Rükklicht MZ RT

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Rükklicht MZ RT

Beitragvon stefan_j » 24. Januar 2008 15:18

Hallo,

stehe vor einem Rätzel und frage hier die RT besitzer. Wie habt Ihr die Kabel in das Rücklich gefädelt. Habe nun jetzt das Innenleben auf die Gummiunterlage gepackt und ans Schutzblech geschraubt. Dann wollt ich Probeweise die Kappe draufpacken und da fiel mir auf das ich nicht weis wie meine Kabel da hinein sollen? Habe noch eine 2 Kappe da wo in der Seite halbrund ausgefeilt wurde, aber das sieht be.... aus. Von hinten durchbohren geht auch nicht da die letzen cm Kabel an im Schutzblech und womöglich am Reifen rumwackeln.

Kann mir jemand einen Tipp geben????

Vielen Dank, Stefan

Fuhrpark: - MZ RT BJ 1958 gerade im Aufbau und 2x MZ RT/3 BJ 1960 zerlegt im Keller
- MZ ES 150 BJ 1971 restauriert und MZ ES 150 BJ 1972
- MZ ETZ 250 BJ 1981
- AWO T BJ 1955 mein Neuerwerb *freu*
- Simson Star BJ 1962
- Simson S50 BJ unbekann - da Typenschild nicht lesbar und Papiere liegen bei Opa irgendwo
stefan_j

 
Beiträge: 72
Themen: 12
Registriert: 19. Juli 2007 16:24
Wohnort: Oschatz
Alter: 44

Beitragvon tippi » 24. Januar 2008 15:48

bessere Bilder hab ich jetzt nicht -> durch das Halbrund, wie befürchtet
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Beitragvon stefan_j » 24. Januar 2008 16:50

sieht aber bei dir so aus als wär die Rücklichkappe nicht "bearbeitet" wurden. Habe mir auch meinen Ausschnitt einmal angeschau, der ist schon ziemlich groß, Da könnte ich glatt ein normales 1,5mm Elektrokabel mit 4 Adern durchpressen. *seuftz*

Fuhrpark: - MZ RT BJ 1958 gerade im Aufbau und 2x MZ RT/3 BJ 1960 zerlegt im Keller
- MZ ES 150 BJ 1971 restauriert und MZ ES 150 BJ 1972
- MZ ETZ 250 BJ 1981
- AWO T BJ 1955 mein Neuerwerb *freu*
- Simson Star BJ 1962
- Simson S50 BJ unbekann - da Typenschild nicht lesbar und Papiere liegen bei Opa irgendwo
stefan_j

 
Beiträge: 72
Themen: 12
Registriert: 19. Juli 2007 16:24
Wohnort: Oschatz
Alter: 44

Beitragvon tippi » 24. Januar 2008 16:51

ich schau heute Abend nochmal in der Garage

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Beitragvon stefan_j » 24. Januar 2008 17:07

Das wär nett, leider hängt an meinem Neuerwerb (AWO T) auch nur das blanke Rücklicht ohne Verkabelung dran.

Gruß Stefan

Fuhrpark: - MZ RT BJ 1958 gerade im Aufbau und 2x MZ RT/3 BJ 1960 zerlegt im Keller
- MZ ES 150 BJ 1971 restauriert und MZ ES 150 BJ 1972
- MZ ETZ 250 BJ 1981
- AWO T BJ 1955 mein Neuerwerb *freu*
- Simson Star BJ 1962
- Simson S50 BJ unbekann - da Typenschild nicht lesbar und Papiere liegen bei Opa irgendwo
stefan_j

 
Beiträge: 72
Themen: 12
Registriert: 19. Juli 2007 16:24
Wohnort: Oschatz
Alter: 44

Beitragvon tippi » 24. Januar 2008 17:28

dann hast Du ja viel vor ... Bilder in die Gallerie, Fuhrpark angeben, ein schönes Bild von Deinereiner ins Avatar und den Wohnort nicht vergessen. :wink:
Schön, wenn man weiß wer - wo - wer ist.

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Beitragvon RT-Claus » 24. Januar 2008 17:51

Ich bin gerade mal in den Keller gehastet und habe an meiner RT 125/2 geguckt.
Dort gehen die Kabel zwischen Gummiauflage und Kotflügel durch.
An den Originalrücklichtern, die ich noch liegen habe, sind nirgends Aussparungen am Blech, die Gummiauflagen haben neben den Befestigungslöchern noch eines für die Kabeldurchführung.
An den Halbnaben RT 125/2 geht eines noch nach rechts zum Bremslichtschalter im Kettenkasten, jedenfalls seit das Bremslicht Pflicht wurde lt. DDR StVO, war wohl Ende 1956...

Fuhrpark: Fahrzeuge 2-Rad:, MZ RT 125/2 Bj. 1957; DKW RT 125 Bj. 1940; MZ 125/3 orangerot, Bj. 1960(Andrea); Kawasaki W650, Moto Guzzi Breva 750 iE (Andrea); MuZ 500 Gespann mit Superelastik-SW

Stehzeuge 2-Rad: DKW RT125-n.A. Bj. 1945: IFA RT 125 Bj. 1952; MZ ES 150 Bj. 1963; MZ TS 125; Bj. 1977 (mein 1. Motorrad); Endig RT; BSA Bantam D3, Bj. 1954; MZ TS250/1 "Finke Eigenbau", DKW Spezial 200, Bj. 1929

Fahrzeuge mehr als 3-Räder: VW T4 Wohnmobil (04-10) Bj. 1998; AUDI A2 Bj. 2003; Renault Twingo Bj. 2003 (Winterauto)
RT-Claus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 769
Themen: 64
Bilder: 18
Registriert: 8. Oktober 2007 19:13
Wohnort: Zwönitz/Dorfchemnitz
Alter: 65

Beitragvon Sven Witzel » 24. Januar 2008 18:30

Habe gerade mal an meiner /3 geschaut - auch da geht es so raus wie oben auf dem Bild. Wie von Claus schon geschrieben - zwischen Kotflügel und Gummiunterlage.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Beitragvon Pohlysport » 24. Januar 2008 18:35

Das ist bei meiner Rt/2 auch so und auch richtig .
Pohlysport
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 61
Themen: 20
Bilder: 8
Registriert: 24. Februar 2006 20:27
Wohnort: Elbe-Elster Landkreis
Alter: 54

Beitragvon tippi » 25. Januar 2008 06:47

Pohlysport hat geschrieben:Das ist bei meiner Rt/2 auch so und auch richtig .


so ist es

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Beitragvon RT-Tilo » 25. Januar 2008 08:43

Moin, moin !
Ich habe meine Kabel in der Schutzblechstrebe nach hinten geführt und dann von hinten das Rücklicht angeklemmt.
Mir gefällt es besser, wenn man das Kabel nicht gleich sieht.
Muß mal noch ein Foto machen.
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8824
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Beitragvon stefan_j » 25. Januar 2008 10:24

Guten Morgen,

vielen lieben Dank für die ganzen Antworten.

@tippi
ja ich weis, du hast mich schon einmal darauf hingewiesen, mal mein Profil zu "erweitern". Ich bin leider jemand, der sowas verspricht und dann wieder verbummelt aber wenigstens bin ich bei meinen Moppeds konsequent :-)

*edit 30min später*
- wenigstens etwas hinzugefügt ;-)

Fuhrpark: - MZ RT BJ 1958 gerade im Aufbau und 2x MZ RT/3 BJ 1960 zerlegt im Keller
- MZ ES 150 BJ 1971 restauriert und MZ ES 150 BJ 1972
- MZ ETZ 250 BJ 1981
- AWO T BJ 1955 mein Neuerwerb *freu*
- Simson Star BJ 1962
- Simson S50 BJ unbekann - da Typenschild nicht lesbar und Papiere liegen bei Opa irgendwo
stefan_j

 
Beiträge: 72
Themen: 12
Registriert: 19. Juli 2007 16:24
Wohnort: Oschatz
Alter: 44

Beitragvon derJörn » 25. Januar 2008 20:28

Hülfe^^

tach auch,hab mir letztes we ne /2 Bj 58 gekauft und möcht sie gern wieder fahrtüchtig machen...
hat zufällig jemand einen schaltplan, den er mir mailen könnte??!??

die überreste des plans auf der deckelinnenseite kann man leider nicht mehr so ganz entziffern....

danke für die hilfe!
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 102

Bild

Fuhrpark: -ETZ 250 EZ 03/84
-ES 150/1 Bj ??/72 ehemalige ABVer Mashiene aus DD
-RT 125/2 Bj 11/58
-RT 125/ 3oder4 ?
-Es 250/2
-Es 175/1 Bj 62
-TS 250/1A (Grenzregiment 4) Bj 78
-ETZ 250 mit Vollverkleidung
derJörn

 
Beiträge: 568
Themen: 2
Bilder: 2
Registriert: 30. Dezember 2007 18:23
Wohnort: Ex Hoyerswerda, jetzt Koitzsch bei Königsbrück
Alter: 39

Beitragvon Sven Witzel » 25. Januar 2008 23:47

Sachau mal hier : http://www.mz-rt.de/ unter der RT 3 ist einer.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Beitragvon stefan_j » 28. Januar 2008 16:04

Hallo,

wollte nicht nochmal einen neuen Beitrag aufmachen. Da ich nun weiß wie und wo die Kabel hinkommen, wollte ich nun am Wochenende mir die Arbeit machen das Rücklich anzubasteln. Nun stehe ich vor einem weiterem Problem. Die original Unterlage war zerfetzt, also habe ich mit bei Oldtimer Haase eine neue geholt. Nun habe ich min 3 Probleme:

1. Scharube ich die Unterlage fest, bekomme ich die Kappe nicht mehr drauf. Ziehe ich dies nicht so fest an, wackelt die ganze Konstruktion.
2. Packe ich unter die Unterlage einen Gummischnippsel past die Kappe aber der Kummi bzw. der Rand des Gummis liegt nicht am Schutzblech an. Hinzu kommt, je fest oder lockerer ich die ganze Geschichte verschraube steht entweder der Gummi vom Schutzblech ab oder die Kappe liegt nicht am Gummi an.
3. Habe auch noch so eine Nachbaukappe da, die ist aber in der Höhe etwas größer als die originale. In der Trockenüberung passt auch diese Kappe wunderbar an / auf den Gummi wie die ori aber in der Ausführung scheitert es wieder mit den oben genannten Problemen. Die Gummiunterlage die an meiner AWO verbaut war passt an der RT gar nicht. Warum wird so ein Rücklicht, für alle Modelle verkauft?


Nun meine eigentliche Frage, wo bekommt man eine ordentliche und vorallem auch passende Gummiunterlage her???

Fuhrpark: - MZ RT BJ 1958 gerade im Aufbau und 2x MZ RT/3 BJ 1960 zerlegt im Keller
- MZ ES 150 BJ 1971 restauriert und MZ ES 150 BJ 1972
- MZ ETZ 250 BJ 1981
- AWO T BJ 1955 mein Neuerwerb *freu*
- Simson Star BJ 1962
- Simson S50 BJ unbekann - da Typenschild nicht lesbar und Papiere liegen bei Opa irgendwo
stefan_j

 
Beiträge: 72
Themen: 12
Registriert: 19. Juli 2007 16:24
Wohnort: Oschatz
Alter: 44


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste