Sicherungsbügel Simmerring verloren ETZ250

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Sicherungsbügel Simmerring verloren ETZ250

Beitragvon ghostrider-xr » 22. Januar 2008 18:42

Hallo zusammen


Mir ist heute mit einem lauten KLANCK, der Sicherungsdrahtbügel des Kurbelwellensimmerings Kupplungseitig davongeflogen und hat sich im Primärantrieb geklemmt, und 2 Zahnflanken herausgebrochen. :cry:

Ist das jemand auch schon passiert?


Da ich ja schon einmal eine Kupplung beim abziehen geschrottet habe. wollte ich fragen mit welchem abzieher man sie am besten abbekommt. Oder ob mir vielleicht jemand, gegen entgeld natürlich, solch einen Abzieher leihen könnte.


Wie kann ich das beim nächsten mal verhindern, das mir dieser Bügel wieder davon fliegt.


Was meint Ihr soll ich alles tauschen.


Jetzt wo sie gerade so super lief ;((

langsam verliere ich echt die geduld mit der etz,


Danke für eure antworten.

Fuhrpark: ETZ 250; Honda XR 600 Supermoto, Honda NX 650 Dominator, Yamaha RD 350 LC, Suzuki GS 550 M Katana, VW Passat 35i G60 Syncro, VW Golf 19E NZ
ghostrider-xr

 
Beiträge: 102
Themen: 11
Registriert: 16. August 2007 08:26
Alter: 51

Beitragvon eichy » 22. Januar 2008 18:53

Son Schiehtt...
Gabs nicht Ausführungen für Drahtringe und für Spreng (Seeger-)ringe bei ETZs? Mir war so..
Kann sein, daß ich mich täusche.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Beitragvon Paule56 » 22. Januar 2008 18:57

eichy hat geschrieben:Gabs nicht Ausführungen für Drahtringe


Also ich habe bisher aus den ETZetten nur die Drahtringe rausgepolkt, zuwas auch ein Seegering, hat doch regluär nix zu halten
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon ghostrider-xr » 22. Januar 2008 19:13

Keinen plan echt ,(


hat vielleicht einer so einen guten abzieher leihweise ?


will umbedingt mal nachsehen wie es hinter der Kupplung aussieht aber 40E für einen abzieher berappen und dann ist der zahnkranz dahinter auch noch hinüber ;((

Fuhrpark: ETZ 250; Honda XR 600 Supermoto, Honda NX 650 Dominator, Yamaha RD 350 LC, Suzuki GS 550 M Katana, VW Passat 35i G60 Syncro, VW Golf 19E NZ
ghostrider-xr

 
Beiträge: 102
Themen: 11
Registriert: 16. August 2007 08:26
Alter: 51

Beitragvon MZ Werner » 22. Januar 2008 19:18

Bei Meiner waren auch Seegerringe drin! Hab mich auch gewundert ,weil in jeder Literatur sind Drahtringe angegeben. Aber wodurch kann so ein Teil fliegen gehen?
Gruß Werner
Grüße Werner

Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva
MZ Werner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70

Beitragvon MZ Werner » 22. Januar 2008 19:19

Dein Wohnort wäre mal interressant.
Grüße Werner

Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva
MZ Werner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70

Beitragvon Nordlicht » 22. Januar 2008 19:22

MZ Werner hat geschrieben:Bei Meiner waren auch Seegerringe drin! Hab mich auch gewundert ,weil in jeder Literatur sind Drahtringe angegeben. Aber wodurch kann so ein Teil fliegen gehen?
Gruß Werner

Drahtringe sind rund...Seegeringe nicht .Vieleicht sitzt er dadurch nicht richtig in der Nut..
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14644
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Ex-User Eifelheizer » 22. Januar 2008 19:24

MZ Werner hat geschrieben:Bei Meiner waren auch Seegerringe drin! Hab mich auch gewundert ,weil in jeder Literatur sind Drahtringe angegeben. Aber wodurch kann so ein Teil fliegen gehen?
Gruß Werner

vielleicht gabs in der Zone gerade keinen Draht :schaf:
Ex-User Eifelheizer

 

Beitragvon ghostrider-xr » 23. Januar 2008 06:35

ich wohne in Kelheim bei Regensburg

Fuhrpark: ETZ 250; Honda XR 600 Supermoto, Honda NX 650 Dominator, Yamaha RD 350 LC, Suzuki GS 550 M Katana, VW Passat 35i G60 Syncro, VW Golf 19E NZ
ghostrider-xr

 
Beiträge: 102
Themen: 11
Registriert: 16. August 2007 08:26
Alter: 51

Beitragvon Trophy-Treiber » 23. Januar 2008 07:02

MZ Werner hat geschrieben:Bei Meiner waren auch Seegerringe drin! Hab mich auch gewundert ,weil in jeder Literatur sind Drahtringe angegeben. Gruß Werner


In den alten Motoren waren Seegeringe drin. Ich weiß aber das jahr der Umrüstung nicht. Drahtstreifen sind billiger als Seegeringe. Hier dürfte der Grund für die Änderung liegen. Ich habe meinen TS /1 Motor übrigens mit Seegeringen ausgerüstet. Die lassen sich wesentlich leichter ein- und ausbauen, als diese Drahtkränze.
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon ETZChris » 23. Januar 2008 08:54

ghostrider-xr hat geschrieben:ich wohne in Kelheim bei Regensburg


na dann fahr doch mal bei GüSi vorbei...vllt. kann er dir weiterhelfen www.mzsimson.de
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon ghostrider-xr » 23. Januar 2008 09:32

bin ich schon im kontakt


hat den abzieher


und den dichtring

Fuhrpark: ETZ 250; Honda XR 600 Supermoto, Honda NX 650 Dominator, Yamaha RD 350 LC, Suzuki GS 550 M Katana, VW Passat 35i G60 Syncro, VW Golf 19E NZ
ghostrider-xr

 
Beiträge: 102
Themen: 11
Registriert: 16. August 2007 08:26
Alter: 51

Beitragvon ghostrider-xr » 23. Januar 2008 14:21

mir ist nur nicht klar wie der bügel das rausfallen kann,


er ist doch mechanisch null belastet

Fuhrpark: ETZ 250; Honda XR 600 Supermoto, Honda NX 650 Dominator, Yamaha RD 350 LC, Suzuki GS 550 M Katana, VW Passat 35i G60 Syncro, VW Golf 19E NZ
ghostrider-xr

 
Beiträge: 102
Themen: 11
Registriert: 16. August 2007 08:26
Alter: 51

Beitragvon eichy » 24. Januar 2008 19:48

Paule56 hat geschrieben:
eichy hat geschrieben:Gabs nicht Ausführungen für Drahtringe


Also ich habe bisher aus den ETZetten nur die Drahtringe rausgepolkt, zuwas auch ein Seegering, hat doch regluär nix zu halten

Ich meine schon, ne ganze Menge Vorverdichtung, die auf den Simmerring einwirkt.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Beitragvon Paule56 » 24. Januar 2008 20:24

eichy hat geschrieben:Ich meine schon, ne ganze Menge Vorverdichtung, die auf den Simmerring einwirkt.


Die aber in tausenden Maschinen zuverlässig durch den Drahtring zurückgehalten wurde und in vielen noch heute wird.
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 324 Gäste