Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. Juli 2025 21:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: geschmolzener Unterbrecherkontakt
BeitragVerfasst: 5. Juni 2020 17:16 
Offline

Registriert: 20. August 2016 21:13
Beiträge: 212
Themen: 43
Bilder: 0
Wohnort: Wedel
Alter: 66
Liebe Leute,
an meiner RT 125 / Ingolstadt ist mir mehrfach die "Nase" des Unterbrecherkontaktes verschmolzen. Inzwischen sind es drei Stück, die allesamt nur wenige Kilometer aushielten, bis sie weich wurden und Dauerkontakt herstellten - (und der Rest ist Schieben); zuletzt nur ca. 6 km.
Das DKW-Original war mit einer Pertinaxnase versehen, alle Nachbauten haben dort Plaste.
Anfangs nahm ich an, der Strom über die Feder sei zu stark gewesen. Allerdings ist die "Schmelz"fläche ja direkt an der Kurbelwelle, und nicht in Federnähe.
Ist Euch soetwas schon mal vorgekommen? (ich weiß, MZ baut andere U-Kontakte)
Ich meinte auf Schmierung geachtet zu haben, werde diese aber bewußt kontrollieren.
Glücklicherweise hat sich gestern ein U-Kontakt in alter Bauart (Pertinax) aufgetan, insofern ist das Problem jetzt eher theoretischer Natur, Eure Erfahrung ist mir aber wichtig.
Auch interessiert es sicher allgemein, ob es noch U-Kontakte in klassischer Qualität im Handel gibt.

VG von Klaus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Im Grunde seines Herzens wird ein Mann nicht älter als zehn Jahre.
- nur die Spielsachen werden teurer -


Fuhrpark: RT 125/2 Ingolstadt - 1953
MZ TS 150 / 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2020 17:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5685
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Einen guten Ruf haben die Beru-Kontakte. Zumindest für MZ gibt es einen (ich glaube der Typ vom Wartburg 353).
Überprüfe aber mal die Einstellung des Schmierfilzes, der darf den Nocken nur an der höchsten Stelle berühren. Sonst wird er schnell leergepumpt. Und da muss sehr dickes Öl rein, fast schon Fett!

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2020 17:51 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7856
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
ist der Unterbrechernocken den blank? auf den einen Foto sieht er etwas rau aus


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2020 17:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5685
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
ea2873 hat geschrieben:
ist der Unterbrechernocken den blank? auf den einen Foto sieht er etwas rau aus

Sind die eigentlich werksmäßig nur auf Form und Oberflächenrauhigkeit geschliffen oder auch noch verchromt o.ä.?

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2020 20:44 
Offline

Registriert: 20. August 2016 21:13
Beiträge: 212
Themen: 43
Bilder: 0
Wohnort: Wedel
Alter: 66
...ich denke, es sind Spuren von Fett.
Den Nocken hatte ich erneuert. Ich meine, daß er gschliffen ist, aber nicht verchromt.
- Gibt es verchromte?-

_________________
Im Grunde seines Herzens wird ein Mann nicht älter als zehn Jahre.
- nur die Spielsachen werden teurer -


Fuhrpark: RT 125/2 Ingolstadt - 1953
MZ TS 150 / 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2020 23:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1718
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo!

Wenn ich mir im allerersten Beitrag das unterste Foto ansehe, mit max. Vergrösserung,
also das sieht ja aus, als hätte ich auf der Drehbank Plastik gedreht, alles voll Späne. Und dann noch so eine richtige Späne-Matte dran.
Ich hab schon viel gesehen,
aber sowas noch nicht.

Der Nocken sollte spiegelblank sein, ist er aber nicht, so wie ich das sehe.
Da müsste wohl ein neuer rein, wenn er zu beschaffen ist.

Wie das Problem entstanden ist, ist mir auch unklar.
War der Nocken mal stark verrostet?

So eine Unterbrecherkonstruktion hab ich auch noch nie gesehen,
ist es da ev. möglich, den Anpressdruck einzustellen?

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2020 07:35 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Der Unterbrecher darf auch nicht rundherum den Nocken berühren. Er wird durch den Nocken angehoben. Im "Tal" berührt der Unterbrecher den Nocken nicht. Für die Schmierung gibt es dickflüssiges Unterbrecheröl. Das ist wie Honig.
Schöne RIBE-Schraube.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2020 07:56 
Moin,

wenn ich mir das Ding so ansehe, ist es durch zu viel Hitze geschmolzen, nicht abgeschliffen. Abgeschliffen hätte es gerade Kanten, nicht diese überstehenden Wülste.

Gruß
Willy


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2020 07:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Juni 2016 13:14
Beiträge: 107
Themen: 4
Wohnort: Altenbeuthen
Alter: 42
Hatte ich vor ein paar Jahren in meiner ES 150/1 auch, nach ca 200km hatte sich der Nachbau Unterbrecher in ein Gespinst aus feinen Fäden aufgelöst. Mit einem neuen DDR Unterbrecher war das Problem vom Tisch.

_________________
Gruß Tingel


Fuhrpark: Mz Es 150 Bj 1974

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2020 08:29 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
MZ-SH hat geschrieben:
Allerdings ist die "Schmelz"fläche ja direkt an der Kurbelwelle, ...

Ich bin gespannt auf das Ergebnis des (PN-besprochenen) 100°C-Test.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2020 20:08 
Offline

Registriert: 20. August 2016 21:13
Beiträge: 212
Themen: 43
Bilder: 0
Wohnort: Wedel
Alter: 66
Hab nun den vorigen aus seiner Vernietung gelöst:
in Wasser bei 65°C gibt er (mit Zange) etwas nach,
bei 75°C gibt es erste Eindrücke,
bei 85°C bleiben deutliche Eindrücke
bei 98°C bleiben die Riefen der Zange sichtbar.

Nun gut, wegggeschmolzen ist er nicht gerade, obwohl er wie Schokolade aussieht....

Übrigens ist der Nocken total glatt und einwandfrei. Filzfusseln machen sich in der Vergrößerung wie Späne aus. Der Kontakt aber ist ja geschmolzen, nicht zerraspelt, wie zu sehen.

VG Klaus

-- Hinzugefügt: 6. Juni 2020 21:10 --

Hier der Nocken


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Im Grunde seines Herzens wird ein Mann nicht älter als zehn Jahre.
- nur die Spielsachen werden teurer -


Fuhrpark: RT 125/2 Ingolstadt - 1953
MZ TS 150 / 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2020 21:12 
Offline

Registriert: 28. Januar 2016 14:06
Beiträge: 330
Themen: 9
Moin, das ist ein typisches Problem bei einigen Nachbau-Unterbrecherkontakten. Wahrscheinlich werden die in Indien oder China aus Altplastik geschnitzt. Ab 80 Grad werden die weich wie ein Lämmerschwanz. Als ich seinerzeit das gleiche Problem an einer BK hatte und keine originalen Kontakte mehr auftreiben konnte, habe ich entnervt von dem Nachbauschrott auf elektronische Zündung umgerüstet.

Gruß Schwarzarbeiter


Fuhrpark: MZ BK 350/1958, MZ ETS 250/1 G-5/1972 im Originallack, MZ ES 250 Doppelport/1956 im Originallack, Endig-BK 350/1955 als zeitgenössischer Umbau aus Mitte der 80-iger Jahre, IFA BK 350/1953 im Originallack, IFA BK 350/1953 " Das grüne Ungeheuer", IFA BK 350/1952, IFA BK 350/1953, MZ TS 250/1974, Endig-BK 350/1955, Jawa 500 OHC/1957, MZ ES 250/1960, SAG BMW R35/1951 im Originallack, Endig-BK 350/1956, IFA BK 350/1953, EMW R35/1955, IFA BK 350/1954, BMW R35/1937, Endig-BK 350/1957, IFA BK 350/1953, SAG BMW R35/1951, MZ ETZ 150 mit Gemischeinspritzung/1988, MZ BK 350/1958 Maron Exportversion im Originallack, Endig-BK/1959 originale Sondervariante mit hinterem Kotflügel der Sport-AWO, BMW R35/2 /1952 nummerngleiches Übergangsmodell zwischen SAG BMW R35 und EMW R35/3, IFA BK 3500/1955 "Der heilige Gral" Exportmodell Frankreich in Originallack Grün mit blauer Linierung, Konservierung im seinerzeitigen Scheunenfundzustand auf Korsika, diverses ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2020 21:53 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
MZ-SH hat geschrieben:
in Wasser bei 65°C gibt er (mit Zange) etwas nach,
bei 75°C gibt es erste Eindrücke,
bei 85°C bleiben deutliche Eindrücke
bei 98°C bleiben die Riefen der Zange sichtbar.

Schwarzarbeiter hat geschrieben:
Moin, das ist ein typisches Problem bei einigen Nachbau-Unterbrecherkontakten. Wahrscheinlich werden die in Indien oder China aus Altplastik geschnitzt. Ab 80 Grad werden die weich wie ein Lämmerschwanz.

Dann ist das Problem ja hinreichend geklärt. Das Einfachste wäre möglicherweise, eine Platte Pertinax der nötigen Dicke
aufzutreiben und so einen Winkel selbst auszusägen und aufzunieten/aufzuschrauben.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2020 22:42 
Offline

Registriert: 20. August 2016 21:13
Beiträge: 212
Themen: 43
Bilder: 0
Wohnort: Wedel
Alter: 66
habe schon eine Quelle für 1,6 mm Cu-Nieten und 6 mm Pertinax aufgetan.
(Der neuwertige Original U-Kontakt den ich einbauen wollte, hat eine zu kurze Feder...)

VG Klaus

_________________
Im Grunde seines Herzens wird ein Mann nicht älter als zehn Jahre.
- nur die Spielsachen werden teurer -


Fuhrpark: RT 125/2 Ingolstadt - 1953
MZ TS 150 / 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Juni 2020 07:55 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
:gut:

Gruß
Lothar

PS: Man sollte die Händler (wenn es nicht direkt aus China kommt), die sowas ggf. vertreiben, mal nachdrücklich
zu diesem Schrott informieren ...

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Juni 2020 15:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1718
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!
Na vielen Dank für die Lösung des Rätsels.
Ein bischen clever seid ihr schon,
der Kochtest ist ja genial. :respekt:

Man sieht da wieder einmal, die Hersteller von Ersatzteilen sind zu allem fähig.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Juni 2020 21:38 
Offline

Registriert: 20. August 2016 21:13
Beiträge: 212
Themen: 43
Bilder: 0
Wohnort: Wedel
Alter: 66
...ist Lothars Idee, den Übeltäter ins kochende Wasser zu werfen.
Andere werfen Hummer ? hinein, Lothar bevorzugt Elektroteile :licht: . So hat halt jeder sein Suppenrezept :mrgreen: .
Es lebe die Haute Cuisine! :tanz:

_________________
Im Grunde seines Herzens wird ein Mann nicht älter als zehn Jahre.
- nur die Spielsachen werden teurer -


Fuhrpark: RT 125/2 Ingolstadt - 1953
MZ TS 150 / 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de