Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 22:23

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 61 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 19. Mai 2020 18:22 
Offline

Registriert: 6. Dezember 2018 17:46
Beiträge: 25
Themen: 5
Hi!
Ich habe bei meiner ETZ 150 (Original BVF-Vergaser) bereits nach ca. 1-2 Wochen Standzeit Startschwierigkeiten, sofern sich noch Benzin in der Schwimmerkammer befindet. Wenn ich die Kammer bei der letzten Fahrt möglichst leer gefahren habe, sind die Probleme etwas geringer, aber auch vorhanden. Leere ich die Kammer völlig, springt sie perfekt an.
Technisch dürfte soweit alles okay sein.
Bactofin hat zu keiner Verbesserung geführt, auch frischer "Premiumsprit" bringt nichts. Allerdings habe ich zuletzt noch Wintersprit getankt, der ja mehr flüchtige zündfähige Stoffe enthalten soll.
Tendenziell habe ich das Problem auch bei meinen anderen Vergaser-Motoren (CZ 175 und Honda CG 125-Kopie). Die CZ hat aber eine winzige Schwimmerkammer und die CG-Kopie hat eine praktische Ablassschraube. Mit "frischem" Kraftstoff aus dem Tank springen alle drei perfekt an.
Kennt jemand eine Lösung?


Fuhrpark: MZ ETZ 150, Baujahr 1987
"Jawa"-CZ 175, Baujahr 1974 (von Quelle)
Zipp Manic 125 (entsprechend Benyco Rapid 125), Baujahr 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Mai 2020 18:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2018 19:01
Beiträge: 941
Themen: 15
Wohnort: Zwickau
Alter: 40
Tankstelle wechseln.

_________________
IBA Member | Aller guten Dinge sind zwei!✌️


Fuhrpark: MZ ETZ200m Bj. ´86 (Mr. Hyde goes Werk0), Suzuki GS500E Bj.´94 (浪人), Honda Hornet 600 Bj. ´04, Dacia Duster II Blue dCi115 4WD

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Mai 2020 18:29 
Offline

Registriert: 6. Dezember 2018 17:46
Beiträge: 25
Themen: 5
MZFieber hat geschrieben:
Tankstelle wechseln.

Danke für den Tipp, aber ich habe schon verschiedenste Kraftstoffe (abgesehen von E10) getestet.
Ich habe die ETZ seit 1988, die Probleme tauchen aber erst in den letzten Jahren auf.


Fuhrpark: MZ ETZ 150, Baujahr 1987
"Jawa"-CZ 175, Baujahr 1974 (von Quelle)
Zipp Manic 125 (entsprechend Benyco Rapid 125), Baujahr 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Mai 2020 18:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Vergaser richtig einstellen..alles andere ist Blödsinn..

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Mai 2020 18:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Beiträge: 5802
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
Nordlicht hat geschrieben:
Vergaser richtig einstellen..alles andere ist Blödsinn..

nicht ganz :schlaumeier: wenn ich den Vergaser des Skorpion leerfahre springt er super an, vergess ich mal den Hahn zu schliessen muss ich ablassen ( zum glueck konnte ich mal eine ablasschraube kaufen ) und kurbeln.

Das liegt eindeutig an dem bioanteil !

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Mai 2020 18:51 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Also meine Motorräder springen alle "normal" an, auch wenn sie mal ein oder auch zwei Monate gestanden sind. Ist es für mich absehbar, das das Mopped mal wirklich länger steht, lasse ich aber den Vergaser leer laufen.
Ach ja - ich fahre, seit es ihn gibt E10 :wink:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Mai 2020 18:58 
Offline

Registriert: 6. Juli 2017 19:29
Beiträge: 280
Themen: 4
Luzie hat geschrieben:
Das liegt eindeutig an dem bioanteil !


Das muss es sein! Und vor 50 Jahren auch schon...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Beste Grüße,
Andreas

https://youtube.com/@runningtorchlight


Fuhrpark: MZ ES 150 - 1965
MZ TS 250/1 - 1980 - ABV
Suzuki GN 125 - 1997

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Mai 2020 19:12 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7875
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
trabimotorrad hat geschrieben:
Also meine Motorräder springen alle "normal" an, auch wenn sie mal ein oder auch zwei Monate gestanden sind


ich habe Maschinen das ist der Spit teils 5 Jahre (oder auch nur 1 Jahr, oder auch nur 3 Monate) alt, die starten trotzdem gut.
Ich glaube nicht daran, dass ausgerechnet der Sprit im Vergaser schlecht wird und im Tank dann nicht. Ich denke das ist was anderes

edit: habe gerade Herrn M.S. gefragt, der sagt, dass in Bayern einfach alles besser ist. :schlaumeier: :flehan:


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Mai 2020 19:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Oktober 2012 16:36
Beiträge: 1430
Artikel: 1
Themen: 45
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 52
Ich musste am Mittwoch den kompletten Kraftstoff vom Ende letzten Jahres entsorgen. Er war komplett zündunwillig . Hatte ich noch nie. Wer es nicht glaubt, sich verschenke gern noch 10 Liter davon.

_________________
auf der suche nach Original EMW R35 Kolben auch gebraucht >Ø 72mm
Mitglied Nr. 005 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Bild


Fuhrpark: EMW R35 BJ54 Restauriert
Sport AWO Grün
Sport AWO Rot
EMW R35/3 BJ55 Patina
Simson S50 BJ75 Verbastelt und gepulvert

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Mai 2020 19:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Oldimike hat geschrieben:
Ich musste am Mittwoch den kompletten Kraftstoff vom Ende letzten Jahres entsorgen. Er war komplett zündunwillig . Hatte ich noch nie. Wer es nicht glaubt, sich verschenke gern noch 10 Liter davon.
halt mal ein Feuerzeug dran

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Mai 2020 19:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Oktober 2012 16:36
Beiträge: 1430
Artikel: 1
Themen: 45
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 52
Selbst wenn er damit brennen sollte, weder meine es250 noch das s50 sind angesprungen.nur den Sprit abgelassen, und neuer Sprit drauf, und sofort angesprungem

_________________
auf der suche nach Original EMW R35 Kolben auch gebraucht >Ø 72mm
Mitglied Nr. 005 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Bild


Fuhrpark: EMW R35 BJ54 Restauriert
Sport AWO Grün
Sport AWO Rot
EMW R35/3 BJ55 Patina
Simson S50 BJ75 Verbastelt und gepulvert

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Mai 2020 19:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Ich kann das auch nicht so recht glauben. Klar, wenn das Moped längere Zeit stand, muss ich auch ein paar Mal öfter treten. Aber dann läuft es einwandfrei. Ich habe auch schon Sprit in der MZ verfeuert, der nachweislich über 10 Jahre stand und echt übel aussah.

Zündunwillig heißt ja nicht zündunfähig.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Mai 2020 19:52 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Ich kenn das nicht. :nixweiss:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Mai 2020 19:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Oktober 2012 16:36
Beiträge: 1430
Artikel: 1
Themen: 45
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 52
Ysengrin hat geschrieben:
.... Ich habe auch schon Sprit in der MZ verfeuert, der nachweislich über 10 Jahre stand und echt übel aussah.
.

Ich auch. Deshalb hatte ich auch ewig probiert. Wie gesagt, ich habe noch ne Probe da,

_________________
auf der suche nach Original EMW R35 Kolben auch gebraucht >Ø 72mm
Mitglied Nr. 005 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Bild


Fuhrpark: EMW R35 BJ54 Restauriert
Sport AWO Grün
Sport AWO Rot
EMW R35/3 BJ55 Patina
Simson S50 BJ75 Verbastelt und gepulvert

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Mai 2020 19:58 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4331
Themen: 225
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Ich kenne das Phänomen auch nicht.

Ich habe meine Pannonia mit dem Sprit von letzten Jahr August am Sonntag das erste mal wieder gestartet. Nach 3-4mal kicken war sie da und lief.

Bin auch gleich 130km gefahren.

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Mai 2020 23:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3794
Themen: 30
Alter: 46
Es kommt hier auch auf die Umgebungsbedingungen am Unterbringungsort des Fahrzeugs an. Steht ein Motorrad z.B. in der prallen Sonne, verdunsten leichtflüchtige Anteile im Kraftstoff und es springt schwer an. Das wird hier sicher nicht der Fall sein. Also kommt nur noch eine andere Einflußgröße infrage. Nämlich die Luftfeuchte. Der Alkoholanteil im Kraftstoff zieht Wasser aus der Luft an, das dann gelöst wird. Dabei wird die Startwilligkeit sschlechter.Deshalb sind heutzutage Vergaser mit Tupfer wieder klar im Vorteil, weil man zum Start den Vergaser einfach fluten kann, dann klappt's auch mit dem Anspringen.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2020 03:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Oktober 2012 16:36
Beiträge: 1430
Artikel: 1
Themen: 45
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 52
Zum Glück hab ich das überall außer im S 50.....
Muss ich noch umbauen :D
Dort konnte ich die schwimmerkammer recht schnell von oben abbauen. Also warm ihres in meiner Garage nicht, eher gleichbleibend kühl. Wie im Gewölbe. Es kann wohl sein, das genau das passiert ist, weil sonst lasse ich den Sprit immer in den Kanister ab, zum überwintern. Das ging letztes Jahr aus persönlich gründen nicht.

_________________
auf der suche nach Original EMW R35 Kolben auch gebraucht >Ø 72mm
Mitglied Nr. 005 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Bild


Fuhrpark: EMW R35 BJ54 Restauriert
Sport AWO Grün
Sport AWO Rot
EMW R35/3 BJ55 Patina
Simson S50 BJ75 Verbastelt und gepulvert

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2020 06:26 
Offline

Registriert: 6. Dezember 2018 17:46
Beiträge: 25
Themen: 5
Mechanikus hat geschrieben:
Es kommt hier auch auf die Umgebungsbedingungen am Unterbringungsort des Fahrzeugs an. Steht ein Motorrad z.B. in der prallen Sonne, verdunsten leichtflüchtige Anteile im Kraftstoff und es springt schwer an. Das wird hier sicher nicht der Fall sein. Also kommt nur noch eine andere Einflußgröße infrage. Nämlich die Luftfeuchte. Der Alkoholanteil im Kraftstoff zieht Wasser aus der Luft an, das dann gelöst wird. Dabei wird die Startwilligkeit sschlechter.Deshalb sind heutzutage Vergaser mit Tupfer wieder klar im Vorteil, weil man zum Start den Vergaser einfach fluten kann, dann klappt's auch mit dem Anspringen.

Um die "Tankatmung" zu reduzieren, wird empfohlen, den Tank mit einer Decke zu umwickeln. Dann könnte das auch beim Vergaser sinnvoll sein?


Fuhrpark: MZ ETZ 150, Baujahr 1987
"Jawa"-CZ 175, Baujahr 1974 (von Quelle)
Zipp Manic 125 (entsprechend Benyco Rapid 125), Baujahr 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2020 06:55 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
neleuwe hat geschrieben:
Hi!
Ich habe bei meiner ETZ 150 (Original BVF-Vergaser) bereits nach ca. 1-2 Wochen Standzeit Startschwierigkeiten, sofern sich noch Benzin in der Schwimmerkammer befindet. Wenn ich die Kammer bei der letzten Fahrt möglichst leer gefahren habe, sind die Probleme etwas geringer, aber auch vorhanden. Leere ich die Kammer völlig, springt sie perfekt an.
Technisch dürfte soweit alles okay sein.
Bactofin hat zu keiner Verbesserung geführt, auch frischer "Premiumsprit" bringt nichts.


24N2-2?
Den fahre ich am SR59 und hatte bis vor kurzem exakt die gleichen Probleme.
Über den Winter abgestellt, im Frühjahr extrem verkeimt, alle Düsen zu, ein hängendes (noch kein Jahr altes) Schwimmernadelventil und Grünspan ohne Ende.
Premiumsprit ist übrigens nicht gleich Premiumsprit. I.d.R. haben auch die einen Bioanteil. Soweit ich weiß, hat ausschließlich Ultimate keinen Bioanteil.

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2020 07:02 
Offline

Registriert: 6. Dezember 2018 17:46
Beiträge: 25
Themen: 5
Andreas hat geschrieben:
neleuwe hat geschrieben:
Hi!
Ich habe bei meiner ETZ 150 (Original BVF-Vergaser) bereits nach ca. 1-2 Wochen Standzeit Startschwierigkeiten, sofern sich noch Benzin in der Schwimmerkammer befindet. Wenn ich die Kammer bei der letzten Fahrt möglichst leer gefahren habe, sind die Probleme etwas geringer, aber auch vorhanden. Leere ich die Kammer völlig, springt sie perfekt an.
Technisch dürfte soweit alles okay sein.
Bactofin hat zu keiner Verbesserung geführt, auch frischer "Premiumsprit" bringt nichts.


24N2-2?
Den fahre ich am SR59 und hatte bis vor kurzem exakt die gleichen Probleme.
Über den Winter abgestellt, im Frühjahr extrem verkeimt, alle Düsen zu, ein hängendes (noch kein Jahr altes) Schwimmernadelventil und Grünspan ohne Ende.
Premiumsprit ist übrigens nicht gleich Premiumsprit. I.d.R. haben auch die einen Bioanteil. Soweit ich weiß, hat ausschließlich Ultimate keinen Bioanteil.

Genau: 24N2-2
Ich habe auch jedes einzelne deiner Probleme!
Aral Ultimate enthält Bio-Ether statt Bio-Ethanol. Hast du damit bereits gute Erfahrungen gemacht?


Fuhrpark: MZ ETZ 150, Baujahr 1987
"Jawa"-CZ 175, Baujahr 1974 (von Quelle)
Zipp Manic 125 (entsprechend Benyco Rapid 125), Baujahr 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2020 07:18 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Da mein Gaser ziemlich verschlissen war, habe ich auf einen Nachbau 24N2-2 umgerüstet.
Mit diesem springt der Roller jetzt spätestens beim 2. Tritt an. Mit dem alten Sprit aus dem Vorjahr, inkl. Bactofin!
Ich hatte noch ca. ein Drittel Sprit im Tank. Langzeiterfahrung fehlt, da ich den Gaser erst letzten Monat gewechselt habe.
Der Tank ist nun leer und ich habe auf Ultimate gewechselt. Ohne weitere Zusätze, ausser Öl natürlich.

So richtig erklären kann ich mir das Ganze leider nicht.
Mit dem alten Gaser war nach längerer Standzeit ohne penible Grundreinigung mit E5 oder E10 nix zu reissen, mit dem neuen Gaser funktioniert auch der olle Sprit.
Vielleicht lag es an der Kombination von allem .... alter Gaser, E5/10 ....
Der Zusatz von Bactofin hat bei meinem alten Gaser rein gar nichts gebracht.
Ob Ultimate das keimen verhindert werde ich Dir erst im nächsten Frühjahr sagen können ..... momentan springt er nach Wochenpausen jedenfalls sehr gut an.

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2020 07:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2011 16:20
Beiträge: 2155
Themen: 64
Bilder: 28
Wohnort: Glinde bei HH
Alter: 55
Moin Männers

So schlimm kene ich das auch nicht.
Wen Vaters ES mal 2-3 Wochen steht muß ich auch 8/9 mal treten,trotz Tupfer.
(Han auf,tupfen und bis 7 zählen,bei aus geschalteter Zündung 4 mal treten und dan erst die Zündung ein schalten.)
Bei meiner TeEs trete ich mitlerweile auch 3/4 mal vor und die springt sofort an.
Wen ich die ETZ nach 2 Wochen an schmeise geht sie gleich beim 2. oder 3.treten an.
Alle haben meist V Power im Fass.

_________________
Ein Ossi in Hamburg
RLSL Mitglied Nr.128 und stolzer Besitzer
Bild


Fuhrpark: ES 175/0 1958,TS 150 1985/Wartburg 311 Bj. 1962/Wartburg 353 Bj.1970/Victoria KR 25 Bj. 1951
TS 250/1 Bj.1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2020 08:16 
Offline

Registriert: 8. November 2014 11:52
Beiträge: 748
Themen: 43
Bilder: 1
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Etwas OT: das ist doch schon eigentlich egal, ob man sofort die Zündung anmacht oder erst nach paar zündfreien Tritten?
Ich kann 2 mal ohne Zündung treten, dann anschalten und beim nächsten Tritt läuft die. Ich kann aber auch einfach 3 mal mit Zündung treten und der Motor läuft auch. Ist das nicht mehr ein psychologischer Effekt, dass man sich freut, dass das Moped direkt beim ersten Tritt mit Zündung anspringt?


Fuhrpark: Simson S51 B2-4
MZ ETZ 250
Opel Astra H Caravan

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2020 08:40 
Offline

Registriert: 6. Dezember 2018 17:46
Beiträge: 25
Themen: 5
Simmefahrer97 hat geschrieben:
Etwas OT: das ist doch schon eigentlich egal, ob man sofort die Zündung anmacht oder erst nach paar zündfreien Tritten?
Ich kann 2 mal ohne Zündung treten, dann anschalten und beim nächsten Tritt läuft die. Ich kann aber auch einfach 3 mal mit Zündung treten und der Motor läuft auch. Ist das nicht mehr ein psychologischer Effekt, dass man sich freut, dass das Moped direkt beim ersten Tritt mit Zündung anspringt?

Leider nicht, sie springt überhaupt nicht an, auch nicht nach 10 Tritten. Die Schwimmerkammer muss geleert und neu (mit Kraftstoff aus dem Tank) befüllt werden. Dann springt sie sofort an!


Fuhrpark: MZ ETZ 150, Baujahr 1987
"Jawa"-CZ 175, Baujahr 1974 (von Quelle)
Zipp Manic 125 (entsprechend Benyco Rapid 125), Baujahr 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2020 08:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. März 2007 14:31
Beiträge: 519
Themen: 50
Bilder: 27
Wohnort: noerdlich Chemnitz zu Hause
Alter: 51
Ich hatte im Winter in der Schwalbe und der Es Aspen Kettensägen sprit drin, der ist stabil, fahr ich leer und tanke dann normal sprit. Läuft bisher gut. Wenn die Fahrzeuge länger stehen, eine Überlegung wert.

_________________
gruß

Thorsten


Fuhrpark: habe ich auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2020 09:25 
Offline

Registriert: 7. November 2017 18:03
Beiträge: 249
Themen: 9
Bilder: 0
Ich würde erstmal damit anfangen, den Vergaser zu öffnen und auf Verunreinigungen zu Prüfen (ggf.reinigen ohne etwas zu verstellen)! Dann wieder alles zusammenbauen, fahren und wieder abstellen. Dann die erwähnten zwei Wochen stehen lassen und dann wieder normal Starten. Wenn sie dan wieder schlecht anspringt, schauen ob Dreck im Vergaser ist. Wenn ja, schauen wo der Dreck herkommt (Wassersack Benzinhahn, Tank). Wenn kein Dreck drinne ist, mal die Kerze an schauen und den Allgemeinzustand des Vergasers prüfen
neleuwe hat geschrieben:
MZFieber hat geschrieben:
Tankstelle wechseln.

Danke für den Tipp, aber ich habe schon verschiedenste Kraftstoffe (abgesehen von E10) getestet.
Ich habe die ETZ seit 1988, die Probleme tauchen aber erst in den letzten Jahren auf.

Wenn der von 88 ist und noch alle Teile von damals drinne sind, kann vielleicht das ein oder andere Teil verschlissen sein. Neuralgische Stelle könnte ja bespielsweise der Chokegummi sein. Wenn der verschlissen ist (wie auch immer), könnte aus der Aufnahme gerutscht sein und gibt damit den Startvergaser nicht frei. Wenn der Motor immer noch der selbe von damals ist, vielleicht sind auch schon Alterserscheinungen sichtbar.

Ich find das gänzlich auf die Knallbrause zu schieben etwas zu kurz gedacht.

_________________
Team SAUSTAHL 2.0


Fuhrpark: ausreichend vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2020 09:41 
Offline

Registriert: 13. Oktober 2017 10:54
Beiträge: 95
Themen: 3
---


Fuhrpark: -

Zuletzt geändert von BaghiTom am 25. September 2020 21:25, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2020 09:55 
Offline

Registriert: 25. Februar 2016 19:12
Beiträge: 460
Alter: 58
Simmefahrer97 hat geschrieben:
Ich kann 2 mal ohne Zündung treten, dann anschalten und beim nächsten Tritt läuft die. Ich kann aber auch einfach 3 mal mit Zündung treten und der Motor läuft auch.

Meiner machte dann gern beim zweiten Tritt "pfff" und sprang beim dritten nicht an. Lasse ich die Zündung zwei Tritte aus, macht es nicht "pfff", und sie springt beim dritten an.


Fuhrpark: 125 SX, ETZ 250, ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2020 10:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Oktober 2012 16:36
Beiträge: 1430
Artikel: 1
Themen: 45
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 52
je125sx hat geschrieben:
Simmefahrer97 hat geschrieben:
Ich kann 2 mal ohne Zündung treten, dann anschalten und beim nächsten Tritt läuft die. Ich kann aber auch einfach 3 mal mit Zündung treten und der Motor läuft auch.

Meiner machte dann gern beim zweiten Tritt "pfff" und sprang beim dritten nicht an. Lasse ich die Zündung zwei Tritte aus, macht es nicht "pfff", und sie springt beim dritten an.


:top: Bei mir auch.


DitHelmchen hat geschrieben:
Wenn der Motor immer noch der selbe von damals ist, vielleicht sind auch schon Alterserscheinungen sichtbar


Motor ist vom Fachmann überholt, ebenso der Vergaser. Zündkerze kann man austauschen, ebenso kein erfolg, Sprit tauschen und es läuft. Für mich ist es dann schwer zu sagen, das der Sprit nicht das problem sein soll.

_________________
auf der suche nach Original EMW R35 Kolben auch gebraucht >Ø 72mm
Mitglied Nr. 005 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Bild


Fuhrpark: EMW R35 BJ54 Restauriert
Sport AWO Grün
Sport AWO Rot
EMW R35/3 BJ55 Patina
Simson S50 BJ75 Verbastelt und gepulvert

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2020 10:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2011 16:20
Beiträge: 2155
Themen: 64
Bilder: 28
Wohnort: Glinde bei HH
Alter: 55
Simmefahrer97 hat geschrieben:
Etwas OT: das ist doch schon eigentlich egal, ob man sofort die Zündung anmacht oder erst nach paar zündfreien Tritten??




Und wen man es so gelernt bekommen hat ist es die Macht der Gewohnheit :wink:

_________________
Ein Ossi in Hamburg
RLSL Mitglied Nr.128 und stolzer Besitzer
Bild


Fuhrpark: ES 175/0 1958,TS 150 1985/Wartburg 311 Bj. 1962/Wartburg 353 Bj.1970/Victoria KR 25 Bj. 1951
TS 250/1 Bj.1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2020 10:26 
Offline

Registriert: 25. Juli 2019 08:32
Beiträge: 50
Themen: 3
Hallo zusammen!

hab das Thema überflogen und hatte ähnliche Probleme...
jetzt nur mal so gesponnen... aber wenn es nun nicht am Sprit liegt sondern an der Luft bzw. am Sprit-Luft-Gemisch?
Wenn du den Vergaser leerfährst haste doch mehr Luft drin, was sich bei Neufüllung/Start beim Antreten sicher irgendwie kurzzeitig bemerkbar macht.
Meine 250ger ES wollte auch nie so richtig anspringen (gut das mit dem Leerfahren des Vergasers hab ich nicht probiert) aber schon nach kurzer Standzeit wars Essig und
ich habe mir etliche Wölfe getreten. Zu guter Letzt war es ein vom Lieferanten fast zugebauter Chokeauslass an meinem nagelneuen Bing :roll: :roll: :roll:

wie gesagt... nur mal so gesponnen... wenn das Mögliche gemacht wurde, muss es ja das Unmögliche sein, oder? :wink:

Grüße

SuperTux

_________________
Am Ende is alles gut... isses nicht gut... dann isses nicht das Ende!

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 135

Bild


Fuhrpark: MZ ES/0 250, Baujahr 1961 // Projekt MZ ES/0 250, Baujahr 1959 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2020 11:51 
Offline

Registriert: 6. Dezember 2018 17:46
Beiträge: 25
Themen: 5
SuperTux hat geschrieben:
Hallo zusammen!

hab das Thema überflogen und hatte ähnliche Probleme...
jetzt nur mal so gesponnen... aber wenn es nun nicht am Sprit liegt sondern an der Luft bzw. am Sprit-Luft-Gemisch?
Wenn du den Vergaser leerfährst haste doch mehr Luft drin, was sich bei Neufüllung/Start beim Antreten sicher irgendwie kurzzeitig bemerkbar macht.
Meine 250ger ES wollte auch nie so richtig anspringen (gut das mit dem Leerfahren des Vergasers hab ich nicht probiert) aber schon nach kurzer Standzeit wars Essig und
ich habe mir etliche Wölfe getreten. Zu guter Letzt war es ein vom Lieferanten fast zugebauter Chokeauslass an meinem nagelneuen Bing :roll: :roll: :roll:

wie gesagt... nur mal so gesponnen... wenn das Mögliche gemacht wurde, muss es ja das Unmögliche sein, oder? :wink:

Grüße

SuperTux

Ich glaube zwar nicht, dass es das ist, was du meinst, aber vielleicht sollte man dem Benzin aus dem Tank Zeit geben, sich mit dem zündunwilligerem Restbenzin im Vergaser zu mischen. Trotz Leerfahren ist der Schwimmer ja immer noch zu ca. 1/3 gefüllt. Also: Benzinhahn vor der nächsten Fahrt öffnen, warten, Motorrad hin und her bewegen oder so...

-- Hinzugefügt: 20. Mai 2020 12:56 --

DitHelmchen hat geschrieben:
Ich würde erstmal damit anfangen, den Vergaser zu öffnen und auf Verunreinigungen zu Prüfen (ggf.reinigen ohne etwas zu verstellen)! Dann wieder alles zusammenbauen, fahren und wieder abstellen. Dann die erwähnten zwei Wochen stehen lassen und dann wieder normal Starten. Wenn sie dan wieder schlecht anspringt, schauen ob Dreck im Vergaser ist. Wenn ja, schauen wo der Dreck herkommt (Wassersack Benzinhahn, Tank). Wenn kein Dreck drinne ist, mal die Kerze an schauen und den Allgemeinzustand des Vergasers prüfen
neleuwe hat geschrieben:
MZFieber hat geschrieben:
Tankstelle wechseln.

Danke für den Tipp, aber ich habe schon verschiedenste Kraftstoffe (abgesehen von E10) getestet.
Ich habe die ETZ seit 1988, die Probleme tauchen aber erst in den letzten Jahren auf.

Wenn der von 88 ist und noch alle Teile von damals drinne sind, kann vielleicht das ein oder andere Teil verschlissen sein. Neuralgische Stelle könnte ja bespielsweise der Chokegummi sein. Wenn der verschlissen ist (wie auch immer), könnte aus der Aufnahme gerutscht sein und gibt damit den Startvergaser nicht frei. Wenn der Motor immer noch der selbe von damals ist, vielleicht sind auch schon Alterserscheinungen sichtbar.

Ich find das gänzlich auf die Knallbrause zu schieben etwas zu kurz gedacht.

Viele gute Tipps, danke dafür! Habe ich leider alles geprüft und die Verschleissteile ersetzt. Es sei denn die Tatsache, dass der Vergaser an sich gut 40.000 km gelaufen hat, könnte der Grund sein. Allerdings besteht dasselbe Problem beim neuwertigen Vergaser der CG 125-Kopie und bei der CZ, die auch erst 15.000 km gelaufen hat und sorgfältig restauriert ist.


Fuhrpark: MZ ETZ 150, Baujahr 1987
"Jawa"-CZ 175, Baujahr 1974 (von Quelle)
Zipp Manic 125 (entsprechend Benyco Rapid 125), Baujahr 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2020 13:13 
Offline

Registriert: 13. Oktober 2017 10:54
Beiträge: 95
Themen: 3
---


Fuhrpark: -

Zuletzt geändert von BaghiTom am 25. September 2020 21:26, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2020 13:21 
Offline

Registriert: 6. Dezember 2018 17:46
Beiträge: 25
Themen: 5
BaghiTom hat geschrieben:
neleuwe hat geschrieben:
Trotz Leerfahren ist der Schwimmer ja immer noch zu ca. 1/3 gefüllt.

Wenn dein Schwimmer zu 1/3 mit Benzin gefüllt ist, ist er kaputt und sollte dringend erneuert werden.

"Schwimmerkammer", aber ich gehe mal davon aus, dass du schon verstanden hast, was gemeint war


Fuhrpark: MZ ETZ 150, Baujahr 1987
"Jawa"-CZ 175, Baujahr 1974 (von Quelle)
Zipp Manic 125 (entsprechend Benyco Rapid 125), Baujahr 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2020 15:37 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Solche Probleme, die auf die Verdunstung leicht flüchtiger Bestandteile zurückzuführen wären, sind mir unbekannt.

Eher schon Ablagerungen (paraffin-ähnliche Klumpen, Grünspan an Messingteilen, verschlossene Düsen).

Kann auch sein, dass bei langer Standzeit und nicht 100%-schließendem Benzinhahn Benzin ins KW-Gehäuse läuft
und einen normalen Start durch Überfettung unmöglich macht.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2020 17:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2011 09:01
Beiträge: 973
Themen: 18
Bilder: 62
Wohnort: Gütersloh
Alter: 67
Wenn ich meine Winteremme nach 6 Monaten aus dem Sommerschlaf hole,
reichen immer 2-3 Kicks zum Starten.
Und das ist schon seit 34 Jahren so.

_________________
willst Du einen Tag glücklich sein? => saufe
willst Du ein Jahr glücklich sein? => heirate
willst Du ein leben lang glücklich sein? fahre Motorrad
Das Ziel ist das Ziel, aber ich bin noch unterwegs, aber schon auf der Zielgeraden.
Ein Leben ohne Motorrad ist möglich, aber sinnlos.


Fuhrpark: MZ-ETZ 250 Sommergespann mit Jewell 1,5 Sitzer, EZ: 1994
MZ-ETZ 309 Wintergespann EZ: 84
MZ-ETZ 309 Enduro => z.Z. zerlegt
Yamaha XJ 650 Turbo BJ 82 mit Saisonkennzeichen
Yamaha XJ600 mit 61 Pferdestärken
MZ 500 -Rüttelplatte_Gespann mit 1,5 Sitzer, BJ 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2020 18:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1788
Themen: 66
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!

Ich hab das Problem bei der ETZ auch:
Nach dem Winterschlaf ging die in den letzten 20 Jahren noch nie so richtig gut los. Ist in den letzten Jahren irgendwie schlimmer geworden.

Ich hab mir dann angewöhnt, den Vergaser bei der letzten Fahrt im Herbst komplett leerzufahren,
bis die bei mir im Hof steht, und wegen Benzinmangel anfängt zu husten.
Dann betätige ich den Choke, geb bissel Gas, bis die dann ausgeht. Ich hoffe mal, dass ich damit den Vergaser schon relativ leer bekomme.

Vorletzten Herbst hab ich das vergessen:
Da ist die nach der Winterpause erstmal garnicht angesprungen, ich konnte die dann mit einem Löffel Benzin durch das Kerzenloch zwar erstmal starten, aber sie lief nicht richtig.
Also Vergaser ausgebaut, zerlegt: Der war vollkommen vergammelt, Grünspan an den Düsen, Hauptdüse halb zu, die Querbohrungen am Düsenstock zu.
Und teilweise mit einer teerartigen Substanz verklebt.

Auch hatte ich mal eine Plastik-Kanne mit einem halben Liter Benzin übrig gehabt, hab das mit Alu-Folie zugedeckt,
und in der Werkstatt stehengelassen, in das Regal geräumt und dann vergessen.
So vielleicht 3 Jahre später wiedergefunden, da war kein Tropfen Benzin mehr drin, alles verdunstet.
Dafür war ein braun-bis schwarzer Bodensatz in der Kanne, sah aus wie Teer, und ich konnte das mit der Hand rauspuhlen, wie Kaugummi.

Was mir aber das grösste Kopfzerbrechen bereitet:
Ich hab 3 Rasenmäher, und 2 Motorsensen. Im Alter von 28 - 3 Jahren.
Die Geräte springen immer an, ich kann mich da auch nicht erinnern, dass ich da jemals einen Vergaser zerlegt habe.
Ich nutze auch den selben Benzin, immer Super E5 von der selben Tankstelle.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2020 22:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Dezember 2010 12:40
Beiträge: 658
Themen: 37
Wohnort: Nähe BTF
Alter: 61
Die Sprit-Qualität scheint ein lokales Problem zu sein. :!:

_________________
MfG Jens


Fuhrpark: Ja, habe auch etwas Zweirädriges.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Mai 2020 09:52 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Steffen G hat geschrieben:
Vorletzten Herbst hab ich das vergessen:
Da ist die nach der Winterpause erstmal garnicht angesprungen, ich konnte die dann mit einem Löffel Benzin durch das Kerzenloch zwar erstmal starten, aber sie lief nicht richtig.
Also Vergaser ausgebaut, zerlegt: Der war vollkommen vergammelt, Grünspan an den Düsen, Hauptdüse halb zu, die Querbohrungen am Düsenstock zu.
Und teilweise mit einer teerartigen Substanz verklebt.

Genau das kenne ich auch, nicht die flüchtigen Bestandteile sind die primäre Ursache, sondern das entmischen des Benzins in tlw.
feste oder aggressive Bestandteile.
Im Herbst tanke ich bei allen Maschinen die letzte Füllung ULTIMATE-ähnlichen Kraftstoff. Ist zwar keine 100%ige Wunderwaffe,
aber es sieht nach langer Standzeit deutlich besser aus. Seitdem muss ich auch die Leerlaufsysteme der XV535 (kein Benzinhahn,
Vergaser immer voll ...) von Gabi nicht mehr im Frühjahr ausbauen, weil´s funktioniert.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Mai 2020 10:24 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Systemreiniger für Benzin vor längerer Standzeit und gut is.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Mai 2020 12:22 
Bin auch der Meinung dass es Einstellungssache ist, eventuell liegts an der Kaltstarteinrichtung.
Drei Kräder, ein Auto, zwei Rasenmäher, ein Laubbläser die über Winter ruhen und ein Außenborder der in der Regel sogar acht bis elf Monate ruht bis er wieder ran muss. Probleme dass etwas nicht anspringt habe ich nie.

Gruß
Willy


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 21. Mai 2020 13:14 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
na da wuerden mich die einstellwerte aber maechtig interessieren,
die den gruenspan und die suelze in der schwimmerkammer vermeiden? :oops:
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Mai 2020 13:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Wintertourer hat geschrieben:
Wenn ich meine Winteremme nach 6 Monaten aus dem Sommerschlaf hole,
reichen immer 2-3 Kicks zum Starten.
Und das ist schon seit 34 Jahren so.
und wenn ich meine Hufu nach 3 Monaten Zwangspause aus dem Winterschlaf hole.. ist es genau so..die Honda steht manchmal noch länger..der S51 stand über 10 Jahre..Grünspann kenne ich nicht..was mache ich vor dem Abstellen.. Benzinhahn zu...mehr nicht..und nun..???

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Mai 2020 14:12 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
@nordlicht
ja nix und nun ..
auch das gibt es bei unserm fuhrpark sogar ohne geschlossenen benzinhahn
aber es ist eben nicht allgemeingueltig unsere japanischen einzylinder viertaker oder die cx 500 springen ohne frisches benzin in der schwimmerkammer nach monatelanger pause ueberhaupt nicht an
kuzstrechen oder sehr wenig gefahrene maschinen reagieren da sehr unterschiedlich. da wir mehr als ein dutzend motorraeder haben,werden mache eben selten
bis garnicht innerhalb eines jahres bewegt und die mucken schon mal so sehr, dass der vergaser erst gereinigt werden muss.
bei den einspritzern gibt es sogar ueberhaupt keine schwierigkeiten.
seit wir allerdings ultimate oder v-power tanken sind die erscheinungen geringer geworden
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Mai 2020 14:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Frisches Benzin brauchen auch meine Mopeds?denn was in der Schwimmerkammer war ist verdunstet..aber bei der Hufu mach ich dann den Benzinhahn auf und schon kommt Sprit.die Honda muß ein bisschen Orgeln.. Unterdruckvergaser..leider fehlt bei dem Modell die Priefunktion..gut Fahrt..???

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Mai 2020 14:36 
hermann27 hat geschrieben:
na da wuerden mich die einstellwerte aber maechtig interessieren,
die den gruenspan und die suelze in der schwimmerkammer vermeiden? :oops:
mfg hermann


Der Eine hat Grünspan und Sülze in den Schwimmerkammern, der Andere halt nicht. Ich gehöre zu den Anderen.

Gruß
Willy


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 21. Mai 2020 17:05 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
das ist schoen fuer dich und ich freue mich mit dir
nichts desto trotz wuerde mich eine oder mehrere ursachen dafuer interssieren, um es auch zu vermeiden zu koennen
oder ist es einfach die hoehere luftfeuchtigkeit bei uns in dem engen tal mit bachlauf
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Mai 2020 17:07 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Nordlicht hat geschrieben:
Unterdruckvergaser..
Unterdrucksprithahn. :ja:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Mai 2020 17:18 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
beides :oops:
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Mai 2020 18:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Beiträge: 2811
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
hermann27 hat geschrieben:
beides :oops: mfg hermann

Wenn ich mich recht entsinne sind das Gleichdruckvergaser an der Seven-Fifty. Aber was weiß ein MZ und Guzzifahrer wie ich schon. :lach:

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 61 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: mutschy und 342 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de