Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 14:57

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 39 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Hauptständer ETZ 250
BeitragVerfasst: 5. September 2019 19:25 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Beiträge: 5562
Themen: 104
Bilder: 2
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59

Skype:
ETZ_muffel
Moin,

zum Treffen in Zerbst habe ich mal wieder meine ETZ genutzt, völlig anders wie die "Große", hat aber auch einen enormen Spassfaktor.
Was mir aufgefallen ist, meine MZ reicht, wenn sie auf dem Hauptständer steht, mit beiden Rädern auf den Boden. Einige der in Zerbst anwesenden ETZ taten dies genau so, andere hatten nur ein Rad am Boden.
Woran liegt das? Der Hauptständer kann unmöglich so abgenutzt sein, schaut auch nicht verbogen aus. Liegt es an den NQ-Reifen? Diese hatte ich aber auch zu DDR-Zeiten, zumindest hinten.
Es stört mich jetzt nicht wirklich, zu Hause habe ich halt eine Bohle unter dem Ständer, mich würde aber trotzdem interessieren woran es liegt.
Also, hat jemand das gleiche Symptom? Hat es jemand beseitigt?

Viele Grüße

Uwe

_________________
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!


Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer ETZ 250
BeitragVerfasst: 5. September 2019 19:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Das liegt am Ständeranschlag, Original sind beide Räder unten.
Bei mir nicht, da der Anschlag optimiert wurde, für unebenes Gelände.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer ETZ 250
BeitragVerfasst: 5. September 2019 19:48 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Deine Breifung wird nicht die Standart sein,
sind die Kufen durchgescheuert und eingedrückt ?

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer ETZ 250
BeitragVerfasst: 5. September 2019 19:52 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17244
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Kai2014 hat geschrieben:
Das liegt am Ständeranschlag,


Genau das Uwe. Wenn du mal deine Kiste neben eine stellst, wo das nicht so ist, wirst du feststellen, der Hauptständer von deiner Maschine steht etwas schräger.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer ETZ 250
BeitragVerfasst: 5. September 2019 20:14 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Dann müßte ja der Plasteeinsatz platt sein.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer ETZ 250
BeitragVerfasst: 5. September 2019 20:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5696
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Hartholz zurechtfeilen und reinkloppen, fertig.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer ETZ 250
BeitragVerfasst: 5. September 2019 20:21 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Optimal ist, wenn das Hinterrad 1-2cm in der Luft steht, wenn die Maschine auf den Hauptständer gestellt wird. Stehen beide Räder unten, ist der Hartgewebe/Kunststoffanschlag des Hauptständers verschlissen oder der Ständer hat sich durch jahrelanges ruppiges Aufbocken nach vorn gebogenen und an den Aufsetzstellen verschlissen. Manche Rahmen haben auch einen eingeschweißten Metallanschlag anstelle des Hartplastikanschlages, da arbeitet sich der Ständer im Laufe der Jahre auch ein.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer ETZ 250
BeitragVerfasst: 5. September 2019 20:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2734
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Ich denke auch das dein Ständeranschlag etwas müde ist. Bei meiner ETZ mit BT45 auf beiden Rädern, hängt immer ein Rad in der Luft wenn sie auf dem Hauptständer steht.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer ETZ 250
BeitragVerfasst: 5. September 2019 20:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Februar 2017 14:29
Beiträge: 547
Themen: 3
Wohnort: berlin
Alter: 60

Skype:
herr blümel
ich hab das beim eisenschwein/2 ,
da war der anschlag völlig weggequetscht ,
aber das war eisen , ist der bei der ETZ aus plaste?

_________________
die zukunft liegt schon hinter uns


Fuhrpark: mz 250 1972,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer ETZ 250
BeitragVerfasst: 5. September 2019 20:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2014 11:18
Beiträge: 1302
Themen: 12
Bilder: 29
Wohnort: 39356
Alter: 59
Ich habe bei meinen beiden ein Stück Hydraulikschlauch um das Querrohr von Hauptständer damit das nicht passiert, leiser ist es auch noch. :ja:

_________________
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer ETZ 250
BeitragVerfasst: 5. September 2019 21:17 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Beiträge: 5562
Themen: 104
Bilder: 2
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59

Skype:
ETZ_muffel
Ah ok, recht eindeutig. Da soll noch mal jemand sagen, Ferndiagnosen würden nicht funktionieren. :mrgreen:
Ich muss mal schauen, irgendwo hab ich u.U. noch so ein Anschlagsplastestück. Die Version mit dem Hydraulikschlauch gefällt mir aber auch ...
Mal schauen, ich werde berichten.

_________________
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!


Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer ETZ 250
BeitragVerfasst: 5. September 2019 21:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
Tja Muffel...bisher hat es dir noch keiner gesagt...aber dein Ständer ist einfach zu kurz...abgenutzt und verschlissen... :oops:
Über die Jahre schleift sich auch das Material von den Ständerfüßen ab...
Aber mach dir nichts daraus...meiner war auch schon fix und fertig...ich habe ihn wechseln müssen,jetzt habe ich einen roten Ständer :mrgreen:
...kann natürlich bei dir auch an den "zu großen Gummis" liegen...
...aber auch ein neuer originaler Ständeranschlag ist schnell bestellt und gewechselt ...kostet nicht die Welt...aber man holt sich richtig schmutzige Pfoten dabei... :oops:

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer ETZ 250
BeitragVerfasst: 5. September 2019 22:30 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14879
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
emme33 hat geschrieben:
Ich habe bei meinen beiden ein Stück Hydraulikschlauch um das Querrohr von Hauptständer damit das nicht passiert, leiser ist es auch noch. :ja:

Ich hab ein Stück alten Schlauch (Reifen) genommen und damit das Querrohr umwickelt.
Bei Silverstar und TS.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer ETZ 250
BeitragVerfasst: 6. September 2019 06:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juli 2009 07:50
Beiträge: 1937
Themen: 11
Bilder: 46
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53

Skype:
Elsa 150
muffel hat geschrieben:
Moin,

zum Treffen in Zerbst habe ich mal wieder meine ETZ genutzt, völlig anders wie die "Große", hat aber auch einen enormen Spassfaktor.
Was mir aufgefallen ist, meine MZ reicht, wenn sie auf dem Hauptständer steht, mit beiden Rädern auf den Boden. Einige der in Zerbst anwesenden ETZ taten dies genau so, andere hatten nur ein Rad am Boden.
Woran liegt das? Der Hauptständer kann unmöglich so abgenutzt sein, schaut auch nicht verbogen aus. Liegt es an den NQ-Reifen? Diese hatte ich aber auch zu DDR-Zeiten, zumindest hinten.
Es stört mich jetzt nicht wirklich, zu Hause habe ich halt eine Bohle unter dem Ständer, mich würde aber trotzdem interessieren woran es liegt.
Also, hat jemand das gleiche Symptom? Hat es jemand beseitigt?


Bei mir war es in Zerbst auch noch so.
Einerseits lag es an der welligen Wiese, so daß beide Reifen den Boden berührten.
Andererseits lag es an meinem 3.00er Vorderreifen und des weiterem an meinem Hartholzstängeranschlag, der schon einen ordentlichen Abdruck hätte.
Abhilfe brachte ein neuer Hartholzklotz und ein Schlauchstück , das ich über das Ständerquerrohr montiert habe.
Zusätzlich solltest du gucken, ob das Rahmenende, an das die Fußrastenanlage geschraubt ist, nicht verbogen ist.
Schöne Grüße elsa150

_________________
Mz- man sagt, sie habe magische Kräfte !

Fränkisch-bayerische Fraktion


Fuhrpark: MZ ES 150 Bj.1968, MZ ETZ 250 Bj. 82 deluxe
und ein kleines schwarzes Cabrio für 3 Jahreszeiten
Neuzugang: Audi A 3, 35 TFSI Sportback, S-Tronic, EZ 2019 ( Mamawagen ) Mini Cooper EZ 2019 für's Töchterlein

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer ETZ 250
BeitragVerfasst: 6. September 2019 06:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2016 15:28
Beiträge: 1707
Themen: 10
Bilder: 0
Wohnort: nahe Ueckermünde am Haff
Alter: 81
:roll: Das wurde bei meinem Hauptständer in Zerbst auch festgestellt, Feder zu locker und Anschlag verschlissen.
Jetzt hab ich beides hier rum liegen und gucke, wie ich es dran kriege.
Meiner wackelte auch noch. Feder zu lose. Dirk hat ihn mit einem Kabelbinder fest gemacht, aber den hat' s unterwegs zerrissen.

_________________
Jetzt, nicht irgendwann!
Tanzt, Tanzt, vor Allem aus der Reihe!
Bild
Bild

Ahoi elkeMaria


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann Bj. 1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer ETZ 250
BeitragVerfasst: 6. September 2019 07:29 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
@ herr blümel Der Hauptständeranschlag ist bei der ETZ 250 meist aus einen Plastik/Kunststoffgewebe/Hartplstik-"Gemisch". Hab mal ein Bild angehängt. Der Anschlag arbeitetz sich mit der Zeit ein. Ist er abgenutzt, arbeitet das Ständerrohr dann im Material des Rahmenschuhs weiter - im Endeffekt klappt der Hautptständer so immer mehr nach vorn, die Maschine steht dann irgendwann auf zwei Rädern - später fängt sie an zu kippeln nach links oder rechts. Es gab dann später keinen Kunststoffanschlag mehr, sondern es wurde im Rahmen ein dickes Blech eingeschweißt, wo der Ständer dann dranknallte. Auf dem zweiten Foto ist die Stahlversion zu sehen. Da wurde zuvor der Kunststoffblock eingeschraubt.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer ETZ 250
BeitragVerfasst: 6. September 2019 09:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2014 11:18
Beiträge: 1302
Themen: 12
Bilder: 29
Wohnort: 39356
Alter: 59
muffel hat geschrieben:
Ah ok, recht eindeutig. Da soll noch mal jemand sagen, Ferndiagnosen würden nicht funktionieren. :mrgreen:
Ich muss mal schauen, irgendwo hab ich u.U. noch so ein Anschlagsplastestück. Die Version mit dem Hydraulikschlauch gefällt mir aber auch ...
Mal schauen, ich werde berichten.

Ich muss mal schauen ob ich noch etwas Schlauch liegen habe, wenn Bedarf bestehen sollte könnte ich dir was zukommen lassen. Man findet solche Schläuche aber auch auf Teile Märkten für ganz wenig Geld.

_________________
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer ETZ 250
BeitragVerfasst: 6. September 2019 09:14 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17244
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
herr blümel hat geschrieben:
ich hab das beim eisenschwein/2 ,
da war der anschlag völlig weggequetscht ,
aber das war eisen , ist der bei der ETZ aus plaste?


Bakelit um ganz genau zu sein.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer ETZ 250
BeitragVerfasst: 6. September 2019 10:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 21:48
Beiträge: 4069
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Bei mir besteht das Problem seit dem ich meine ETZ mal da unten zerlegt und transportiert habe. Dabei habe ich den originalen Puffer verloren :oops: und einen neuen eingebaut. Der scheint wohl andere Maße zu haben. Wollte mir schon immer mal einen gebrauchten Originalen besorgen.

Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer ETZ 250
BeitragVerfasst: 6. September 2019 10:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2006 12:00
Beiträge: 2862
Themen: 74
Bilder: 6
Wohnort: Westerstede
Alter: 61
Hartholz ist doch ne tolle Idee :gut:

_________________
KEINE PANIK

P

Hier immer die neuesten Rennberichte: 4h Classic-Endurance in Oschersleben 2023

I-A-L Racing-Team "Idioten am Limit"

Mein Guzzi-Renner: Der Etromit


Fuhrpark: Black-Pearl

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer ETZ 250
BeitragVerfasst: 6. September 2019 10:44 
Offline

Registriert: 25. März 2017 11:01
Beiträge: 227
Themen: 18
Bilder: 26
Wohnort: Heidelberg
Alter: 37
Bei meiner kleinen TS stehen auch beide Räder am Boden.
Was könnte da das Problem sein? So wie ich das sehe gibt es nur den Anschlagpuffer für die andere Seite (hochgeklappt):

https://www.gabors-mz-laden.de/index.ph ... 9/c/_/_/?_


Fuhrpark: TS 150, BJ '83
Simson S51/1B, BJ '89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer ETZ 250
BeitragVerfasst: 6. September 2019 10:54 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ist dein Mittelständer aus Alu ?


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer ETZ 250
BeitragVerfasst: 6. September 2019 11:49 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
Bei den Aluständern der TS 150 leiern gern die Augen aus,dadurch wandert der im Stand nach oben.
Zusätzlich schleift es ja auch die Füße ab beim aufbocken.
Da der Ständer auf den Rastenrohren sitzt und diese etwas nach oben schauen, das kürzt auch zusätzlich den Weg.


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer ETZ 250
BeitragVerfasst: 6. September 2019 12:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Die ETZ 250 hat kein Alu Ständer!
Der Stahlständer hält lange, nur der Alu verschleißt. Der Fehler ist unter dem Motor am Rahmen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer ETZ 250
BeitragVerfasst: 6. September 2019 12:28 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Der arnold hatte aber nach seiner Hufu gefragt und da ist der Hauptständer aus Alu.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer ETZ 250
BeitragVerfasst: 6. September 2019 12:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Er kann einen ETZ 150 Ständer aus Stahl haben, der passt da auch dran, dann hat er Ruhe.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer ETZ 250
BeitragVerfasst: 6. September 2019 15:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55
ETZ 150 war auch ALU
ETZ 250 war Stahl
ETZ 251 war wieder ALU

_________________
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant


Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer ETZ 250
BeitragVerfasst: 6. September 2019 15:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Die gab es auch aus Stahl, soll ich dir ein Foto machen?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Zuletzt geändert von Kai2014 am 6. September 2019 16:07, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer ETZ 250
BeitragVerfasst: 6. September 2019 15:34 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Hab nen dicken Gummipuffer unter den Rahmen geschraubt und nen Eisen an den Hauptständer geschweisst.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer ETZ 250
BeitragVerfasst: 6. September 2019 17:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55
Kai2014 hat geschrieben:
Die gab es auch aus Stahl, soll ich dir ein Foto machen?

ist von der Rotax....ja sie könnten auch passen :ja:
aber... die Rotax hat doch den Rahmen der 251/301....da waren die Aufnahmen für den Kippständer kleiner.
jedenfalls hatte ich genau vor 10 Jahren dieses Problem, nur andersrum, an meiner 251´er
guck mal:
https://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=21001

_________________
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant


Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer ETZ 250
BeitragVerfasst: 6. September 2019 17:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Die Rotax hat noch einen Steg für den Fuß, so viel ich weiß.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer ETZ 250
BeitragVerfasst: 6. September 2019 17:41 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Keinen Steg eher wie ein Schwanenhals,
Die NW Rahmen hatten die Aufnahme mit dünneren Rohren am Rahmen wie bei der ETZ 125/150.
Sieht doof aus von oben, den "Normalen" aus Stahl gab es aber auch.

Gruß Klaus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer ETZ 250
BeitragVerfasst: 6. September 2019 17:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55
Kai2014 hat geschrieben:
Die Rotax hat noch einen Steg für den Fuß, so viel ich weiß.

bei Güsi hab ich gerade einen gebrauchten auch ohne "Schwanenhals" gesehen.

_________________
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant


Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer ETZ 250
BeitragVerfasst: 6. September 2019 19:51 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14879
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Kai2014 hat geschrieben:
Die Rotax hat noch einen Steg für den Fuß, so viel ich weiß.

Kommt drauf an, welche Rotax: Die Fun und die R haben m. W. den „Steg“ nicht, die Silverstar schon.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer ETZ 250
BeitragVerfasst: 9. September 2019 19:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
Kai2014 hat geschrieben:
Die ETZ 250 hat kein Alu Ständer!
Der Stahlständer hält lange, nur der Alu verschleißt...


... nö...das halte ich für ein Gerücht...bei meiner ETZ 250 war die Metallöse des Hauptständers komplett durch...vom Aufbocken auf festem Untergrund...irgendwo in Polen (Panzerzugtour) blieb die Hälfte liegen. Eine aufgeschweißte Lasche hielt eine ganze Weile...
nun werkelt ein neuer gebrauchter Ständer unter dem Mopped...

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer ETZ 250
BeitragVerfasst: 9. September 2019 19:46 
Offline

Registriert: 31. Januar 2018 18:32
Beiträge: 391
Themen: 24
Bilder: 3
Wohnort: Pößneck
Alter: 54
Irgendwann hab ich mal, aufgrund gleicher Problematik, zwei kleine M6-Silent-Blöcke vor den Anschlag geschraubt. Die ETZ ist schon lange verkauft, aber bei der Aktuellen/Winterprojekt werde ich das wohl wieder so machen: hält dauerhaft & der 'Anschlag' ist knuffig. Leider gibts kein Foto davon. Es geht auch ein großer eingeschliffener M8/M10-Silentblock direkt auf der Fläche, wo eigentlich das Kunststoff-Teil drüber kommt. Das habe ich neulich mal gebaut und es sieht auch recht haltbar aus: knuffiger Anschlag mit viel Fläche, eingeschliffen auf das Querrohr; HR hat mit dem 3,5'er ca. 2cm Luft zum Boden.

_________________
______________
Gruss, Andreas.


Fuhrpark: ETZ250'88, ETZ150'88, S51E'85, KR51/2'82, SR50CE'89, SR50B'88, Moskito SX50'2001

Zuletzt geändert von ARilk am 9. September 2019 20:00, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer ETZ 250
BeitragVerfasst: 9. September 2019 19:50 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
smokiebrandy hat geschrieben:
... nö...das halte ich für ein Gerücht...bei meiner ETZ 250 war die Metallöse des Hauptständers komplett durch...


Das kann ich bestätigen. Der stählerne Hauptständer an meiner ES 175/2 hatte auch mal durchgelatschte Sohlen.

Die Stahllaschen verschleißen auch, nur nicht so schnell wie die Füße der Aluständer, wobei hier auch die Druckgußvarianten (späte kleine TS und ETZ 125/150/251) relativ schnell den Geist auf der Unterseite aufgeben. Die Kokillengußvariante (erkennbar an der zusätzlichen Druckfederaufnahme) der kleine ES/TS ist da um Welten robuster.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer ETZ 250
BeitragVerfasst: 9. September 2019 20:19 
Offline

Registriert: 31. Januar 2018 18:32
Beiträge: 391
Themen: 24
Bilder: 3
Wohnort: Pößneck
Alter: 54
Ich meine sowas wie im Bild ... die flache Seite hab ich im Gummi (ca. 2/3) abgeschnitten und dann mit dem Dremel zurechtgeschliffen. Funzt prima.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
______________
Gruss, Andreas.


Fuhrpark: ETZ250'88, ETZ150'88, S51E'85, KR51/2'82, SR50CE'89, SR50B'88, Moskito SX50'2001

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer ETZ 250
BeitragVerfasst: 9. Februar 2020 09:14 
Offline

Registriert: 31. Januar 2018 18:32
Beiträge: 391
Themen: 24
Bilder: 3
Wohnort: Pößneck
Alter: 54
Hier auf dem Foto sieht man das recht gut, wie ich das oben gemeint habe. Das ist vom aktuellen Winterprojekt: das Hinterrad hat nun ~2cm Luft zum Boden.
Das eigentliche Problem ist: je weiter der Hauptständer beim Aufbocken über den Kipppunkt zum Anschlag zurücklegt, desto größer ist der 'Wums', mit dem er am Anschlag zum Stillstand kommt. Um so schneller/mehr arbeitet sich also der Anschlag ein.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
______________
Gruss, Andreas.


Fuhrpark: ETZ250'88, ETZ150'88, S51E'85, KR51/2'82, SR50CE'89, SR50B'88, Moskito SX50'2001

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 39 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de