Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. Juli 2025 18:51

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 13. Juni 2020 18:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 09:32
Beiträge: 1830
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
Hallo Foristi,

hat jemand Erfahrungen, ob sich bei der Qualität der Nachbaurotoren mit Kupferschleifringen für die Drehstromlichtmaschine der ETZ mittlerweile etwas gebessert hat?

Grüße, Frank


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Juni 2020 20:09 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
aktuell kann ich nicht beurteilen
aber vor 2 jahren hatte ich einen solchen erworben. :shock: 2zehntel taumelschlag.
darufhin habe ich mich zur komplett-vape entschieden. laeuft
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Juni 2020 21:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 09:32
Beiträge: 1830
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
Ok, jeder wie er mag.
Bei vorhandener DLM bin ich aber ein Gegner der Komplett-Vape.
Ich habe hier 6 Rotoren, die ich eigentlich mit Kupferschleifring ausrüsten wollte.
Das wird aber dieses Jahr aus gesundheitlichen Gründen und wegen meiner blockierten Garagenwerkkstatt nichts werden. Da ja nun die Umrüstung auf Kupferschleifring bei Gabor genau soviel kostet wie die Nachbaurotoren mit Kupferschleifring, dachte ich, wenn die Nachbaurotoren qualitatiiv besser geworden sind, kann man auch gleich neu kaufen.

Grüße, Frank


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Juni 2020 06:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juli 2009 07:50
Beiträge: 1927
Themen: 11
Bilder: 46
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53

Skype:
Elsa 150
Moin Frank,
Schreib mir mal eine PN , was ein umgerüsteter Rotor kostet.
Schöne Grüße elsa150

_________________
Mz- man sagt, sie habe magische Kräfte !

Fränkisch-bayerische Fraktion


Fuhrpark: MZ ES 150 Bj.1968, MZ ETZ 250 Bj. 82 deluxe
und ein kleines schwarzes Cabrio für 3 Jahreszeiten
Neuzugang: Audi A 3, 35 TFSI Sportback, S-Tronic, EZ 2019 ( Mamawagen ) Mini Cooper EZ 2019 für's Töchterlein

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Juni 2020 11:00 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6562
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Das wollt ich schon immer mal machen....... :twisted:
Frank du hast PN :lach: ;D

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ), Simson KR51/1S,
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, 2x Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Juni 2020 11:04 
Offline

Registriert: 14. Februar 2017 16:18
Beiträge: 137
Wohnort: Nürnberg
Alter: 58

Skype:
Klaus
Ich habe auch ein drin, läuft einwandfrei!


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann, Baujahr 1988, Yamaha YP 400 Majesty mit Tremolino, Yamaha XJR 1300 mit EML Roadster S1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Juni 2020 11:27 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
elsa150 hat geschrieben:
Moin Frank,
Schreib mir mal eine PN , was ein umgerüsteter Rotor kostet.
Schöne Grüße elsa150


Na, steht doch drin beim Gabor,

48 € + 2 x Versand,
oder 1 x Versand + 15 € Pfand

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Juni 2020 11:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5685
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Kommt auch etwa hin, wenn man die Arbeitszeit + Material rechnet.

Ich sehe gerade, der Tiedemann hat zu gemacht? Da hatte ich immer meine Schleifringe bestellt.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Juni 2020 11:44 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16712
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Mainzer hat geschrieben:
Kommt auch etwa hin, wenn man die Arbeitszeit + Material rechnet.

Ich sehe gerade, der Tiedemann hat zu gemacht? Da hatte ich immer meine Schleifringe bestellt.


Hab ich auch gerade gesehen - ich wollte die Seite verlinken, weil ich da auch immer meine Schleifringe bestellt hatte :(

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Juni 2020 11:45 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Schon länger zu, meine ich.
Irgend jemand hatte den Rest angeboten.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Juni 2020 12:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Treibstoff hat geschrieben:
... Ich habe hier 6 Rotoren, die ich eigentlich mit Kupferschleifring ausrüsten wollte...

Wie ist der IST-Zustand der Graphitringe? Bilder?

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Juni 2020 12:28 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Was heißt DLM? Welche Firmenbezeichnung ist das, die diese Rotoren herstellt?

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Juni 2020 12:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5685
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Lorchen hat geschrieben:
Was heißt DLM? Welche Firmenbezeichnung ist das, die diese Rotoren herstellt?

DrehstromLichtMaschine :gruebel:

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Juni 2020 12:33 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ach so. Und Kupferschleifringe können wir dann mit KSR abkürzen? :gruebel:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Juni 2020 12:43 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6562
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
:lach: der Herr Dipl. Ing. mal wieder :lach:

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ), Simson KR51/1S,
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, 2x Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Juni 2020 13:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Dezember 2007 16:44
Beiträge: 2031
Themen: 21
Bilder: 5
Wohnort: Oboom
Lorchen hat geschrieben:
Ach so. Und Kupferschleifringe können wir dann mit KSR abkürzen? :gruebel:

Nee, KSR ist ein Mopped.

_________________
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Juni 2020 13:53 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Beiträge: 5537
Themen: 104
Bilder: 2
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59

Skype:
ETZ_muffel
CJ hat geschrieben:
Nee, KSR ist ein Mopped.


Kommando Spezialroller kwasi :stumm:

_________________
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!


Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Juni 2020 14:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 09:32
Beiträge: 1830
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
Richtig, DLM = Drehstromlichtmaschine.
Eine, wie ich meine, eigentlich gängige Abkürzung.

@ Lothar
Bilder angehängt.
Die Graphitschleifringe haben mehr oder weniger alle einen weg.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Juni 2020 15:08 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Treibstoff hat geschrieben:
@ Lothar
Bilder angehängt.
Die Graphitschleifringe haben mehr oder weniger alle einen weg.

Danke für die Foto-Mühe. Hätte ich nicht gedacht ... scheinbar laufen sie ewig (meine) oder knacken alsbald ...

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Juni 2020 15:28 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16712
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich fürchte, die Halbarkeit der originalen Graphit-Schleifringen hat etwas mit Kenntnis der Materie zu tun. Ein Graphit-Schleifring muß sorgsamer behandelt werden, wie ein rohes Ei - einmal mit dem Schraubendreher abgerutscht und es kann um ihn geschehen sein. Wenn er nicht mechanisch beschädigt wird, kann er durchaus 100 000km und länger funktionieren :ja:
Ich bin davon abgekommen, einwandfreie Schleifringe zu tauschen, wenn aber der erste Defekt sichtbar ist, dann fährt man gut damit, sie baldmöglichst zu ersetzen :wink:

Beim Aufkleben der Kupferschleifringe, waren die Schleifringe, die da von Tiedemann angeboten wurden recht gut, weil da nur ein dünner Kupferring auf einem Kunstoffträger aufgebracht war und man so recht gut den Kupferring löten konnte (keine so hohe Wärmeableitung wie bei einem Schleifring aus Massivkupfer)
Trotzdem habe ich immer die umgearbeitete Rotoren kurz überdreht ein/zwei Zehntel unrund liefen die immer :(

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Juni 2020 16:21 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Beiträge: 5537
Themen: 104
Bilder: 2
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59

Skype:
ETZ_muffel
Ich sag mal so, einen Moment halten die Graphitdinger schon. Wie Achim schrieb, man muss halt vorsichtig sein.
Die originalen Schleifringe meiner ETZhielten ca. 61000km.
Leider geht der Dreck immer in sehr unpassenden Momenten kaputt, in meinem Fall war es die polnische Pampa. :roll:
Achim war so freundlich mir den defekten Rotor mit Cu-Ringen auszustatten. Bei Defekten ist für mich die Cu-Variante die bessere Wahl, mit diesen Rotoren ist man allerdings auch nicht vor Defekten gefeit.
Bei der Anfahrt des 2013er HIG-Treffens haben mich MZ-Heinz und Egon von der Strasse gesammelt, keine Ladespannung. Die Fehlersuche ergab, eine Lötung am Cu-Schleifring hatte sich gelöst.
Eine funktionierende Drehstromlichtmaschine durch eine Vape Komplettanlage zu ersetzen, diesen Schritt kann ich allerdings nicht nachvollziehen.

_________________
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!


Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Juni 2020 16:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 09:32
Beiträge: 1830
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
lothar hat geschrieben:
...
Danke für die Foto-Mühe. Hätte ich nicht gedacht ... scheinbar laufen sie ewig (meine) oder knacken alsbald ...

Gruß
Lothar

Ok, da muß ich was erklären. Diese Rotoren hab ich allesamt in dem Zustand bei eBay Kleinanzeigen gekauft.
Mir fehlten zu kompletten Limas die Rotoren. Und da sowieso Kupferschleifringe drauf sollten, war mir der Zustand der Graphitschleifringe völlig egal. Die anderen Rotoren, die zum Kaufzeitpunkt im Angebot waren, hatten alle irgendwas von einem Rostklumpen. Diese hier waren noch die besten.

_________________
Gruß, Frank

michi89 hat geschrieben:
... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht. :-)


Suche aktuell:
- Gabelbrücke ETZ250 Export (für Neimann-Schloß)


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Juni 2020 17:01 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
Mit dem Rödel hätt ich dich zuwerfen könn.?


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Juni 2020 17:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 09:32
Beiträge: 1830
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
Da sagst in Zukunft mal eher Bescheid. ?

_________________
Gruß, Frank

michi89 hat geschrieben:
... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht. :-)


Suche aktuell:
- Gabelbrücke ETZ250 Export (für Neimann-Schloß)


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Juni 2020 05:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juli 2009 07:50
Beiträge: 1927
Themen: 11
Bilder: 46
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53

Skype:
Elsa 150
Güsi und Gabor haben CU-Schleifringe jetzt auch im Sortiment.

_________________
Mz- man sagt, sie habe magische Kräfte !

Fränkisch-bayerische Fraktion


Fuhrpark: MZ ES 150 Bj.1968, MZ ETZ 250 Bj. 82 deluxe
und ein kleines schwarzes Cabrio für 3 Jahreszeiten
Neuzugang: Audi A 3, 35 TFSI Sportback, S-Tronic, EZ 2019 ( Mamawagen ) Mini Cooper EZ 2019 für's Töchterlein

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Juli 2020 10:36 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3726
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Da ich letztes Jahr gerade so aus Sardinien mit einem defekten Schleifring nach Hause gekommen bin, wollte ich auf Kupferschleifringe umrüsten.
Zwei Rotor hatte ich rumzuliegen.
Eingebaut und als erste Überraschung, 1000 Umdrehungen mehr Standgas und die LKL ging erst bei 2000 Umdrehungen aus.
Ladestrom mit Licht 12,5V, ohne Licht 13,6V.
Wo liegt der Fehler?
Der zweite Rotor hat erst gar nicht geladen.
Nach dem Rückbau auf den alten Rotor mit Graphit Schleifringen ist alles wieder in Ordnung.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Juli 2020 13:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Dezember 2014 22:14
Beiträge: 820
Wohnort: 99326 Stadtilm
Bei dem einen Rotor, der erst bei 2000 U/min lädt, ist vielleicht beim Anlöten der Kupferschleifringe die Polarität vertauscht worden. Dann arbeitet der Restmagnetismus gegen die Feldwicklung. Man müsste DF+ mal kurz direkt mit + verbinden, dass der Restmagnetismus umschägt.

Der andere Rotor ist entweder durchgebrannt oder eine der Lötverbindungen an den Schleifringen nicht intakt.


Fuhrpark: ETZ 150 ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Juli 2020 16:12 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3297
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Also ich habe zwei Rotoren mit Graphitringen von Gabor auf Cu-Ringe umbauen lassen, die funktionieren sorgenfrei. Leider habe ich auch mal einen neuen Rotor mit Cu-Ringen gekauft. Der ging garnicht richtig auf den KW-Konus drauf. Warum? Die Nut / Fase im Konus des Rotors für die kleine Zylinderrolle war zu kurz eingefräst. Der Rotor ließ sich nicht befestigen, weil er nicht komplett auf den Konus aufzusetzen war. Das Ding liegt seit Jahren nutzlos im Schrank :( Von meinen Erfahrungen her, würde ich immer wieder einen Originalrotor auf Cu-RInge umrüsten lassen. Mit scheinen die Originalrotoren irgendwie auch massiver und stabiler zu sein.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Juli 2020 16:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5685
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
XHansX hat geschrieben:
Bei dem einen Rotor, der erst bei 2000 U/min lädt, ist vielleicht beim Anlöten der Kupferschleifringe die Polarität vertauscht worden. Dann arbeitet der Restmagnetismus gegen die Feldwicklung. Man müsste DF+ mal kurz direkt mit + verbinden, dass der Restmagnetismus umschägt.

Dann wäre er aber nach einmal hochlaufen richtig herum magnetisiert.

rausgucker hat geschrieben:
Also ich habe zwei Rotoren mit Graphitringen von Gabor auf Cu-Ringe umbauen lassen, die funktionieren sorgenfrei. Leider habe ich auch mal einen neuen Rotor mit Cu-Ringen gekauft. Der ging garnicht richtig auf den KW-Konus drauf. Warum? Die Nut / Fase im Konus des Rotors für die kleine Zylinderrolle war zu kurz eingefräst. Der Rotor ließ sich nicht befestigen, weil er nicht komplett auf den Konus aufzusetzen war. Das Ding liegt seit Jahren nutzlos im Schrank :( Von meinen Erfahrungen her, würde ich immer wieder einen Originalrotor auf Cu-RInge umrüsten lassen. Mit scheinen die Originalrotoren irgendwie auch massiver und stabiler zu sein.

Dann nimm die Zylinderrolle aus der Kurbelwelle raus und montiere den Rotor so in der richtigen Stellung. Oder die Zylinderrolle mit der Flex etwas einkürzen (nicht mit der Feile versuchen ;) )

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Juli 2020 18:53 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3297
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Zylinderrolle rausnehmen ist Unsinn. Die hat einen Grund. Sie positioniert den Rotor und damit den Nocken für den Unterbrecher - ggf. den Zündrotor für eine Vape-Zündung, falls die DLM mit der Vapezündung verbaut ist. Ohne Zylinderrolle wird es also mit der Zündpunkteinstellung schwierig. Man könnte durchaus die Nut im Nachbaurotor mit einem Dremel / Proxxon vertiefen. Da ich aber andere, gut funktionierende Originalrotoren mit Cu-Schleifringen zur Verfügung hatte, habe ich mir diese Fummelei erspart - und der wenig vertrauenserweckende Nachbaurotor liegt im Schrank.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Juli 2020 22:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
rausgucker hat geschrieben:
Zylinderrolle rausnehmen ist Unsinn. Die hat einen Grund. Sie positioniert den Rotor und damit den Nocken für den Unterbrecher - ggf. den Zündrotor für eine Vape-Zündung, falls die DLM mit der Vapezündung verbaut ist. Ohne Zylinderrolle wird es also mit der Zündpunkteinstellung schwierig.

Das wird nicht schwierig, man hat dann aber nicht nur die eine, vom Werk festgelegte Position, sondern theoretisch unendlich viele Möglichkeiten, den Rotor aufzusetzen. Die Position muß halt nur im Einstellbereich des Unterbrechers/des Sensors liegen.

Die Zylinderrolle ist keine Verdrehsicherung. Das ist der fettfreie Konus selbst.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juli 2020 11:15 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3726
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Gibt es eine Möglichkeit, die Rotoren im ausgebauten Zustand zu testen?
Mit dem Originalrotor liegen jetzt wieder 13,5V mit Licht an.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Juli 2020 11:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. August 2013 14:47
Beiträge: 27
Themen: 1
Naja, viel messen und testen kannst du da meines Wissens nach nicht. Eigentlich nur den Durchgang und ob die 4,2 +/- 0,3 Ohm Widerstand da sind. Selbst von Werk aus waren die Rotoren ja meist nur als Austauschobjekt gedacht.

Ich hatte auch schon verschiedene Rotoren mit verschiedenen Schleifringen verwendet. Original mit Graphit, Nachbau mit Kupfer und Original mit nachgerüsteten Kupferringen. Bei mir war es ähnlich, als der Nachbaurotor eingebaut war. Da ging die Ladekontrolle erst sehr spät aus, teils deutlich über 2.000 Umdrehungen pro Minute (insbesondere nachdem ich mal auf einen elektronischen Regler umgestiegen bin). Beim Originalrotor (egal ob Graphit oder Kupferschleifringe) war die Ladekontrolle nur im Standgas an. Schon bei leicht höherer Drehzahl erlischt sie.

Wenn ich micht recht erinnere, war es hier im Forum schon einmal Thema, dass der Eisenkern des Nachbaurotors vom Original abweicht, was Auswirkungen auf die Erregung hat.

Ich hatte einfach mal das Gewicht der verschiedenen Rotoren gemessen.

Originaler Rotor mit nachträglich angebrachten Kupferschleifringen: 1066 Gramm
Nachbau Rotor: 1018 Gramm

Ist immerhin ein Unterschied von fast 50 Gramm, der sich doch bemerkbar macht.

Welcher von den beiden auf deinem Foto hat denn nicht funktioniert? Der rechte ist für mich eindeutig der Nachbau, links hingegen ein original mit nachträglich angebrachten Kupfer-Ringen.


Fuhrpark: MZ ETZ 150/1989, MZ ETZ 250/1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Juli 2020 12:43 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3726
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Der Rechte geht gar nicht.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de