ETZ 150 Drehzahlmesser

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

ETZ 150 Drehzahlmesser

Beitragvon MZ ETZ racer » 10. Februar 2008 16:55

Hallo,
Ich hab ein Problem mit meinem Drehzahlmesserantrieb, bei meiner ETZ 150. Der Lagerbolzen, auf dem das Doppelrad für den Drehzahlmesser läuft kommt immer zu weit nach vorne, und das Zahnrad wird nicht mehr mitgedreht, sodass der Drehzahlmesser nicht mehr funktioniert.
tschüs, ich hoffe, das ihr wisst, was ich meine.

Fuhrpark: MZ ETZ 150
MZ ETZ racer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 52
Themen: 19
Registriert: 9. Februar 2008 21:31
Wohnort: Heidenau (bei Dresden)
Alter: 33

Beitragvon Stephan » 10. Februar 2008 18:55

Ich kann deinen Ausführungen jetzt nicht so richtig folgen.

Meinst du, dass das Antriebsritzel hin- und herrutscht oder meinst du die schwarze Lagerbuchse? Wenn der Lagerbolzen hin- und herrutscht, dann ist da was richtig faul, bzw. das Motorgehäuse hat einen Schaden. Wenn es nur das Ritzel ist, da ist ein Seegering zur Sicherung angebracht, wenn der weg ist, kann es zum Wandern kommen, jedoch verkeilen sich dann die Antriebsräder.

Schreib mal genauer, was du meinst, sonst kann dir keiner helfen!
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon MZ ETZ racer » 10. Februar 2008 19:10

ja, der Lagerbolzen kommt immer vorgerutscht. Ich hab ihn vor kurzem mal mit einem schraubenzieher und einem Hammer wieder nach hinten geschlagen, da ging der Drehzahlmerrse wieder ca. 10 km, und als ich dann mal wieder eine Runde gefahrn binn, ist er wieder ausgefallen.

Fuhrpark: MZ ETZ 150
MZ ETZ racer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 52
Themen: 19
Registriert: 9. Februar 2008 21:31
Wohnort: Heidenau (bei Dresden)
Alter: 33

Beitragvon Maddin1 » 10. Februar 2008 19:17

Ich weiß was du meinst.

Du meinst das Zwischenrad zwichen KW und der schwarzen Lagerbuchse des Drehzahlmesserantriebes. Richtig?

Dieses Rad ist auf einem Bolzen gelagert, welcher in das Gehäuse eingepresst ist. Dieser Bolzen wandert nach außen wenn der DZMantrieb zu schwer geht. (Also die Welle im schwarzen Plaste) Die Windungen der Schnecke wirken dann wie ein "Abziehergewinde".

Das selbe hatte ich auch mal. Ich mußte die schwarze Buchse, die Welle darin, das Zwischenrad und das Ritzel auf der KW wechseln.

Das steht aber auch im Neuber/Müller beschrieben.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Beitragvon Icke » 10. Februar 2008 19:52

Das hatte ich damals auch beim Aufbau der ETZ.
Gruß Eric

Fuhrpark: MZ 500 Fun mit Superelastik (Kaputt)
MZ 500 Country
Simson S51
BMW R1200 GS
Icke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 376
Themen: 9
Bilder: 8
Registriert: 26. Februar 2006 18:04
Wohnort: Heusenstamm
Alter: 37

Beitragvon MZ ETZ racer » 10. Februar 2008 19:59

dazu muss ich bestimmt den kupplungskorb abbauen oder ??

Fuhrpark: MZ ETZ 150
MZ ETZ racer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 52
Themen: 19
Registriert: 9. Februar 2008 21:31
Wohnort: Heidenau (bei Dresden)
Alter: 33

Beitragvon Icke » 10. Februar 2008 20:05

Ja musst du, die Duplexkette ist ja auch im wege.
Gruß Eric

Fuhrpark: MZ 500 Fun mit Superelastik (Kaputt)
MZ 500 Country
Simson S51
BMW R1200 GS
Icke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 376
Themen: 9
Bilder: 8
Registriert: 26. Februar 2006 18:04
Wohnort: Heusenstamm
Alter: 37

Beitragvon MZ ETZ racer » 10. Februar 2008 20:08

ok, danke, wär ich morgen gleich machen, und dann wollte ich noch mal fragen, wo ihr eure MZ-Teile bestellt. Ich hab sie bis jetzt immer bei tkm-racing bestellt, dort ist nur immer die Sache, dass man bei vielen Teilen keine Bilder hat, und die Artickelbezeichnungen nicht so genau sind.

Fuhrpark: MZ ETZ 150
MZ ETZ racer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 52
Themen: 19
Registriert: 9. Februar 2008 21:31
Wohnort: Heidenau (bei Dresden)
Alter: 33

Beitragvon Icke » 10. Februar 2008 20:11

Beim Heumann bekommst du eigendlich alles für die HUFU
http://www.heumannzweirad.de/
da kannst du von der Original Ersatzteilliste Bestellen
Gruß Eric

Fuhrpark: MZ 500 Fun mit Superelastik (Kaputt)
MZ 500 Country
Simson S51
BMW R1200 GS
Icke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 376
Themen: 9
Bilder: 8
Registriert: 26. Februar 2006 18:04
Wohnort: Heusenstamm
Alter: 37

Beitragvon Stephan » 10. Februar 2008 20:20

Bevor du anfängst zu schrauben, im Literaturbereich kannst du dir die nötige Literatur(Rep.-Handbuch) runterladen.
Teile gibt es überall, die üblichen verdächtigen haben meist alle das selbe.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon MZ ETZ racer » 10. Februar 2008 20:58

und dann noch mal ne Frage, ich hab etwas Getriebeöl in der rechten Motorseite, ich wechsle morgen den Simmerring hinterm Ritzel. Wenn ich das gemacht hab, kann es dann trotz dem sein, dass noch irgendwo öl durchkommt ??

Fuhrpark: MZ ETZ 150
MZ ETZ racer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 52
Themen: 19
Registriert: 9. Februar 2008 21:31
Wohnort: Heidenau (bei Dresden)
Alter: 33

Beitragvon Stephan » 10. Februar 2008 21:02

Meist kommt das Öl nicht durch den defekten Simmerring, sondern die eingepreste Buchse ist durchlässig geworden. Mach den Deckel hinter dem Ritzel ab und da siehst du eine kleine Buchse, mache alles fettfrei und schmiere die Buchse mit Dichtmittel ein. Der WeDi kann natürlich auch gewechselt werden. Weiterhin ist es ratsam, den Leergangschalter neu abzudichten, nach dem gleichen Muster.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 351 Gäste