Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 20:05

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 98 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: welches Oel?
BeitragVerfasst: 23. März 2019 10:09 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Addinol, Minol oder Castrol
Wer benutzt welches Oel in der ETZ ohne Getrenntschmierung und wie sind die Erafahrungen damit?
mfg Hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Oel?
BeitragVerfasst: 23. März 2019 10:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Ein neuer Ölfred :)

_________________
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)


Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Oel?
BeitragVerfasst: 23. März 2019 10:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 2985
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Ein Ölfred ?. Ich nehme das hier.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Oel?
BeitragVerfasst: 23. März 2019 10:31 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ölfred! Ölfred! Ölfred! :jump:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Oel?
BeitragVerfasst: 23. März 2019 10:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. September 2007 21:50
Beiträge: 82
Themen: 1
Bilder: 6
Wohnort: NE Roki
Alter: 62
Jehova .... :shock:
...das wurde aber auch Zeit ! :oops:
Forum Suche : öl , oel , Schmiermittel , Biskin , Gemisch , Feromone usw :-)

_________________
-


Fuhrpark: TS 250 Gespann Schwatt,

TS 250/ 0 Rot
ES 250/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Oel?
BeitragVerfasst: 23. März 2019 10:34 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Lorchen hat geschrieben:
Ölfred! Ölfred! Ölfred! :jump:


Ihr seit gemein :mrgreen: Es ist egal was du verwendest, ich plädiere zu Mineralischem, das Billigste was man bekommen kann, das ist immer noch besser wie die Jauche die vor 89 da rein geschüttet wurde.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Oel?
BeitragVerfasst: 23. März 2019 10:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Wir hatten doch nüscht.
Nimm ein 20L-Gebinde teilsynthetisch. Kostet so ca. 60€.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Oel?
BeitragVerfasst: 23. März 2019 10:41 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Lorchen hat geschrieben:
Wir hatten doch nüscht.
Auch wenn ich den Spruch hasse, ausser dem Braunkohledestilat hattet ihr wirklich fast nix. :(

Lorchen hat geschrieben:
Nimm ein 20L-Gebinde teilsynthetisch. Kostet so ca. 60€.
Ne 20Ltr Mineralisch kostet 10 weniger. :tongue:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Oel?
BeitragVerfasst: 23. März 2019 10:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39
P-J hat geschrieben:

Lorchen hat geschrieben:
Nimm ein 20L-Gebinde teilsynthetisch. Kostet so ca. 60€.
Ne 20Ltr Mineralisch kostet 10 weniger. :tongue:


Gibbet noch preiswerter...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Oel?
BeitragVerfasst: 23. März 2019 10:50 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14828
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
hermann27 hat geschrieben:
welches Oel in der ETZ

:arrow: https://pic.mz-forum.com/lothar/SCHMIER ... 51_301.htm

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Oel?
BeitragVerfasst: 23. März 2019 10:59 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Danke fuer die bisherigen Antworten,
aber hat jemand merkbare Unterschiede zwischen teil-synth. synth. und mineralischem feststellen koennen ?
mfG Hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Oel?
BeitragVerfasst: 23. März 2019 10:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Beiträge: 5785
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 54
P-J hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:
Wir hatten doch nüscht.
Auch wenn ich den Spruch hasse, ausser dem Braunkohledestilat hattet ihr wirklich fast nix. :(


darum wurde auch so viel in den westen exportiert :gruebel: oder etwa weil :nixweiss:


hermann27 hat geschrieben:
Danke fuer die bisherigen Antworten,
aber hat jemand merkbare Unterschiede zwischen teil-synth. synth. und mineralischem feststellen koennen ?
mfG Hermann


nur in der brieftasche :D

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Zuletzt geändert von Luzie am 23. März 2019 12:38, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Oel?
BeitragVerfasst: 23. März 2019 11:09 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Luzie hat geschrieben:
darum wurde auch so viel in den westen exportiert :gruebel: oder etwa weil :nixweiss:


Wäre mir nicht bekannt. Seit 1978 fahr ich nu 2takter aber nix hat so gestunken wie das Zeug, hab ich auch nie angeboten bekommen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Oel?
BeitragVerfasst: 23. März 2019 11:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2011 20:34
Beiträge: 1489
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54
Irgendein Zweitakt Öl, das passt schon. Billig muss es sein und schön duften. :mrgreen:

Gruß Pierre

_________________
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Oel?
BeitragVerfasst: 23. März 2019 11:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36
hermann27 hat geschrieben:
Danke fuer die bisherigen Antworten,
aber hat jemand merkbare Unterschiede zwischen teil-synth. synth. und mineralischem feststellen koennen ?
mfG Hermann


Das Thema ist recht komplex. Lies dich mal in die gewissenen Normen für Zweitaktöl ein.

Mir ist wichtig, dass die Kiste nicht/wenig stinkt und nebelt (also Jaso FD) und der Stoff preiswert.

Ein serienmäßiger MZ-Motor ist kein Hochleistungstriebwerk, welcher supertolles Öl braucht.

Ich bin aktuell bei Mannol 2T-Plus hängengeblieben. Das ist preiswert und gut. Ich fahre das auch 1:75 in meiner TS150.

_________________
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.


Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Oel?
BeitragVerfasst: 23. März 2019 12:35 
Offline

Registriert: 2. November 2012 13:37
Beiträge: 572
Themen: 25
Bilder: 1
Wohnort: Seelow (Kreishauptstadt)
Alter: 50
Nun ich sage: selbst ausprobieren,
Kommentar aus meiner Kundschaft:"...seit ich dieses Öl fahre brauche ich weniger Zündkerzen, es zwar etwas teurer aber ich hab's dran, Kerze sieht sauberer aus und auf dem Kolben sind auch weniger Ablagerungen..."
Er nimmt LiquiMoly 2Takt rot, (sollte mineralisch sein, blaue Liter Flasche).
Es hängt vlt. auch davon ab, wie und wie oft, wieviel man fährt, mein Kunde ist ein Vielfahrer, zwar nur ein 2Takt-Scooter aber immerhin kann er einen recht annehmbaren Erfahrungswert geben, der viele verschiedene Einflüsse beinhaltet.
Werner Brösel sagte schon:
"...mit dem Öl nicht sparsam sein..."
Gruß Roman


Fuhrpark: MZ ETZ150 BJ87, TS150 BJ79..., mehrere Paar Schuhe-mit/ohne Schnürsenkel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Oel?
BeitragVerfasst: 23. März 2019 13:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3798
Themen: 171
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Vollsynthetik hat den Nachteil, dass es nicht komplett verbrennt und somit hinten raus läuft. Ich hab das halbsynthetische Liqui Moly (JASO FC oder FD) in der Literflasche. Das riecht gut :ja: und die Kerze ist in der Tat sauberer als mit mineralischem Billigstöl (JASO FB). Das Billigzeug riecht mir persönlich auch zu streng :shock:

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Oel?
BeitragVerfasst: 23. März 2019 14:00 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14647
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
mutschy hat geschrieben:
Vollsynthetik hat den Nachteil, dass es nicht komplett verbrennt und somit hinten raus läuft. Ich hab das halbsynthetische Liqui Moly (JASO FC oder FD) in der Literflasche. Das riecht gut :ja: und die Kerze ist in der Tat sauberer als mit mineralischem Billigstöl (JASO FB). Das Billigzeug riecht mir persönlich auch zu streng :shock:

Gruss

Mutschy
was vollsynthetik läuft hinten raus... niemals ..jedenfalls das nicht was ich fahre...alles trocken keine Rauchzeichen... klick..ich bin viele Öl gafahren...was besseres hab ich nie gehabt...

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Oel?
BeitragVerfasst: 23. März 2019 14:15 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
Castrol ist die Wucht in Tüten. ???


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Oel?
BeitragVerfasst: 23. März 2019 15:26 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Qualmen tut jedes Oel aber nachdem der Motor warm ist sollte das aufhören. Spätestens nach 2 km quamlt bei meinen Nix mehr. :ja:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Oel?
BeitragVerfasst: 23. März 2019 16:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 42
Der Vorteil von Vollsynthetiköl besteht meiner Kenntnis nach im Wesentlichen darin, dass es (teilweise deutlich) bessere Schmiereigenschaften hat und rückstandsfrei verbrennt.

Das hat für den Motor in meinen Augen einige Vorteile, die vor allem auf lange Distanz spürbar werden.

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Oel?
BeitragVerfasst: 23. März 2019 16:15 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
koschy hat geschrieben:
rückstandsfrei
und genau daran liegt der Hacken, der Koben soll ne schwarze Russschicht haben, zum Zweck der Isolierung gegen Hitze. Teil und Vollsyntetische Oele haben ein Additiv was keine Ablagerungen zulässt. Ne noch bessere Schmierung ist nicht von Nöten bei besagter Materiealpaarung.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Oel?
BeitragVerfasst: 23. März 2019 16:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 42
P-J hat geschrieben:
Ne noch bessere Schmierung ist nicht von Nöten bei besagter Materiealpaarung.


Darüber gehen die Meinungen halt auseinander, vor allem, weil das Öl ja nicht nur die Paarung betrifft. :ja:

Ich will jetzt aber KEINEN neuen Ölfred aufmachen, die hart geführten Auseinandersetzungen kann man ja reichlich nachlesen :lach:

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Oel?
BeitragVerfasst: 23. März 2019 18:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2018 19:01
Beiträge: 938
Themen: 15
Wohnort: Zwickau
Alter: 40
Nehme für alle Arten von Motoren vollsynthetisches Öl, Motul 800 oder das von Synthec(?) Öl von Polo für 9,99 Euro.

Mit einem größeren Gebinde kann man bestimmt noch ein bisschen sparen.

_________________
IBA Member | Aller guten Dinge sind zwei!✌️


Fuhrpark: MZ ETZ200m Bj. ´86 (Mr. Hyde goes Werk0), Suzuki GS500E Bj.´94 (浪人), Honda Hornet 600 Bj. ´04, Dacia Duster II Blue dCi115 4WD

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Oel?
BeitragVerfasst: 23. März 2019 23:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Beiträge: 5785
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 54
mutschy hat geschrieben:
Vollsynthetik hat den Nachteil, dass es nicht komplett verbrennt ...


:arrow:

koschy hat geschrieben:
Der Vorteil von Vollsynthetiköl ... dass es ... rückstandsfrei verbrennt. ...


:rofl: :irre: :rofl:

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Oel?
BeitragVerfasst: 23. März 2019 23:03 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Servus Luzie
Lies doch mal deine PN von heute.
verneg hilsen Hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Oel?
BeitragVerfasst: 23. März 2019 23:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 42
Luzie hat geschrieben:
mutschy hat geschrieben:
Vollsynthetik hat den Nachteil, dass es nicht komplett verbrennt ...


:arrow:

koschy hat geschrieben:
Der Vorteil von Vollsynthetiköl ... dass es ... rückstandsfrei verbrennt. ...


:rofl: :irre: :rofl:


http://www.2takt-oel.de/zweitaktoel-wis ... -takt-oel/

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Oel?
BeitragVerfasst: 24. März 2019 00:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. März 2018 13:39
Beiträge: 110
Wohnort: Erzgebirge
michi89 hat geschrieben:
hermann27 hat geschrieben:
Danke fuer die bisherigen Antworten,
aber hat jemand merkbare Unterschiede zwischen teil-synth. synth. und mineralischem feststellen koennen ?
mfG Hermann


Das Thema ist recht komplex. Lies dich mal in die gewissenen Normen für Zweitaktöl ein.

Mir ist wichtig, dass die Kiste nicht/wenig stinkt und nebelt (also Jaso FD) und der Stoff preiswert.

Ein serienmäßiger MZ-Motor ist kein Hochleistungstriebwerk, welcher supertolles Öl braucht.

Ich bin aktuell bei Mannol 2T-Plus hängengeblieben. Das ist preiswert und gut. Ich fahre das auch 1:75 in meiner TS150.

Wer gut schmhärt,der gut fährt. 1 zu 75 :cry: :shock: . Ähhh wie lange schon???


Fuhrpark: MZ TS250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Oel?
BeitragVerfasst: 24. März 2019 00:24 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Wer gut schmhärt,der gut fährt.1:75 Ähhh wie lange schon???

Schon seit Jahrzehnten 1:80 sogar in der Jawa 638
mfG Hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Oel?
BeitragVerfasst: 24. März 2019 00:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. März 2018 13:39
Beiträge: 110
Wohnort: Erzgebirge
hermann27 hat geschrieben:
Wer gut schmhärt,der gut fährt.1:75 Ähhh wie lange schon???

Schon seit Jahrzehnten 1:80 sogar in der Jawa 638
mfG Hermann

Ich hatte ne Jawa 350 zu DDR Zeiten. Die brauchte 1:25. Sonst war der Kolbenfresser vorprogrammiert.


Fuhrpark: MZ TS250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Oel?
BeitragVerfasst: 24. März 2019 06:28 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
MarioTS2501 hat geschrieben:
hermann27 hat geschrieben:
Wer gut schmhärt,der gut fährt.1:75 Ähhh wie lange schon???

Schon seit Jahrzehnten 1:80 sogar in der Jawa 638
mfG Hermann

Ich hatte ne Jawa 350 zu DDR Zeiten. Die brauchte 1:25. Sonst war der Kolbenfresser vorprogrammiert.

Die Grubenhunde sterben nie aus. Also viel Öl, wenig Klemmer? :lach: Da war was anderes nicht in Ordnung. Welche JAWA überhaupt? 350er gab es viele.

MZ mit nadelgelagertem Kolbenbolzen kann man mit gutem Öl immer mit 1:75 fahren - auch die alten ES /2. Wenn's klemmt, ist nicht das Öl oder die Mischung schuld.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Oel?
BeitragVerfasst: 24. März 2019 06:42 
Offline

Registriert: 7. Januar 2014 11:52
Beiträge: 658
Themen: 12
Bilder: 65
Alter: 45

Skype:
becker-mexico
Jawa 638 soll 1:40 fahren.


Fuhrpark: ts250/74, etz250/83, es250/1 62,
jawa 350/354, 350/360, 350/634-7, 350/634-8, 350/638-5, 350/638-1, 05/20
simson spatz, s50, s51, schwalbe 51/2l

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Oel?
BeitragVerfasst: 24. März 2019 07:44 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Nur mit dem heftigsten aller besten Hightech-Top Notch-Motorsport-Superöle lässt sich dieses aus der Raumfahrt stammende Hochleistungstriebwerk auch nur annährend angemessen schmieren :schlaumeier: :irre: :scherzkeks:

Und jetzt im Ernst: Die Gurken laufen schlicht mit allem was irgendwie schmiert, nehmen davon keinen Schaden und haben geringere Ansprüche als die chinesische Kopie eines indischen Lizenzbaus einer russischen Motorsäge...
Ich hab in der ETZ quasi alles gefahren, in Zeiten von Arbeitslosigkeit und völliger Pleite auch das billigste 15W40 Zweitraffinat aus dem schwarzen NoName Knister. Ausgemacht hats ihr alles nichts, und auch der Auspuff war nie zu. Aber OK, ich fahre auch nicht nur Halbgas wie ne Mutti.

Heute kommt da normales Zweitaktöl rein, seit dem Getrenntschmierungsumbau nutze ich immer Teilsynthethik, das ist etwas niedrigviskoser als mineralisches, erachte ich bei den dünnen Schläuchen als Vorteil. Ist es wahrscheinlich aber nicht wirklich. Egal, solang das Gefühl stimmt und die rote Farbe mir den Vorteil verschafft im Ölauge besser den Füllstand abzulesen... :lol:

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Oel?
BeitragVerfasst: 24. März 2019 07:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36
MarioTS2501 hat geschrieben:
michi89 hat geschrieben:
hermann27 hat geschrieben:
Danke fuer die bisherigen Antworten,
aber hat jemand merkbare Unterschiede zwischen teil-synth. synth. und mineralischem feststellen koennen ?
mfG Hermann


Das Thema ist recht komplex. Lies dich mal in die gewissenen Normen für Zweitaktöl ein.

Mir ist wichtig, dass die Kiste nicht/wenig stinkt und nebelt (also Jaso FD) und der Stoff preiswert.

Ein serienmäßiger MZ-Motor ist kein Hochleistungstriebwerk, welcher supertolles Öl braucht.

Ich bin aktuell bei Mannol 2T-Plus hängengeblieben. Das ist preiswert und gut. Ich fahre das auch 1:75 in meiner TS150.

Wer gut schmhärt,der gut fährt. 1 zu 75 :cry: :shock: . Ähhh wie lange schon???


Ich habs nicht dokumentiert, aber schon eine ganze Weile, mindestens 5 Jahre und 20tkm. Zwischendurch habe ich den Zylinder mal schleifen lassen (lag nicht am Öl und auch nicht an zu wenig Öl). Der Kolben war nicht total verkokt, hatte aber eine leichte Rußschicht. Der gesamte Kurbeltrieb war richtig schön ölig, also reicht das Öl.

Ich bin kein Fan davon den Motoren zu viel Öl zu verfüttern. Mehr wie 1:50 ist bei nadelgelagerten Kurbelwellen nicht angebracht, weniger funktioniert defintiv hervorragend.

Die ETZs sind ab Werk für 1:100 bei Verwendung eines damals speziellen Castrol-Öls freigegeben. Der Kurbeltrieb der TS ist ähnlich. Warum sollte das nicht auch in der TS funktionieren?

Vorteile:
- weniger Qualm
- weniger Mief
- bessere innere Motorsauberkeit

Die Umweltgedanken sind mir egal, solange woanders Panzer fahren und Militärflugzeuge Bomben runterwerfen.

_________________
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.


Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Oel?
BeitragVerfasst: 24. März 2019 07:52 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
koschy hat geschrieben:
Darüber gehen die Meinungen halt auseinander, vor allem, weil das Öl ja nicht nur die Paarung betrifft. :ja:


Gussbüchse, Alukolben und Gussringe. Technik Vorkrieg also Uralt, hatten die damals schon
TS-Jens hat geschrieben:
ightech-Top Notch-Motorsport-Superöle
:?:

Wenns ne Alubüchse, Nikasilbeschichtet wäre dann bräuchtst du das. Es ist aber wie der Jens schreibt :ja:
TS-Jens hat geschrieben:
Die Gurken laufen schlicht mit allem was irgendwie schmiert, nehmen davon keinen Schaden und haben geringere Ansprüche als die chinesische Kopie eines indischen Lizenzbaus einer russischen Motorsäge...

:lach:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Oel?
BeitragVerfasst: 24. März 2019 08:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2013 08:59
Beiträge: 1223
Themen: 21
Bilder: 8
Wohnort: Zwickau Oberplanitz
Alter: 38
michi89 hat geschrieben:
MarioTS2501 hat geschrieben:
michi89 hat geschrieben:
hermann27 hat geschrieben:
Danke fuer die bisherigen Antworten,
aber hat jemand merkbare Unterschiede zwischen teil-synth. synth. und mineralischem feststellen koennen ?
mfG Hermann


Das Thema ist recht komplex. Lies dich mal in die gewissenen Normen für Zweitaktöl ein.

Mir ist wichtig, dass die Kiste nicht/wenig stinkt und nebelt (also Jaso FD) und der Stoff preiswert.

Ein serienmäßiger MZ-Motor ist kein Hochleistungstriebwerk, welcher supertolles Öl braucht.

Ich bin aktuell bei Mannol 2T-Plus hängengeblieben. Das ist preiswert und gut. Ich fahre das auch 1:75 in meiner TS150.

Wer gut schmhärt,der gut fährt. 1 zu 75 :cry: :shock: . Ähhh wie lange schon???


Ich habs nicht dokumentiert, aber schon eine ganze Weile, mindestens 5 Jahre und 20tkm. Zwischendurch habe ich den Zylinder mal schleifen lassen (lag nicht am Öl und auch nicht an zu wenig Öl). Der Kolben war nicht total verkokt, hatte aber eine leichte Rußschicht. Der gesamte Kurbeltrieb war richtig schön ölig, also reicht das Öl.

Ich bin kein Fan davon den Motoren zu viel Öl zu verfüttern. Mehr wie 1:50 ist bei nadelgelagerten Kurbelwellen nicht angebracht, weniger funktioniert defintiv hervorragend.

Die ETZs sind ab Werk für 1:100 bei Verwendung eines damals speziellen Castrol-Öls freigegeben. Der Kurbeltrieb der TS ist ähnlich. Warum sollte das nicht auch in der TS funktionieren?

Vorteile:
- weniger Qualm
- weniger Mief
- bessere innere Motorsauberkeit

Die Umweltgedanken sind mir egal, solange woanders Panzer fahren und Militärflugzeuge Bomben runterwerfen.

Da steh ich dir bei, Michi.
Seit ca 5000 km im ETZ-Gespann mit 1:100 unterwegs mit motul800–––> läuft einwandfrei und Vorallem geschmeidiger als mit 1:50 :!:

_________________
++Aus technischen Gründen befindet sich meine Signatur auf der Rückseite meines Beitrags++
++Die STVO behindert meinen Fahrstil++


Fuhrpark: Etz 250 Bj 86, Ardie Jubiläumsmodell,Etz 250 Bj 87, HP 400,SAAB 9-5, BMW E32, Etz 250 Gespann, TS380 Lastengespann, ETZ150, Vmax1700, ES-Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Oel?
BeitragVerfasst: 24. März 2019 09:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2012 20:33
Beiträge: 935
Themen: 46
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Also an die Polarisierung eines e-mobilfreds reichts noch nicht so ganz ran. :biggrin:
Fahre meine ZWofu TS seit ca 15000km 1:80-1:100(je nachdem ob ich mich mit dem Verbrauch verrechnet hab) mit dem "Teufelszeug aus der Raumfahrt". Bis jetzt is nix auffälliges zu beobachten.
Um die Polarisierung mal bissl zu steigern: ick klecker dat Öl übrijens imma kompletti rin bevor ick den Rüssel rinsteck. Beim Simmi jenauso...

_________________
zweitaktende Grüße
Chris

BildTS250/1 BJ 1979 (die Biene)
BildYamaha XS750E BJ1979 (der Elefant)


Fuhrpark: TS 250/1 deluxe BJ1979 Vape Zündung&Lima; Bing 84/30/110-A
Yamaha XS750E BJ1979 (ein richtiges Eisenschwein)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Oel?
BeitragVerfasst: 24. März 2019 09:36 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Dünner wie 1:50 trau ich mich nicht :(


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Oel?
BeitragVerfasst: 24. März 2019 10:46 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Dann ist der preisliche Vorteil vom mineralischen aber schnell wieder aufgebraucht.
Ich bleibe bei teilsynth.! Castrol Biolube oder Greentec gibts ja leider nicht mehr, weshalb ich mich auch nicht mehr ganz an 1:100 traue.
Aus dem Grunde hatte ich auch erneut nach Oelerfahrungen gefragt.
mfG Hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Zuletzt geändert von hermann27 am 24. März 2019 11:49, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Oel?
BeitragVerfasst: 24. März 2019 11:47 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14828
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
@hermann:
Ich hab jetzt zuletzt immer das teilsynthetische von DBV verwendet, damit habe ich gute Erfahrungen gemacht und es ist auch nicht so teuer.
Meine TS läuft damit irgendwas zwischen 1:60 und 1:80, problemlos.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Oel?
BeitragVerfasst: 24. März 2019 14:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36
Mir sind sogar MZ-Fahrer bekannt, die erfolgreich 1:100 mit mineralischem Öl fahren. Mit teil- oder vollsynth. Öl ist das m. M. n. problemlos möglich (bei nadelgelagerter Kurbelwelle).

_________________
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.


Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Oel?
BeitragVerfasst: 24. März 2019 14:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 42
Ich fahre immer Vollsynthetik, aber gerne auch das billigste, sofern es alle gängigen Spezifikationen in der jeweils höchsten Ausprägung erfüllt. Immer mit 1:80-1:100. Meine Maschine läuft damit einfach viel "runder" und hat eine bessere Laufkultur. Ich kann aber auch bestätigen, dass man in die MZ einfach alles reinkippen kann und sie trotzdem läuft.

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Oel?
BeitragVerfasst: 24. März 2019 14:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. November 2018 05:58
Beiträge: 289
Themen: 13
Wohnort: 07338
Alter: 45
Cool da haben alle drauf gewartet. Hier geht’s rund.
Ich hab letztens Mannol Teilsyntetisch gekauft.


Fuhrpark: Schwalbe KR51/2 1986
SR2 1957
Rt125/2 1957
Multicar M21
MZ ES 125 GST
MZ ES150/1 1973
MZ BK350 1958
MZ ETS 250
Trabant 601s Deluxe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Oel?
BeitragVerfasst: 24. März 2019 14:58 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Martin H. hat geschrieben:
@hermann:
Ich hab jetzt zuletzt immer das teilsynthetische von DBV verwendet...

Ja, genau das nehme ich auch, aus dem 20L-Kanister. Das ist irgendein deutsches Raffinat.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Oel?
BeitragVerfasst: 24. März 2019 17:48 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14828
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Lorchen hat geschrieben:
Ja, genau das nehme ich auch, aus dem 20L-Kanister. Das ist irgendein deutsches Raffinat.

:ja: Wir haben das jetzt schon ein paar mal zusammen bestellt, durch die Menge wird´s noch günstiger:
viewtopic.php?p=1334180#p1334180
Zuletzt zwei 20L-Kanister. :wink:

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Oel?
BeitragVerfasst: 9. April 2019 21:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3690
Themen: 28
Alter: 46
Tja, Kollegen, vielleicht sind ein paar Erfahrungswerte, was Öl angeht, ja eine solide Basis. Die will ich gerne mit euch teilen. Ich hab über die ganzen Motorradjahre hin schon so ziemlich alles ausprobiert, was sich Öl nennt. Vom mineralischen über teilsynthetisches Zweitaktöl, 15W40er Viertaktöl, ja sogar Getriebeöle als Motorenöl verwendet. Alle Öle haben im MZ-Motor Vor- und Nachteile. Grundsätzlich muß ich zu allen Ölen sagen, daß die Schmierwirkung wirklich immer einwandfrei gegeben war. Logischerweise funktionieren Zweitaktöle gut, aber nach einer Weile bildet sich auf der Kolbenunterseite, also im Kolben drin, ein braunschwarzer Rußbelag. Dazu hab ich mich belesen. Es handelt sich hier um verkokendes Kerosin, das den selbstmischenden Zweitaktölen beigemischt ist, um eben diesen Effekt der Selbstmischung mit Benzin zu erreichen. Deshalb ist auch das käufliche Zweitaktöl eher dünnflüssig. Das Kerosin verdampft dann am heißen Kolbenboden zusammen mit dem Kraftstoff, leider eben nicht ohne diese Rückstände zu bilden. Das Öl selbst bleibt natürlich flüssig und damit erstmal im Kurbelgehäuse, nur ein gewisser Ölnebel wird mit dem Kraftstoffluftgemisch durch die Überströmer mit in den Brennraum gerissen. Es lag also nahe, einfach ein billiges Viertaktöl zu verwenden, um diesen Belag zu minimieren. Das funktioniert tatsächlich. Man muß die Kraftstoff-Öl-Mischung sorgfältiger herstellen, als bei den selbstmischenden Zweitaktölen. So fuhr ich eine ganze Weile höchst zufrieden mit Viertaktöl, ja sogar mit Getriebeöl, von dem ich mal einen 20-Liter Kanister geschenkt bekommen hatte... bis ich eines Tages das Gefühl hatte, die Leistung des Motors hatte doch merklich abgenommen. Also Auspuff aufgemacht, Zylinder runter. Oh Schreck! Der Kolben war zwar innendrin recht sauber, aber der Kolbenboden war brennraumseitig dick mit blättrigem Ruß überzogen, der Auspuff war völlig zugerußt und im Krümmer hatte sich gleich am Anfang ein Ring aus betonharten Rückständen gebildet. Hm. Wieder Literatur gewälzt: Ich hatte nicht beachtet, daß Viertaktöle und erst recht dieses Getriebeöl zu hoher Aschebildung neigen. Die fliegt aber im Zweitakter nicht durch den Auspuff raus, sondern verklebt mit dem Öl im Auspuff und mit der Zeit setzt sich an den verringerten Querschnitten viel Ruß an. Ein anderer Nebeneffekt war, daß die Emmi stärker aus dem Auspuff qualmte. Man sollte solche Öle also nicht so oft fahren, es sei denn, man macht öfter mal den Auspuff sauber. Man braucht aber auch keine Angst davor zu haben, wenn man z.B. mal kein Zweitaktöl da hat, kann man völlig unbeschadet Viertaktöl verwenden, wenns nicht auf die Dauer ist.
Dateianhang:
20180406_173305.jpg

Dateianhang:
20180406_173155.jpg

Dateianhang:
20180408_184010.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Oel?
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2019 15:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 13:37
Beiträge: 608
Themen: 22
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 56
Anfang der 90iger hatte ich oft Kontakt mit der Firma Wildschrei. Die Empfehlung von Dirk Köster war für unsere neue ETZ 251: Getrenntschmierung raus, weil in der Grundtendenz zu fett abgetimmt, eher 1:40 als 1:50. Er kritisierte auch den Einspritzpunkt der Getrenntschmierung als nicht ideal. Er empfahl Synthetiköl 1:100, oder Mineralisch 1:70. Ausßerdem riet er dem Öl im Verhältnis 1:50 Molykote oder ähnliches von LiquyMoly beizumischen, das würde den Verschleiß deutlich vermindern. Das sind dann 20 ml Molykote auf einen LKiter Zweitaktöl. Haben wir immer so gemacht, der von Wildschrei gemachte Motor klingt nach 35000 km immer noch ganz frisch ohne jedes Geklapper. Seine Motoren sollen manchmal bis zu 100 000 km gelaufen sein...


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. 1989, Suzuki GR 650 von 1989, Suzuki Bandit GSF 1200 S von 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Oel?
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2019 16:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juli 2014 16:53
Beiträge: 1677
Themen: 39
Wohnort: Jena
Alter: 41
Jehova : motul 800 ohne Frage und nur Fuchs ist eine Alternative


Fuhrpark: Aktuell: - MZ TS 250/1 Bj 06 /1979 mit Superelastik - fertig
- SR2E Bj 1961 - fertig
- MZ ES 250/2 - wird mit TS 5 Gang Motor neu auferstehen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Oel?
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2019 18:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2016 14:40
Beiträge: 420
Alter: 50
https://www.stihl.de/leistungsmotorenoel-stihl-hp.aspx
1:40; 1:60, je nach Motor

_________________
Grüße
Micha

P.S. Bleibt gesund!

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 138


Fuhrpark: ES 250/0/1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Oel?
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2019 18:48 
Offline

Registriert: 6. Juli 2017 12:07
Beiträge: 389
Themen: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 36
Mannöl 2 takt plus 1:50 bis 1:75


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 83 im Aufbau
Simson S83 85ccm mit TÜV

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 98 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de