Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 16:43

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 22. Mai 2019 21:34 
Offline

Registriert: 9. April 2018 23:58
Beiträge: 20
Themen: 7
Wohnort: Nordhausen
Hallo Experten,

ich habe bei meiner ETZ 251 den Kabelbaum komplett gewechselt. Alles läuft so weit.

Nun ist mir aber wegen einer durchgeflogenen Sicherung Folgendes aufgefallen:
  • Der Regler hängt laut Schaltplan mit Klemme 51 an Dauerplus
  • Ich habe einen elektronischen Regler und bei dem liegt dann auf D+ auch Dauerplus an
  • D+ ist mit dem Gleichrichter verbunden.
  • Der Gleichrichter besteht ja aus so verschiedenen "Ebenen". D+ wird an die 2. Ebene angeschlossen
  • Die ganze 2. Ebene steht unter Dauerplus, liegt aber ziemlich offen
  • Ich wollte bei abgestellter Zündung mal eine Schraube vom Massepunkt in der Nähe des Gleichrichters nachziehen. Komme mit dem Schraubendreher zufällig an die 2. Ebene vom Gleichrichter und mir fliegt eine Sicherung durch.

Leider habe ich dieses Detail vor dem Wechsel des Kabelbaums nicht geprüft. Mir fehlt also der Vergleich.

Meine Fragen:
Soll das so?
Oder ist mein elektronischer Regler defekt?
Kann man den Regler nicht an Zündungsplus klemmen? Wozu steht der unter Spannung, wenn die Kiste aus ist?

Danke für Infos
Henryk


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. 1990, S51/1E Bj. 1990

Zuletzt geändert von Henryk am 23. Mai 2019 13:45, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Mai 2019 05:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2506
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Henryk hat geschrieben:
...
Meine Fragen:
1. Soll das so?
2. Oder ist mein elektronischer Regler defekt?
3. Kann man den Regler nicht an Zündungsplus klemmen?
4. Wozu steht der unter Spannung, wenn die Kiste aus ist?
...

Hallo Henryk,

zu 1. Ja
zu 2. Nein
zu 3. Nein, der Regler braucht eine direkte Verbindung zum Akku
zu 4. Das ist schaltungstechnisch bedingt...deshalb soll man ja auch den Akku abklemmen, wenn man an der Elektrik schraubt... :schlaumeier:

Gruß Harald

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Mai 2019 05:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5685
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Sieht man doch im Schaltplan, dass da eine dauerhafte Verbindung besteht ;)

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Mai 2019 07:29 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Die Innenverdrahtung im Rahmen des Reglers in der Schaltuing ist irreführend. Von D+ nach 51 besteht eine direkte Verbindung,
die keine Verbindung nach innen hat, also nur durchgeschleift ist. Dafür muss die 61 an den Eingang des stilisierten OPVs.

Das alles hat aber keine Auswirkungen auf das äußere Anschlussschema, das führt zum richtigen Ergebnis.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Mai 2019 12:08 
Offline

Registriert: 9. April 2018 23:58
Beiträge: 20
Themen: 7
Wohnort: Nordhausen
Also erstmal bin ich beruhigt, dass ich noch einen Schaltplan lesen kann ;)

Mich verwundert nur, dass dieser Gleichrichterrahmen Dauerplus hat und dabei auch noch so ungeschützt ist.
Einmal unbedacht unter der Sitzbank rumgefummelt und schon hat man eine defekte Sicherung.
Ich habe mir da nun wenigstens erstmal einen "Kantenschutz" drangefummelt.

Die Frage ist noch, warum der Regler Dauerplus braucht. Der hat doch nur was zu regeln, wenn ich auch fahren will. Wenn ich fahre, fingere ich zumindest nicht unter der Sitzbank rum … :D

Der Vorbesitzer wollte anscheinend sowas erreichen und hatte ein Relais eingebaut. Er hatte das nur so verrissen, dass ich die Kiste nicht mehr abstellen konnte, da vermutlich die Lichtmaschine den Strom hinter dem Zündschloss eingespeist hatte. Das war auch ein Grund, den maroden und verbastelten Kabelbaum rauszuschmeissen.

Könnte man eine Schottky-Diode zwischen Klemme 51 und Sicherung oder ins D+ Kabel einbauen, damit bei Zündung aus der Strom nicht mehr zum Gleichrichter fließen kann? Ich überblicke die Auswirkungen von sowas leider nicht. Da muss ich mich wohl intensiver mit Gleichrichter und Regler beschäftigen ...


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. 1990, S51/1E Bj. 1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Mai 2019 14:02 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Beiträge: 1923
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Der Regler braucht gar kein dauerplus, der hat die kontakte D+ und 51 nur, damit er mit dem elektromechanischen Regler anschlusskompatibel ist.

Wenn du z.B. einen Standard Bosch/Hella/Hüco-Regler einbaust, dann hat der nur 61(als D+ markiert), DF und D-. D+ vom gleichrichter wird dann direkt mit 51 (zur Batterie) durchverbunden, und das funktioniert wunderbar.

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Mai 2019 15:16 
Offline

Registriert: 9. April 2018 23:58
Beiträge: 20
Themen: 7
Wohnort: Nordhausen
Ok, gut zu wissen. Wenn das D+ auch direkt vom Gleichrichter an die Batterie gehen kann, dann steht der aber trotzdem ständig (ungeschützt) unter Strom.

Das war meine Verwunderung. So großflächig freiliegendes Dauerplus finde ich jetzt nicht besonders geschickt. Aber wenn das original ist, dann kann ich damit leben.


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. 1990, S51/1E Bj. 1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Mai 2019 19:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 18:28
Beiträge: 2393
Themen: 4
Bilder: 8
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
Ungeschützt ist Dein Motorrad nicht, Du hast ja noch eine 16A Sicherung im ➖

_________________
Treffen der FBF

Stammtisch :bia:


Fuhrpark: MZ TS250 Bj 1976
MZ ETZ 250 Bj 1985
Honda CB 750 SevenFifty Bj 1994
Zündapp DB234 Bj 1953
Peugeot 306 Cabrio Bj 1997
Fiat Ducato Bj 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Mai 2019 07:39 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Auf S. 49 der MZ-Elektrik sind die verschiedenen Regler-Schaltungs-Varianten dargestellt,
vielleicht tragen die dortigen Abbildungen zum Verständnis bei.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Majestic-12 [Bot] und 15 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de