Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 21:59

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 23. September 2019 16:21 
Offline

Registriert: 21. März 2013 21:00
Beiträge: 268
Themen: 44
Wohnort: Nähe Lübeck
Alter: 48
Moin Moin,

die zwei Monate TÜV-Überziehung nahen am 30.09.2019 und mit Hochdruck arbeite ich heute an der Maschine :D

Beim Durchprüfen fiel mir auf, dass der Bremslichtschalter an der Fußbremse keine Wirkung zeigt.
Der Bremslichtschalter am Lenker funktioniert ordnungsgemäß.

Am Bremslichtschalter Lenker messe ich ca. 12 Volt.

Ich habe die Kabel oberhalb des Bremslichtschalters der Fußbremse getrennt und gemessen:
Es kommen dort 6 Volt an.

Wenn ich 0 Volt gemessen hätte, wäre ich dem Problem wahrscheinlich näher.

Aber:
Wo muss ich jetzt suchen bzw. welchen Denkfehler mache ich?


Gruß
Nils


Fuhrpark: ETZ 250 SW 1987, Hisun HS 125-EC 2008, Dacia MCV 16V 2009, Dacia Dokker Stepway 2018

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. September 2019 17:26 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Luebeck76 hat geschrieben:

Beim Durchprüfen fiel mir auf, dass der Bremslichtschalter an der Fußbremse keine Wirkung zeigt.
Der Bremslichtschalter am Lenker funktioniert ordnungsgemäß.

Am Bremslichtschalter Lenker messe ich ca. 12 Volt.

Ich habe die Kabel oberhalb des Bremslichtschalters der Fußbremse getrennt und gemessen:
Es kommen dort 6 Volt an.


es handelt sich um eine ETZ250 mit originalem Bremslichtschalter an der Hinterradbremse? Der Schalter schaltet Minus, d.h.. Kabel abziehen, an Masse halten. Wenn jetzt das Bremslicht leuchtet liegt es am Schalter, den kann man einstellen. Wenn nicht, musst du vom Kabel zum Rücklicht/Bremslicht suchen und dann schauen ob an der Lampe 12V ankommt, wenn nicht, nach vorne hin zu den Leitungsverbindern unter der Sitzbank suchen.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. September 2019 19:09 
Offline

Registriert: 21. März 2013 21:00
Beiträge: 268
Themen: 44
Wohnort: Nähe Lübeck
Alter: 48
Nee,

ich glaube, dass das anders ist.

Bei mir ist ein Zugschalter zwischen Maschine und Beiwagen verbaut, der durch eine Feder am Bremshebel betätigt wird.
Aus dem Schalter läuft auch nicht nur ein Kabel, sondern es laufen zwei Kabel unter die Sitzbank.

Ich bin versehentlich mit dem einen Kabel an etwas Stahlwolle geraten, die am Rahmen lag. Die Stahlwolle fing sofort an zu brennen.

Unter der Sitzbank ist im hinteren Bereich ein silberner Zylinder; sieht aus wie eine Zündspule.
Bei eingeschalteter Zündung wird dieses Teil sehr heiß.


Ich bitte meine ungeschickten Formulierungen zu entschuldigen; mein Reparaturhandbuch ist leider gerade nicht da, so dass ich alleine nicht weiter komme......

Gruß
Nils


Fuhrpark: ETZ 250 SW 1987, Hisun HS 125-EC 2008, Dacia MCV 16V 2009, Dacia Dokker Stepway 2018

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. September 2019 20:18 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Luebeck76 hat geschrieben:
Nee,

ich glaube, dass das anders ist.

Bei mir ist ein Zugschalter zwischen Maschine und Beiwagen verbaut, der durch eine Feder am Bremshebel betätigt wird.
Aus dem Schalter läuft auch nicht nur ein Kabel, sondern es laufen zwei Kabel unter die Sitzbank.

Ich bin versehentlich mit dem einen Kabel an etwas Stahlwolle geraten, die am Rahmen lag. Die Stahlwolle fing sofort an zu brennen.

Unter der Sitzbank ist im hinteren Bereich ein silberner Zylinder; sieht aus wie eine Zündspule.



dann ist vermutlich dein Bremslicht über Plus geschaltet, was da umgebaut wurde, musst du leider selber rausfinden, das kann keiner so genau sagen. einfach mal schauen welche Kabel wohin gehen.
und was der Zylinder ist..... ???? am besten Du machst ein Foto.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. September 2019 20:22 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14829
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
@Luebeck76:
Reparaturhandbuch findest Du online unter www.miraculis.de :wink:

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. September 2019 18:17 
Offline

Registriert: 21. März 2013 21:00
Beiträge: 268
Themen: 44
Wohnort: Nähe Lübeck
Alter: 48
Danke Dir!

Also ja, es ist die Zündspule.

Darf sie bei eingeschalteter Zündung heiß werden?


Fuhrpark: ETZ 250 SW 1987, Hisun HS 125-EC 2008, Dacia MCV 16V 2009, Dacia Dokker Stepway 2018

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. September 2019 18:37 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Luebeck76 hat geschrieben:
Darf sie bei eingeschalteter Zündung heiß werden?


jein..... ich gehe davon aus, du hast eine Unterbrecherzündung drin?

wenn du fährst, fließt der Strom nicht dauerhaft durch die Zündspule, daher ist sie praktisch nur 50% "in Betrieb", dabei wird sie warm, das ist ok.

wenn der Motor steht und der Unterbrecher geschlossen ist, fließt der Strom bei eingeschalteter Zündung immer durch die Zündspule, dann wird sie heiß. Das tut ihr nicht gut, und kann sie über kurz oder lang kaputt machen. Also zur Fehlersuche (wenns länger dauert) Zündspule abklemmen oder Unterbrecher "öffnen" bzw. einfach was dazwischenklemmen, bzw. nach ein paar Minuten einfach mal wieder Zündung aus und 5 min später weitermachen.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2019 19:28 
Offline

Registriert: 21. März 2013 21:00
Beiträge: 268
Themen: 44
Wohnort: Nähe Lübeck
Alter: 48
Ich kann Euch eine Rückmeldung geben:

Nachdem ich wirklich alles auseinandergenommen habe, bin ich beim Durchmessen auf den Massekontakt zur Karosserie hinten am Schutzblech gestoßen.
Von oben sah alles gut aus, aber zwischen Kontakt und Karosserie war eine Rostschicht, die den Fehler ausgelöst hat.

Warum das Messgerät 6V angezeigt hat, kann ich mir nicht erklären. Ich habe aber vorsichtshalber mal die Batterien gewechselt.

Nun läuft alles wieder und am Montag hat die gute alte Emme einen neuen Stempel vom TÜV bekommen, quasi Last Minute.

Vielen Dank für Eure Vorschläge und Tipps!

Gruß
Nils


Fuhrpark: ETZ 250 SW 1987, Hisun HS 125-EC 2008, Dacia MCV 16V 2009, Dacia Dokker Stepway 2018

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de