Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. Juli 2025 15:05

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 43 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 16. September 2019 19:02 
Offline

Registriert: 3. September 2019 19:49
Beiträge: 91
Themen: 3
Wohnort: München-Freimann
Hallo liebe Foristen,

ich bin der Neue hier und häng mich mal an das Thema, weil ich eure Fachkenntnis dazu benötige.

Kurze Vorgeschichte:
Vor Kurzem habe ich mir ein ETZ 250 Gespann gekauft, das etwas Zuwendung durch Standschäden benötigt hat.
In diesem Zuge habe ich gleich eine VAPE einbauen lassen, weil ich damit in meinem SR50 seit über 10 Jahren gut fahre.

Nun zum Problem.
Am 08.09. bin ich mit dem Gespann von Bitterfeld nach München gefahren. Dabei hatte ich die letzten 200km Regen.
10km vorm Ziel, mitten auf der A9 ging dann nichts mehr. Schnelldiagnose: Kein Zündfunke. :roll:
Ich habe mich dann in meine Tiefgarage schleppen lassen und habe diese Woche mal den Seitendeckel rechts abgemacht.
Da lief einiges an Wasser raus :shock: Zum Trocknen habe ich alles erstmal offen stehen lassen.

In der Zwischenzeit kann ich ab und zu einen sehr schwachen Zündfunken sehen. Beim Versuch zu starten, will sie auch ab und zu kurz zünden, es reicht aber nicht, zum anspringen.
Heute habe ich dann nochmal Das Zündkabel, Kerzenstecker und Zündkerze geprüft. Keine Verbesserung.
Außerem habe ich festgestellt, dass aus dem Relais, was zur Vape gehört an PIN 30 (blaues Kabel) kein Strom kommt.
Also habe ich mal das schwarze Kabel an den blauen Stecker der Zündspule gesteckt, das brachte auch keine Änderung.

Im Moment bin ich mit meinem Latein am Ende. Was kann ich noch Prüfen, um den Übeltäter ausfindig zu machen?

Danke vorab!

Grüße,
Matze


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann 1987, Simson SR 50 B4 1988, Seat Leon Cupra ST 300

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Etz250 kein Zündfunke
BeitragVerfasst: 16. September 2019 19:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 2985
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Das blaue Kabel dient zum abschalten.
Hoffentlich hast du noch nichts kaputt gemacht.
Trenn das blaue Kabel, dann muss der Motor anspringen. Wenn ja, ist das Relais defekt.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Etz250 kein Zündfunke
BeitragVerfasst: 16. September 2019 19:32 
Offline

Registriert: 3. September 2019 19:49
Beiträge: 91
Themen: 3
Wohnort: München-Freimann
Sch... Da hatte ich wohl einen Denkfehler.
Wird morgen getestet.
Danke!

Zur Sicherheit noch, falls es das Relais nicht sein sollte. Kann ich die Zündspule oder irgendwas anderes noch selbst testen?

-- Hinzugefügt: 17. September 2019 19:38 --

Danke @Kai2014
Es war das Relais.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann 1987, Simson SR 50 B4 1988, Seat Leon Cupra ST 300

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Etz250 kein Zündfunke
BeitragVerfasst: 19. September 2019 18:16 
Offline

Registriert: 3. September 2019 19:49
Beiträge: 91
Themen: 3
Wohnort: München-Freimann
Kommando zurück.
Hab heute ein Relais von AKF eingebaut.
https://www.akf-shop.de/pflege-wartung/ ... e-4-polig/
Damit geht sie nicht an. Ziehe ich den blauen Stecker geht sie an, aber nicht mehr aus.
Was kann ich tun?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann 1987, Simson SR 50 B4 1988, Seat Leon Cupra ST 300

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Etz250 kein Zündfunke
BeitragVerfasst: 19. September 2019 18:21 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Klackt das Relais beim Zündung einschalten :?: :?:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Etz250 kein Zündfunke
BeitragVerfasst: 19. September 2019 18:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 2985
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Du benötigst ein Abschaltrelais.
Das heißt, beim einschalten, wird der Strom unterbrochen und die Masse weg geschaltet.
Bei ausschalten, schließt das Relais wieder und schaltet die Masse wieder zu.
Dann geht der Motor wieder aus.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Etz250 kein Zündfunke
BeitragVerfasst: 19. September 2019 19:30 
Offline

Registriert: 3. September 2019 19:49
Beiträge: 91
Themen: 3
Wohnort: München-Freimann
Danke für eure schnellen Antworten.
Also habe ich das falsche Relais gekauft?
Gibt es das entsprechende Relais bei Conrad oder Stahlgruber? Möchte nicht wieder ein ungeeignetes kaufen.

Ob es geklackt hat, weiß nicht mehr.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann 1987, Simson SR 50 B4 1988, Seat Leon Cupra ST 300

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Etz250 kein Zündfunke
BeitragVerfasst: 19. September 2019 19:54 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Beiträge: 1923
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
HELLA 4RD 933 332-041 https://www.amazon.de/dp/B0068M2XSG/, das kann beides: Schließer und Öffner ;-)

Bei Conrad gibts das auch, "KFZ relais 12v wechsler" in der Suche gibt mir 17 ergebnisse von denen 16 relevant aussehen.

Aber auch in jedem Autozubehörladen müsste es sowas als "5pol Relais" geben.

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Etz250 kein Zündfunke
BeitragVerfasst: 19. September 2019 20:42 
Offline

Registriert: 3. September 2019 19:49
Beiträge: 91
Themen: 3
Wohnort: München-Freimann
Super.
Da habe ich mich wohl dusselig angestellt und das falsche Relais bestellt.
Vielen Dank für die Tipps. Conrad hat hier 2 vorrätig, eins davon weiß wird es dann wohl.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann 1987, Simson SR 50 B4 1988, Seat Leon Cupra ST 300

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Etz250 kein Zündfunke
BeitragVerfasst: 19. September 2019 20:45 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Beiträge: 1923
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Und dann den Kontakt 87a für das blaue Kabel benutzen, die 30 an Masse.

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Etz250 kein Zündfunke
BeitragVerfasst: 20. September 2019 08:56 
Offline

Registriert: 3. September 2019 19:49
Beiträge: 91
Themen: 3
Wohnort: München-Freimann
@seife Sicher? Laut Schaltplan "73mz" von Powerdynamo gehört des blaue Kabel auf 30. So war es bei mir auch angeklemmt.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann 1987, Simson SR 50 B4 1988, Seat Leon Cupra ST 300

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. September 2019 09:31 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Beiträge: 1923
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Geht auch, dann halt die Masse auf 87a ;-) Das ist dem Strom relativ wurst.

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. September 2019 18:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Warum man (n) eine Vape in die ETZ einbaut, das werde ich wohl nie verstehen :roll:
Aber egal, ist hier nicht das Thema.
Allerdings verbaust du eine Vape und lässt die alten Sicherungen :gruebel:

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. September 2019 08:16 
Offline

Registriert: 3. September 2019 19:49
Beiträge: 91
Themen: 3
Wohnort: München-Freimann
Die Antwort auf deine erste Frage steht in meinem Eingangspost ;)
Zur zweiten Frage. Warum nicht?
Sollten die irgendwann mal nerven, wird kostengünstig umgerüstet. Solange sie sich unauffällig verhalten, können sie bleiben.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann 1987, Simson SR 50 B4 1988, Seat Leon Cupra ST 300

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Oktober 2019 08:23 
Offline

Registriert: 3. September 2019 19:49
Beiträge: 91
Themen: 3
Wohnort: München-Freimann
Guten Morgen. Ich brauche hier nochmal Rat.
Das ersetze Relais hat eine Weile funtioniert. Nun ist das auch schon wieder hin.
Ersatz hielt auch nicht lange.
Mir fällt dazu ein, dass ich kurz nach dem Kauf mal losfahren wollte und kurz nachdem ich den Zündschlüssel gedreht habe, ging die Ladekontrollleuchte an und sofort wieder aus.
Dabei hat´s eine 4A Glassicherung zerschossen, die ich durch eine 16A Keramiksicherung (oben, 3 Bild, untere Sicherung) ersetzt.
Welche Fehlerquellen kann ich hier prüfen?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann 1987, Simson SR 50 B4 1988, Seat Leon Cupra ST 300

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Oktober 2019 08:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 2985
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Bei der Vape entfällt die Minus Sicherung. Wenn die Sicherung kaputt geht, oder du einen Wackelkontakt zur Batterie hast, Zerlegt dir der Regler alle Bauteile. Bei mir sind so alle LED's kaputt gegangen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Oktober 2019 18:32 
Offline

Registriert: 3. September 2019 19:49
Beiträge: 91
Themen: 3
Wohnort: München-Freimann
Die kaputte Sicherung hatte ich vor dem Umbau auf Vape.
Hängt aber in meinen Augen mit dem jetzigen Problem zusammen. Ich hab nur grad keine Idee, wo ich ansetzen kann.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann 1987, Simson SR 50 B4 1988, Seat Leon Cupra ST 300

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Oktober 2019 20:40 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Kai2014 hat geschrieben:
Bei der Vape entfällt die Minus Sicherung. Wenn die Sicherung kaputt geht, oder du einen Wackelkontakt zur Batterie hast, Zerlegt dir der Regler alle Bauteile. Bei mir sind so alle LED's kaputt gegangen.

Lässt sich das näher begründen?
Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Oktober 2019 07:57 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Beiträge: 1923
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Ich vermute, daß eine Unterbrechung in der Masseleitung die Spannung auf ungeahnte Höhen ansteigen läßt, da der Regler ja nach Masse kurzschließt?
Wobei nein, der schließt ja vermutlich vor dem Gleichrichter kurz...
Aber vielleicht fehlt dann die Referenz zum regeln...

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Oktober 2019 08:23 
Offline

Registriert: 3. September 2019 19:49
Beiträge: 91
Themen: 3
Wohnort: München-Freimann
Ok. Dann prüfe ich mal die Massepunkte- und -leitungen. Danke!


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann 1987, Simson SR 50 B4 1988, Seat Leon Cupra ST 300

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2019 12:48 
Offline

Registriert: 3. September 2019 19:49
Beiträge: 91
Themen: 3
Wohnort: München-Freimann
So, die Massepunkte sehen gut aus. Nur den an der VAPE konnte ich nicht prüfen, weil ich die Schwungmasse nicht runter bekomme habe.
Jetzt ist es auch noch so, dass neue Relais keine Änderung bringen. Es klackt nicht. Ziehe ich den blauen Stecker, läuft sie. Stecke ich ihn an, leuchten zudem die Ladekontroll- und Leerlaufleuchte dunkler, so als würde ein zusätzlicher Verbraucher angeschlossen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann 1987, Simson SR 50 B4 1988, Seat Leon Cupra ST 300

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2019 13:27 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
Was sagt denn die Bordspannung?
Bitte mal messen bei ausgeschaltetem Zündung und bei Zündung an.
Ist das Relais auch wirklich richtig angeschlossen?


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2019 10:01 
Offline

Registriert: 3. September 2019 19:49
Beiträge: 91
Themen: 3
Wohnort: München-Freimann
Also. Zündung aus: 11,8 V
Zündung an: 11,3 V, Tendenz fallend. Die nachgerüstete USB-steckdose zieht keinen Strom, weil auf Zündung geklemmt.
So kann das Relais wahrscheinlich nicht korrekt schalten oder?
Batterie hängt am Ladegerät


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann 1987, Simson SR 50 B4 1988, Seat Leon Cupra ST 300

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2019 10:20 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
Erscheint mir zu wenig.
Bitte einen guten Akku mit 12,X Volt einbauen.
Und die Verkabelung siehe Vapeplan prüfen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2019 10:38 
Offline

Registriert: 3. September 2019 19:49
Beiträge: 91
Themen: 3
Wohnort: München-Freimann
Relais ist genau nach diesem Schaltplan angeschlossen. Die anderen Bauteile haben vorgefertigte Stecker, soweit ich das sehen kann. Wie viel Strom muss mit der Vape bei laufendem Motor bei der Batterie ankommen?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann 1987, Simson SR 50 B4 1988, Seat Leon Cupra ST 300

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2019 11:08 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
Also meine letzte verbaute Anlage brachte kontinuierlich 13,85V.


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2019 13:25 
Offline

Registriert: 3. September 2019 19:49
Beiträge: 91
Themen: 3
Wohnort: München-Freimann
Puh, bei 2000 U/min kommen 12,3V raus und gehen dann auf über 14V bei knapp über 3000 U/min. Das kann ja eigentlich so auch nicht richtig sein.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann 1987, Simson SR 50 B4 1988, Seat Leon Cupra ST 300

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2019 14:05 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
matze0411 hat geschrieben:
Puh, bei 2000 U/min kommen 12,3V raus und gehen dann auf über 14V bei knapp über 3000 U/min. Das kann ja eigentlich so auch nicht richtig sein.


das kommt mir bekannt vor, nach meinem Wissen ist das so ok. Die Vape Anlage geht mit der Spannung deutlich runter, sobald man eine gewisse Grenze der Drehzahl unterschreitet.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2019 15:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Mai 2017 13:03
Beiträge: 225
Themen: 5
Bilder: 9
Wohnort: Hofgeismar
Alter: 39
Bei Powerdynamo sind doch noch alles Infos Online:
http://www.powerdynamo.biz/deu/kb/reg_output.htm


Fuhrpark: MZ TS 250/1 1981 und 1979, Simson KR51/2L 1985, AWO 425 SPORT, MZ TS 250/1 Gespann Neckermann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2019 15:39 
Offline

Registriert: 3. September 2019 19:49
Beiträge: 91
Themen: 3
Wohnort: München-Freimann
Laut Tabelle aus dem Link, liegt die Spannung auch bei 50W Last höher, als bei mir.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann 1987, Simson SR 50 B4 1988, Seat Leon Cupra ST 300

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2019 17:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2718
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Egal ob VAPE oder nicht, an der Batterie darf der Ladestrom 14V nicht überschreiten, das tötet jede Batterie!

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2019 17:53 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14647
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
DWK hat geschrieben:
Egal ob VAPE oder nicht, an der Batterie darf der Ladestrom 14V nicht überschreiten, das tötet jede Batterie!

Bis 14,4...ist noch ok...

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2019 17:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2718
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Ich habe einen Gelakku und die mögen das nicht.
Bei allen anderen würde ich 14V auch nicht überschreiten, aber das ist meine Meinung.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2019 19:11 
Offline

Registriert: 3. September 2019 19:49
Beiträge: 91
Themen: 3
Wohnort: München-Freimann
Den maximalen Strom habe ich leider nicht gemessen, wäre jetzt natürlich gut zu wissen. Mein Ladegerät meldete jedoch bereits, dass die Batterie die Spannung nicht mehr ausreichend hält. Könnte ja zusammen passen.
Sollten da jetzt mehr als 14V raus kommen, wäre das nicht ein Grund für die kaputten Relais?
Liegts dann am Regler, dass zu viel Saft durch kommt?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann 1987, Simson SR 50 B4 1988, Seat Leon Cupra ST 300

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2019 13:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Juli 2009 14:18
Beiträge: 20
Bilder: 4
Wohnort: Bad Krozingen
Alter: 75

Skype:
DL6GD-Michael
Hallo zusammen,

vielleicht kann ich kurz etwas beschreiben: Die Ladeschlussspannung einer normalen nassen Bleibatt, nix AMG oder aehnlich, liegt bei 14,5 V DC, die Erhaltungsspannung bei 13,5 V DC. Eine GEL-Batt funktionieret bei einer MZ oder auch bei Kraedern aelterer Baujahre generell nicht, da die Spannungen allgemein hoeher liegen, dafuer aber die maximale Lade-Stromstaerke nicht ueberschritten werden darf. Ein nasser Blei-AKKU ist hierbei viel unempfindlicher. Ich tippe fast auf eine ALTE Batt mit erheblicher Sulfatierung. Der Innenwiederstand steigt an, der Strom wird kleiner, die Spannung steigt schnell an, eine volle Ladung ist nicht moeglich. Ueberpruefe 'mal die Batt unter Belastung einer H4-Birne. Nach ein paar Minuten darf die Spannung nicht unter 12,2 bis 12,5 V DC fallen.

Bis denne und schrottfreie Fahrt

_________________
Michael
Old-Timer-Fan


Fuhrpark: ETZ 250-Gespann, Bj 1984,
Vespa GTS 300 Touring Bj 2018
F-650 Bj 1998
K75 Gespann Bj 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2019 15:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9386
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Reisedampfer hat geschrieben:
..... Eine GEL-Batt funktionieret bei einer MZ oder auch bei Kraedern aelterer Baujahre generell nicht.......



Zum Glück wissen weder meine Batterien noch die Motorrädern da etwas davon....deshalb funktioniert es wohl seit Jahren problemlos :-)

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2019 18:13 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17235
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
matze0411 hat geschrieben:
Den maximalen Strom habe ich leider nicht gemessen, wäre jetzt natürlich gut zu wissen. Mein Ladegerät meldete jedoch bereits, dass die Batterie die Spannung nicht mehr ausreichend hält. Könnte ja zusammen passen.
Sollten da jetzt mehr als 14V raus kommen, wäre das nicht ein Grund für die kaputten Relais?
Liegts dann am Regler, dass zu viel Saft durch kommt?


Bringe doch bitte erst einmal die Grundkomponenten in Ordnung. Dazu zählt auch eine vernünftige Batterie. Sonst wird es weiter nur planloses rumstochern, Methode try and error. Ist bei Elektrikproblemen nicht sehr hilfreich. Wenn das geschafft ist, nehme dir bitte den Link aus der Signatur von Lothar (hat hier im Thema gepostet) und arbeite den genau (!) ab. Das ist ein hervorragender Leitfaden für die Fehlersuche. Wenn du damit nicht klar kommst (was keine Schande ist, Elektrik ist nicht jedermanns Sache) würde ich die Finger davon lassen und es zu jemanden geben der mit der Elektrik nicht ganz so auf Kriegsfuß steht.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2019 18:39 
Offline

Registriert: 3. September 2019 19:49
Beiträge: 91
Themen: 3
Wohnort: München-Freimann
Ja ok. Mit dem Link, sind mir einige Dinge wieder klar geworden.
Was darf es denn nun für eine Batterie werden?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann 1987, Simson SR 50 B4 1988, Seat Leon Cupra ST 300

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2019 19:00 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17235
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
matze0411 hat geschrieben:
Ja ok. Mit dem Link, sind mir einige Dinge wieder klar geworden.
Was darf es denn nun für eine Batterie werden?


Ich würde eine ganz normale Standardbatterie holen, kostet max. 30 Euro.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2019 20:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 42
Mach doch bitte mal ein Foto von der Regler/Gleichrichter - Kombination. Und was ist das für ein Kabelgewirr, das mit dem Gewebeband zusammengeklebt ist?

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2019 23:23 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Original Vape-Kabel ungekuerzt :oops: :oops: :oops:
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2019 18:03 
Offline

Registriert: 3. September 2019 19:49
Beiträge: 91
Themen: 3
Wohnort: München-Freimann
Fotos kann ich am Wochenende machen.
Das Kabel ist von der USB-Steckdose.
Und die Batterie ist tatsächlich hin. 2 Tage nach dem Laden, hatte sie, nur noch knapp über 10V. Dabei stand sie nur in meiner Wohnung.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann 1987, Simson SR 50 B4 1988, Seat Leon Cupra ST 300

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2019 16:33 
Offline

Registriert: 3. September 2019 19:49
Beiträge: 91
Themen: 3
Wohnort: München-Freimann
So. Nachdem ich gestern eine neue Batterie verbaut und das Kabelwirrwarr mal geordnet habe, hatte die Fehlersuche eine Ende.
1. Die Batterie war kaputt.
2. Das blaue Kabel wurde von irgendwem ungünstig verlegt, sodass es sich am Rahmen aufgerieben hat und Masse bekam :roll:

Kann also gerne zu gemacht werden.

Danke an alle für die Hilfe!


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann 1987, Simson SR 50 B4 1988, Seat Leon Cupra ST 300

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 43 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot], Indianerfahrrad und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de