Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. August 2025 22:17

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 43 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Hallo vom Rande Nürnbergs
BeitragVerfasst: 26. Januar 2020 22:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2020 19:11
Beiträge: 73
Themen: 8
Bilder: 11
Wohnort: Nähe Nürnberg
Hi zusammen,

ich stelle mich auch mal kurz vor, mein Name ist Tommy, wohne zwischen Nürnberg und Schwabach und hab mir nun auch mal den langen Wunsch nach einer TS250 erfüllt, die nun wieder auf die Straße soll.
Die Gute stand viele Jahre und ich richte ich grad noch in Thüringen für den Tüv her. Dann soll sie hierher kommen.
Es ist noch Einiges zu tun, aber zum Laufen hab ich sie bekommen, säuft aber meist ab und nur 200ml Öl im Getriebe können der Standzeit geschuldet sein.. Wellis sind aber auch sicher mal fällig.
Erstmal "beobachten"
Nebenbei fahre ich noch S51 und IWL Berlin :)

Dateianhang:
IMG_3209.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS250 / 1976, IWL SR59 "Berlin" 1962, Simson S51B /1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hallo vom Rande Nürnbergs
BeitragVerfasst: 26. Januar 2020 22:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Dezember 2010 20:18
Beiträge: 375
Themen: 21
Bilder: 21
Wohnort: Fürstenwalde/Spree
Alter: 49
Schöne TS, willkommen im Forum!


Fuhrpark: MZ ES 250/1 (Bj. 1967)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hallo vom Rande Nürnbergs
BeitragVerfasst: 26. Januar 2020 22:55 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
T0mmy hat geschrieben:
... und hab mir nun auch mal den langen Wunsch nach einer TS250 erfüllt, die nun wieder auf die Straße soll.

Dir seih verziehen. ;D :lach:

T0mmy hat geschrieben:
Wellis sind aber auch sicher mal fällig.

Wenigstens ist es ja ein 5Gänger.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hallo vom Rande Nürnbergs
BeitragVerfasst: 26. Januar 2020 23:16 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Lorchen hat geschrieben:
T0mmy hat geschrieben:
... und hab mir nun auch mal den langen Wunsch nach einer TS250 erfüllt, die nun wieder auf die Straße soll.

Dir seih verziehen. ;D :lach:

T0mmy hat geschrieben:
Wellis sind aber auch sicher mal fällig.

Wenigstens ist es ja ein 5Gänger.


Was soll das den heißen? Wäre ein 4-Gänger deiner Begrüßung nicht würdig?

Von mir, herzlich Willkommen im Forum, nicht Alles so ernst nehmen. Schöne Mz hast du dir da gegönnt.

mfg
Normen


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hallo vom Rande Nürnbergs
BeitragVerfasst: 27. Januar 2020 05:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juli 2009 07:50
Beiträge: 1935
Themen: 11
Bilder: 46
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53

Skype:
Elsa 150
Hallo Tommy,
herzlich Willkommen und schöne Grüße aus dem LK Nürnberger Land.

_________________
Mz- man sagt, sie habe magische Kräfte !

Fränkisch-bayerische Fraktion


Fuhrpark: MZ ES 150 Bj.1968, MZ ETZ 250 Bj. 82 deluxe
und ein kleines schwarzes Cabrio für 3 Jahreszeiten
Neuzugang: Audi A 3, 35 TFSI Sportback, S-Tronic, EZ 2019 ( Mamawagen ) Mini Cooper EZ 2019 für's Töchterlein

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hallo vom Rande Nürnbergs
BeitragVerfasst: 27. Januar 2020 06:21 
Offline

Registriert: 17. Januar 2016 16:01
Beiträge: 507
Themen: 4
Wohnort: Schnürpflingen
Alter: 67
Hallo Tommy
Herzlich Willkommen hier bei uns im Forum.
Gruß
Gerhard


Fuhrpark: MZ ES 250/2 A Baujahr 1972, Simson SR 2 E Baujahr 1964, Simson S 50 Baujahr 1978, Simson Schwalbe KR 51/2 Baujahr 1986, BMW R 90 s Baujahr 1974

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hallo vom Rande Nürnbergs
BeitragVerfasst: 27. Januar 2020 06:28 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Organisator

Registriert: 13. April 2010 18:32
Beiträge: 2531
Themen: 33
Bilder: 22
Wohnort: Nürnberg
Alter: 61
Herzlich willkommen im Forum aus der anderen Ecke von Nürnberg.
Schöne TS. Was Lorchen meinte mit dem 5-Gang, da lassen sich die Wedis von außen wechseln ohne den Motor zu öffnen.
Hier in Nürnberg haben wir einen Stammtisch der FBF und einige gute Schrauber.
Ich denke, das Martin dir die Links mit reinschreibt. Ich lieg grad im Krankenhaus und da gehts mit dem Handy recht schlecht.
Aber wir sehen uns bestimmt mal auf einem der nächsten Treffen.
Thomas

_________________
Feldatal-Sicherungsmörder 2016
Ligurischer Grenzkamm 2017-18-19-22
Assietta Kammstrasse 2021/2022
Stella Alpina Col de Sommeiller 2021/2022


Fuhrpark: Ardie B 251 Bj. 1951
ES 250/2 Gespann Bj. 1968
TS 150/G Bj. 1974
TS 250/1 Irak Bj. 1979
ETZ 251 Bj. 1995
BMW R1250GS Bj. 2023
Velorex 16/350 Bj. 1965

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hallo vom Rande Nürnbergs
BeitragVerfasst: 27. Januar 2020 06:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 18:28
Beiträge: 2399
Themen: 4
Bilder: 8
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
Herzlich willkommen im Forum ????

....ach ja, Link zum Stammtisch und zur FBF in meiner Signatur ?

@Schnauz.... Nur weil jetzt Platz in der Garage ist, musst Du nicht zum Doc ?

_________________
Treffen der FBF

Stammtisch :bia:


Fuhrpark: MZ TS250 Bj 1976
MZ ETZ 250 Bj 1985
Honda CB 750 SevenFifty Bj 1994
Zündapp DB234 Bj 1953
Peugeot 306 Cabrio Bj 1997
Fiat Ducato Bj 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hallo vom Rande Nürnbergs
BeitragVerfasst: 27. Januar 2020 07:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Januar 2014 19:04
Beiträge: 530
Themen: 7
Bilder: 3
Wohnort: Benningen
Alter: 71
@ schnauz gute Besserung


Fuhrpark: MZ Rotax Silver Star Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hallo vom Rande Nürnbergs
BeitragVerfasst: 27. Januar 2020 07:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. April 2011 16:16
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58

Skype:
kt1040
Glückwunsch dazu, dass Du den Weg in dieses Forum gefunden hast.

Auf die FBF und unseren Stammtisch wurdest Du ja schon hingewiesen, vielleicht sieht man sich ja mal.

_________________
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"


Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hallo vom Rande Nürnbergs
BeitragVerfasst: 27. Januar 2020 08:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2020 19:11
Beiträge: 73
Themen: 8
Bilder: 11
Wohnort: Nähe Nürnberg
Dankeschön, und gute Besserung!

Muss mal schauen wie es sich zeitlich mal einrichten lässt mit Stammtisch o.Ä. aktuell steht nebenbei noch ein Umzug an, daher wirds auch mit der TS auch noch etwas dauern :D

Hatte gestern mal ne "kleine Bestandsaufnahme" gemacht,

Der Wellendichtring auf der Lima Seite "schwitzt" leicht, den tausche ich beim nächsten mal auf jeden Fall, Getriebeseite schaut sicherlich nicht besser aus.
Im Nachbarkaff meiner Großeltern (wo die TS grad noch steht) ist ein Schrauber der auch mal IWL Motoren o.Ä. macht, mal gucken ob der nen Abzieher und ein Blockierwerkzeug für den Kupplungskorb/Primärtrieb hat, dann gehts dem auch gleich mit and den Kragen.
Neue Reifen stehen an, aktuell steht sie auf 16"x3,5 .. der schleift auch etwas am vorderen Kotflügel, lt. Brief sollte da auch nur ein 3,0" sein..
Der Vergaser ist ein Nachbau BVF mit unbekannter Kennung es steht nur 30n2-? .. die Bedüsung ist daher auch etwas fragwürdig, 120iger HD, auf der LLD steht garnix Chokegummi ist komplett zerbröselt,
hat jemand nen Tipp für die richtige Bedüsung bzw Empfehlung für ein Rebuiltkit, denn auch die Einlassdüse "klemmt" gelegentlich..
Und an sich mag ich auch die neuen 12v Zündungen.. :D

Die Einkaufsliste wächst langsam, aber sie soll zuverlässig auch lange Strecken meistern können.


Fuhrpark: MZ TS250 / 1976, IWL SR59 "Berlin" 1962, Simson S51B /1986

Zuletzt geändert von T0mmy am 27. Januar 2020 09:02, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hallo vom Rande Nürnbergs
BeitragVerfasst: 27. Januar 2020 08:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 18:28
Beiträge: 2399
Themen: 4
Bilder: 8
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
Stammtisch ist immer am letzten Samstag im Monat ????
...außer, wenn mal nix zamgeht.
Ausfahren machen wir natürlich auch. Letztes Jahr war es etwas wenig ?

Ansonsten, alles entspannt ?

_________________
Treffen der FBF

Stammtisch :bia:


Fuhrpark: MZ TS250 Bj 1976
MZ ETZ 250 Bj 1985
Honda CB 750 SevenFifty Bj 1994
Zündapp DB234 Bj 1953
Peugeot 306 Cabrio Bj 1997
Fiat Ducato Bj 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hallo vom Rande Nürnbergs
BeitragVerfasst: 27. Januar 2020 10:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2014 11:18
Beiträge: 1302
Themen: 12
Bilder: 29
Wohnort: 39356
Alter: 59
T0mmy hat geschrieben:
Dankeschön, und gute Besserung!

Muss mal schauen wie es sich zeitlich mal einrichten lässt mit Stammtisch o.Ä. aktuell steht nebenbei noch ein Umzug an, daher wirds auch mit der TS auch noch etwas dauern :D

Hatte gestern mal ne "kleine Bestandsaufnahme" gemacht,

Der Wellendichtring auf der Lima Seite "schwitzt" leicht, den tausche ich beim nächsten mal auf jeden Fall, Getriebeseite schaut sicherlich nicht besser aus.
Im Nachbarkaff meiner Großeltern (wo die TS grad noch steht) ist ein Schrauber der auch mal IWL Motoren o.Ä. macht, mal gucken ob der nen Abzieher und ein Blockierwerkzeug für den Kupplungskorb/Primärtrieb hat, dann gehts dem auch gleich mit and den Kragen.
Neue Reifen stehen an, aktuell steht sie auf 16"x3,5 .. der schleift auch etwas am vorderen Kotflügel, lt. Brief sollte da auch nur ein 3,0" sein..
Der Vergaser ist ein Nachbau BVF mit unbekannter Kennung es steht nur 30n2-? .. die Bedüsung ist daher auch etwas fragwürdig, 120iger HD, auf der LLD steht garnix Chokegummi ist komplett zerbröselt,
hat jemand nen Tipp für die richtige Bedüsung.

Hallo und Willkommen, schau mal in die Wissensdatenbank im Forum unter Vergaser dort findest du alle Einstelldaten. Ist der Rahmen mal getauscht worden? Sieht nach einen 250/1 Rahmen aus, Gabel und Lampe ist 250er.

_________________
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hallo vom Rande Nürnbergs
BeitragVerfasst: 27. Januar 2020 10:57 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Organisator

Registriert: 13. April 2010 18:32
Beiträge: 2531
Themen: 33
Bilder: 22
Wohnort: Nürnberg
Alter: 61
Ich hab zu Hause die gleiche stehen, als Irak Ausführung. Bis auf ne 12V Vape ist noch alles original. Da können wir gerne vergleichen. Ich würde sie erstmal zum laufen bringen. Vergaser säubern, Chokegummi erneuern, Zündung einstellen und Öl auffüllen. Und dann weiter suchen.

_________________
Feldatal-Sicherungsmörder 2016
Ligurischer Grenzkamm 2017-18-19-22
Assietta Kammstrasse 2021/2022
Stella Alpina Col de Sommeiller 2021/2022


Fuhrpark: Ardie B 251 Bj. 1951
ES 250/2 Gespann Bj. 1968
TS 150/G Bj. 1974
TS 250/1 Irak Bj. 1979
ETZ 251 Bj. 1995
BMW R1250GS Bj. 2023
Velorex 16/350 Bj. 1965

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hallo vom Rande Nürnbergs
BeitragVerfasst: 27. Januar 2020 13:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2020 19:11
Beiträge: 73
Themen: 8
Bilder: 11
Wohnort: Nähe Nürnberg
emme33 hat geschrieben:
Hallo und Willkommen, schau mal in die Wissensdatenbank im Forum unter Vergaser dort findest du alle Einstelldaten. Ist der Rahmen mal getauscht worden? Sieht nach einen 250/1 Rahmen aus, Gabel und Lampe ist 250er.


Da schau ich auf jeden Fall mal durch, ja der Rahmen wurde bereits lt. Brief 1978 getauscht (76BJ). Warum, steht nicht da, ist aber die Nummer geändert worden .. gezeichnet und gestempelt.

schnauz64 hat geschrieben:
Ich hab zu Hause die gleiche stehen, als Irak Ausführung. Bis auf ne 12V Vape ist noch alles original. Da können wir gerne vergleichen. Ich würde sie erstmal zum laufen bringen. Vergaser säubern, Chokegummi erneuern, Zündung einstellen und Öl auffüllen. Und dann weiter suchen.


Jepp, Öl ist bereits aufgefüllt, Zündung hatte ich überprüft, der Abrissfunke kommt ca bei 3mm vor OT... Ziel war es, wenn Sie Tüv hat auf eigener Achse von Thüringen nach Nürnberg zu kommen .. vorher mach ich aber mal ne ausgiebige Testfahrt, denn Kondensator und Zündspule versagen ja oft erst, wenn sie nen Treffer haben nach eigen Kilometern wenn sie warm sind.. zumindest kenne ich das so vom IWL und meiner ersten Simson
Ladekontrolleuchte geht zumindest aus, hatte sie ja schonmal eininge Minuten zum laufen bekommen.


Fuhrpark: MZ TS250 / 1976, IWL SR59 "Berlin" 1962, Simson S51B /1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hallo vom Rande Nürnbergs
BeitragVerfasst: 27. Januar 2020 14:31 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
T0mmy hat geschrieben:
..............
Der Wellendichtring auf der Lima Seite "schwitzt" leicht, den tausche ich beim nächsten mal auf jeden Fall, Getriebeseite schaut sicherlich nicht besser aus.
......


Na der Wedi auf der Getriebeseite wird nach innen ins Kurbelgehäuse "schwitzen", daher auch nur noch 200 ml Öl im Getriebe drin. Sie wird sich das Öl schön reinzutzeln. Ich würde da nicht weiter nur beobachten, sondern handeln. Ein alter harter Wedi hinterlässt auch auf der Kurbelwelle Riefen, so dass ein neuer Wedi dann nicht mehr abdichten kann.

T0mmy hat geschrieben:
...................
mal gucken ob der nen Abzieher und ein Blockierwerkzeug für den Kupplungskorb/Primärtrieb hat, dann gehts dem auch gleich mit and den Kragen.
.........


Beim großen Motor gibt es als Blockierwerkzeug für die Kupplung eigentlich nur das Unterlegeholz für den Kolben. Die Hammerstielmethode im Auslaß ist so ein Sache. Ohne große Montagearbeiten geht es mit einem dicken Elektrokabel über das Kerzenloch. Ist die schonenste Räubermethode. Bitte nicht über die Fußbremse und das Getriebe blockieren, das Letztere wird es Dir danken.

Spezielles Blockierwerkzeug für den Kupplungskorb gibt es beim kleinen Motor, den 125er/150er. Das hilft Dir aber hier nicht weiter.

Auch so: :tach: und willkommen!

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hallo vom Rande Nürnbergs
BeitragVerfasst: 27. Januar 2020 14:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2020 19:11
Beiträge: 73
Themen: 8
Bilder: 11
Wohnort: Nähe Nürnberg
Danke Frank, ja alle Wedis tauschen macht sicher mehr Sinn, ggf. auch gleich mal neu lagern lassen. Das mit dem "Kabel in Brennraum" hatte ich glaube ich mal in nem Video gesehen.
ich bin sie noch nicht wirklich gefahren, mal den Feldweg rauf/runter, hab das Öl erstmal aufgefüllt und ein Handtuch drunter um zu beobachten, ob/wo sie ggf. markiert :D


Fuhrpark: MZ TS250 / 1976, IWL SR59 "Berlin" 1962, Simson S51B /1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hallo vom Rande Nürnbergs
BeitragVerfasst: 27. Januar 2020 14:57 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
T0mmy hat geschrieben:
...... ein Handtuch drunter um zu beobachten, ob/wo sie ggf. markiert :D


Wenn sie im Stand Öl verliert, dann über den Leergangkontaktschalter und die Blechdeckel um diesen herum und ggf. aus der Schaltwelle tröpfelt es manchmal etwas nach.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hallo vom Rande Nürnbergs
BeitragVerfasst: 27. Januar 2020 15:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2020 19:11
Beiträge: 73
Themen: 8
Bilder: 11
Wohnort: Nähe Nürnberg
Danke für den Tipp, Da sah es schon sehr verdächtig aus, ich hab da mit meinem Rest Bremsenreiniger auch mal den Kleister raus.. Kette war zumindest scheinbar immer optimal geschmiert..


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS250 / 1976, IWL SR59 "Berlin" 1962, Simson S51B /1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hallo vom Rande Nürnbergs
BeitragVerfasst: 27. Januar 2020 16:00 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Die "gute" Bückwaren-Kette aus Barchfeld sollte auch schnellstmöglich gegen etwas Haltbarers aus moderner Produktion ersetzt werden. Das Ritzel auch gleich mit.

Den Leerganschalter entfernen, gut entfetten und mit neuem Dichtmittel wieder einschrauben. Die Belchdeckel entfetten und mit Zweikomponentenkleber abdichten. Dann entfällt zwar die Zwangsschmierung, aber die Ölsauerei hört vielleicht auf.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hallo vom Rande Nürnbergs
BeitragVerfasst: 27. Januar 2020 16:45 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7871
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
herzlich willkommen! schöne Maschine, und wegen Wedis.... wenn sie gut läuft und keinen komischen Geräusche macht, würde ich nur die Wedis tauschen.

schau mal wie alt die Reifen sind, 3,25er die jünger als 25 Jahre sind, kann man noch gut auf einem Gespann runterrubbeln......


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hallo vom Rande Nürnbergs
BeitragVerfasst: 27. Januar 2020 17:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2014 11:18
Beiträge: 1302
Themen: 12
Bilder: 29
Wohnort: 39356
Alter: 59
Was ich noch sehe, der Benzinfilter wird nicht benötigt, hindert nur den Durchfluss, das Sieb im Benzinhahn reicht aus.

_________________
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hallo vom Rande Nürnbergs
BeitragVerfasst: 27. Januar 2020 17:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2020 19:11
Beiträge: 73
Themen: 8
Bilder: 11
Wohnort: Nähe Nürnberg
emme33 hat geschrieben:
Was ich noch sehe, der Benzinfilter wird nicht benötigt, hindert nur den Durchfluss, das Sieb im Benzinhahn reicht aus.


Der war nur für einen ersten Test montiert, da im Tank etwas Rost ist. Dem rücke ich mit Zitronensäure zu Leibe, danach fliegt der Filter raus ?


Fuhrpark: MZ TS250 / 1976, IWL SR59 "Berlin" 1962, Simson S51B /1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hallo vom Rande Nürnbergs
BeitragVerfasst: 27. Januar 2020 21:04 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14872
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Willkommen auch von mir, Tommy!
Wegen der 200 ml Öl würde ich mir Gedanken machen; genau das hatte ich bei meiner TS auch.
Wir haben erst mal nur das Öl gewechselt, aber beim Fahren wurde das eingesaugt und verbrannt. War eine richtige Nebelwand hinter mir! :lol: Da war klar, warum nur noch 200 ml drin waren und es hieß, erst mal WeDis wechseln. Nimm einen guten (!!) Abzieher für die Kupplung, mit Druckstück.
Noch ein Tip, Literatur findest Du unter www.miraculis.de
Auf die Links hat ja Tom schon hingewiesen. Am 1.2. ist Garagengrillen bei Schraubi und am 15. Lagerfeuer bei mir. :wink:
@Schnauz:
Gute Besserung!

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hallo vom Rande Nürnbergs
BeitragVerfasst: 28. Januar 2020 09:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2020 19:11
Beiträge: 73
Themen: 8
Bilder: 11
Wohnort: Nähe Nürnberg
Danke Allen für die freundliche Begrüßung,

Martin danke für den Tip, da lese ich mich mal ein.
Wenn ich die nächsten Wochen mal wieder zur TS komme, schau ich mal wie viel Öl auf dem Handtuch ist, aber ja, dass die das schön durch den Welli schlürft liegt auch nahe.
Der Vorbesitzer hatte sie seit 2015 stehen und vorher nur sporadisch mit roten Nummern gelegentlich bewegt, wahrscheinlich macht es generell Sinn den Motor mal zum Fachmann zum durchchecken, Abdichten und neu lagern zu geben.
Ggf. hat sie aber auch über die Jahre ihren Ölvorrat aus dem Leerlaufkontakt tröpfchenweise "entsorgt".. denn auch der Motor hat auf der Unterseite ne schöne Öl/Schmutzschicht.

Sie qualmt auf jeden Fall wie ein Stadtsoldat, kann aber auch dem 1:25 geschuldet sein oder dem zerbröselten Chokegummi oder sonstiger falscher Vergaserbedüsung..

Video Lauf im Standgas

An der TS wurde ja mal der Rahmen getauscht, ein Beiwagen ist aber nicht eingetragen nur der Hinweis, welche Bereifung auf einem Beiwagen zu fahren wäre.
Kann es trotzdem sein, dass es mal ne Gespannmaschine war? Sie hat ne Flatterbremse und nen 3,5" Reifen auf dem 16"VR, lt. Brief sollte da nur ein 3.0" sein.

Den Termin zum Grillen werd ich wahrscheinlich nicht schaffen, meine Freundin zieht gerade um, dass beansprucht die kommenden Wochenenden :/
Feuermachen muss ich gucken :D


Fuhrpark: MZ TS250 / 1976, IWL SR59 "Berlin" 1962, Simson S51B /1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hallo vom Rande Nürnbergs
BeitragVerfasst: 28. Januar 2020 12:00 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14872
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
T0mmy hat geschrieben:
Martin danke für den Tip, da lese ich mich mal ein.
Wenn ich die nächsten Wochen mal wieder zur TS komme, schau ich mal wie viel Öl auf dem Handtuch ist, aber ja, dass die das schön durch den Welli schlürft liegt auch nahe.
Der Vorbesitzer hatte sie seit 2015 stehen und vorher nur sporadisch mit roten Nummern gelegentlich bewegt, wahrscheinlich macht es generell Sinn den Motor mal zum Fachmann zum durchchecken, Abdichten und neu lagern zu geben.
Ggf. hat sie aber auch über die Jahre ihren Ölvorrat aus dem Leerlaufkontakt tröpfchenweise "entsorgt".. denn auch der Motor hat auf der Unterseite ne schöne Öl/Schmutzschicht.

Ein Tip noch zum Abzieher, der von Güsi ist qualitativ auf jeden Fall im grünen Bereich (was man von manchen Billigabziehern im Netz nicht behaupten kann!):
https://www.guesi-motorradteile.de/inde ... 2/c/_/_/?_
T0mmy hat geschrieben:
Sie qualmt auf jeden Fall wie ein Stadtsoldat, kann aber auch dem 1:25 geschuldet sein oder dem zerbröselten Chokegummi oder sonstiger falscher Vergaserbedüsung..

Ich kann Dein Video nicht anschauen; aber 1:25?! :shock:
1:50 langt bei der TS dicke, auch 1:100 wäre möglich. Meine läuft mit irgendwas dazwischen.
T0mmy hat geschrieben:
An der TS wurde ja mal der Rahmen getauscht, ein Beiwagen ist aber nicht eingetragen nur der Hinweis, welche Bereifung auf einem Beiwagen zu fahren wäre.
Kann es trotzdem sein, dass es mal ne Gespannmaschine war? Sie hat ne Flatterbremse und nen 3,5" Reifen auf dem 16"VR, lt. Brief sollte da nur ein 3.0" sein.

Einige rüsten ihre Gespannmaschinen auf dickere Vorderreifen um; hast Du mal ein Bild von der rechten Seite?
T0mmy hat geschrieben:
Feuermachen muss ich gucken :D

Hier wäre die Anmeldeliste, falls es klappen sollte:
viewtopic.php?p=1807161#p1807161 :wink:

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hallo vom Rande Nürnbergs
BeitragVerfasst: 28. Januar 2020 16:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2020 19:11
Beiträge: 73
Themen: 8
Bilder: 11
Wohnort: Nähe Nürnberg
Bild der rechten Seite, also die schaut recht "solo" aus ..

Dateianhang:
IMG_3148.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS250 / 1976, IWL SR59 "Berlin" 1962, Simson S51B /1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hallo vom Rande Nürnbergs
BeitragVerfasst: 28. Januar 2020 17:47 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Organisator

Registriert: 13. April 2010 18:32
Beiträge: 2531
Themen: 33
Bilder: 22
Wohnort: Nürnberg
Alter: 61
Gespannanschlüsse sehe ich keine. Ist ja auch egal. Richtigen Vorderreifen 3.00 drauf und gut ist. Die macht eh mit dem 5 Gang viel Freude.
Abzieher kann ich dir auch leihen.

_________________
Feldatal-Sicherungsmörder 2016
Ligurischer Grenzkamm 2017-18-19-22
Assietta Kammstrasse 2021/2022
Stella Alpina Col de Sommeiller 2021/2022


Fuhrpark: Ardie B 251 Bj. 1951
ES 250/2 Gespann Bj. 1968
TS 150/G Bj. 1974
TS 250/1 Irak Bj. 1979
ETZ 251 Bj. 1995
BMW R1250GS Bj. 2023
Velorex 16/350 Bj. 1965

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hallo vom Rande Nürnbergs
BeitragVerfasst: 29. Januar 2020 06:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2016 15:28
Beiträge: 1707
Themen: 10
Bilder: 0
Wohnort: nahe Ueckermünde am Haff
Alter: 81
:hallo: ich sag auch mal willkommen hier............ist ein tolles Forum, mit viel Leben gefüllt...................

_________________
Jetzt, nicht irgendwann!
Tanzt, Tanzt, vor Allem aus der Reihe!
Bild
Bild

Ahoi elkeMaria


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann Bj. 1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hallo vom Rande Nürnbergs
BeitragVerfasst: 29. Januar 2020 09:23 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Ob der Rahmen mal für einen geplanten Gespannbetrieb getauscht wurde? Muss nicht sein, da die Viergang-TS ab Ende 1974/Anfang 1975 schon das Querrohr hatte. Die Maschine soll von 1976 sein, da wäre ein Rahmentausch deswegen nicht nötig gewesen.

Die Flatterbremse war auch an den Solos verbaut, an den Ersten zwar noch nicht, aber bei einer 76er auf jeden Fall Serie.

Es sei denn, das bekannte Baujahr 1976 ist das Jahr des Ersatzrahmens und die Ausgangsbasis von 1973/74. Dann wäre ein geplanter Gespannumbau die logische Erklärung.

PS: Wenn ich mir das Vorrad so ansehe, das sollte doch ein Gespannreifen (Heidenau K 29) sein, oder?

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hallo vom Rande Nürnbergs
BeitragVerfasst: 29. Januar 2020 16:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2020 19:11
Beiträge: 73
Themen: 8
Bilder: 11
Wohnort: Nähe Nürnberg
schnauz64 hat geschrieben:
Gespannanschlüsse sehe ich keine. Ist ja auch egal. Richtigen Vorderreifen 3.00 drauf und gut ist. Die macht eh mit dem 5 Gang viel Freude.
Abzieher kann ich dir auch leihen.


Danke Schnauz, da komme ich gern drauf zurück und würde mich per PN melden :)

löwenherz hat geschrieben:
:hallo: ich sag auch mal willkommen hier............ist ein tolles Forum, mit viel Leben gefüllt...................


Vielen dank, absolut ich bin echt positiv überrauscht über die Resonanz und Hilfsbereitschaft :)

EmmasPapa hat geschrieben:
Ob der Rahmen mal für einen geplanten Gespannbetrieb getauscht wurde? Muss nicht sein, da die Viergang-TS ab Ende 1974/Anfang 1975 schon das Querrohr hatte. Die Maschine soll von 1976 sein, da wäre ein Rahmentausch deswegen nicht nötig gewesen.
Die Flatterbremse war auch an den Solos verbaut, an den Ersten zwar noch nicht, aber bei einer 76er auf jeden Fall Serie.
Es sei denn, das bekannte Baujahr 1976 ist das Jahr des Ersatzrahmens und die Ausgangsbasis von 1973/74. Dann wäre ein geplanter Gespannumbau die logische Erklärung.
PS: Wenn ich mir das Vorrad so ansehe, das sollte doch ein Gespannreifen (Heidenau K 29) sein, oder?


Ich schau mal in den Papieren, ob das Rahmen"tausch"jahr 76 war.
Leider kann ich aktuell nicht direkt zur MZ, da diese bei meinen Großeltern untersteht, aber zumindest kann man auf dem Bild das Profil recht gut erkennen:

Die durchgängige zweite "Blockreihe" schaut echt aus wie beim K29

Dateianhang:
IMG_3206.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS250 / 1976, IWL SR59 "Berlin" 1962, Simson S51B /1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hallo vom Rande Nürnbergs
BeitragVerfasst: 29. Januar 2020 19:22 
Offline

Registriert: 13. Juni 2015 12:03
Beiträge: 452
Themen: 20
Wohnort: Nermberch
Alter: 53
Willkommen im Forum und viel Spaß mit der Kleinen.

Gruß aus Herpersdorf


Fuhrpark: MZ TS250/1 BJ. 1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hallo vom Rande Nürnbergs
BeitragVerfasst: 30. Januar 2020 09:39 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Ja, das sind vorn und auch hinten Gespannreifen K 29. Daher auch der 3.50-16 vorn, den K 29 gab und gibt es nur in der Größe. Die Reifen sind nichts für das Solofahren. Vielleich hatte sie ja mal einen Seitenwagen dran. Steht sie jetzt nur bei den Großeltern, weil es sich so nach dem Erwrb anbot oder "stammt" sie von diesen? Dann würde der Opa aber was dazu sagen können.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hallo vom Rande Nürnbergs
BeitragVerfasst: 30. Januar 2020 10:20 
Offline

Registriert: 1. November 2011 19:40
Beiträge: 428
Themen: 9
Bilder: 2
Wohnort: Schwanstetten
Alter: 44
Hallo auch von mir. Es könnte aber auch sein, das es zu der Zeit gerade nur diese Reifen gab. Und da wurden halt die aufgezogen.


Fuhrpark: mz etz 250 gespann bj.85 ,simson s51 bj.84;iwl Berliner Roller 150 bj .1961,
vw Golf bj.93 und BMW F 650 bj.95

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hallo vom Rande Nürnbergs
BeitragVerfasst: 30. Januar 2020 10:26 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Ja, wir hatten doch nüscht! :nixweiss: Wäre auf jeden Fall interessant, ob es noch Pneumant oder schon Heidenau sind.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hallo vom Rande Nürnbergs
BeitragVerfasst: 30. Januar 2020 14:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2020 19:11
Beiträge: 73
Themen: 8
Bilder: 11
Wohnort: Nähe Nürnberg
EmmasPapa hat geschrieben:
Ja, das sind vorn und auch hinten Gespannreifen K 29. Daher auch der 3.50-16 vorn, den K 29 gab und gibt es nur in der Größe. Die Reifen sind nichts für das Solofahren. Vielleich hatte sie ja mal einen Seitenwagen dran. Steht sie jetzt nur bei den Großeltern, weil es sich so nach dem Erwrb anbot oder "stammt" sie von diesen? Dann würde der Opa aber was dazu sagen können.


Ich hatte geschaut, es sind noch Pneumant Reifen :D

Die steht bei den Großeltern, da ich hier in Nürnberg nur ganz eingeschränkte Möglichkeiten zum schrauben/basteln habe und ich das Moped erstmal TÜV-fit bekommen wollte.
Danach darf sie nach Franken.
Sie stammt nicht von meinen Großeltern, wurde seinerzeit 1976 in Meuselwitz gekauft (orig Beleg noch vorhanden), dann in Jena gefahren, Rahmentausch erfolgte meine ich 78/79.
Anfang der 80iger wurde sie dann noch einmal umgemeldet und in Altenburg gefahren, bis sie 1992 abgemeldet wurde.

Dann stand sie sicherlich einige Jahre, ich habe sie vom Zweitbesitzer abgekauft, der sie aber nur sporadisch mal mit roten Kennzeichen bewegt hatte und da war die letzte Fahrt auch 2015.

VR hatte ich mal draußen um mal die Beläge anzuschauen und Lager zu checken, sind noch Asbestbeläge mit "ordentlich Fleisch", auch die Lager sind super leichtgängig.
Auf dem Tacho hat sie 22t km runter und der ist optisch auch noch der Erste.


Fuhrpark: MZ TS250 / 1976, IWL SR59 "Berlin" 1962, Simson S51B /1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hallo vom Rande Nürnbergs
BeitragVerfasst: 30. Januar 2020 15:15 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Ob wirklich mal ein Seitenwagen dran war, kannst Du herausbekommen, wenn du den Tank abnimmst. Die Klemmschelle der vorderen SW-Aufnahme hinterlässt einen recht deutlichen Abdruck auf den Rahmenrohren, wenn Sie mal da war.

Und die Pneumant-Pellen schicke lieber ins Museum. Obwohl, der alte harte Gummi hält sicher noch viele Tausend Kilometer, für einen Gespannfahrer...... :unknown: :versteck: :runningdog:

Da sie ja dann doch Baujahr 1976 ist, wäre der Rahmentausch für den SW-Betrieb nicht nötig gewesen. Da muss etwas anderes gewesen sein.
Die Flatterbremse ist im Baujahr ´76 absolut okinal auch bei der Solo-Viergang-32er-Telegabel-TS :biggrin: .

Der Fünfgänger ist dann sicherlich irgendwann mal nachgerüstet worden.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hallo vom Rande Nürnbergs
BeitragVerfasst: 30. Januar 2020 15:25 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14872
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
EmmasPapa hat geschrieben:

Und die Pneumant-Pellen schicke lieber ins Museum. Obwohl, der alte harte Gummi hält sicher noch viele Tausend Kilometer, für einen Gespannfahrer...... :unknown: :versteck: :runningdog:


:ja: Ich empfehle Mitas-Reifen; hinten den H06 in 3.50-16, vorne weiß ich nicht auswendig... gibt aber bestimmt auch was Passendes.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hallo vom Rande Nürnbergs
BeitragVerfasst: 30. Januar 2020 16:12 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Martin H. hat geschrieben:
EmmasPapa hat geschrieben:

Und die Pneumant-Pellen schicke lieber ins Museum. Obwohl, der alte harte Gummi hält sicher noch viele Tausend Kilometer, für einen Gespannfahrer...... :unknown: :versteck: :runningdog:


:ja: Ich empfehle Mitas-Reifen; hinten den H06 in 3.50-16, vorne weiß ich nicht auswendig... gibt aber bestimmt auch was Passendes.


Den Mitas habe ich beim Gespann hinten auch drauf, da macht er sich ganz gut. Bei der Solo würde ich den weicheren Heidenau bevorzugen. Der ist im Gegensatz zu den DDR-Pneumant-Pellen eine Offenbarung. Die Pneumant waren neu schon echte Holzreifen, die Gummimischung bei Regen und dann vielleicht noch Kopfsteinpflaster echt lebensgefährlich, ich hatte in jungen Jahren zwei mal das Erlebnis. Dafür hielten sie echt lange. Den Vorteil der längeren Lebensdauer bringt der Mitas eben auch mit, ist aber auch etwas härter und damit ein wenig rutschfreudiger als der Heidenau.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hallo vom Rande Nürnbergs
BeitragVerfasst: 30. Januar 2020 17:22 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14872
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Also mich haben die Berichte hier überzeugt:
viewtopic.php?p=1686375#p1686375
Habe daher inzwischen auch einen Mitas auf meiner TS vorn drauf und könnte absolut nix negatives sagen.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hallo vom Rande Nürnbergs
BeitragVerfasst: 30. Januar 2020 19:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2020 19:11
Beiträge: 73
Themen: 8
Bilder: 11
Wohnort: Nähe Nürnberg
Ich mag auch die Optik der Mitas, die gibts beim Motorradmeister Milz auch direkt als Set mit Schläuchen und Felgenbändern, da allerdings 3,25iger VR .. das muss dann sicher der TÜV entscheiden, ob der das gut findet auf der 16" Felge.
Heidenau K36 hab ich auf der S51, dass sind klasse Reifen in modernem Look, aber auch nur als 3,25" erhältlich.

Hab heut mal ne Einkaufsliste gemacht, mit allem was auf den ersten Blick so nötig/wünschenswert wäre.. kam schon gut was zusammen, Beim basteln wird die sicher noch erheblich länger, mal gucken wie gut die Lager sind etc..die Gabel freut sich sicher auch über nen Service .. usw.. :mrgreen:


Fuhrpark: MZ TS250 / 1976, IWL SR59 "Berlin" 1962, Simson S51B /1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hallo vom Rande Nürnbergs
BeitragVerfasst: 30. Januar 2020 21:41 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Ja, die Mitas sind schon gut, nur ich würde eben die Heidenau auf der Solo bevorzugen, ist halt meine Meinung, alles i.O.

Also, das mit den 3.25-16 sollte eigentlich keine Probleme machen, das war schon zu DDR-Zeiten erlaubt. Es wurden damals (irgendwann Mitte der 80er) keine 3.00-16 und 3,50-16 mehr hergestellt, nur noch 3.25-16. Diese waren der erlaubte und freigegebene Ersatz für die beiden eingestellten Größen. (Wir hatte doch nüscht :lach: )

T0mmy hat geschrieben:
....die Gabel freut sich sicher auch über nen Service ...


Für die 32er Gabel brauchst Du einen (teuren) Spezialschlüssel zum Öffnen der Überwurfmutter (der "Gewindering" laut ET-Liste), bitte nicht mit Rohrzange oder ähnlichem groben Werkzeug da ran gehen. Zum Öffnen der oberen Verschlußschraube, welche früher ebenso wie der Gewindering mit Schuhsohlenkleber eingeklebt wurde, eignet sich am besten ein Schlagschrauber mit Sechskantnuss. Falls die Gabel bereits sehr klappert (3,5 mm Spiel sind am unteren, ausgefederten Ende erlaubt), dann gibt es mittlerweile Ersatzgleitbuchsen als Nachbauteile. Die Führungsrohre sind als Nachbau nicht immer von guter Qualität, wie Du überhaupt bei Nachbauteilen sehr aufpassen mußt, da gibt es viel Schrott. Ich habe da auch Lehrgeld zahlen müssen. Oder Du hast die Möglichkeit auf eine 35er Gabel umzubauen, was aber nicht unbedingt sein muss, wenn Du keinen Seitenwagen ranhängen möchtest.

Und bei den Radlagern würde ich keine Experimente machen und über 40 Jahre alte Lager rauswerfen, auch wenn Sie noch ganz gut rollen sollten. Wenn es noch die Originllager sein sollten, dann geht das nicht lange gut.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hallo vom Rande Nürnbergs
BeitragVerfasst: 30. Januar 2020 22:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2020 19:11
Beiträge: 73
Themen: 8
Bilder: 11
Wohnort: Nähe Nürnberg
Das stimmt, gekapselte Radlager kosten vergleichsweise wenig und der Wechsel ist auch schnell gemacht.
Gabelspiel hat ich keins feststellen können, nur die Simmerringe haben dank des Transports und abspannen auf dem Anhänger etwas gesifft, aber erfreulicherweise klares „frisches“ dünnflüssiges Öl ? scheinbar hat sich da mal jemand bemüht oder die Gute war nur bei Schönem Wetter draußen.


Fuhrpark: MZ TS250 / 1976, IWL SR59 "Berlin" 1962, Simson S51B /1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 43 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de