ES 150: Wie den Spreizkonus lockern?

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

ES 150: Wie den Spreizkonus lockern?

Beitragvon EikeKaefer » 22. Januar 2008 20:03

Hallo!
Wie bekomme ich denn den Lenker vom Schaftrohr runter?
Auf den Seiten 61+ 62 der Reparaturanleitung wird das zwar beschrieben, allerdings bekomme ich den Lenker nicht ab.
Gibt es da noch irgendeinen Trick?
Ich danke für Euere Hilfe.

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Beitragvon Jürgen Stiehl » 22. Januar 2008 20:24

Hallo,
ist der Lenker denn schon locker?
Jürgen

Fuhrpark: 2 Hondas
Jürgen Stiehl

 
Beiträge: 1271
Themen: 45
Bilder: 2
Registriert: 15. Februar 2006 20:28

Beitragvon EikeKaefer » 22. Januar 2008 20:27

Nee, der ist bombenfest.
Ich dachte, daß ich erst das Teil lösen müsste, bevor ich den Lenker bewegen kann.

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Beitragvon Jürgen Stiehl » 22. Januar 2008 21:24

Die Schraube muss ein paar Umdrehungen gelöst werden und dann mit einem Hammer draufschlagen. Wie beim Fahrrad.
Ich hab auch einen Lenker dabei geplättet, weil der Konus sich nicht so leicht wie beim Fahrrad einschlagen ließ.
Jürgen

Fuhrpark: 2 Hondas
Jürgen Stiehl

 
Beiträge: 1271
Themen: 45
Bilder: 2
Registriert: 15. Februar 2006 20:28

Beitragvon EikeKaefer » 23. Januar 2008 00:16

Ich habe da auch schon wie ein blöder draufgehämmert, half aber nix.
Hab es auch schon mit verschiedenen Ölsorten versucht, damit sich das Teil evtl. leichter lösen lässt. Hat aber echt nix geholfen.
Kann man da nichts anderes machen?

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Beitragvon lothar » 23. Januar 2008 08:10

Es ist m.E. noch nicht ganz klar, wie im Moment der Zustand ist.

Hast du den Seckskant in Lenkermitte ein paar Umdrehungen rausdrehen können?

Falls ja, ist der Bolzen bei Hammerschlägen um eben dieses Stückchen wieder zurückgerutscht?

Falls ja, und es klemmt noch immer, dann ist das Lenkerrohr innen am Steuerrohr festgerostet.

Da hilft nur: Rostlöser + Zeit zum Einwirken (mitunter Tage...)

Gruß
Lothar

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon EikeKaefer » 23. Januar 2008 14:48

Hallo!
Also die Schraube ist gelöst, allerdings läßt sie sich nicht reinhämmern. Kanhn es sein, daß der Spreizkonus dann festgerostet ist?

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Beitragvon Lorchen » 23. Januar 2008 14:51

Ja.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon EikeKaefer » 23. Januar 2008 14:55

Na toll!
Rostlöser habe ich jetzt schon seit ca. einer Woche täglich neu draufgesprüht.
Was kann ich denn tun, wenn das nicht hilft?

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Beitragvon tippi » 23. Januar 2008 15:27

im schlimmsten Fall: neuen Schwingenträger besorgen

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Beitragvon lothar » 23. Januar 2008 15:41

EikeKaefer hat geschrieben:Na toll!
Rostlöser habe ich jetzt schon seit ca. einer Woche täglich neu draufgesprüht.
Was kann ich denn tun, wenn das nicht hilft?


Dann müsstest du ja den Bolzen ganz rausdrehen und literweise Rostlöser einfüllen können.
So schwierig es vielleicht auch zu machen ist, Wärme beschleunigt die Vorgänge.

Vielleicht auch mal einen (7mm ???) Dorn durchstecken und das Spreizstück rundherum beklopfen anstatt aufs Innengewinde hauen.
Auf keinen Fall zu viel Gewalt am Lenker, gerade wo die Verschraubung sitzt ist die Ausstanzung ´ne prächtige "Sollbruchstelle".

Gruß
Lothar

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon EikeKaefer » 23. Januar 2008 15:48

Das habe ich auch schon erkennen müssen, daß das ne tolle Bruchstelle ist.
Bei nem Lenker den ich ersteigert habe fehlt genau das Teil.
Ich werde es dann mal mit Wärme probieren.
Danke für die Hilfe.

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste