von kreysel » 25. Juni 2025 10:15
So ich melde mich mal wieder. Ich hatte in der letzten Zeit, ich weiß nicht mehr warum das Nachbau MZA Oberteil, noch weiter abgeschmirgelt bis es passte, verbaut. Damit habe ich den Leerlauf nicht gescheit hinbekommen, ging aus und war fast nicht einstellbar, zumindest änderte sich nicht viel. Dann die Plombe von der CO Schraube raus und die auch mit gedreht, half alles nichts. Dann habe ich doch die drei Haufen der Bohrungen weg gemacht und im Nebenkanal einen Grat gesehen wo für den Leerlauf das raus kommt, den weggemacht alles ausgepustet und gespült. Unter Last ging sie einwandfrei aber an der Ampel immer mit dem Gas spielen oder sie verreckt mit einem Pfffurz aus dem Auspuff. Sowas kann ich gar nicht ab. Dann war ich damit bei Stahlgruber um fürs Auto was zu kaufen und einer der Mitarbeiter sprach mich an er fährt auch ne 251 und hat den 30N2 Vergaser der 250er drin, und empfahl aber auch den Mikuni. Dann habe ich zu Hause so einen 30N2 gefunden, gereinigt und eingebaut. Da ging sie einigermaßen einzustellen vor allem die Schrauben auf der linken Seite wo man gescheit ran kommt, aber bei leicht Gas geben hörte ich ein klickern, Gas zu war das weg. Wieder ausgebaut das Ding und der Schieber klappert in der Führung wie verrückt, auch Schrott das Ding. Also den Nachbau wieder rein und wieder kein gescheiter Leerlauf. Dann mal wieder nach dem Unterbrecher geguckt, Abstand zu klein -> eingestellt, Stroboskop ran Zündung zu spät, das auch eingestellt und geht besser. So extrem reagiert die Simson nicht auf den Zündzeitpunkt aber ist ja auch was anderes. Dann im Internet nach dem Mikuni gesucht, die sind auch wieder teurer geworden, unter 167 nichts zu finden. Dann kamen auf TEMU Flachschiebervergaser mit 40 mm Stutzen um die 30 Euro, da war ich schon fast gewillt drauf zu klicken bis ich den Motorona 30N-84 von Ost2Rad gefunden habe. Das Angebot liest sich gut und für derzeit 84,60 habe ich zugeschlagen. Was soll ich sagen perfekt, einmal kicken und sie blubbert bei ca. 1200 Umdrehungen, astreines Ansprechverhalten, kein Schieberuckeln das ist ein anderes Motorrad. Ich bin begeistert. Da bleibt wohl die Yamaha noch öfter stehen.
Fuhrpark: MZ ETZ 251 1989, YAMAHA XJ650 1982, YAMAHA XJ900F 1990