von RT-Claus » 11. Februar 2008 18:37
Meiner Meinung hat sich der Restaurator bisher viel Mühe gemacht, fast schon zuviel poliert, Luftfilter, Vergaser.
Die Farbe scheint mir einen Stich zu rot, kann aber auch am Bild liegen. Den richtigen Farbton zu finden ist sowieso schwer, das ist aber Ansichtssache, wer weiß ob die Motorräder bei MZ immer den gleichen Farbton hatten.. Die Linien sind im Original sicher nicht so zittrig, wie auf dem Foto. Griffe und Gummi der Sattelstütze gibt es als Nachfertigung, den Kettenkasten sieht man oft auf Märkten, falls er fehlen sollte.
Alleine Lackierung und Chrom schlagen sicher mit 500.- € zu Buche, falls Du schon eine RT zum restaurieren hast. Also 500.- sind meinere Meinung ein Schnäppchen, ein Restaurierungsobjekt geht auch schon schnell für 300 - 400.-€ weg.
Ach so, wenn es der ES Zylinder ist, dann hat er Innengewinde am Auslaß, die RT bekanntlich Aussengewinde, ich weiß nicht, ob dann der RT Krümmer passt, obwohl die ersten ES 150 den Krümmer ähnlich der RT hatten.
Es ist einfach schlecht, einen Rat zu geben, wenn Du eine RT haben möchtest, dann ist das sicher eine gute Gelegenheit, besser als eine komplett zu machen, ist teurer.
Also, ich würde bis ca. 800.- gehen, vorrausgesetzt, es fehlen keine weiteren Teile.
Zum Glück habe ich aber schon genug RT 125.....
Fuhrpark: Fahrzeuge 2-Rad:, MZ RT 125/2 Bj. 1957; DKW RT 125 Bj. 1940; MZ 125/3 orangerot, Bj. 1960(Andrea); Kawasaki W650, Moto Guzzi Breva 750 iE (Andrea); MuZ 500 Gespann mit Superelastik-SW
Stehzeuge 2-Rad: DKW RT125-n.A. Bj. 1945: IFA RT 125 Bj. 1952; MZ ES 150 Bj. 1963; MZ TS 125; Bj. 1977 (mein 1. Motorrad); Endig RT; BSA Bantam D3, Bj. 1954; MZ TS250/1 "Finke Eigenbau", DKW Spezial 200, Bj. 1929
Fahrzeuge mehr als 3-Räder: VW T4 Wohnmobil (04-10) Bj. 1998; AUDI A2 Bj. 2003; Renault Twingo Bj. 2003 (Winterauto)