Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 19:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 38 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ES 175/2 Qualmt und läuft unruhig
BeitragVerfasst: 5. Mai 2020 09:25 
Offline

Registriert: 4. Mai 2020 21:58
Beiträge: 20
Themen: 5
Hallo, ich hab meine ES 175/2 nach fast 15 Jahren stillstand wieder in Betrieb genommen. Sie springt hervorragend an meist beim ersten mal antreten. Allerdings finde ich das Sie zu stark qualmt (weißlich) und im Teillastbetrieb fährt sie recht störrisch unter Vollast gibt es nicbts auszusetzen. Sie tut sich im unteren Drehzalbereich irgendwie schwer. Sobald ich das Gas wegnehme geht sie aus. Standgasschraube ist schon voll herrausgedreht,ist da einfach nur der Bowdenzug ausgeleiert? Vergsernadel hängt auf Kerbe 4 und Leerlaufschraube ist 2,5 Umdrehungen herrausgedreht.

Am Auspuffendtopf tritt etwas Öl aus.

Kann mir da jemand einen Tip geben?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ Es 175/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2020 09:41 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Sofern der Schwimmerstand und die Leerlaufdüse in Ordnung ist, sind hier die Kurbelwellen-Dichtringe fällig, daher auch der weißliche Qualm. Wahrscheinlich riecht das Getriebeöl auch nach Benzin.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2020 11:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3823
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Lorchens Analyse ist nur hinzuzufügen, dass es ne Menge Arbeit ist, die Ringe zu tauschen. Wenn du nicht weisst, was du tust, lass es bitte machen. Ungeübte Hände können sehr schnell sehr viel kaputt machen :(

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2020 11:52 
Offline

Registriert: 4. Mai 2020 21:58
Beiträge: 20
Themen: 5
Danke erstmal an euch, mmhhh ok also fällt selbst machen aus. Was sagt ihr zum Kerzenbild ist das ok so?


Fuhrpark: MZ Es 175/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2020 12:32 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17245
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Nico175_2 hat geschrieben:
Was sagt ihr zum Kerzenbild ist das ok so?


Nein. Zu nass, zu schwarz. 1 x Motorrevision bitte.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2020 13:01 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Stelle erstmal den Vergaser sauber ein, also auch den Schwimmerstand und die Position der Nadel. Anschließend würde ich erst die Ölmenge und Konsistenz des Getriebeöls prüfen, bevor ich den Motor zerreißen würde.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2020 13:17 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17245
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Christof hat geschrieben:
Stelle erstmal den Vergaser sauber ein, also auch den Schwimmerstand und die Position der Nadel. Anschließend würde ich erst die Ölmenge und Konsistenz des Getriebeöls prüfen, bevor ich den Motor zerreißen würde.


Nach 15 Jahren Stillstand - und vermutlich noch DDR Wedis? Da gäbe es für mich nur eine Option...

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2020 13:44 
Offline

Registriert: 4. Mai 2020 21:58
Beiträge: 20
Themen: 5
Christof hat geschrieben:
Stelle erstmal den Vergaser sauber ein, also auch den Schwimmerstand und die Position der Nadel. Anschließend würde ich erst die Ölmenge und Konsistenz des Getriebeöls prüfen, bevor ich den Motor zerreißen würde.

Also Vergaser und Getriebeöl kann ich ja erstmal kontrollieren (hatte es bei einem Bekannten der hat das laut seiner Aussage zwar gemacht aber ganz sicher bin ichmir da nicht mehr). Die Motorrevision kann man ja immer noch in Angriff nehmen. Was empfehlt ihr für Getriebeöl? Mein Bekannter hat 5l Gemisch eingefüllt (mischungsverhaltnis weiß ich nicht bestimmt 1:33 denk ich) ich hab jetzt nochmal 5l 1:50 aufgefüllt. Soll ja von MZ nachträglich die ES 175/2 dafür freigegeben sein sollen.


Fuhrpark: MZ Es 175/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2020 15:38 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7875
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Lorchen hat geschrieben:
......sind hier die Kurbelwellen-Dichtringe fällig, daher auch der weißliche Qualm.


weißer Rauch ist ein Zeichen, dass du einen Motor-Papst zu wählen hast :mrgreen:
normalerweise wäre der Rauch eher bläulich, weiß weist schon sehr auf Getriebeöl hin, es sei denn, jemand hat das Benzin mit Getriebeöl versetzt und die Flaschen verwechselt..... solls auch schon mal gegeben haben.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2020 15:46 
Offline

Registriert: 1. Februar 2015 09:28
Beiträge: 111
Themen: 13
Wohnort: Petersberg
Alter: 50
Nico175_2 hat geschrieben:
Also Vergaser und Getriebeöl kann ich ja erstmal kontrollieren (hatte es bei einem Bekannten der hat das laut seiner Aussage zwar gemacht aber ganz sicher bin ichmir da nicht mehr). Die Motorrevision kann man ja immer noch in Angriff nehmen. Was empfehlt ihr für Getriebeöl? Mein Bekannter hat 5l Gemisch eingefüllt (mischungsverhaltnis weiß ich nicht bestimmt 1:33 denk ich) ich hab jetzt nochmal 5l 1:50 aufgefüllt. Soll ja von MZ nachträglich die ES 175/2 dafür freigegeben sein sollen.


Du musst 1:33 fahren. Soweit ich das an dem Ansaugstutzen erkennen kann, hast Du einen Motor mit 13,5 PS verbaut. Dieser Motor braucht noch 1:33. Er hat noch Bronzebuchsen statt Nadellagern.


Fuhrpark: MZ ES175/2 BJ 1968, MZ TS 250 Bj 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2020 16:58 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14879
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Ktm_Racer0346 hat geschrieben:
Du musst 1:33 fahren. Soweit ich das an dem Ansaugstutzen erkennen kann, hast Du einen Motor mit 13,5 PS verbaut. Dieser Motor braucht noch 1:33. Er hat noch Bronzebuchsen statt Nadellagern.

Nein, muß er nicht...

Dateianhang:
Änderungsmitteilung Mischungsverhältnis.JPG


Alle ES/2 hatten Nadellager.
Das hatten wir alles schon mal lang und breit im Forum diskutiert.

-- Hinzugefügt: 5/5/2020, 18:04 --

Nico175_2 hat geschrieben:
Was empfehlt ihr für Getriebeöl?

Da gibt´s z. B. die Empfehlungen aus Lothars Schmiermittelliste:
https://pic.mz-forum.com/lothar/SCHMIER ... E250_2.htm
(siehe Fußnoten).
Ich persönlich hatte immer Castrol Manual EP80W verwendet, hab mir nun aber eins von Liquy Moly geholt (genaue Bezeichnung weiß ich grad nicht); alles GL 4-Öle.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2020 18:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2016 14:40
Beiträge: 420
Alter: 50
Aus eigenen Erfahrungen schreibe ich auch zu deinem weißen Rauch, da wird Getriebeöl mitverbrannt.
Wenn du Glück hast, fehlt deiner /2 bald die Vorverdichtung und es Qualmt dann nichts mehr.

_________________
Grüße
Micha

P.S. Bleibt gesund!

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 138


Fuhrpark: ES 250/0/1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2020 18:56 
Offline

Registriert: 4. Mai 2020 21:58
Beiträge: 20
Themen: 5
Hallo, danke erstmal für die Antworten bis jetzt. So ein kleines Update, hab die Es gerade vom TÜV geholt da warvtechnisch soweit alles i. O. Und ich hab eine ausgiebige Fahrt gemacht mit folgenden Ergebniss:
1. Start beim TÜV nach 1 Tag Standzeit 2x Treten Motor läuft nimmt aber nur schwer Gas an und Qualmt im Stand beim steigern der Drehzahl schon stark erst hell dann auch dunkel.
2. Gestartet mit zäher Gasannahme aber nach einbigen auf die Landstraße und vollgas geht sie ganz gut und qualmt nur noch sehr wenig (denke ganz normal) aber sobald man Gas wegnimmt würde sie sofort ausgehen. Sie zieht ruckelig aber am Ende voll durch.
3. Nach einer halben Stunde Fahrt und 30 min Pause springt sie mit dem ersten Tritt wieder an 10 min Fahrt 2 min Pause schlechtes anspringen ca. 7-8 mal treten.

4.Dann mit meiner Tochter ne Runde gedreht und auf einmal bei plötzlichem Vollastbetrieb also schnellem Vollgas geben, Fehlzündungen und Leistungsabfall, es ging also ab dem 2 Gang nur noch halbgas und danach langsames höherbeschleunigen ansonsten Fehlzündungen.

Gruß Nico und Danke für jede Antwort


Fuhrpark: MZ Es 175/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2020 19:25 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17245
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Nico175_2 hat geschrieben:
Hallo, danke erstmal für die Antworten bis jetzt. So ein kleines Update, hab die Es gerade vom TÜV geholt da warvtechnisch soweit alles i. O. Und ich hab eine ausgiebige Fahrt gemacht mit folgenden Ergebniss:
1. Start beim TÜV nach 1 Tag Standzeit 2x Treten Motor läuft nimmt aber nur schwer Gas an und Qualmt im Stand beim steigern der Drehzahl schon stark erst hell dann auch dunkel.
2. Gestartet mit zäher Gasannahme aber nach einbigen auf die Landstraße und vollgas geht sie ganz gut und qualmt nur noch sehr wenig (denke ganz normal) aber sobald man Gas wegnimmt würde sie sofort ausgehen. Sie zieht ruckelig aber am Ende voll durch.
3. Nach einer halben Stunde Fahrt und 30 min Pause springt sie mit dem ersten Tritt wieder an 10 min Fahrt 2 min Pause schlechtes anspringen ca. 7-8 mal treten.

4.Dann mit meiner Tochter ne Runde gedreht und auf einmal bei plötzlichem Vollastbetrieb also schnellem Vollgas geben, Fehlzündungen und Leistungsabfall, es ging also ab dem 2 Gang nur noch halbgas und danach langsames höherbeschleunigen ansonsten Fehlzündungen.

Gruß Nico und Danke für jede Antwort


Was für Antworten möchtest du jetzt noch? Die waren doch schon konkret und eindeutig? Das die Maschine durch Hand auflegen geheilt werden kann? Nein, kann sie nicht, die Wedis sind hin, der Motor fällig. Und wenn du die Gute noch eine Weile weiter quälst, ist möglicherweise auch die KW richtig hin, so das sie nicht mehr so ohne weiteres zu regenerieren ist - Stichwort eingeschliffene Nuten.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2020 19:31 
Offline

Registriert: 4. Mai 2020 21:58
Beiträge: 20
Themen: 5
Das qualmen liegt an den kufbelwellendichtungen, ok.
Aber das ruckelige fahren und die schlechte Gasannahme sowie das nicht vorhandene Standgas hat doch damit nichts zu tun oder?


Fuhrpark: MZ Es 175/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2020 19:37 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Nico175_2 hat geschrieben:
Das qualmen liegt an den kufbelwellendichtungen, ok.
Aber das ruckelige fahren und die schlechte Gasannahme sowie das nicht vorhandene Standgas hat doch damit nichts zu tun oder?

Doch, sogar unmittelbar. Die ganze Abstimmung des Vergasers kannst du vergessen, wenn die KW-Dichtringe durch sind.

Ktm_Racer0346 hat geschrieben:
Du musst 1:33 fahren. Soweit ich das an dem Ansaugstutzen erkennen kann, hast Du einen Motor mit 13,5 PS verbaut. Dieser Motor braucht noch 1:33. Er hat noch Bronzebuchsen statt Nadellagern.

Da liegst du vollkommen falsch. Mann kann ab der /2 alle MZ-Motore sogar mit 1:70 mit gutem teilsynthetischen Öl fahren. Selbst ausgiebig getestet.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2020 19:42 
Offline

Registriert: 4. Mai 2020 21:58
Beiträge: 20
Themen: 5
"Doch, sogar unmittelbar. Die ganze Abstimmung des Vergasers kannst du vergessen, wenn die KW-Dichtringe durch sind"

Alles klar ?, na dann werd ich mich mal an die Lösung des Problems machen.
Vielen Dank für eure Antworten ?


Fuhrpark: MZ Es 175/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2020 19:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3823
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Such dir einen, der wirklich Ahnung von genau diesen Motoren hat und lass den Motor einmal neu machen. Was anderes wird dir nicht weiter helfen, da diese Motoren komplexer sind, als zB die von Simson. Einen MM150/3 kann man auch als ungeübter mit Simson-Hintergrund und der entsprechenden Lektüre gut alleine machen. Den Vorgänger eher weniger, bzw mit ner besser ausgestatteten Werkstatt. Neben passendem Standard-Werkzeug ist auch das eine oder andere spezielle Werkzeug nötig. Manches lässt sich improvisieren, aber manches eben nicht. Nach etlichen Jahren Simson und kleinen MZ traue ich mich trotzdem nicht wirklich an die MM250 ran. Mein Vater hat ja noch ne ES /1, die in der Garage vor sich hin gammelt :oops:

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2020 19:59 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Man muß diesen Motor und das Getriebe auch verstehen und die axialen Ausdistanzierungen vornehmen. Die Arbeitsreihenfolge und das Spiel mit der Wärme müssen genau eingehalten werden.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2020 22:19 
Offline

Registriert: 4. Mai 2020 21:58
Beiträge: 20
Themen: 5
Danke für euren Rat, werde mich mal nach ner Firma umhören die sowas anbietet.


Fuhrpark: MZ Es 175/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2020 22:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 22:43
Beiträge: 1311
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
flotter 3er hat geschrieben:
Christof hat geschrieben:
Stelle erstmal den Vergaser sauber ein, also auch den Schwimmerstand und die Position der Nadel. Anschließend würde ich erst die Ölmenge und Konsistenz des Getriebeöls prüfen, bevor ich den Motor zerreißen würde.


Nach 15 Jahren Stillstand - und vermutlich noch DDR Wedis? Da gäbe es für mich nur eine Option...

genau

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2020 07:30 
Offline

Registriert: 4. Mai 2020 21:58
Beiträge: 20
Themen: 5
muenstermann hat geschrieben:
flotter 3er hat geschrieben:
Christof hat geschrieben:
Stelle erstmal den Vergaser sauber ein, also auch den Schwimmerstand und die Position der Nadel. Anschließend würde ich erst die Ölmenge und Konsistenz des Getriebeöls prüfen, bevor ich den Motor zerreißen würde.


Nach 15 Jahren Stillstand - und vermutlich noch DDR Wedis? Da gäbe es für mich nur eine Option...

genau


Bin heute nochmal bei einem der mir empfohlen wurde, mal sehen was der sagt ich hoffe ja auch das es eine Einstellungssache ist und wenn nicbt dann werd ich den Motor halt mal in eine Werkstatt bringen müssen.


Fuhrpark: MZ Es 175/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2020 08:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 22:43
Beiträge: 1311
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
zu Allererst würde ich allerdings mal eine Zündkerze mit Dichtring einbauen ?

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2020 14:01 
Offline

Registriert: 4. Mai 2020 21:58
Beiträge: 20
Themen: 5
muenstermann hat geschrieben:
zu Allererst würde ich allerdings mal eine Zündkerze mit Dichtring einbauen ?

Da ist schon einer drann, nur auf dem Foto nicht.


Fuhrpark: MZ Es 175/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2020 19:35 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Ktm_Racer0346 hat geschrieben:
Du musst 1:33 fahren. Soweit ich das an dem Ansaugstutzen erkennen kann, hast Du einen Motor mit 13,5 PS verbaut. Dieser Motor braucht noch 1:33. Er hat noch Bronzebuchsen statt Nadellagern.


Wenn du in der Ersatzteilliste der ES 175/2 eine Bronzepleuelbuchse findest unterschreibe ich dir das.
Bis dahin gilt aber der Satz aus der 67iger KFT:

Dateianhang:
Neue Bitmap.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Mai 2020 18:44 
Offline

Registriert: 1. Februar 2015 09:28
Beiträge: 111
Themen: 13
Wohnort: Petersberg
Alter: 50
Wieder was gelernt. Da kann ich ja meinen 17,5 PS Motor auch mit 1:50 fahren.


Fuhrpark: MZ ES175/2 BJ 1968, MZ TS 250 Bj 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Mai 2020 19:29 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ja, das kannst du völlig ohne Bedenken. :ja:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Mai 2020 19:37 
Offline

Registriert: 16. Februar 2007 16:46
Beiträge: 223
Themen: 1
Bilder: 0
Wohnort: Hansestadt Stade
Alter: 60
1:60 oder 1:70 kann man auch.

_________________
Eigentlich bin ich ganz froh,dass ich nichts ins Grab mitnehmen kann -das ist die einzige Möglichkeit ,all den angesammelten Krempel loszuwerden.
(unbekannt)


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Gespann ,angemeldet 1996
MZ ES 150/1 angem. seit 1982
Skoda Octavia3 Limousine
Xj 600
Saxon Tour 251
ETZ 250 Export
ES 250/2 mit LSW

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Mai 2020 19:51 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Und auch 1:80
Wer kann weniger? :D

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Mai 2020 19:53 
Offline

Registriert: 16. Februar 2007 16:46
Beiträge: 223
Themen: 1
Bilder: 0
Wohnort: Hansestadt Stade
Alter: 60
Trau mich nicht.

_________________
Eigentlich bin ich ganz froh,dass ich nichts ins Grab mitnehmen kann -das ist die einzige Möglichkeit ,all den angesammelten Krempel loszuwerden.
(unbekannt)


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Gespann ,angemeldet 1996
MZ ES 150/1 angem. seit 1982
Skoda Octavia3 Limousine
Xj 600
Saxon Tour 251
ETZ 250 Export
ES 250/2 mit LSW

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Mai 2020 20:06 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Mit gutem teilsynthetischen - trau dich ruhig.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Mai 2020 20:11 
Offline

Registriert: 16. Februar 2007 16:46
Beiträge: 223
Themen: 1
Bilder: 0
Wohnort: Hansestadt Stade
Alter: 60
Fahr auch gutes Öl.

Kennst du das Buch? Zitat Peter Kirchberg aus seinem Buch "Plaste, Blech und Planwirtschaft":.
Da steht was drin über Ölmische.Was beim Trabant geht sollte auch bei der MZ gehen.Bei 1.70 ist man auf der sicheren Seite.

_________________
Eigentlich bin ich ganz froh,dass ich nichts ins Grab mitnehmen kann -das ist die einzige Möglichkeit ,all den angesammelten Krempel loszuwerden.
(unbekannt)


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Gespann ,angemeldet 1996
MZ ES 150/1 angem. seit 1982
Skoda Octavia3 Limousine
Xj 600
Saxon Tour 251
ETZ 250 Export
ES 250/2 mit LSW

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Mai 2020 12:48 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Lorchen hat geschrieben:
Mit gutem teilsynthetischen - trau dich ruhig.


Mit DDR-Alukäfig oder versilbertem Lager am unteren Auge? :mrgreen:

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Mai 2020 13:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3794
Themen: 30
Alter: 46
In einem alten Beitrag der KFT aus den 70er Jahren stand, daß das vorgeschriebene Mischungsverhältnis 1:50 aus den Erfahrungen des Testfahrbetriebes ermittelt wurde. Die Testfahrer hatten 1: 75 Mischung im Tank. Aus Sicherheitsgründen (Mischfehler, Ölqualität...) hat man sich für die 1:50 Vorschrift entschieden.

-- Hinzugefügt: 10. Mai 2020 15:11 --

Hab es sogar gefunden. Es war in "der deutsche Straßenverkehr" ,Sisgabe 4/74.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Zuletzt geändert von Christof am 10. Mai 2020 13:54, insgesamt 1-mal geändert.
Doppelantwort entfernt


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Mai 2020 11:56 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14879
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Mechanikus hat geschrieben:
In einem alten Beitrag der KFT aus den 70er Jahren stand, daß das vorgeschriebene Mischungsverhältnis 1:50 aus den Erfahrungen des Testfahrbetriebes ermittelt wurde. Die Testfahrer hatten 1: 75 Mischung im Tank. Aus Sicherheitsgründen (Mischfehler, Ölqualität...) hat man sich für die 1:50 Vorschrift entschieden.

Der von Dir eingestellte Artikel bezieht sich aber ausdrücklich auf die TS, der TE hat aber eine ES/2.
Und da war der Clou ja, daß MZ nachträglich 1:50 freigegeben hat.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Mai 2020 14:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3794
Themen: 30
Alter: 46
Die Ölversorgungssituation ist doch aber bei beiden Motoren völlig identisch, so meine Überlegung. Warum sollte das da nicht zutreffen?


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Mai 2020 14:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14879
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Richtig, es ging mir nur um den letzten Absatz Deines Artikels. :wink:

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Mai 2020 18:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3794
Themen: 30
Alter: 46
Achso. Ich glaube, beim letzten Absatz spielt vor allem die Vorsicht eine Rolle. Offenbar sollte vermieden werden, daß jemand die Aussagen auf die 150er Modellreihe bezieht. Die hatte zu der Zeit noch die Bronzebuchse im oberen Pleuellager.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 38 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Trophy69, TunaT und 346 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de