Einfahren richtig

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Einfahren richtig

Beitragvon 2Takt-Pit » 12. Februar 2008 22:47

Für alle die immer darüber nachdenken :arrow: Wie fahre ich meinen Motor richtig ein

Bild

und weiter gehts hier

Bild

viel Spaß beim lesen und befolgen der Tipps :!:
Bild


Gruß aus Berlin
2Takt-Pit

Fuhrpark: Holzroller VERO-Stepke Bj.:?
http://www.gaskrank.tv/tv/hersteller/mz ... t-1394.htm

Kämpfer für das Überleben des 175er Motor 4502312
2Takt-Pit

Benutzeravatar
 
Beiträge: 794
Themen: 27
Bilder: 15
Registriert: 16. Februar 2006 13:20
Wohnort: Berlin
Alter: 70

Beitragvon Alfred » 13. Februar 2008 00:28

Aus welchem Heft oder Buch sind die Seiten?

Fuhrpark: ><(((°>
Alfred

Benutzeravatar
 
Beiträge: 835
Themen: 24
Bilder: 1
Registriert: 27. September 2007 18:52
Wohnort: Hamburg
Alter: 46

Beitragvon 2Takt-Pit » 13. Februar 2008 00:34

War ein Beilagezettel aus dem Reperaturhandbuch ES 175/1 250/1 und 300 aus 1965
Bild


Gruß aus Berlin
2Takt-Pit

Fuhrpark: Holzroller VERO-Stepke Bj.:?
http://www.gaskrank.tv/tv/hersteller/mz ... t-1394.htm

Kämpfer für das Überleben des 175er Motor 4502312
2Takt-Pit

Benutzeravatar
 
Beiträge: 794
Themen: 27
Bilder: 15
Registriert: 16. Februar 2006 13:20
Wohnort: Berlin
Alter: 70

Beitragvon Alfred » 13. Februar 2008 00:47

Danke. Interessant ist dort, wie man nach einem Fresser mit dem Schaden umgehen soll.
Zylinder sauber machen und mit dann einem Ölstein über den Kolben?!

Fuhrpark: ><(((°>
Alfred

Benutzeravatar
 
Beiträge: 835
Themen: 24
Bilder: 1
Registriert: 27. September 2007 18:52
Wohnort: Hamburg
Alter: 46

Beitragvon Ex User Hermann » 13. Februar 2008 01:49

Ölstein, richtig. SOWAS z.B.. Es ist die beste Methode in Eigenregie.

Schleifpapier wäre nicht so toll, es könnten sich winzige Körner ins Kolbenmaterial setzen.

Eine Feile ........ naja, aber es besteht damit eher die Gefahr benachbartes "gesundes Material" abzutragen.
Ex User Hermann

 

Re: Einfahren richtig

Beitragvon Trophy-Treiber » 13. Februar 2008 09:41

2Takt-Pit hat geschrieben:Für alle die immer darüber nachdenken :arrow: Wie fahre ich meinen Motor richtig ein

Bild

und weiter gehts hier

Bild

viel Spaß beim lesen und befolgen der Tipps :!:



Ich kann da gar nichts erkennen und vergrößern geht irgendwie nicht. :roll:
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon Sv-enB » 13. Februar 2008 09:46

Doch, nur raufklicken. Irgendwie hast Du bei sowas immer Probleme.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Beitragvon Trophy-Treiber » 13. Februar 2008 09:51

Sv-enB hat geschrieben:Doch, nur raufklicken.


Klicken kann ich schon. Bin doch schon groß. Bei mir tut sich da nur nichts.


SV-enB hat geschrieben:Irgendwie hast Du bei sowas immer Probleme.


Liegt vielleicht daran, das ich Computer hasse!


"Computer helfen Probleme zu lösen, die man ohne Computer gar nicht gehabt hätte!"
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon Trophy-Treiber » 13. Februar 2008 09:57

Jetzt habe ich den Trick raus:
Wenn ich die rechte Maustaste betätige und im Menü "Neues Fenster öffnen" wähle, erscheint das Bild in groß.
Allerdings sind auf der Einfahranleitung so viele schwarze Punkte, das ich doch nichts lesen kann. :(
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon Stefan.P » 13. Februar 2008 09:58

Es öffnen sich zwei neue Fenster. In dem einem wird das so klein dargestellt wie oben zu sehen. Das zweite Fenster stellt die Artikel dann gross dar. Dauert manchmal ein wenig. Nutzt du Firefox?
Gruss Stefan
Gruss Stefan

TS 250 Bj. 1974 Bild

Fuhrpark: siehe oben
Stefan.P

Benutzeravatar
 
Beiträge: 415
Themen: 36
Bilder: 2
Registriert: 12. März 2007 08:25
Wohnort: Zarrentin
Alter: 48

Beitragvon Stefan.P » 13. Februar 2008 10:00

Trophy-Treiber hat geschrieben:Allerdings sind auf der Einfahranleitung so viele schwarze Punkte, das ich doch nichts lesen kann. :(



Die schwarzen Punkte sind die Buchstaben. :versteck:
Gruss Stefan

TS 250 Bj. 1974 Bild

Fuhrpark: siehe oben
Stefan.P

Benutzeravatar
 
Beiträge: 415
Themen: 36
Bilder: 2
Registriert: 12. März 2007 08:25
Wohnort: Zarrentin
Alter: 48

Beitragvon Sv-enB » 13. Februar 2008 10:17

Es ist sehr schwer zu lesen. Aber wenn man weiß, was drin steht, geht es :-D
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Beitragvon Trophy-Treiber » 13. Februar 2008 10:28

grottenvochel hat geschrieben:Nutzt du Firefox?
Gruss Stefan


Keine Ahnung :oops:
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon Trophy-Treiber » 13. Februar 2008 10:29

grottenvochel hat geschrieben:Die schwarzen Punkte sind die Buchstaben. :versteck:


Schlauberger :fight:
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon TS-Jens » 13. Februar 2008 10:32

Und das was groß wird, kannst du durch klicken auf das Bild nochmal vergrößern ;)
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Beitragvon Stefan.P » 13. Februar 2008 10:37

Trophy-Treiber hat geschrieben:
grottenvochel hat geschrieben:Nutzt du Firefox?
Gruss Stefan


Keine Ahnung :oops:


Den solltest du dir mal installieren. Der Internetexploerer stellt manche Sachen anders dar.
Gruss
Gruss Stefan

TS 250 Bj. 1974 Bild

Fuhrpark: siehe oben
Stefan.P

Benutzeravatar
 
Beiträge: 415
Themen: 36
Bilder: 2
Registriert: 12. März 2007 08:25
Wohnort: Zarrentin
Alter: 48

Beitragvon Harri-g » 13. Februar 2008 10:43

Hermann hat geschrieben:Ölstein, richtig. SOWAS z.B.. Es ist die beste Methode in Eigenregie.
Schleifpapier wäre nicht so toll, es könnten sich winzige Körner ins Kolbenmaterial setzen.
Eine Feile ........ naja, aber es besteht damit eher die Gefahr benachbartes "gesundes Material" abzutragen.

Da ich als Reparatur Mensch :oops: grß geworden bin, hab ich das alles schon gemacht und es hat Funktioniert. Vorausgesetzt man denkt vorher und geht nicht wie ein "Neandertaler" an die Sache ran. Gewaltschrauben hilft bestenfalls im Notfall!
Geht nicht ? Gibt´s nicht !

Fuhrpark: MZ Gespann
Spielzeug Gespann
Harri-g

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 31.03.2014
 
Beiträge: 588
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 13:39
Wohnort: 64832 Babenhausen
Skype: harri-g

Beitragvon Trophy-Treiber » 13. Februar 2008 10:45

grottenvochel hat geschrieben:Den solltest du dir mal installieren. Der Internetexploerer stellt manche Sachen anders dar.
Gruss


Ist Firefox nicht ein Virenprogramm? :shock:
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon Sv-enB » 13. Februar 2008 10:48

Nein, der Firefox ist ein Browser, der schon ganz gut ist. Manche Sachen macht er besser und manche der IE. Wobei ich zu 100% ohne IE surfe, denn den gibt es unter Linux eh nicht.
Vom FF gibt es auch eine portable Version, welche nicht installiert, sondern nur ausgeführt wird. Ideal zum testen.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Beitragvon lothar » 13. Februar 2008 11:48

Interessantes Blätt´l. Lt. Druckimpressum scheinen die Einfahrhinweise von 1959 zu stammen. Könnte man als historisches Dokument in die
Knowledge-Basis stellen. Vielleicht kiriegt man dafür den Scan mit veränderten Parametern qualitativ noch etwas besser hin.

Gruß
Lothar

PS:
man = Pit

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon kutt » 13. Februar 2008 16:53

ich hab die dinger mal auf den forumserver geladen -> evtl was für die knowledge base

Bild

Bild
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18416
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Trophy-Treiber » 13. Februar 2008 17:43

Sv-enB hat geschrieben:Vom FF gibt es auch eine portable Version, welche nicht installiert, sondern nur ausgeführt wird. Ideal zum testen.


Werde ich demnächst mal testen.
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon Nordlicht » 13. Februar 2008 18:06

Gehts hier ums einfahren.......was das :roll: mag ich nicht...... :wink:
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon alexander » 13. Februar 2008 19:11

Nordlicht hat geschrieben:Gehts hier ums einfahren.......was das :roll: mag ich nicht...... :wink:


pc einfahren.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Beitragvon Jang-Jang » 14. Februar 2008 11:01

Hallo!
Zur Ergänzung ich habe hier noch etwas gefunden


Das Einfahren:

Hierzu gibt es immer wieder Fragen, deshalb stelle ich die Einfahranleitung aus "Ich fahre eine MZ" mal hierher.
Der Text ist gescannt, es sind also noch genug Fehler drin.
Ich verfahre auch bei mir unbekannten Motoren die längere Zeit nicht gelaufen sind, für die ersten 2-300km so.
Außerdem wird bei einigen Maschinen empfohlen zum Einfahren die Vergasernadel eine Kerbe höher zu hängen (=Nadelhalteplättchen eine Kerbe tiefer !). Das Mischungsverhältnis (1:33 bzw. 1:50) muß nicht verändert werden !
Nach ca. 1000km ist das Einfahren beendet, dann kann man auch die Vergasernadel wieder 1 Kerbe tiefer hängen.

Das Einfahren
Nichts falsch machen möchte, wer zur ersten Fahrt mit einer neuen Maschine oder auch mit einem neuen Motor startet. Ängstlichkeit und Zaghaftigkeit sind hierbei jedoch von Übel, weil sie kaum den Mut verleihen, den Motor so drehen zu lassen, wie das nun einmal ratsam ist, wenn sein Temperament allmählich - vorsichtig, aber konsequent - geweckt und zu erster Güte gebracht werden soll.

Wir haben rund zwei Dutzend MZ-Maschinen eingefahren alle nach dem gleichen Rezept, und nicht eine nahm uns unsere Einfahrmethode übel oder quittierte sie später mit "dürftigen" Fahrleistungen. Im Gegenteil!

Schonung kann schaden.
Wenn Sie neue Schuhe "einlaufen" und zu diesem Zweck gleich einen Gewaltmarsch unternehmen, holen Sie sich mit Sicherheit Blasen an den Füßen, aber laufen müssen Sie, bei zaghaftem "Trippeln" passen sich die Schuhe nie den Füßen an. Ähnliches gilt fur das Einfahren eines neuen Motors, bei dem sich Lauf- und Lagerflächen der sich bewegenden Teile glätten und aneinander anpassen müssen. Die Oberflächenbearbeitung ist jedoch heute
schon so einwandfrei, daß die Einfahrerei keineswegs eine Wissenschaft darstellt. Während der ersten Betriebsstunden wird die gegenseitige Anpassung bewegter Teile, insbesondere von Kolben, Kolbenringen und Zylinderwandung, eigentlich nur vollendet.
Optimale Voraussetzungen dazu bringt der nach modernen Gesichtspunkten konstruierte und montierte Motor bereits mit.

Der MZ-Motor ist solch ein Triebwerk, mit dem man ohne weiteres gleich auf eine größere Tour gehen kann. Das ist sogar außerordentlich nützlich und dem Kurzstreckenbetrieb während der Einfahrzeit unbedingt vorzuziehen. Allerdings muß man sich auf einer solchen Fernfahrt Zeit zum Einfahren lassen können. Es darf keine Rolle spielen, wann man am Fahrtziel ankommt. Jede Hast verführt dazu, dem Motor mehr als ihm dienlich ist abzuverlangen.
Am besten ist es deshalb, wenn man sich mit der Maschine am Wochenende aufmacht, ohne ein festes Reiseziel zu haben. Nur richtiges Einfahren sollte auf dem Programm stehen, dann geht auch nichts schief.

Wie beginnen ?
In der Betriebsanleitung fur Ihre Maschine steht es: Das Einfahren eines neuen Motors geschieht nicht automatisch durch das Absolvieren einer bestimmten Anzahl von Betriebsstunden oder Kilometern. Das "Wie" hat also den größeren Einfluß.

Sie "rollen" im zweiten Gang und fragen sich: Wann darf auf den dritten oder vierten Gang geschaltet werden? Welche Drehzahlen schaden bzw. wie hoch sind die Drehzahlen überhaupt, wenn beispielsweise (mit der ETS 250) im zweiten Gang eine Geschwindigkeit von 50 km/h erreicht ist.
Blättern wir zurück zum Gangdiagramm der Trophy Sport. 50 km/h im zweiten Gang bedeuten rund 4 500 Kurbelwellenumdrehungen! Mit dieser Drehzahl richten Sie noch keinen neuen Motor zugrunde. Erst bei 4700 bis 5000 U/min wird das maximale Drehmoment (Durchzugsvermögen) des 19-PS-Motors erreicht. Die dazugehörenden Tempomarken in den einzelnen Gängen sollten Sie sich einprägen, denn man muß beim Einfahren wissen, in wel-
chem Gang und bei welcher Geschwindigkeit es unser Motor "am leichtesten" hat. Bei der ETS 250 ist das der Fall
im 1. Gang bei 35 km/h
im 2. Gang bei 53 km/h
im 3. Gang bei 78 km/h
im 4. Gang bei 105 km/h

Fleißig schalten:
Sinkt die Geschwindigkeit wegen einer Steigung oder starken Gegenwindes in den einzelnen Gängen unter diese Marken, fängt der Motor an zu "schuften", Sie quälen ihn. Selbst Vollgas macht die Maschine unter diesen Bedingungen nicht schneller. Der Motor kann das ihm reichlich angebotene Gemisch nicht verdauen, weil die Getriebeübersetzung nicht stimmt, d. h. den auftretenden Fahrwiderstanden (Steigung, Gegenwind) nicht angepaßt ist.
Fahren Sie einmal mit einem Rennrad einen Berg hinauf und unterlassen Sie, die Übersetzung zu ändern. Schnelles Treten nur läßt Sie den Berg erklimmen, langsames Treten zehrt ungeheuer an Ihren Kräften. Dem Motor geht es nicht anders. Seine Kraft kann er erst entwickeln, wenn er im Drehzahlbereich zwischen den Marken fur das maximale Drehmoment und die Höchstleistung gehalten wird.

Drei Einfahrregeln
aus diesen Erkenntnissen ergeben sich drei Einfahrregeln.

1. E i n f a h r r e g e l :
Den Motor niemals untertourt fahren! Das heißt, mit Drehzahlen, die unter dem maximalen Drehmoment liegen, geht man keine Steigung an oder beginnt Überholvorgänge.

2. E i n f a h r r e g e l :
Konstante Drehzahlen vermeiden ! Wer auf der Autobahn fahrt, hat keine guten Einfahrvoraussetzungen. Der Wechsel zwischen niedrigerem und höherem Tempo, wie er auf einem Landstraßenkurs erforderlich wird (Kurven, Berge, Gefälle, Ortschaften) und deshalb zu häufigem Schalten zwingt, bekommt dem Motor bedeutend besser.

3. E i n f a h r r e g e l :
Die Drehzahlen allmählich, am besten mit immer länger werdenden Zwischenspurts, erhöhen! In der Praxis sieht das so aus: Sie fahren auf der ES oder ETS 150 nun schon rund 100 km und sind bisher im vierten Gang nicht schneller als 70 bis 8O km/h gefahren oder schalteten immer schon vom dritten auf den vierten Gang, wenn die Tachonadel reichlich
60 km/h anzeigte. Nun ist der Zeitpunkt gekommen, wo der Motor vorsichtig an höhere Drehzahlen gewöhnt werden muß. Schließlich soll die Maschine ja später fast 90 km/h im dritten Gang erreichen, und der vierte Gang müßte ungefähr "Tempo 105"schaffen.


Immer schneller?
Der Gasgriff wird probeweise etwas mehr als bisher aufgedreht - vor dem Hochschalten auf den nächsten Gang und auch "ganz oben", im vierten Gang, um beispielsweise von der ersten Tempo- spitze 75 auf Spitze 8O oder 85 zu kommen.
Zunächst geschieht das nur 100, 200 m lang, dann immer wieder und für längere Zeit, und Sie werden spüren, daB der Wechsel zwischen Tempospurts und zwischendurch eingeschobenen "Verschnaufpausen" bei niedrigeren Drehzahlen den Motor merklich drehfreudiger macht.
Hatten Sie anfangs das Gefühl, als nähme der Motor das ihm angebotene "Mehr"-Gas nicht an, so reagiert er schon nach sechzig, achtzig Kilometern sehr feinfühlig auf die Drehung am Gasgriff. Das ist ein Zeichen dafür, daß die Kraftverluste durch die Reibung der bewegten Teile im Motor geringer geworden sind.

Der kritische Punkt
Jetzt aber kommt der Punkt, der unserer Meinung nach zum eigentlichen Einfahrrisiko bei Motorrädern wird: Die Versuchung, dem so vorbereiteten Motor Vollgas anzubieten, ist groß. Was wird er "bringen", fragt man sich, und schon laßt man die Tachonadel "klettern". Wer jetzt nicht aufpaßt wie ein Luchs, kann nicht nur dem Motor, sondern auch sich selbst Schaden zufügen. Achten Sie darum sehr genau auf den Ton des Motors und beobachten Sie
auch, ob er beim zunehmendem Gas seine Drehzahl willig erhöht oder nur dumpfer brummt, oder ob er vielleicht sogar zu "zwitschern" (klingeln) anfängt. Vernimmt man diese Zeichen, muß der Vollgasversuch abgebrochen und nach einigen Kilometern Fahrt- diesmal möglichst noch vorsichtiger - erneut unternommen werden.

Kolbenklemmer !
Lassen Sie in der beschriebenen Situation das Gas aufgedreht, "frißt" der Kolben binnen weniger Sekunden im Zylinder mit schrillem, kreischendem Geräusch fest, und wenn Sie das
nicht spüren, landen Sie unweigerlich auf der Fahrbahn! Solch ein Klemmer kommt blitzschnell, indem der Kolben durch zu starke Erwarmung "wächst" und im Zylinder nicht mehr genug Bewegungsfreiheit hat.
Begünstigt wird das urplötzliche Festgehen des Kolbens durch abruptes Gaswegnehmen. Das ist besonders dann der Fall, wenn der Motor vorher stark gefordert wurde. Das plötzliche Gaswegnehmen bei hoher Motordrehzahl führt dazu, dass Innenkühlung (durch das fast wegbleibende Kraftstoff-Luft-Gemisch) und Schmierung (kaum Kraftstoff, kaum Öl) nicht mehr ausreichen. Dann "packt" der Klemmer zu, und wenn Sie da nicht im gleichen Augenblick (besser noch vorher!) auskuppeln, machen Sie eine Bruchlandung, ein bei vielleicht 90 oder 100 km/h blockierendes Hinterrad läßt keinen im Sattel !

Bilitzschnell auskuppeln
Oberstes Gebot beim Einfahren: Zwei Finger immer griffbereit Auf den Kupplungshebel legen (Zeige- und Mittelfinger)! Nur so Greifen Sie schnell genug zu, und selbst wenn bei gezogener Kupplung der Motor ausgeht, der Kolben also mehr oder weniger stark klemmt, haben Sie durch das blitzschnelle Auskuppeln meist einen direkten Schaden vermieden.
Lassen Sie die Maschine ruhig mit dem vorhandenen Schwung weiterrollen. Die Abkuhlung des Zylinders auf dieser kurzen Strecke genügt fast immer, um leichte Klemmer zu lösen und den Motor mit vorsichtigem (!) Einkuppeln wieder in Gang zu setzen.
Anschließend freilich müssen Sie erst einmal j e d e n Belastungstest unterlassen. Ganz allmählich nur durfen Sie dem "angekratzten" Motor wieder mehr zumuten; denn zunächst müssen sich die vorhandenen Druckstellen vom Klemmer bei relativ vorsichtiger Fahrweise verlieren.
Die Einfahrphase verlängert sich natürlich durch einen derartigen flüchtigen Klemmer. Denken Sie daran wenn Sie das Vollgasfieber packt. Etwas Zuruckhaltung zahlt sich aus.

Gruß

Arnd

Fuhrpark: Aktuelle:
Simson Schwalbe KR51/2L Bj. 1986 seit 2006
MZ TS 250/1 Bj. 1979 seit 2007

Ehemalige:
MZ ES 250/2 Bj. 1971 von 2007 - 09/2011
MZ Sologespann TS 250/1 Bj. 1981 von 2006 bis 2010
Moto Guzzi California Stone Bj 2002 von 2002 bis 2007
Yamaha SR 500 Bj 1983 von 1989-2002
MZ ETZ 250 Bj 1987 von 1987-1989
Jang-Jang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 213
Themen: 54
Bilder: 7
Registriert: 17. September 2006 03:56
Wohnort: Siegburg
Alter: 57

Beitragvon wusie » 21. Februar 2008 12:36

Nur mal ein Tipp zur besseren Lesbarkeit von Scans, wenn das Dokument nicht so toll ist:

Scannen im Graustufenmodus, nicht im Strich/sw-Modus.

Die Datei wird dann zwar größer (nicht wirklich interessant im Zeitalter von Mega-Festplatten und DSL), ist aber besser zu lesen. Wer damit umgehen kann, sollte im Bildbearbeitungsprogramm noch ein bischen mit Helligkeit und Kontrast spielen und fertig ist es.

Gruss

Fuhrpark: mz
wusie

 
Beiträge: 502
Themen: 30
Bilder: 0
Registriert: 20. April 2007 16:02

Beitragvon kutt » 21. Februar 2008 15:27

ich habe das ding mal in die download-base gepackt !

http://mz-forum.com/dload.php
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18416
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon lallemang » 3. März 2008 02:17

wusie hat geschrieben:Die Datei wird dann zwar größer (nicht wirklich interessant im Zeitalter von Mega-Festplatten und DSL),


:oops: Naja mein Rechner ist eher 'ne TS als 'ne Hayabusa... :wink:

Gry§e Peter

Fuhrpark: TS250/1, ETZ250, ... und weiter Baustellen
lallemang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 226
Themen: 1
Bilder: 1
Registriert: 23. Januar 2007 13:03
Wohnort: St. Paul
Alter: 67

Beitragvon wusie » 3. März 2008 11:11

Die TS kommt aber auch sicher an's Ziel :gut:

Fuhrpark: mz
wusie

 
Beiträge: 502
Themen: 30
Bilder: 0
Registriert: 20. April 2007 16:02


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Wüsten Spatz und 336 Gäste