Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Turry hat geschrieben:Das ist mal gut zu wissen, kannst Du denn was zum Thema Qualität bei den ETZ Nachbauwellen sagen?
P-J hat geschrieben:Hab letzte Woche eine Regenerierte Originale TS/1 Welle gekauft, die gibts noch.
Turry hat geschrieben:Wo kann man die ergattern?
Turry hat geschrieben:...kannst Du denn was zum Thema Qualität bei den ETZ Nachbauwellen sagen?
Turry hat geschrieben:Den Shop von Güsi kenne ich bereits, aber welche Shop´s sind von Ente und Gabor?
net-harry hat geschrieben:Turry hat geschrieben:...kannst Du denn was zum Thema Qualität bei den ETZ Nachbauwellen sagen?
Ich habe seit etwa 3 Jahren und ca. 15000km in meiner TS 250/1 eine Nachbauwelle von ENTE drin...alles Guuut !
Gruß Harald
kutt hat geschrieben:ohhh .. eine kritsche Laufleistung würde Marco (mueboe) sagen
Christof hat geschrieben:Die EM 250-Welle (ETZ) passt in den TS-Motor MM 250/4. Dafür gab es sogar mal vom Werk her eine Freigabe! Bei den Nachbauwellen ist aber auf den ersten Kilometer richtig piano angesagt, da das Radialspiel des unteren Pleuellagers geringer ist als bei den org. EM-Wellen. Übertreibt man es am Anfang geht das untere Pleuellager, wegen der zu großen Reibung auf und frißt sich fest. Hatte das bereits 2 mal bei Nachbauwellen/Nachbaupleuelsätzen....
hiha hat geschrieben:Ein Nadellager benötigt keine Einlaufzeit, da gibts nix, was einlaufen könnte.
hiha hat geschrieben:Ich meinte nicht dass sie verschleißen können, (das ist ja klar, sonst hätten sie ja das ewige Leben...)
sondern dass sie keine Einlaufzeit benötigen, bevor sie voll belastet werden können/sollten.
Christof hat geschrieben: Das axial auch gern zu wenig Spiel gegeben wird, hatte ich übrigens auch mal. Das sieht schick aus wenn die Stahlanlaufscheiben anfangen zu klettern und sich in den Hubzapfen einschleifen!
Christof hat geschrieben:Aber wie gesagt nach einer gewissen Laufzeit der Nachbauwelle, ist eben dann so viel Spiel vorhanden wie bei einer org. neuen Welle.
Arni25 hat geschrieben:kutt hat geschrieben:ohhh .. eine kritsche Laufleistung würde Marco (mueboe) sagen
Du bist böse....![]()
Habe jetzt auch seit 10.000 KM eine ETZ Nachbauwelle von Herrn Six drin - bisher keine Probleme.
hiha hat geschrieben:Das tun sie so oder so, weil die Fliehkräfte am unteren Pleuellager dafür sorgen, auch wenn genug Axialluft besteht. Wenns zu eng ist, (oder der Hubzapfen nicht 100% zylindrisch,) werden sie bunt und fressen. Ungünstigstenfalls am Lagerkäfig, der dann durch die Erwärmung ausfällt, und das lager schrottet.
ETZploited hat geschrieben:Bezogen auf das Radialspiel: das ist leider ein Irrtum. Durch die Verwindung und Wellendurchbiegung (natürlich drehzahlabhängig) läuft das Nadellager nicht auf der Tragfläche gleichmäßig auf.
Turry hat geschrieben:Dann hoffe ich mal das meine alte Kurbelwelle noch gut ist...
Christof hat geschrieben:Turry hat geschrieben:Dann hoffe ich mal das meine alte Kurbelwelle noch gut ist...
Hoffen ist nicht wissen. Eine gelaufene Welle würde ich so nie wieder einbauen wenn ich sie einmal in der Hand halte. Du wärst nicht der Erste, der sich nach einer Überholung über eine klappernde Welle ärgern würde!
Guesi hat geschrieben:Hallo
Das sind Nachfertigungen und die Zündung müsste passen.
GüSi
Vögelchen hat geschrieben:Wenn ich das richtig gelesen habe sind die TS250/1 und etz 250 Kurbelwelle identisch was die Konen angeht?
Mitglieder in diesem Forum: wald906 und 342 Gäste