Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 19:59

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 53 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 6. April 2019 15:28 
Offline

Registriert: 8. November 2014 11:52
Beiträge: 748
Themen: 43
Bilder: 1
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Da der alte N2-5 ausgedient hatte (der Nippel, der den Schieber führt, war zu abgenutzt, dadurch hat sich der Schieber bei Vollgas verklemmt und ging selten von alleine wieder zurück) kam ein originaler N3-1 ran. Schieber, Nadel und Startvergaserkolben musste ich aus dem alten Vergaser übernehmen, da der "neue" nicht vollständig war.
Nach wenigen Tritten sprang der Motor auch an und blieb sauber bei ca 900 Umdrehungen. Die Gasannahme war auch super, nur hat man mal Gas geben wollen, fing der Ärger an. Ab ca. 4000 U. nahm der Motor kein Gas mehr an und fiel zurück ins Standgas. Erneut Gas geben konnte ich nicht, der Motor musste erstmal ein paar Minuten stehen. Unter solchen Umständen hab ich auch keine Testfahrt machen können.
Die HD ist sauber und hat den richtigen Durchmesser, Schwimmerstand passt und ich hab auch schon verschiedene Stellungen der Nadel probiert. Nebenluft konnte ich auch ausschließen. Zündung ist auch ordentlich eingestellt. Also eigentlich müsste alles super laufen, aber das tut es leider nicht.

Hat jemand eine gute Idee, was ich noch überprüfen kann? Das Wetter wird gerade so richtig schön und da will ich neben Rumschrauben auch mal eine Runde fahren :D


Fuhrpark: Simson S51 B2-4
MZ ETZ 250
Opel Astra H Caravan

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2019 15:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5694
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Passt der Schieber vom N3 in den N2?

Und der Schieberführungsstift lässt sich durch eine passend gefeilte M3-Schraube ersetzen ;)

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2019 15:37 
Offline

Registriert: 8. November 2014 11:52
Beiträge: 748
Themen: 43
Bilder: 1
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Also zumindest von der Form her passen die, aber ich hab da auch fast die Vermutung, dass dort das Problem liegen könnte. Oder zumindest bei der Nadel.

Der anderen Vergaser wird wieder flott gemacht, aber auch das Standgas und die Gasannahme waren deutlich schlechter als jetzt, weshalb ich den N3 gerne behalten würde


Fuhrpark: Simson S51 B2-4
MZ ETZ 250
Opel Astra H Caravan

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2019 15:43 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Klingt aber auch wie Treibstoffmangel
mfG Hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2019 15:45 
Offline

Registriert: 8. November 2014 11:52
Beiträge: 748
Themen: 43
Bilder: 1
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Also nochmal Schwimmer kontrollieren? Durch den Hahn kommt auf alle Fälle genug Sprit.
Dürfte sich das aber schon bei kurz mal Gas geben im Leerlauf so sehr bemerkbar machen? Kraftstoffmangel kenn ich eher so, dass der Motor kurz kein Gas mehr nimmt, aber dann wieder weiterläuft. Das ist hier eben nicht der Fall, danach geht nur noch kurz Standgas und dann aus


Fuhrpark: Simson S51 B2-4
MZ ETZ 250
Opel Astra H Caravan

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2019 15:48 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Aber warum muss man dann mehrere Minuten warten...
mfG Hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2019 15:52 
Offline

Registriert: 8. November 2014 11:52
Beiträge: 748
Themen: 43
Bilder: 1
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Das weiß ich auch nicht, aber wenn es Kraftstoffmangel ist, wieso konnte ich den Hahn aufdrehen und sofort antreten?
Im Stand läuft die ja erstmal weiter, aber egal, wie lange man da wartet, der Motor muss erst aus sein, ehe es wieder richtig losgehen kann


Fuhrpark: Simson S51 B2-4
MZ ETZ 250
Opel Astra H Caravan

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2019 15:56 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Eventuell war die Schwimmerkammer noch voll
Aber jetzt laeuft nicht mehr genug nach, weil das schwimmernadelventil spinnt
oder vorher etwas teilweise verstopft ist?
Muss ja aber nicht der Grund sein.
mfg Hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2019 15:58 
Offline

Registriert: 8. November 2014 11:52
Beiträge: 748
Themen: 43
Bilder: 1
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Hm ok, vlt schweppert da ein Krümelchen irgendwo rum und ärgert mich... also nochmal alles raus und auseinander. Ich werde morgen berichten, mangels Strom in der Garage bin ich darauf angewiesen, dass die Sonne voll durchs Tor scheint, das ist leider für heute durch


Fuhrpark: Simson S51 B2-4
MZ ETZ 250
Opel Astra H Caravan

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2019 16:00 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
schade, bei uns scheint sie gerade schon durchs Wetsfenster


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2019 16:02 
Offline

Registriert: 8. November 2014 11:52
Beiträge: 748
Themen: 43
Bilder: 1
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Mein Tor geht leider (manchmal auch zum Glück) nach Süden. Seit Januar ist Stromausfall, der Garagenvorstand kümmert sich seit Monaten nicht darum, dass da mal was repariert wird. Wollten schon welche privat machen lassen, aber neee...


Fuhrpark: Simson S51 B2-4
MZ ETZ 250
Opel Astra H Caravan

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2019 16:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Januar 2011 20:37
Beiträge: 1531
Themen: 17
Bilder: 17
Wohnort: Sankt-Egidien
Alter: 53
Den Durchfluss mit Schwimmer hast du hoffentlich gemessen..

_________________
Bist du einsam und allein, dann sprüh dich mit Kontaktspray ein.

Mfg. André
Amtlich registrierter Besucher der östlichen EU Aussengrenze.


Fuhrpark: MZ ETZ 251 BJ. 89 Simson Roller Bj. 93 Lada Urban Bj 2017
Mifa Klappfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2019 16:14 
Offline

Registriert: 8. November 2014 11:52
Beiträge: 748
Themen: 43
Bilder: 1
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Das will ich morgen gleich mit überprüfen.

Aber nur um sicher zu gehen: Schieber und Nadel kann man auch vom N2 nehmen? Augenscheinlich passt es, aber ich kann mich keinen Experte auf dem Gebiet der N3-Vergaser nennen


Fuhrpark: Simson S51 B2-4
MZ ETZ 250
Opel Astra H Caravan

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2019 16:58 
Online

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Der Schieber ist ein anderer am 3-1 und die Nadel, NADELDÜSE auch, ebenso der Nadelhalter.


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 6. April 2019 17:15, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2019 17:09 
Offline

Registriert: 8. November 2014 11:52
Beiträge: 748
Themen: 43
Bilder: 1
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Das wusste ich, der wird ja anders befestigt, die Frage ist nur, ob das trotzdem mit den anderen Bauteilen kompatibel ist? Sonst müsste ich mich auf die Suche nach dem entsprechenden Teil machen


Fuhrpark: Simson S51 B2-4
MZ ETZ 250
Opel Astra H Caravan

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2019 17:25 
Online

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ich kann dir für 25 € einen FEZ 3-1 schicken, neu,
den mir hier einer angedreht hat mit dem Versprechen der geht, hat ihn ausprobiert sagte er. :x
Diesen jedenfalls nicht, der IST neu.

Vielleicht kannst du ihn ausschlachten. :roll:
Wenn du neue Teile kaufst zum komplettieren, wirst du dich über die Rechnung wundern.
Falls überhaupt ein Dealer alle Teile hat.


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 7. April 2019 18:44, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2019 18:00 
Offline

Registriert: 8. November 2014 11:52
Beiträge: 748
Themen: 43
Bilder: 1
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
So einen Billignachbau? Ja gut, zumindest die paar Teile sollten gehen. Würdest du auch nur den Schieber schicken?
Für den Rest hab ich nämlich auch keine Verwendung :D


Fuhrpark: Simson S51 B2-4
MZ ETZ 250
Opel Astra H Caravan

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2019 18:23 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3019
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Das könnt ihr vergessen, die Vergaser haben nur den gleichen Namen, mehr nicht. Die Vergaserteile sind nicht kompatibel.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2019 18:28 
Offline

Registriert: 8. November 2014 11:52
Beiträge: 748
Themen: 43
Bilder: 1
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
30N3-1 ist also kein wirklicher Nachbau vom N3-1? Wusste gar nicht, dass die schon so dreist sind


Fuhrpark: Simson S51 B2-4
MZ ETZ 250
Opel Astra H Caravan

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2019 19:36 
Online

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Kai2014 hat geschrieben:
Das könnt ihr vergessen, die Vergaser haben nur den gleichen Namen, mehr nicht. Die Vergaserteile sind nicht kompatibel.


Kai um was geht´s denn ?

N3 Teile in N2 geht nicht, wurde schon geklärt.
N3 von FEZ in N3 von BVF Gehäuse ?


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2019 19:45 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3019
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Die Vergaser sehen nur gleich aus, mehr nicht.
Die Drosselschieber haben Unterschiedliche Durchmesser zb.
Der Vergaser benötigt originale Ersatzteile.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2019 19:47 
Offline

Registriert: 8. November 2014 11:52
Beiträge: 748
Themen: 43
Bilder: 1
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Dann will ich mal eine Suchanfrage in die Kleinanzeigen stellen


Fuhrpark: Simson S51 B2-4
MZ ETZ 250
Opel Astra H Caravan

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2019 20:00 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3019
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Deine Fehlteile gibt es noch.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2019 20:02 
Offline

Registriert: 8. November 2014 11:52
Beiträge: 748
Themen: 43
Bilder: 1
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Aber nicht billig. Gut, war zu erwarten. Wenn ich nichts günstigeres Finde, muss ich neu kaufen


Fuhrpark: Simson S51 B2-4
MZ ETZ 250
Opel Astra H Caravan

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2019 21:03 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Kai2014 hat geschrieben:
Die Vergaser sehen nur gleich aus, mehr nicht.
Die Drosselschieber haben Unterschiedliche Durchmesser zb.
Der Vergaser benötigt originale Ersatzteile.


Ich hatte schon die unterschiedlichsten 30er BVF Vergaser Nachbauten in den Händen, aber der Durchmesser des Schiebers war immer gleich. Hast du ein Bild von den mit den andersmaßigen Schieber?


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. April 2019 18:10 
Online

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Gut wenn keiner Bock hatte zu vergleichen !

Alle Gußteile haben die gleichen Nr., sogar das W der Gießerei im Schieber und Deckel.
Mein BVF Schieber passte vom D in den FEZ, umgekehrt knapp nicht, klemmt leicht, eine Kleinigkeit zu dick.

Der Düsenhalter IST bei meinem FEZ ca. 1 mm weiter draußen als bei meinem BVF,
Ob die Düsennadeln die gleiche Länge haben, habe ich nicht gemessen, kann man u. U. mit der Kerbe verlängern.

Der Schwimmer hat am Anschlag, Anlage Gehäuse einen Buckel, das hat als Kennung doch der BVF 22/24 N, weil er kleiner ist
Das sollte also auch abgeklärt werden.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. April 2019 20:32 
Offline

Registriert: 8. November 2014 11:52
Beiträge: 748
Themen: 43
Bilder: 1
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Heute konnte ich mal alles prüfen. Der Schwimmerstand hat nicht ganz hingehauen und es war ein widerlicher Siff in der Vergaserwanne. Also alles eingestellt und sauber gemacht. In dem Zug kam gleich noch ein anderer Schieber rein, auch N2-5, aber wesentlich weniger verschlissen. Der Motor springt auf den ersten Tritt an und hält immer noch wunderschön niedriges Standgas, aber die alte Symptomatik ist noch da.
Was aufgefallen ist: zieh ich am Startvergaserhebel, verschlechtert sich etwas das Standgas (geht minimal runter und der DZM pendelt etwas mehr), aber dafür läuft sonst alles prima. Wenn man davon absieht, dass ich dann eine Zweitaktnebelmaschine laufen hab. Also war der Gedanke, Hauptdüse zu oder Nadel hängt falsch. Die Düse war aber blitzeblank und egal, wo ich die Nadel hingehängt hab, es hat sich wenig geändert. es wurde ein ganz klein wenig besser, als die Nadel ganz oben war, kann aber auch Einbildung gewesen sein.
Spritmangel scheint es tatsächlich zu sein, nur in den Vergaser rein kommt genug, nur raus nicht.
HD 135 ist auch im N3 richtig?

Was auffällig ist: ist der Vergaser leer und man dreht den Hahn auf, läuft jede Menge Benzin irgendwo aus. Dreht man den Hahn zu und wieder auf, ist alles gut. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das im Sinne des Erfinders ist

-- Hinzugefügt: 8. April 2019 20:37 --

Es wirkt, als würde der Sprit unten zu dem Bippus rauskommen. Ist das vlt eine Art Überlauf und das suppt raus, weil da der Sprit so plötzlich reinkommt...?


Fuhrpark: Simson S51 B2-4
MZ ETZ 250
Opel Astra H Caravan

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. April 2019 22:02 
Online

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Wenn da der Bippus tropft ist nicht gut, laüft über. Bippus = Überlauf.
Schon mal Schwimmerkammerniveau gehört, Senfglas wurde auch schon erwähnt,
135 reicht beim 3-1.

Damit ich das verstehe, Gehäuse 3-1; Schieber/Nadel vom 2-5 ?

Schwimmerkammerstand und Siff in der Wanne haben nichts mit einander zu tun.
Schwimmerkammerniveau zu hoch, dann läuft es aus dem Bippus.
Siff kommt aus dem Tank.

Starthebel gezogen = Standgas geht runter bis Motor aus.
Wiel Luft/Kraftstoffverhältnis zu fett - Nebelmaschine.

Nadel ist immer blank, ist normal.

Wenn du das Gehäuse 3-1 und die Nadel/Schieber von dem 2-5 hast, das geht nicht.
Weil die Nadeldüse (wo die Nadel eintaucht) nur für die Paarung Gehäuse / Schieber passt.
3-1 und 2-5 haben verschiedene Nadeldüsen, folglich verschiedene Nadeln.

Die Nadel muß zu dem Schieber passen, also auch nicht kreuzen.


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 8. April 2019 22:12, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. April 2019 22:05 
Offline

Registriert: 8. November 2014 11:52
Beiträge: 748
Themen: 43
Bilder: 1
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Der Siff war auf alle Fälle aus dem Vergaser, den hätte ich vorher mal reinigen sollen.

Aber schonmal gut, dass erstmal geklärt ist, dass das nicht passt. Jetzt eine richtig blöde Frage: die Düse aus dem N2 verbauen geht wohl nicht?


Senfglas konnte ich mangels Glas nicht machen, steht aber auf dem Plan.

Wieso läuft der Überlauf eigentlich nur über, wenn der Vergaser vorher leer war? Hängt da was?


Fuhrpark: Simson S51 B2-4
MZ ETZ 250
Opel Astra H Caravan

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. April 2019 22:23 
Online

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Simmefahrer97 hat geschrieben:
Der Siff war auf alle Fälle aus dem Vergaser, den hätte ich vorher mal reinigen sollen.



Wieso läuft der Überlauf eigentlich nur über, wenn der Vergaser vorher leer war? Hängt da was?


_____________________________________________________________________________________________

Der läuft über, weil der Schwimmer das Schwimmerkammerventil nicht schließt.

Nein die Düsen sind im Außendurchmesse Gewinde verschieden.

SACH MAL, hast du Ersatzteillisten und MZ Rep- handbücher ?
Für den 3-1 VERGASER brauchst du das der ETZ 251 oder den NEUBER- MÜLLER von 1991.

In Zwickau gibt es einen MZ Stammtisch, schon von gehört ?
Vielleicht kannst du da mal anklopfen, mit einem Gruß von mir bestellen, dass du Hilfe brauchst.


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 8. April 2019 22:28, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. April 2019 22:28 
Offline

Registriert: 8. November 2014 11:52
Beiträge: 748
Themen: 43
Bilder: 1
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Ja beim MZ-Stammtisch bin ich Mitglied :D

NM und Teilelisten hab ich, aber eben nur für/bis ETZ 250.

Da der Vergaser eh nochmal raus muss, werd ich den mal ganz grünlich reinigen. Da hängt auch so ein grünliches Zeug drin, das da sicher nicht rangehört


Fuhrpark: Simson S51 B2-4
MZ ETZ 250
Opel Astra H Caravan

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. April 2019 22:30 
Online

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Willst mal lesen was ich frage bitte ?

Gehäuse ist 3-1 oder 2-5 ?
Scheiber von dem ?


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. April 2019 22:33 
Offline

Registriert: 8. November 2014 11:52
Beiträge: 748
Themen: 43
Bilder: 1
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Gehäuse 30N3-1 und Schieber und Nadel aus dem 30N2-5.

Ich dachte, das hätte ich schon geschrieben


Fuhrpark: Simson S51 B2-4
MZ ETZ 250
Opel Astra H Caravan

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. April 2019 22:40 
Online

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Und ich dachte ich träume, dass du das noch immer nicht gelesen hast, dass das nicht funzt.

Habe ich doch oben auch min das 2. o. 3. mal geschrieben, der Kai auch.
3-1 hat eine andere Nadel und Nadeldüse als der 2-5.

Der 990sm-r
schrieb, die Schieber kann man (vom Durchmesser) tauschen, mehr nicht.


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 8. April 2019 22:44, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. April 2019 22:42 
Offline

Registriert: 8. November 2014 11:52
Beiträge: 748
Themen: 43
Bilder: 1
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Entschuldige bitte, das hatte ich tatsächlich überlesen :/


Fuhrpark: Simson S51 B2-4
MZ ETZ 250
Opel Astra H Caravan

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. April 2019 22:47 
Online

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Simmefahrer97 hat geschrieben:
Entschuldige bitte, das hatte ich tatsächlich überlesen :/


Du suchst doch einen Schieber und Nadel vom 3-1, das hat doch einen Grund.

Und was ich gestern geschrieben habe war auch für die Katz.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. April 2019 08:01 
Offline

Registriert: 8. November 2014 11:52
Beiträge: 748
Themen: 43
Bilder: 1
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Meinst du den Vergleich mit dem FEZ? Die Dinger sind ja eh nicht so der beste Nachbau, da war ich mir jetzt nicht sicher, ob man den als Vergleich ranziehen kann.
Und ja, ich suche die richtigen Teile für den N3, wäre aber eben gerne auch so schon gefahren


Fuhrpark: Simson S51 B2-4
MZ ETZ 250
Opel Astra H Caravan

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. April 2019 11:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Januar 2011 20:37
Beiträge: 1531
Themen: 17
Bilder: 17
Wohnort: Sankt-Egidien
Alter: 53
Das bekommst du heute Abend zum Stammtisch aufgemalt. Falls ich vorher nochmal heimkommen, bring ich dir ein Teelichtglas mit. Damit kannst du den Schwimmerstand exakter einstellen als im Buch beschrieben.

_________________
Bist du einsam und allein, dann sprüh dich mit Kontaktspray ein.

Mfg. André
Amtlich registrierter Besucher der östlichen EU Aussengrenze.


Fuhrpark: MZ ETZ 251 BJ. 89 Simson Roller Bj. 93 Lada Urban Bj 2017
Mifa Klappfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. April 2019 12:38 
Offline

Registriert: 8. November 2014 11:52
Beiträge: 748
Themen: 43
Bilder: 1
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Das wäre spitze :D


Fuhrpark: Simson S51 B2-4
MZ ETZ 250
Opel Astra H Caravan

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. April 2019 16:35 
Offline

Registriert: 8. November 2014 11:52
Beiträge: 748
Themen: 43
Bilder: 1
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Heute kamen die fehlenden Teile an, vorhin ging es zur Garage um alles zusammenzustecken und einzustellen und was soll ich sagen, so sauber lief der Motor noch nie!
Ein Tritt, Motor war an, lief sauber mit ziemlich genau 1000 Umdrehungen. Die Gasannahme war so direkt wie nie, auvh aus niedrigen Drehzahlen konnte ich super rausbeschleunigen - bergauf!

Was mir noch aufgefallen ist: Der Vergaser ist doch nicht original, sondern ein MZA-Nachbau. Da war ich umso mehr überrascht, wie makellos der lief. Bisher jedenfalls bei einer kleinen Runde durch die Stadt, Langstreckenerprobung steht noch an.

Ich möchte mich nochmal bei allen bedanken, ganz besonders bei Tomate (dein Einstellteelichtglas ist großartig, damit konnte ich den Schwimmer perfekt einstellen) und Güsi (schnelle Auskunft über die Fehlteile, kaum bestellt und bezahlt, war auch schon das Päckchen da) :)


Fuhrpark: Simson S51 B2-4
MZ ETZ 250
Opel Astra H Caravan

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2020 14:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. August 2019 17:58
Beiträge: 57
Themen: 3
Hallo für alle;
Ich habe ETZ 251 mit BVF 30N3-1 und ich entscheide mich mein Problem hier zu schreiben, anstatt einen neuen Titel zu eröffnen. Das Problem begann vor zwei Tagen. Wenn ich mit 120 km/h Vollgas fahre, nimmt das Motorrad nach ein oder zwei Minuten kein Gas mehr, als gäbe es einen Begrenzer. Wenn ich Gas für 1 Sekunde nur ein bisschen zumache, kann ich die Geschwindigkeit noch einmal über 120 km/h erhöhen, aber 5-10 Sekunden später nimmt der Motor wieder kein Gas auf, als ob es einen Begrenzer gibt. Wenn ich darauf bestehe, mit Vollgas zu fahren, wenn dieses Problem auftritt, höre ich ein kleines explosives Geräusch aus dem Auspuff.
Es macht dieses Problem nur bei fünfter Gang mit Vollgas über 120km/h und nur, wenn ich nach ein paar Minuten auf der Autobahn mit dem Motorrad Vollgas fahre. Wenn ich mit 7/8 Gas bei 115 km/h fahre, habe ich überhaupt kein Problem.
Ich habe einen Kraftstoffhahn mit 8 mm und deshalb können Benzinschlauch und Kraftstoffhahn nicht das Problem sein. Ich überprüfte die Schwimmergehäuse und fand dort ein kleines Benzinleck. Keine große Menge. Kann das Problem die Dichtung des Schwimmergehäuses sein? Oder die Schwimmereinstellung?


Fuhrpark: MZ ETZ 251 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2020 14:45 
Offline

Registriert: 8. November 2014 11:52
Beiträge: 748
Themen: 43
Bilder: 1
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Hatte ich auch fast genau so vor paar Jahren, es kam nicht genug Benzin zum Vergaser.
Kontrollier mal den Schwimmerstand und mess die Durchflussmenge mit Vergaser.
Den Sollwert müsste aber jemand anders beisteuern, den hab ich gerade nicht im Kopf


Fuhrpark: Simson S51 B2-4
MZ ETZ 250
Opel Astra H Caravan

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2020 15:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. August 2019 17:58
Beiträge: 57
Themen: 3
Vielen dank für deine Antwort. Die richtigen Zahlen sind 27 + 1 mm und 34 + 1 mm. Was bedeutet +1 mm? Was meinst du mit Durchflussmenge und wie kann ich das messen? Ich habe das ETZ Service Video auf Youtube gesehen, aber ich habe leider keine Prüfgehause.


Fuhrpark: MZ ETZ 251 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2020 15:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2014 11:18
Beiträge: 1302
Themen: 12
Bilder: 29
Wohnort: 39356
Alter: 59
Hallo, die +1 sind quasi die Tolleranz, also 28mm bzw. 35mm wären auch noch o.K. Die Durchflussmenge kannst du auch mit einen Glas machen, bei 260ml einen Strich machen, so viel sollten in einer Minute durchlaufen, Christof hatte mal angemerkt länger durchlaufen zu lassen 3 min wegen der Abmagerung bei Vollgasfahrt dann 780ml.
:arrow: kb.php?a=182

_________________
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2020 17:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. August 2019 17:58
Beiträge: 57
Themen: 3
Vielen Dank für die Link.
Die Erklärung ist wirklich ausgezeichnet. Ich habe einen neuen Schwimmer und ein neues Schwimmernadelventil. Wenn ich beide wechsele und die richtige Einstellung für den Schwimmer mache, dann glaube ich, dass ich die Durchflussmenge nicht messen muss? Neuer Schwimmer mit korrekt Einstellung 27mm-34mm und neues Schwimmernadelventil.


Fuhrpark: MZ ETZ 251 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2020 17:43 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2734
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Durchflußmenge sollte trotzdem gemessen werden, da man zum Beispiel eine verstopfte Tankbelüftung feststellen kann und man kann feststellen ob der Benzinhahn frei ist.
Den Schwimmerstand am besten mit der Senfglasmethode einstellen, das wesentlich genauer.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2020 17:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2014 11:18
Beiträge: 1302
Themen: 12
Bilder: 29
Wohnort: 39356
Alter: 59
DWK hat geschrieben:
eine verstopfte Tankbelüftung feststellen kann und man kann feststellen ob der Benzinhahn frei ist.

Genau, hatte ich vergessen bei zu schreiben.

_________________
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2020 18:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. August 2019 17:58
Beiträge: 57
Themen: 3
Bitte vergib mir meine Naivität. Aber wo ist die Tankbelüftung? Und wie kann ich überprüfen, ob es verstopft oder nicht?


Fuhrpark: MZ ETZ 251 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2020 18:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5694
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
mzturkei25189 hat geschrieben:
Bitte vergib mir meine Naivität. Aber wo ist die Tankbelüftung? Und wie kann ich überprüfen, ob es verstopft oder nicht?

Im Tankdeckel. Ab Werk hat der in der Mitte in kleines Loch, was über gewisse Umwege mit dem Inneren des Tanks verbunden ist. Überprüfen mit Durchpusten bzw. Druckluft.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2020 15:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. August 2019 17:58
Beiträge: 57
Themen: 3
Hier ist meine Erfahrung heute. Ich habe den Tankdeckel gereinigt und das Problem ist jedoch nicht gelöst. Dann habe ich den Gastank voll aufgefüllt und das Problem ist gelöst. Und dann erinnerte ich mich, dass ich beim vorherigen Kauf von Benzin 150 ml Liquimoly Vergaser Reiniger in den Tank gegeben habe. Ich glaube % 1 Vergaser Reiniger im Tank war das Problem. Ich werde noch mal versuchen, und meine Erfahrungen hier zu schreiben.


Fuhrpark: MZ ETZ 251 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 53 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot], radiouwe, Wellblechente und 343 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de