Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. Juli 2025 22:05

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 53 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 30. Mai 2020 22:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2020 08:01
Beiträge: 87
Themen: 4
Bilder: 6
Hallo bei meiner ES 250/2 geht seit heute das Bremslicht nicht mehr. Wenn ich bremse fliegt auch gleich die Sicherung. Das Ankerblech hatte ich schon ab. Alles i.O. Auf dem Kabel das zum Bremslichtschalter hinten geht kommen 6V an. Ist das so richtig? Ich denke eher da muss Masse drauf sein oder ? Der Org, Bremslichtschalter läuft doch über Masse oder? Bis jetzt hat alles super funktioniert.

_________________
S`Lem is koa Nudlsuppn.


Fuhrpark: MZ ES 250/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Mai 2020 22:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2010 15:05
Beiträge: 1518
Themen: 59
Bilder: 4
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44
Da dürfen keine 6 Volt ankommen. 6 Volt kommen im Rücklicht an. Masse kriegt es über den Kontakt in der Bremstrommel.
Da stimmt irgendwas in der Rück bzw Bremsleuchte nicht. Kabel abgefallen,Glühlampe verrutscht oder Ähnliches.

_________________
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...


Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Mai 2020 22:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2020 08:01
Beiträge: 87
Themen: 4
Bilder: 6
Danke ! Birnen und stecker sind neu. Bei den Sofiten ist eine seite + die andere masse ? Oder beide seiten + ?

_________________
S`Lem is koa Nudlsuppn.


Fuhrpark: MZ ES 250/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Mai 2020 22:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2010 15:05
Beiträge: 1518
Themen: 59
Bilder: 4
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44
Na beide Seiten plus geht ja in dem Fall nicht,an einer Seite liegt Plus dauerhaft an(bei Zündung an) und von der anderen Seite der Sofitte geht die Masseleitung zum Kontakt in deiner Ankerplatte.

_________________
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...


Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Mai 2020 22:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2020 08:01
Beiträge: 87
Themen: 4
Bilder: 6
Vielen Dank!

_________________
S`Lem is koa Nudlsuppn.


Fuhrpark: MZ ES 250/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Mai 2020 07:50 
Offline

Registriert: 13. Mai 2015 17:10
Beiträge: 284
Themen: 11
Wohnort: Eschweiler
Das stimmt so nicht. Solange die Bremse nicht betätigt wird müssen 6V am Bremslichtkontakt messbar sein, wie bei dir. Diese werden durch den Glühdraht der Birne gemessen. Tritts du auf die Bremse mussen 0V am Bremslichtkontakt messbar sein.
Du hast also eher einen kurzschluss in der Rückleuchte.


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.87, Polo 86c Bj.94 (Winter), Golf 2 GTD Bj.90 (Sommer)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. Mai 2020 08:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 41
Möglich das die Kabel im Kotflügel aufgescheuert sind. Da ist nur sehr wenig Platz zum Rad.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Mai 2020 08:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5685
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
smartsurfer81 hat geschrieben:
Na beide Seiten plus geht ja in dem Fall nicht,an einer Seite liegt Plus dauerhaft an(bei Zündung an) und von der anderen Seite der Sofitte geht die Masseleitung zum Kontakt in deiner Ankerplatte.

Wenn man im Zustand "Bremslichtkontakt offen" mit dem Multimeter beide Seiten der Sofitte gegen Masse misst, sieht man auf beiden Seiten 6 V anliegen. Der Querstrom durch das Multimeter verursacht keine merklichen Spannungsabfall in der Glübirne.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Mai 2020 08:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14646
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
der garst hat geschrieben:
Möglich das die Kabel im Kotflügel aufgescheuert sind. Da ist nur sehr wenig Platz zum Rad.
genau...hatte ich auch mal wenn sich sich lösen...

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Mai 2020 09:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2020 08:01
Beiträge: 87
Themen: 4
Bilder: 6
An dem Kabel das zum Bremslichtschalter geht, liegen 6v an. Innen wo die Bremsbacken sind ist ja Masse. Das L Metal geht beim betätigen der Bremse nach vorn. Dann kommt 6v auf Masse oder wie. Wenn ich am Bremslicht schalter Messe ohne dass ich den Hebel betätige kommen 0,56 volt an.

_________________
S`Lem is koa Nudlsuppn.


Fuhrpark: MZ ES 250/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Mai 2020 09:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. April 2011 16:16
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58

Skype:
kt1040
Moin,

keine Ahnung, was Du misst. Nachdem Du was von 6V meinst, nehme ich an, dass Du eine ganz normale Standardelektrik hast. Ohne viel zu schrauben, empfehle ich Dir folgende kleine Messorgie

- Als erstes die Glühlampe vom Bremslicht raus, dann Zündung an und dann an der Fassung mal messen:
1. Kabel vom Zündschloss sollte 6V Spannung haben
2. Kabel zum Bremslichtschalter sollte 0V Spannung und einen unendlichen Widerstand gegen Masse haben
- Jetzt bitte mal jemanden die Bremse zu betätigen
1. Wenn die Sicherung kommt, dann wird jetzt die Zuleitung vom Zündschloss jetzt irgendwie gegen den Rahmen (= Masse) gedrückt --> Viel Spaß beim Suchen
2. Tausch Dein Glühobst aus
3. Am Kabel zum Bremslichschalter sollten jetzt immer noch 0V anliegen, aber der Widerstand gegen Masse sollte gegen 0 gehen.

_________________
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"


Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Mai 2020 10:31 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7856
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
smartsurfer81 hat geschrieben:
Da stimmt irgendwas in der Rück bzw Bremsleuchte nicht. Kabel abgefallen,Glühlampe verrutscht oder Ähnliches.


genau das ist es, wenn dein Kabelproblem "vor" dem Rücklicht wäre, hättest du immer den Kurzschluß
Wenn eine Kabellproblem "hinter" dem Rücklicht wäre, würde es dauerhaft leuchten, da dann dauerhaft Masse vorhanden wäre

eigentlich ist es nur logisch möglich, dass deine neue "Birne" oder das Rücklicht selbst einen Kurzschluß produziert, welcher erst dann wirksam wird, wenn du über den Bremslichtschalter Masse gibst.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Mai 2020 11:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2020 08:01
Beiträge: 87
Themen: 4
Bilder: 6
Bis jetzt war immer eine 8A Sicherungen drin mit Beiwagen.Was für eine Sicherung gehört den da rein. Wenn ich den Bremshebel ca. 10 Sekunden drücke erst dann fliegt die Sicherung.

_________________
S`Lem is koa Nudlsuppn.


Fuhrpark: MZ ES 250/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Mai 2020 12:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3798
Themen: 171
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Bei 6V gehört doch eine 16er rein? :gruebel: Sonst kommt sie doch schon beim Einschalten vom Abblendlicht. 40W Abblendlicht + 2W Tachobeleuchtung + 5W vom Rücklicht sind rechnerisch schon knapp 8A... Kommt nur noch ein Verbraucher dazu, werden die 8A locker überschritten und die Sicherung tut, was sie tun soll: sie begrenzt den Stromfluss auf 0, indem sie durchbrennt 8)

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Mai 2020 12:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2020 08:01
Beiträge: 87
Themen: 4
Bilder: 6
Danke dir! Jetzt funktionierts. Licht an, Bremse 1min gedrückt und fliegt nicht.

_________________
S`Lem is koa Nudlsuppn.


Fuhrpark: MZ ES 250/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Juni 2020 22:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2020 08:01
Beiträge: 87
Themen: 4
Bilder: 6
16A Sicherung fliegt jetzt auch. Mit Licht an und Blinker an. Ich denke der Kurzschluß kommt vom Lichtkabelbaum.

_________________
S`Lem is koa Nudlsuppn.


Fuhrpark: MZ ES 250/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Juni 2020 22:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2020 08:01
Beiträge: 87
Themen: 4
Bilder: 6
Da ich nicht weiß wo mein kurzschluss liegt, habe ich mir ein Kabel gebastelt mit 2 Krokodilklemmen einem 2,5mm Kabel und einer 6 volt Birne mit 8A wo ich sehe, ob der Kurzschluss noch da ist oder nicht. Wenn die Birne 6 Volt 8A sehr stark leuchtet ist der kurzschluss da. Wenn die Birne aus ist, ist der kurzschluß weg. Wenn ich das Licht einschalte klimmt die Birne leicht mit. Die Sicherung nehme ich heraus und anstatt der Sicherung, klemme ich oben und unten an der Sicherungsplatte das kabel an.Ich berichte dann wo der kurzschluß war!


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
S`Lem is koa Nudlsuppn.


Fuhrpark: MZ ES 250/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Juni 2020 10:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3798
Themen: 171
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Weise Entscheidung! Und super umgesetzt! :top:

Nun möglichst alle Kabel vom Zündschloss abziehen und einen Stromkreis nachm anderen wieder anschließen. Irgendwann kommt der betreffende und die Lampe leuchtet hell auf. Lichtschalter is aber okay? Also der Abblendschalter. Nich, dass es dort Probleme gibt...

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Juni 2020 13:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2020 08:01
Beiträge: 87
Themen: 4
Bilder: 6
Das war meine 1. Vermutung da ich den getauscht habe weil der Originale mit der Feder Kaputt war und ich einen neuen nachbau gekauft habe der aber nicht richtig funktioniert. Da leuchtet Abblendlicht und Fernlicht immer gleichzeitig zwischen Abblendlicht und Fernlicht ist fast kein Unterschied. Wenn ich aber den Lichtschalter Weg mache und nur Strom und Abblendlicht zusammen klemme fliegt trotzdem die Sicherung sobald ich den Bremshebel betätige. Jetzt habe ich einen neuen Original Lichtschalter vom DDR Restbestand bestellt.

_________________
S`Lem is koa Nudlsuppn.


Fuhrpark: MZ ES 250/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Juni 2020 17:57 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17236
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Alle Kabel vom Zündschloss/Regler abziehen, alle Leuchtmittel raus und einzeln mit einem Durchgangsprüfer (einen mit eigener Spannungsversorgung) gegen Masse durchprüfen. Damit sollte sich das schnell eingrenzen lassen, falls da wirklich irgendwo ein Masseschluss drin ist.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Juni 2020 18:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juli 2013 18:15
Beiträge: 448
Themen: 51
Bilder: 26
Wohnort: Freital
Alter: 61
MZ ES 250 2 hat geschrieben:
Das war meine 1. Vermutung da ich den getauscht habe weil der Originale mit der Feder Kaputt war und ich einen neuen nachbau gekauft habe der aber nicht richtig funktioniert. Da leuchtet Abblendlicht und Fernlicht immer gleichzeitig zwischen Abblendlicht und Fernlicht ist fast kein Unterschied. Wenn ich aber den Lichtschalter Weg mache und nur Strom und Abblendlicht zusammen klemme fliegt trotzdem die Sicherung sobald ich den Bremshebel betätige. Jetzt habe ich einen neuen Original Lichtschalter vom DDR Restbestand bestellt.


Am Ablendschalter gibt es 3 Kabel: eine Zuleitung und 2 Leitungen gehen an jeweils den Ablend- bzw. den Aufblendanschluss der Glühlampenfassung. Ich habe das so verstanden, dass beide Drähte leuchten? (... Da leuchtet Abblendlicht und Fernlicht immer gleichzeitig..). Dann hast du die 3 Drähte am Abbelndschalter durcheinander gebracht. Und 2x 45 Watt in Reihe sind dann schon mal 90 Watt (15 Ampere).

_________________
Strecken, Stauchen, Schweißen, Löten hilft dem Pfusch aus allen Nöten und was dann des Meisters Ehr nicht ziert, wird mit Farb` und Kit verschmiert.


Fuhrpark: Adelheid: MZ ES175/2 - Baujahr 1969
Juliska: Simson SR50 - Baujahr 1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Juni 2020 18:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14646
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Dann ist es einfach eine zu hohe Stromaufnahme und die Sicherung löst nach länger Zeit aus...Schalter abklemmen und prüfen wer die Zuleitung ist

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Juni 2020 20:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2020 08:01
Beiträge: 87
Themen: 4
Bilder: 6
Das ist schon richtig angeklemmt.
Der Weis schwarze ist Zündungsplus.
Gelb abblendlicht, weis fernlicht, braun Hupe, Schwarz Lichthupe.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
S`Lem is koa Nudlsuppn.


Fuhrpark: MZ ES 250/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Juni 2020 20:12 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Sind da zwei Kabel Weiß/Schwarz und vermutlich gelb oben zusammen geklemmt?


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Juni 2020 20:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2020 08:01
Beiträge: 87
Themen: 4
Bilder: 6
Nein sieht auf dem Foto nur so aus.
Gelb ist abgeklemmt.

_________________
S`Lem is koa Nudlsuppn.


Fuhrpark: MZ ES 250/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Juni 2020 20:31 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Das weiß/schwarze muss oben, gelb und weiß unten jeweils links und rechts.


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Juni 2020 20:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2020 08:01
Beiträge: 87
Themen: 4
Bilder: 6
Das ist noch der alte originale Lichtschalter. Bei dem Nachbau Lichtschalter habe ich das genauso angeklemmt aber das Abblendlicht leuchtet mit dem Fernlicht gleichzeitig. Beim umschalten von Abblendlicht auf Fernlicht ist fast kein unterschied. Am Wochenende sehe ich dann ob es mit dem neuen orginalen Lichtschalter wieder funktioniert.

_________________
S`Lem is koa Nudlsuppn.


Fuhrpark: MZ ES 250/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Juni 2020 20:42 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Verstehe gerade nicht wie du das meinst. Mach am besten noch ein Bild wie es im Moment angeklemmt ist. Auf jeden Fall muss jedes Kabel an einen eigenen Anschluss.


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Juni 2020 21:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Beiträge: 1425
Themen: 20
Bilder: 32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
Das Kabel oben in der Mitte auf dem Bild ist verkokelt und hat hinten noch eine Stelle ohne Isolation.
Das liegt dann an der verchromten Metallkappe an, im eingebauten Zustand und macht den Kurzschluss.
Dort geht es sehr eng zu, wenn dort irgendwo 1mm Isolation zu weit zurücksteht gibt es Probleme.

_________________
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457


Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Juni 2020 21:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2718
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Das ist sogar so heiß geworden, daß die Isolation geschmolzen ist.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Juni 2020 21:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2020 08:01
Beiträge: 87
Themen: 4
Bilder: 6
Den Kabelstrang gibt es nicht mehr. Ich hab alles neu gemacht, mit neuer Gummi Tülle. Fehlt nur noch der neue Org. Lichtschalter.

_________________
S`Lem is koa Nudlsuppn.


Fuhrpark: MZ ES 250/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2020 08:30 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17236
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
MZ ES 250 2 hat geschrieben:
Den Kabelstrang gibt es nicht mehr. Ich hab alles neu gemacht, mit neuer Gummi Tülle. Fehlt nur noch der neue Org. Lichtschalter.


Man kann das so machen - try and error und auf Verdacht Teile wechseln und Völkerscharen damit beschäftigen in die Glaskugel zu schauen. Man kann auch mit Plan vorgehen, sich den Schaltplan vornehmen (der nun gerade bei der TS kein Hexenwerk ist) und gezielt den Fehler suchen... :roll:

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2020 09:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2020 08:01
Beiträge: 87
Themen: 4
Bilder: 6
Der Stromlaufplan sagt mir auch nicht wo der Kurzschluß ist.

_________________
S`Lem is koa Nudlsuppn.


Fuhrpark: MZ ES 250/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2020 09:15 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17236
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
MZ ES 250 2 hat geschrieben:
Der Stromlaufplan sagt mir auch nicht wo der Kurzschluß ist.


Nein, aber das planvolle Vorgehen mit einem Durchgangsprüfer unter Zuhilfenahme desselben.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2020 09:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2020 08:01
Beiträge: 87
Themen: 4
Bilder: 6
Die meisten Kabelfarben sind (rot) und vom vorgänger geändert worden.
Also hilft nur meine Birne und dann die Kabelschläuche aufschneiden.

_________________
S`Lem is koa Nudlsuppn.


Fuhrpark: MZ ES 250/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2020 09:25 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17236
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
MZ ES 250 2 hat geschrieben:
Die meisten Kabelfarben sind (rot) und vom vorgänger geändert worden.
Also hilft nur meine Birne und dann die Kabelschläuche aufschneiden.


Wenn du meinst, mach mal.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2020 14:42 
Offline

Registriert: 20. September 2007 11:02
Beiträge: 855
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
Mahlzeit !

Mal abgesehen vom grottigen Allgemeinzustand hat gelb ne fiese Quetsch-Stelle. Da hat sich das Schaltergehäuse seinen Weg gebahnt; der runde Abdruck kann gar von ner Schraube stammen....

britzelglühbritzel

_________________
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2020 17:12 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14834
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
ertz hat geschrieben:
Das Kabel oben in der Mitte auf dem Bild ist verkokelt und hat hinten noch eine Stelle ohne Isolation.
Das liegt dann an der verchromten Metallkappe an, im eingebauten Zustand und macht den Kurzschluss.
Dort geht es sehr eng zu, wenn dort irgendwo 1mm Isolation zu weit zurücksteht gibt es Probleme.

Ganz genau den selben Mist hatte ich bei meiner TS auch... :roll:
Habe das Abblendkabel (also nicht nur das gequetschte, sondern den kompletten Kabelstrang, der in den Abblendschalter reingeht) ausgetauscht und gut war´s. Da geht´s saueng zu und man muß obacht geben, daß man kein Kabel quetscht.
Aber wenn ich´s richtig verstehe, besteht bei Dir (MZ ES 250 2) das Problem ja weiterhin?

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2020 19:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2020 08:01
Beiträge: 87
Themen: 4
Bilder: 6
Richtig ich denke das der Kurzschluß im Beiwagen Radlauf ist. Der Vorgänger hat den Beiwagen dazu gekauft. Die Kabel gingen ohne Kabelschlauch frei zum Beiwagen alle Kabel sind rot. Ich hab bis zum Beiwagen alle Kabel in einen Kabelschlauch gepackt. Nur im Radlauf unter dem Metalring denk ich schäuert ein Stromkabel auf Masse. Zerleg ich dann morgen.

_________________
S`Lem is koa Nudlsuppn.


Fuhrpark: MZ ES 250/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2020 19:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 41
Hast du Bremslicht am Beiwagen?
Bei 6V ist die Lima ja so schon überfordert....
Das 2. Bremslicht ist unnötig und nicht vorgeschrieben.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2020 20:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2020 08:01
Beiträge: 87
Themen: 4
Bilder: 6
Ja hab ich. Ging jetzt auch mit zweitem Bremslicht 2000Km.

_________________
S`Lem is koa Nudlsuppn.


Fuhrpark: MZ ES 250/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2020 20:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 41
Sicher geht das aber es ist eben nicht gut für die Batterie.
Kommt freilich auch immer auf die Fahrweise an. Im Stadtbetrieb bei Stop&go ist es was anderes wie auf langer Überlandtour.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2020 20:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2020 08:01
Beiträge: 87
Themen: 4
Bilder: 6
Ich wohn am Land.

_________________
S`Lem is koa Nudlsuppn.


Fuhrpark: MZ ES 250/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juni 2020 16:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2020 08:01
Beiträge: 87
Themen: 4
Bilder: 6
Meine ES 250/2 fährt jetzt wieder. Zuerst war die Hupe kaputt, wenn ich auf einem Anschluß + angesteckt hab. Kam auf dem anderen + raus. Die 6v Hupe tauschte ich aus. Dann flog die sicherung nicht mehr so oft. 1 Woche später ging die Lichtmaschine kaputt. Einen Elektronischen Regler von Vape 6v hatte ich vorher schon mal verbaut. Neue Kohlen für die Lima hatte ich vor 2000 km erneuert. Jetzt hab ich eine Vape 12V von Powerdynamo eingebaut. Jetzt sind alle Probleme weg. Die neue Vape Lima ist wie ein Turbolader.Die Lichtleistung mit 12v ist ein unterschied wie Tag und Nacht. Der neue H4 Scheinwerfer mit Osram Night Breaker Laser Birne hat richtig Power. Jetzt seh ich auch in der Nacht endlich mal sehr gut. Zur Zündung: Besserer durchzug, stabieles Standgas. Der Motor springt sofort an. Die Hupe und 6v Lichtmaschine waren der fehler!

_________________
S`Lem is koa Nudlsuppn.


Fuhrpark: MZ ES 250/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juni 2020 16:20 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17236
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
MZ ES 250 2 hat geschrieben:
Zuerst war die Hupe kaputt, wenn ich auf einem Anschluß + angesteckt hab. Kam auf dem anderen + raus.


Ja was auch sonst?

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. Juni 2020 16:22 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
MZ ES 250 2 hat geschrieben:
Zuerst war die Hupe kaputt, wenn ich auf einem Anschluß + angesteckt hab. Kam auf dem anderen + raus.

Tja, und das ist nun gerade richtig so. Der Hupentaster schaltet auf Masse. Die Hupe hat Dauerplus, wenn die Zündung eingeschaltet wird (ähnlich wie beim Bremslicht).

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juni 2020 22:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Böd ist nur, das bei dem Bremslicht immer Strom anliegt. Erst wenn durch den Bremslichtschalter die Minus/Masseverbindung hergestellt wird, kann das Glühobst hell werden. Damit das so funktioniert, ist das Bremslicht von der üblichen Masseverbindung durch eine Isolation getrennt.

Die Bremsleuchte braucht zwei Zuleitungen. Zuleitung 1 gleich Dauerplus. Zuleitung 2 Minus/Masse, welche von
den Bremslichtschalter kommt. Also Handbremse und Fußbremse. Egal ob nur Hand oder Fuß.

Ergo.............wenn die Sicherung versagt, ist die Isolation von dem Bremslicht gegen Masse nicht in Ordnung.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Juni 2020 09:02 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17236
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Egon Damm hat geschrieben:
Ergo.............wenn die Sicherung versagt, ist die Isolation von dem Bremslicht gegen Masse nicht in Ordnung.


Äh - nein. Dann würde das Bremslicht dauerhaft leuchten...

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Juni 2020 09:07 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
… wenn der Isolationsschaden zwischen Bremslicht und Schalter ist, dann ja. Ist der Schaden vor dem Bremslicht, kommt die Sicherung.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Juni 2020 09:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 21:48
Beiträge: 4023
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Bei der Skorpion meiner Tochter waren wohl Birnchen verbaut die einen Kurzschluss verursachten wenn sie kaputt gingen. Kann ja schon mal passieren. Aber nach dem die Birnchen den 3. Kurzschluss verursacht hatten habe ich gleich alle erneuert. Es zerstörte nämlich immer gleich die Hauptsicherung und somit ging nichts mehr, incl. Zündung. Also war auch immer sofort der Motor aus. Das war nicht so schön. Seit dem ist Ruhe.
Gab es da mal eine spezielle Leuchtmittelserie?


Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 53 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de