Bilder: 5
Registriert: 17. April 2006 04:05
Wohnort: Ritterhude (Bremen)
Alter: 64

Beitragvon Norbert » 20. Januar 2008 03:04

Micky hat geschrieben:Und wozu soll das gut sein?


Micky


damit der Motor mit möglichst wenig innerer Reibung möglichst frei dreht.
"Freischlagen" - erklärt sich fast von alleine, aus dem Namen heraus.

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Beitragvon Micky » 20. Januar 2008 03:05

Und wie sieht das mit den Simmerringen aus? Die können doch Hitze eigentlich nicht so doll vertragen.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon bernie150 » 20. Januar 2008 03:33

Micky hat geschrieben:Und wie sieht das mit den Simmerringen aus? Die können doch Hitze eigentlich nicht so doll vertragen. Micky


Bis 150° bei Vitons kein Problem. :wink:

Aber ist das hier die Frage. :?:
Gruß Bernd (Dichtringbesteller)

OT-Elektronenpartisan
Bild

Schaut auch mal hier: Bernies Home

Fuhrpark: MZ TS150, TS250/1, Bilder sind in meiner Galerie.
4 Takte sind 2 zuviel!
bernie150

Benutzeravatar
------ Titel -------
Herr der Ringe
 
Beiträge: 921
Themen: 104
Bilder: 5
Registriert: 17. April 2006 04:05
Wohnort: Ritterhude (Bremen)
Alter: 64

Beitragvon ETZploited » 20. Januar 2008 04:49

Ich hak' mich mal ein.

Also werden beim Freischlagen die Schläge nicht auf die Wellen geführt (über entsprechende Dorne, versteht sich)?
So hatte ich nämlich das blaue Rep.-buch verstanden...
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon mz-henni » 20. Januar 2008 09:42

Also werden beim Freischlagen die Schläge nicht auf die Wellen geführt (über entsprechende Dorne, versteht sich)?



Eigentlich nicht, es wird eher im Bereich der Lagersitze geschlagen bzw. auf die Lagerinnenringe, das steht aber auch alles im Wildschrei, recht ausführlich für die 5 Gang 250er, aber auch bei den kleinen TS ist es vermerkt, das "einige Prellschläge mit dem Plastikhammer rund um den Lagersitz" für freien Lauf sorgen.
Richtig lesen!

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon TeEs » 20. Januar 2008 10:07

Das ist zwar alles richtig und gut was ihr da schreibt, aber glaubt ihr dass das Tobias hilft. Die KW sitzt doch total seitlich versetzt im Gehäuse. :gruebel:
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon Lorchen » 20. Januar 2008 10:31

Wenn ich mich recht erinnere (und das ist nicht so sicher, weil 3 Jahre her), ist zwischen den beiden linken KW-Lagern nicht nur ein Sicherungsring, sondern auch eine Anlaufscheibe. Wenn diese Scheibe innen und nicht außen liegt vom Sicherungsring gesehen, kommt die KW zu weit nach rechts.

2. Möglichkeit: Kurz hat gepfuscht und der linke KW-Zapfen ist nicht weit genug in der Hubscheibe.
Pit hatte auch mal so einen Fall. Dazu meinte Kurz, das war ein regenerierter Zapfen mit Aufchromung usw., wodurch die Abstufungen auf dem Zapfen nicht mehr genau stimmten.

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Nordlicht » 20. Januar 2008 10:36

du mußt beim Einbau der KW mit Ausgleichscheiben arbeiten. Die KW wird erst mit Lager ins linke Motorengehäuse (vorher warmgemacht ) eingesetzt.Dabei sollten die KW-Wangen etwas Luft zum KW-Gehäuse haben,danach alles schön Abkühlen lassen. (in der Zwischenzeit kann man sich ein Bier leisten :D ) Nach dem Abkühlen wird kontrolliert ob die Lager KW fest im Gehäuse sitzen....sonst ist das Gehäuse Schrott .Getriebe kann schon vorher eingesetzt werden. Jetzt linkes Motoengehäuse warm machen.....reicht aber auch Lagersitz KW..... und dann zusammensetzen........vorher Dichtmasse nicht vergessen :!: Gehäuse von innen,nach außen über kreuz anziehen. Vorher darauf achten das die KW im Gehäuse mittig sitzt. Die Ausgleichscheiben kommen..... linke Seite vorm Dichträger und rechte Seite vorm Deckel wo der Simmering verbaut ist. Sie haben die Aufgabe damit die KW...nicht wandern kann. Welche Stärke die Ausgleichscheiben haben müssen erkennt man daran...das der Seegerring vorm Dichträger sich noch einsetzen läst...es darf kein Spiel dazwischen sein. Das gleiche für die rechte Seite...zw. Deckel und Lagersitz darf kein Spiel sein (Dichtung Decke muß montiert sein)weil das den Abstand zum Gehäuse auch vergrößert.
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Nordlicht » 20. Januar 2008 10:43

Lorchen hat geschrieben:Wenn ich mich recht erinnere (und das ist nicht so sicher, weil 3 Jahre her), ist zwischen den beiden linken KW-Lagern nicht nur ein Sicherungsring, sondern auch eine Anlaufscheibe. Wenn diese Scheibe innen und nicht außen liegt vom Sicherungsring gesehen, kommt die KW zu weit nach rechts.

Lorchen beim MM150/3 ist zw. den Lagern keine Scheibe ..auch kein Sicherungsring. Beide Lager sitzen zusammen auf der Welle. Die Scheibe kommt zw. Lager und Dichträger..und vorm Dichträger ist dann der Sicherungsring...... Seegerring auch genannt. Und diese Scheibe oder Scheiben nennt man Ausgleichscheiben......
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Lorchen » 20. Januar 2008 16:18

Gut, das war seinerzeit ein /2-Motor.

Wie auch immer, die KW muß nochmal raus und die Ursache gefunden werden, warum die nicht weiter rein geht.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon TS-Jens » 20. Januar 2008 16:23

TeEs hat geschrieben:Das ist zwar alles richtig und gut was ihr da schreibt, aber glaubt ihr dass das Tobias hilft. Die KW sitzt doch total seitlich versetzt im Gehäuse. :gruebel:


Ja, so sieht das für mich auch aus. Da würde ich mit nem Einzieher mal versuchen sie weiter einzuziehen. Ist öfters mal nötig.
Vorher Motor warm machen!
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Beitragvon Nordlicht » 20. Januar 2008 16:40

TS-Jens hat geschrieben:
TeEs hat geschrieben:Das ist zwar alles richtig und gut was ihr da schreibt, aber glaubt ihr dass das Tobias hilft. Die KW sitzt doch total seitlich versetzt im Gehäuse. :gruebel:


Ja, so sieht das für mich auch aus. Da würde ich mit nem Einzieher mal versuchen sie weiter einzuziehen. Ist öfters mal nötig.
Vorher Motor warm machen!

Halt :!: die KW ist nicht mittig......Motor warm machen....linke Seite Dichträger rausholen.....rechte Seite,Dichtkappe abschrauben.Dann auf den KW-Stumpf mit Kunstoffhammer paar Schläge..könnte auch mit der Hand gehen...KW mittig fixieren....Abkühlen lassen und mit Ausgleichscheiben rechts und links das Spiel zur Dichtkappe und Träger ausgleichen.
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon TBJ » 20. Januar 2008 16:42

Moin moin

vielen Dank für die vielen Antworten, aber ich mutmaße mal, dass die Lösung noch nicht dabei war.

Klar habe ich in den Büchern von den Prellschlägen gelesen, da steht aber meistens zum Freischlagen der Getriebewellen und nicht der Kurbelwelle, daher auch die verwunderte Reaktion.

Die Ausgleichscheiben kommen..... linke Seite vorm Dichträger und rechte Seite vorm Deckel wo der Simmering verbaut ist. Sie haben die Aufgabe damit die KW...nicht wandern kann. Welche Stärke die Ausgleichscheiben haben müssen erkennt man daran...das der Seegerring vorm Dichträger sich noch einsetzen läst...es darf kein Spiel dazwischen sein


Das alles bringt mich ja nicht weiter. Die Kurbelwelle sitzt ja ausgerechnet an der linken Seite mit viel zu viel Luft und rechts hat sie zu wenig. Und rechts sollen die Ausgleichsscheiben ja nur das Spiel zwischen dem Lager und dem Dichringträger minimieren und nicht den Abstand Welle-Gehäusewand bestimmen (richtig?). Ich bräuchte theoretisch ein breiteres Gehäuse oder eine schmalere Kurbelwelle.

Wie sind denn die Maße der Kurbelwelle? Das weitere Vorgehen ist folgendes: Ich stelle hier mal ein Bild rein, wie ich sie bekam (1.) und dann nehme ich sie wieder aus dem Motor und messe den Spalt zwischen den Lagern und der Hubscheibe (2.) und dann lasst mich bloß nicht allein damit, ich stehe kurz davor, die Nerven zu verlieren (3.) :roll: .


Leider habe ich jetzt nur Bilder von der rechten Seite:

Bild

Bild

Schon irgendwas auffälliges?

Gruß
Tobias
Ein Gartenstuhl ist beautiful.

Verbrauch meiner ETZ 250: zwischen 0,045 und 0,055 mm²

Fuhrpark: S51 Bj. 1985, MZ TS 150 Bj. 1978, ETZ 250e Bj. 1987 - zu finden in der Galerie
TBJ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 447
Themen: 16
Bilder: 7
Registriert: 20. Februar 2007 20:48
Wohnort: Darmstadt, Heimat: Hansestadt Wismar
Alter: 35

Beitragvon TBJ » 20. Januar 2008 16:44

mann geht das schnell hier

Halt :!: die KW ist nicht mittig......Motor warm machen....linke Seite Dichträger rausholen.....rechte Seite,Dichtkappe abschrauben.Dann auf den KW-Stumpf mit Kunstoffhammer paar Schläge..könnte auch mit der Hand gehen...KW mittig fixieren....Abkühlen lassen und mit Ausgleichscheiben rechts und links das Spiel zur Dichtkappe und Träger ausgleichen.


Und wie bekomme ich den Dichtringträger auf der linken Seite dann wieder rein (vorausgesetzt ich bekomme ihn raus) wenn die Kurbelwelle auf der Seite zu breit ist?

Ich gehe jetzt erstmal los und baue den Motor wieder auseinander.

Gruß
Tobias
Ein Gartenstuhl ist beautiful.

Verbrauch meiner ETZ 250: zwischen 0,045 und 0,055 mm²

Fuhrpark: S51 Bj. 1985, MZ TS 150 Bj. 1978, ETZ 250e Bj. 1987 - zu finden in der Galerie
TBJ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 447
Themen: 16
Bilder: 7
Registriert: 20. Februar 2007 20:48
Wohnort: Darmstadt, Heimat: Hansestadt Wismar
Alter: 35

Beitragvon Nordlicht » 20. Januar 2008 16:48

links zu viel Luft...aha denn so wie beschrieben Dichträger raus....warm machen....alles nach links drücken und schauen ob der Dichträger ohne Ausgleichscheibe reingeht und der Seegering in die Nut geht.Ich kenne keinen Motor wo es nicht passt..mit Ausgleichscheibe...probier mal.Zur Not kann man den Dichträger ja etwas schmaler machen.
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon TBJ » 20. Januar 2008 21:04

Moin moin

so, das Getriebe funktioniert jetzt und die Welle ist raus.

Dabei hat sich gezeigt, dass links genau 1,6 mm Spiel zwischen Hubscheibe und Gehäuse sind. Als ich heute den Zylinder von dem MM 150/2, der noch hier rumliegt, abgenommen habe, hat sich herausgestellt dass dessen Welle auf beiden Seiten etwa dieses Spiel aufweist.

Deswegen würde ich die 1,6mm nur ungerne verringern.

Was sagt ihr zu einer Motor-Mitteldichtung?

Gruß
Tobias
Ein Gartenstuhl ist beautiful.

Verbrauch meiner ETZ 250: zwischen 0,045 und 0,055 mm²

Fuhrpark: S51 Bj. 1985, MZ TS 150 Bj. 1978, ETZ 250e Bj. 1987 - zu finden in der Galerie
TBJ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 447
Themen: 16
Bilder: 7
Registriert: 20. Februar 2007 20:48
Wohnort: Darmstadt, Heimat: Hansestadt Wismar
Alter: 35

Beitragvon TBJ » 20. Januar 2008 22:24

ich nochmal

ich hab jetzt lange überlegt, ob ich das Spiel vielleicht beim Planschleifen der Dichtflächen vernichtet habe, daher auch die Idee mit der Mitteldichtung.

Das kann aber eigentlich nicht sein, denn 1 Minute rumkreisen pro Hälfte auf geöltem 600er Schleifpapier kann doch wohl kaum einen Materialabtrag von rd. 2 mm ergeben. Außerdem dürften die Getriebewellen sich dann doch auch nur noch sehr schwer drehen lassen - oder?

Kann jemand mal eine 150er-Welle für mich vermessen? Meine ist an den Außenseiten der Hubscheiben 39,1 mm breit. Hätte ich bloß die alte behalten....

Gruß
Tobias
Ein Gartenstuhl ist beautiful.

Verbrauch meiner ETZ 250: zwischen 0,045 und 0,055 mm²

Fuhrpark: S51 Bj. 1985, MZ TS 150 Bj. 1978, ETZ 250e Bj. 1987 - zu finden in der Galerie
TBJ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 447
Themen: 16
Bilder: 7
Registriert: 20. Februar 2007 20:48
Wohnort: Darmstadt, Heimat: Hansestadt Wismar
Alter: 35

Beitragvon Ex User Hermann » 21. Januar 2008 00:13

TeEs hat geschrieben:Das ist zwar alles richtig und gut was ihr da schreibt, aber glaubt ihr dass das Tobias hilft. Die KW sitzt doch total seitlich versetzt im Gehäuse. :gruebel:

Zusätzlich zur Aufheizzeit benötige ich etwa 3 - 5 Minuten um den Motor freizuschlagen.

Wetten? Ach nee, der Motor is ja nicht hier ......... :roll:

Ein bißchen mit der Trägheit von Massen spielen hilft dabei ungemein. Und eine KW wiegt! Wo schlägt man also drauf? Seitlich aufs Gehäuse. Notfalls auch (z.B. beim Viergang zum ausdistanzieren) auf die Enden der Getriebewellen. Niemals aber auf die Kurbelwellenenden!

Für das Gehäuse nehme ich einen Gummihammer, für die Wellenenden einen Plastikhammer. Und ich schlage NICHT auf die Lagersitze, sondern vorne & hinten am Motor!
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex User Hermann » 21. Januar 2008 00:17

TBJ hat geschrieben:Das kann aber eigentlich nicht sein, denn 1 Minute rumkreisen pro Hälfte auf geöltem 600er Schleifpapier kann doch wohl kaum einen Materialabtrag von rd. 2 mm ergeben. Außerdem dürften die Getriebewellen sich dann doch auch nur noch sehr schwer drehen lassen - oder?

Ein Blick auf die Bilder: HEISSMACHEN UND WIE BESCHRIEBEN VORGEHEN! Hätt ich schon längst gemacht anstatt irgendwelche ominösen Fehler und möglicherweise andere Ursachen zu suchen!!

Vertrau einfach mal Leuten, die jahrelang ihre Brötchen mit sowas verdient haben!

Wenns dann noch nicht geht, hast Du entweder nicht richtig gearbeitet oder der Fehler liegt tatsächlich woanders, wobei diese Wahrscheinlichkeit sehr gering ist (sofern nicht schon beim Zusammenbau Fehler gemacht wurden).
Zuletzt geändert von Ex User Hermann am 21. Januar 2008 00:24, insgesamt 1-mal geändert.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex User Hermann » 21. Januar 2008 00:22

TBJ hat geschrieben:Klar habe ich in den Büchern von den Prellschlägen gelesen, da steht aber meistens zum Freischlagen der Getriebewellen und nicht der Kurbelwelle

Ja, nee, klar, die KW muß ja auch nicht frei laufen, wie man bei Deinem Motor bemerkt! :shock:

Mensch! :wall:

(Sorry, ist nicht bös und schon garnicht persönlich gemeint, aber manchmal glaub ich nicht was ich hier so lese!)
Ex User Hermann

 

Beitragvon TBJ » 21. Januar 2008 15:39

Moin Hermann

ok, du machst mir Mut!!

Dass ich mir so viele Gedanken mache und die hier aufschreibe, ist auch nicht bös gemeint.

Bin halt nur verunsichert, werde es abe rehut Abend versuchen.

Gruße und Danke
Tobias
Ein Gartenstuhl ist beautiful.

Verbrauch meiner ETZ 250: zwischen 0,045 und 0,055 mm²

Fuhrpark: S51 Bj. 1985, MZ TS 150 Bj. 1978, ETZ 250e Bj. 1987 - zu finden in der Galerie
TBJ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 447
Themen: 16
Bilder: 7
Registriert: 20. Februar 2007 20:48
Wohnort: Darmstadt, Heimat: Hansestadt Wismar
Alter: 35

Beitragvon Nordlicht » 21. Januar 2008 16:54

Wozu gibt man sich manchmal soviel Mühe und hört nicht darauf :twisted:
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon TBJ » 21. Januar 2008 22:15

Wozu gibt man sich manchmal soviel Mühe und hört nicht darauf


ups :oops: jetzt bin ich wohl überall unten durch.....

Tobias
Ein Gartenstuhl ist beautiful.

Verbrauch meiner ETZ 250: zwischen 0,045 und 0,055 mm²

Fuhrpark: S51 Bj. 1985, MZ TS 150 Bj. 1978, ETZ 250e Bj. 1987 - zu finden in der Galerie
TBJ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 447
Themen: 16
Bilder: 7
Registriert: 20. Februar 2007 20:48
Wohnort: Darmstadt, Heimat: Hansestadt Wismar
Alter: 35

Beitragvon Jorg » 21. Januar 2008 22:22

Nicht UPS! Motor frei? Sonnst kleine Brötchen backen, wenn Kurbelwelle frei ist noch kleinere.
OT-Partisanen-Alchemist

Fuhrpark: vorhanden
Jorg

 
Beiträge: 921
Bilder: 0
Registriert: 15. September 2006 20:32

Beitragvon Norbert » 21. Januar 2008 22:51

Jorg hat geschrieben:Nicht UPS! Motor frei? Sonnst kleine Brötchen backen, wenn Kurbelwelle frei ist noch kleinere.


Jungs, der Bursche ist 17 und wenn er da solche operationen schon macht dann ist das gut und sollte uns hoffnungsfroh stimmen !
Wart ihr mit 17 perfekt ?

Na, seht ihr.

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Beitragvon Ex-User krippekratz » 22. Januar 2008 00:13

Jungs, der Bursche ist 17


hihi, dann war der fehler sicher absichtlich eingebaut, damit er nicht in die verlegenheit kommt den motor zu schnell fertig zu haben, aber nicht fahren zu dürfen :P
Ex-User krippekratz

 

Beitragvon Ex User Hermann » 22. Januar 2008 00:57

Norbert hat geschrieben:Wart ihr mit 17 perfekt ?

Wir sind aber gut drauf! :P
Ex User Hermann

 

Beitragvon Nordlicht » 22. Januar 2008 17:53

TBJ hat geschrieben:
Wozu gibt man sich manchmal soviel Mühe und hört nicht darauf


ups :oops: jetzt bin ich wohl überall unten durch.....

Tobias

Quatsch... mach hinne und bring jetzt endlich die HUFU zum laufen......... :wink:
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon TBJ » 10. Februar 2008 18:13

Moin Leute

so, nochmal sorry sorry sorry!!

Ich war erstmal für eine Woche in Österreich im Zillertal und hab die MZ MZ sein lassen.

Jetzt habe ich den Motor zusammengebaut und wie beschrieben frei geschlagen. Man kann zwar keinen großen optischen Unterschied feststellen, aber die Kurbelwelle dreht frei.

Ist das so in Ordnung? Ich hoffe nur, dass sich das nicht bei warmen Motor wieder verschiebt.......

Viele Grüße
Tobias
Ein Gartenstuhl ist beautiful.

Verbrauch meiner ETZ 250: zwischen 0,045 und 0,055 mm²

Fuhrpark: S51 Bj. 1985, MZ TS 150 Bj. 1978, ETZ 250e Bj. 1987 - zu finden in der Galerie
TBJ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 447
Themen: 16
Bilder: 7
Registriert: 20. Februar 2007 20:48
Wohnort: Darmstadt, Heimat: Hansestadt Wismar
Alter: 35

Beitragvon Nordlicht » 10. Februar 2008 18:19

TBJ hat geschrieben:Jetzt habe ich den Motor zusammengebaut und wie beschrieben frei geschlagen. Man kann zwar keinen großen optischen Unterschied feststellen, aber die Kurbelwelle dreht frei.

Ist das so in Ordnung? Ich hoffe nur, dass sich das nicht bei warmen Motor wieder verschiebt.......

Viele Grüße
Tobias

Wenn die Welle richtig auf beiden Seiten mit den Ausgleichscheiben ausgeglichen ist..kann sich nichts verschieben.Rechte Seite ist Anschlag Deckeldichtung ..linke Seite Anschlag Dichtträger... wenn nicht ganz Mittig ist...geht auch... nur wichtig ist das sie nicht schleift am KW-Gehäuse und sich verschieben kann..
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon TBJ » 11. Februar 2008 10:50

Moin

ok, ausdistanziert habe ich noch nicht. Links kann ich logischerweise nix mehr unterlegen und rechts sollte ich dann lieber auf die 0,2 mm Spiel verzichten, oder?

Gruß
Tobias
Ein Gartenstuhl ist beautiful.

Verbrauch meiner ETZ 250: zwischen 0,045 und 0,055 mm²

Fuhrpark: S51 Bj. 1985, MZ TS 150 Bj. 1978, ETZ 250e Bj. 1987 - zu finden in der Galerie
TBJ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 447
Themen: 16
Bilder: 7
Registriert: 20. Februar 2007 20:48
Wohnort: Darmstadt, Heimat: Hansestadt Wismar
Alter: 35

Beitragvon Nordlicht » 11. Februar 2008 18:50

TBJ hat geschrieben:Moin

ok, ausdistanziert habe ich noch nicht. Links kann ich logischerweise nix mehr unterlegen und rechts sollte ich dann lieber auf die 0,2 mm Spiel verzichten, oder?

Gruß
Tobias

das muß gemessen werden.....wie dick die Scheiben sein sollen...müssen oder wie bei meinem letzten Motor keine mehr benötigt werden...weil der neue Deckel einen stärkeren Rand hatte.
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Kurbelwelle lässt sich nicht drehen im TS-Motor MM150/3

Beitragvon earli » 13. März 2011 10:17

Hey, will mich kurz vorstellen: Bin 18Jahre, Schüler und komme aus dem Raum Kriebstein, bei der Burg Kriebstein/Sachsen.
Der Grund warum ich diesen Fred ausgrabe ist: Ich habe genau das Selbe Problem wie TBJ, und hab heute morgen den Motor wieder zusammengebaut, und komplett erhitzt und es mit Frei-schlagen des Motors probiert. Aber da bewegt sich gar nichts. Wir (Ich und mein Vater) sind schon am verzweifeln. Kurbelwelle wurde von Schmiermaxe aus Hainichen regeneriert.
Hoffe ihr habt noch einen Tipp.

MFG earli

Fuhrpark: Simson S51electronic/1980,
MZ TS 150/1983,
MZ ETZ 250/1987
earli

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1
Bilder: 6
Registriert: 7. November 2010 13:06
Wohnort: Kriebstein
Alter: 33

Re: Kurbelwelle lässt sich nicht drehen im TS-Motor MM150/3

Beitragvon RT Opa » 13. März 2011 11:16

ich zB vermittle die KW immer ehe ich die beiden Gehäusehälften kommplett anziehe.
Wenn du garnicht klar kommst, komm vorbei, so weit bin ich ja nicht weg von dir.
Heut ist eh Motorenbautag :biggrin: :biggrin:
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6097
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 334 Gäste