Motor Glasperlen strahlen,was darf das kosten ?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Motor Glasperlen strahlen,was darf das kosten ?

Beitragvon Rollo » 26. Januar 2008 20:05

Moin,
ich würde gern meinen Motor Glasperlen strahlen lassen,ich habe aber das Gefühl immer wenn ich mit nem Teil aus meiner "Oldie-Sammlung" ankomme,hauen die einen Zuschlag drauf,sowie "wenn er son Hobby hat,soll er auch dafür blechen".Also,was ist so in etwa ein fairer Preis für son kleinen RT-Motor ?
Tschüß aus Stade Rollo

Fuhrpark: RT 125/2
Rollo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 111
Themen: 35
Bilder: 2
Registriert: 8. Oktober 2007 13:08
Wohnort: Hansestadt Stade
Alter: 75

Beitragvon Ex-User Eifelheizer » 26. Januar 2008 20:18

ISt der Motor zerlegt?
Hast Du bereits alles abgedeckt, was nicht gestrahlt werden darf?

Dann ist es etwas eine halbe Stunde Arbeit. Dazu kommt der Verbrauch an Strahlmittel. Ich sach mal 40 EUR unter Brüdern + Märchensteuer
Ex-User Eifelheizer

 

Beitragvon Ex-User krippekratz » 26. Januar 2008 20:42

das waren dann aber auch schon die werbungskosten mit drin weil du während der arbeit hier abhängen mußt oder ;P
Ex-User krippekratz

 

Beitragvon Sven Witzel » 26. Januar 2008 22:34

Der Typ auf der Oldthema heute wollte 80 € für nen kompletten zerlegten ES Motor haben - vielleicht hilft das als Richtschnur .
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Beitragvon Ckone » 27. Januar 2008 21:19

Gibts denn einen hier im Forum der das macht ?
Gruß Christian

Tula-OT-Partisane!

www.tulamoto.de

Bild
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg Oi! Oi! Oi!
Vegetarier dürfen auch kein Plastik benutzen, weil das aus Erdöl hergestellt wird und das waren ja auch mal Tiere (Dinosaurier).
kommt ein Hippie vom Frisör :rofl:

Fuhrpark: MZ Skorpion Tour - Zugelassen (zerlegt) , Laverda 750 S - Zugelassen , ES 250/2 Trophy Gespann Bj.72 - Zugelassen , TMZ Tula Bj. 1990 Zugelassen , TMZ Tula 199 ccm Bj. 89 - Ersatzteilspender RIP , MZ ES 250/0 Bj.61 (Ars******moped) ,
Ehemalige Bikes : ETZ 250 Bj.1990, ETZ 150 Bj.1987
Ckone

Benutzeravatar
------ Titel -------
junger Calimero
 
Beiträge: 1429
Themen: 192
Bilder: 11
Registriert: 27. Oktober 2006 20:29
Wohnort: Potsdam / Bergholz-Rehbrücke
Alter: 44

Beitragvon Rollo » 5. Februar 2008 12:53

Moin,
habe heute meinen gestrahlten Motor abgeholt und muss sagen,sieht richtig Schei.. aus die Oberfläche ist zwar sauber aber rauh.Nach Rücksprache mit dem Meister sagte der mir,"normalerweise wird danach der Motor grundiert" dann hab ich mir das Teil geschnappt und bin abgehauen.Kostenpunkt 35 Euronen. Aber wat nu ?
Tschüß aus Stade Rollo

Fuhrpark: RT 125/2
Rollo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 111
Themen: 35
Bilder: 2
Registriert: 8. Oktober 2007 13:08
Wohnort: Hansestadt Stade
Alter: 75

Beitragvon Patrick Christian » 5. Februar 2008 13:01

Rollo hat geschrieben:Moin,
habe heute meinen gestrahlten Motor abgeholt und muss sagen,sieht richtig Schei.. aus die Oberfläche ist zwar sauber aber rauh.Nach Rücksprache mit dem Meister sagte der mir,"normalerweise wird danach der Motor grundiert" dann hab ich mir das Teil geschnappt und bin abgehauen.Kostenpunkt 35 Euronen. Aber wat nu ?


Womit haben die denn gestrahlt?
Mit Nullnullschrot?
Normalität ist nur der Trott der Masse !

Fuhrpark: too much to list
Patrick Christian

 
Beiträge: 936
Themen: 25
Registriert: 26. Mai 2006 06:40
Wohnort: 53859 Niederkassel
Alter: 57

Beitragvon TS-Jens » 5. Februar 2008 14:30

Hört sich eher nach Sandstrahlen an als nach Glasperlen find ich.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Beitragvon RT-Tilo » 5. Februar 2008 15:20

Also ich halte von der ganzen Strahlerei gar nix,
ich reinige meine Motoren mit Bio-Diesel und
anschließend mit verschiedener Stahlwolle.
Dabei nehme ich erst etwas grobere und dann immer feinere,
das sieht super aus, hat etwas von Patina und kann immer wieder aufgefrischt werden.
Dabei bleiben auch kleinere Narben und Kratzer erhalten,
der Motor sieht dann nicht so clean und unnatürlich aus.
Kein Motor sah früher sooo glatt und sauber aus...nicht mal als er neu war.
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8824
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Beitragvon mecki » 5. Februar 2008 15:49

Lang,lang ist es her da arbeitete ich in einem Bosch Dienst, welcher auch über ein Sandstrahlgerät verfügte. Vorwiegend zum reinigen von Anlassern und Limagehäusen eingesetzt. Irgendwann mal habe ich mein Regina Motorgehäuse damit gestrahlt. Nach der ersten Fahrt im Regen traute ich meinen Augen nicht. Stand da doch morgens meine Horex
mit total verrostetem Motor auf der Straße. Vermutlich war ich der einzige Mensch auf der Welt dem es gelang einen Reginamotor zum Rosten zu bringen. Damals war eine Horex noch nicht für die Vitrine und von einem gewissen Werner noch nicht zum Kultobjekt gemacht, sondern ein Gebrauchsgegenstand. Hart gefahrene Reginas,zumeist auch Ölüberströmt und der Rest aus Alu, waren einfach nicht in der Lage irgendwie zu rosten.Habe mir dann das Strahlgut angeschaut. Das machte den Eindruck als sei es der Metallstaub den man gemeinhin an Schleifböcken findet. :idea:

Fuhrpark: -
mecki
† 26.10.2013

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2349
Themen: 35
Registriert: 20. Februar 2006 12:41
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon Ex-User Eifelheizer » 5. Februar 2008 18:13

mecki hat geschrieben:Lang,lang ist es her da arbeitete ich in einem Bosch Dienst, welcher auch über ein Sandstrahlgerät verfügte. Vorwiegend zum reinigen von Anlassern und Limagehäusen eingesetzt. Irgendwann mal habe ich mein Regina Motorgehäuse damit gestrahlt. Nach der ersten Fahrt im Regen traute ich meinen Augen nicht. Stand da doch morgens meine Horex
mit total verrostetem Motor auf der Straße. Vermutlich war ich der einzige Mensch auf der Welt dem es gelang einen Reginamotor zum Rosten zu bringen. Damals war eine Horex noch nicht für die Vitrine und von einem gewissen Werner noch nicht zum Kultobjekt gemacht, sondern ein Gebrauchsgegenstand. Hart gefahrene Reginas,zumeist auch Ölüberströmt und der Rest aus Alu, waren einfach nicht in der Lage irgendwie zu rosten.Habe mir dann das Strahlgut angeschaut. Das machte den Eindruck als sei es der Metallstaub den man gemeinhin an Schleifböcken findet. :idea:


dann hast Du mit verunreinigtem Strahlgut gearbeitet und in die Oberfläche des Aluminiums Eisenspäne reingeblasen, die dann eben rosteten.
Es ist natürlich klar, daß man für Aluminium neues Strahlgut (Glasperlen) verenden muß. Vor langer, langer Zeit wurde noch mit Quarzsand, allenfalls mit Korund gestrahlt. Galsperlen verwendet man erst seit etwa 25 Jahren.
Ex-User Eifelheizer

 

Beitragvon Patrick Christian » 5. Februar 2008 18:25

Da zeigt es sich mal wieder, wer billig strahlt oder kauft, stahlt oder kauft zweimal.

Im Ernst, ich strahle meine Teile selber.
Kompressor und Strahlkabine einschließlich Glasperlen habe ich hier bei mir zu Hause.

Es ist auch damit noch eine Mordsarbeit und Geld kostet es auch.
Strom gibt es nicht umsonst und Glasperlen kosten auch eine Ecke Geld.

Ich würde einen Motor nicht für 80 €uro strahlen, das machen nur Profis die ganz anders Einkaufen und viel mehr strahlen.

Zu DM-Zeiten kostete eine Stunde strahlarbeit ca. 250 DM, so mal als Anhaltswert.

Gruß
Patrick
Normalität ist nur der Trott der Masse !

Fuhrpark: too much to list
Patrick Christian

 
Beiträge: 936
Themen: 25
Registriert: 26. Mai 2006 06:40
Wohnort: 53859 Niederkassel
Alter: 57

Beitragvon Schwarzfahrer » 6. Februar 2008 20:39

Wie oft kann man die Glasperlen verwenden?
Ich hab erst einmal gestrahlt und das war mit grobem Korrund und auch nur grobe Stahteile, Alu damit behandelt sieht wirklich furchtbar aus.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Beitragvon kutt » 6. Februar 2008 22:47

wegen "scheiße aussehen": falsches strahlmittel verwendet


mein motor:

vorher:

Bild

nachher:

Bild

kosten: 0 euro

ich hatte ein angbot eingeholt: 80euro :stupid:

da muß ich sagen, daß es schon eine ganz schöne geldschneiderei ist

vorallem, da die leute den motor zerlegt, komplett fettfrei und möglichst schon abgeklebt haben wollen. wenn man das erst mal geschafft hat, dann ist das strahlen ein klacks.

das ist wie, wenn man sich einen maurer holt, der nur die ziegel setzen will. links den mörtel, rechts die ziegel. fundament muß natürlich auch schon da sein. wenn ich das alles vorbereitet habe kann ich die wand dann auch selber setzen.

auch der zylinder ist gar kein problem. (hätte ich nicht gedacht) - da hat man mit graugußzylindern wehsentlich mehr arbeit.

PS: ich bin auch schon mehrmals bei strömenden regen gefahren - der motor sieht immer noch so aus, wie auf dem unteren bild
Zuletzt geändert von kutt am 6. Februar 2008 23:17, insgesamt 1-mal geändert.
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Schwarzfahrer » 6. Februar 2008 23:11

Womit hast du da gestrahlt? Sieht wirklich gut aus. :biggthumpup:
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Beitragvon kutt » 6. Februar 2008 23:16

ich hatte einiges probiert

aber mit 200-300µm glasperlen sieht ein einfach nur "geil" aus

das schöne ist, daß die oberfläche wellig, aber geschlossen ist. mit korund wird es sehr matt und auch sehr rau.

nach dem strahlen sahen die teile aus, aus wären sie aus dem guß gekommen

naja der zylinder + kopf der FE1 werden mit dem stahlmittel gemacht - wenn ich das fertig habe stelle ich bilder ein.
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Andreas » 6. Februar 2008 23:19

Ich habe auch noch ein paar Detailbilder:

Bild Bild

Bild Bild

Bild Bild

Bild Bild
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Beitragvon oldbiker » 6. Februar 2008 23:23

das sieht wirklich gut aus
Gruß aus dem norden....... Rudolf
Nie schneller fliegen wie mein Schutzengel fahren kann.

Fuhrpark: ES 250/2-Gespann,Yamaha XS 400 und XJ 650....alle angem.
oldbiker

Benutzeravatar
 
Beiträge: 73
Themen: 3
Registriert: 15. Januar 2008 14:35
Wohnort: holo
Alter: 66

Beitragvon kutt » 6. Februar 2008 23:29

... und wenn der motor in dem zustand ist:

"strahle auf und rein das ding"

dann schafft das ein routinierter strahler locker in unter 30 minuten

selbst ich, der bis dahin noch nie alu gestrahlt hatte, habe den kompletten motor in deutlich unter einer stunde fertig bekommen.
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Schraddel » 6. Februar 2008 23:41

kutt hat geschrieben:... und wenn der motor in dem zustand ist:

"strahle auf und rein das ding"

dann schafft das ein routinierter strahler locker in unter 30 minuten

selbst ich, der bis dahin noch nie alu gestrahlt hatte, habe den kompletten motor in deutlich unter einer stunde fertig bekommen.


Was für Materialkosten hattest du in etwa?
Bzw. wie viel Strahlmaterial benötigt man in etwa für einen Motor/Zylinder?

Gruß,
Michael
MZ: Im Rennen erprobt, im Alltag gelobt.

Die Furcht schützt die Tempel besser als alle Mauern (Gustave Flaubert)

Fuhrpark: MZ ETZ250 (1986); Alltagsemme; momentan als LSW-Gespann unterwegs..
MZ ETZ250 Gespann (1984); brauch ne Restauration
MZ ETZ250 Export (1981): immernoch in der Mache
Honda XRV 750
Schraddel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 490
Themen: 12
Bilder: 26
Registriert: 16. Februar 2006 14:13
Wohnort: Bremen
Alter: 53

Beitragvon kutt » 7. Februar 2008 08:29

die geringen mengen an strahlmittel die ich benötige bekomme ich kostenlos ...

weist ja .. da macht man mal was für den und den ... und da man bei bekannten und arbeitskollegen grundsätzlich kein geld verlangt ist es auch kein problem mal kostenlos etwas zurückzubekommen.

an "menge" ...

ich würde sagen: für den motor braucht man weniger als 0,5kg (so aus gefühl)

wenn es nur um das strahlen geht würde ich so rechnen:

- ~ 30 min zeit
- 0,5kg strahlmittel
- 2-3kW/h strom
- 25% der scheibe der strahlkammer (manche haben da eine glasscheibe, wo noch mal eine plexiglasscheibe zum splitterschutz drüber ist - bei anderen ist das genau andersherum)
- "gewisse" abnutzung der düse (das ist aber parktisch 0)

wenn ich da mal so grob drüberrechne und die kosten schon hoch ansetze komme ich auf rund 15-25euro (incl arbeitszeit)
das deckt sich auch gut mit meinen erfahrungen mit firmen, die ihre kabinen "vermieten". da liegen die kosten etwa bei 10 - 15 euro die stunde + strahlmittel. ich habe aber auch schon von leuten gehört, die 60 euro die stunde haben wollten :stupid:

addiert man zu diesen 15-25 euro dann noch einen gewissen betrag x für alterung der anlage kommt man vielleicht auf 30 euro.

muß man das ganze natürlich noch reinigen und abkleben dann sieht die sache anders aus. lustigerweise steht oft dabei, daß die teile frei von öl und fett sein müssen und sauber sein müssen. also kommt noch mal 30 - 60 minuten abkleben und gewindeschutz dazu

EDIT: die menge, die man für zylinder + kopf benötigt kann ich dir vielleicht heute abend sagen - ich habe ganz zufällig den zylinder + kopf einer ts250/1 bei :D
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Rollo » 7. Februar 2008 21:53

Moin,
macht mich man noch fertig und zeigt noch mehr Bilder wie sowas aussehen kann. :ertrink:

Hatte ich ja auch von meinem Strahler geglaubt,zumal der mir vorher sagte daß er sowas schon öfter gemacht hat. Morgen mach ich mal Bilder von meinem Motor.
Tschüß aus Stade Rollo

Fuhrpark: RT 125/2
Rollo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 111
Themen: 35
Bilder: 2
Registriert: 8. Oktober 2007 13:08
Wohnort: Hansestadt Stade
Alter: 75

Beitragvon kutt » 7. Februar 2008 22:00

ich habe da auch mal in die kacke gegriffen.

eine firma deren namen ich jetzt lieber nicht nenne

da wurden die dichtflächen der graugußzylinder mit gestrahlt und zum strahlen der aluköpfe auch korund verwendet - wahrscheinlich aus purer faulheit das mittel zu wechseln

seitdem mache ich das alles selber. also keine angst - das lehrgeld habe ich auch schon gezahlt
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon kutt » 7. Februar 2008 22:07

du willst doch einen RT motor machen lassen oder ?


"so viel" ist das ja nicht.

2 gehäusehälften + linker und rechter deckel + zylinderkopf

der zylinder ist aus grauguß und muß somit mit korund gestrahlt und dann lackiert werden

hast du das zeug denn alles schon auseinander und gesäubert?

so groß ist der RT motor nicht - wenn du gar nix findest könnte ich dir das auch machen. die aluteile der FE1 habe ich natürlich heute nicht geschafft. nur der zlkinder + kopf ist auch etwas "mager". das einzige was ich vorab sagen muß ist, daß es etwas dauern kann, da ich nicht immer an die strahle komme bzw auch an manchen tagen keine lust habe. aber das unterscheidet bekanntlicherweise das hobby vom beruf ;)
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Guzzi44, Hegautrabi und 328 Gäste