So und hier kommt die "Lebensbeichte am frühen Abend"

:
Seit ich motorisierte Zweiräder fahre, habe ich mit den elektronischen Stromerzeugern und Zündungen gehadert und die mit mir

Das hat beim Kreidler-Flory angefangen, denn man konnte das traurige 15Watt-Mofa-Licht nur durch Einbau einer Kleinkraftrad-Lichtmaschine, die dann entweder elektronisch den Zündfunke erzeugt oder auch durch Unterbrecher.
Unterm Polrad war aber der Unterbrecher schwierig ein zu stellen und zum Wechseln mußte das Polrad runter und da die elektronische Lima auch noch etwas mehr Lichtstrom abgab waren wir Buben darauf heiß. Wenn aber plötzlich kein Zündfunke mehr kam, dann war guter Rat teuer - für uns Buben meist ZU teuer...
Und so ging es uns beim Kleinkraftrad weiter - wer kein hauptberuflicher Sohn war, der hatte besser eine Kontaktzündung im Mokick oder Kleinkraftrad (was ja meist sowieso nur durch das Nummernschild zu unterscheiden war...

) .
Mit 21 Jahren kaufte ich eine Yamaha SR500 LADENNEU für 4691 D-Mark und auf 81 000Km ist mir ZWEI MAL die elektronische Zündung ausgefallen - eine Reparatur war (damals?) nicht möglich - der freundliche Yamaha-Händler wollte 600 D-Mark

für eine neue Lima, die dann auch wieder Zündfunken elektronisch

erzeugte... (Damals taten mir 600 D-Mark besonders weh, denn ich bekam im Monat nur 250 D-Mark dafür, das ich den Spieß und den Major zur Weißglut brachte

)
1989, im Jahr der Wende, konnte ich sehr günstig eine BMW R100CS kaufen und stellte erschreckt fest, das diese BMW den Zündfunken elektronisch

erzeugte

Die Lichtmaschine aber war eine konventionelle Drehstrom-Lichtmaschine, wie sie meine BMW R90/6 schon hatte - damit konnte ich leben

.
Die elektronische Zündung meiner BMW R100CS erzeugte unter meinem Poppes gut 210 000Km lang treu und brav ihre Zündfunken, während der konventionelle Lima-Läufer einmal aufgab

(=120€)
Meine MZen, die erzeugen ihren Strom konventionell, die 6Volt-Limas, die habe ich (elektronisch

) hochgeregelt, aber der Hüco-Regler und die Sperrdiode, die kosten zusammen keine 10€.
Die Drehstromlimas an meinen MZen, die bekommen, sobald der Kohleschleifring ausfällt, einen kupfernen Schleifring, der für kleines Geld zu haben ist:
http://www.auto-elektrik.de/mz-etz.phpUnd zünden, das tun meine MZen mit dem Unterbrecher, dem Net-Harrys (elektronischer

) Zündverstärker aber das ewige Leben (bei regelmäßigem Fetten des Schmierfilzes bis zu 40 000Km) bescheren. Sollte der Zündverstärker Probleme machen, kann ich ihn aber auch weg lassen und fahre dann mit der normalen Batteriezündung weiter.
Die elektronische Zündung meines ETZ251-Gepannes, die "starb" ganz plötzlich, einfach so auf der Anfahrt zu einem Treffen in Bayern, ca. 300Km von zu Hause entfernt. Dank meinem Misstrauen gegen elektronischen Bauteilen, hatte ich aber den Rückrüstsatz auf Unterbrecher dabei und konnte meine Fahrt fortsetzen

So gesehen gibt es für mich (bis jetzt) keinen Grund, eine Vape ein zu bauen.

1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.