Motor MZ-RT 125/3 zerlegen, Abzieher nötig...

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Motor MZ-RT 125/3 zerlegen, Abzieher nötig...

Beitragvon Shining » 23. Februar 2008 20:14

Hallo,

ich muss bei meiner RT die Schaltwelle wechseln und das Antriebsritzel. Schaltwelle ist vorne rund und am Antriebsritzel fehlen Zähne.

Bin soweit ganz gut voran gekommen nur leider bekomme ich das Kupplungsgehäuse, Antriebsritzel und den Anker nicht ohne Abzieher zerstörungsfrei ab.

Ist es überhaupt nötig, die Kupplung auszubauen, um die Schaltwelle wechseln zu können?

Hat denn jemand Erfahrungen damit oder sogar Abzieher im Raum Dresden leihweise zur Verfügung?

Anbei zwei Bilder vom derzeitigen Stand.

Vielen Dank schonmal im Voraus.

Shining (David)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ RT 125/3, IWL SR 59 Berlin, Simson S 51/E, Simson KR 51/2 N, Alltagsfahrzeug: MB 200 E (W124) Mopf I
Shining

Benutzeravatar
 
Beiträge: 23
Themen: 4
Bilder: 2
Registriert: 3. Juni 2007 15:45
Wohnort: Dresden
Alter: 43

Beitragvon Roland » 23. Februar 2008 20:42

Den Anker der Lima kannst Du mit einer Schraube M10 x 90 abdrücken.
In den Reparaturanleitungen gibt es Zeichnungen der Spezialwerkzeuge.
Ich habe es bisher immer mit einer einfachen Schraube oder einer Gewindestange und gekonterten Muttern gemacht. Der Anker dürfte auch nicht sonderlich fest sitzen.
Um den Kupplungskorb zu demontieren, wird zuerst die Mutter auf der Kupplungswelle gelöst. Zum Blockieren der Kupplung lohnt sich der Bau einer Blockiervorrichtung (Reparaturanleitung)
Außerdem muß das Antriebsritzel von der Kurbelwelle runter. Dort scheint bei Dir der Kupplungsabzieher der 5-Gang- Motoren zu passen (hoffentlich irre ich mich jetzt nicht, könnte auch der des 4-Gang-Motors sein.).
Aber nach Demontage der Kupplung kannst Du mit ziemlicher Sicherheit nur die Kickstarterwelle demontieren.
Ich befürchte, daß zum Austausch der Schaltwelle der gesamte Motor zerlegt werden muß.
Du solltest Dir auf jeden Fall die entsprechende Reparaturanleitung besorgen, falls es sie gibt.
Bei
Miraculis
habe ich leider nur die Ersatzteilliste der RT 125/1-2 und die Bedienungsanleitung der /3 gefunden.
Gruß
Roland

Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982
Roland
† 16.05.2008

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Wohnort: 42719 Solingen

Beitragvon Nordlicht » 23. Februar 2008 20:47

Schau mal nach ob das Primärritzel KW 2 ...6mm Gewindebohrungen hat.... wenn ja Schrauben rein und damit abdrücken ...geht leicht..
Roland ..die alten ES---RT Motoren haben einen Keil auf den KW.Stumpf......
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Roland » 23. Februar 2008 20:51

Das defekte Ritzel am Getriebeausgang könnte sich ohne Abzieher demontieren lassen, wenn die dazugehörige Mutter gelöst wurde. Dazu Gang einlegen und die Kupplung mit dem Blockierwerkzeug blockieren.
Diese Mutter sollte also tunlichst vor der Demontage des Kupplungskorbes gelöst werden.
Sollte sich das Ritzel jetzt nicht lösen, hilft ausnahmsweise der vorsichige Einsatz eines 2 bzw.3-Beinabziehers.
Gruß
Roland

Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982
Roland
† 16.05.2008

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Wohnort: 42719 Solingen

Beitragvon nochrome » 23. Februar 2008 20:52

Hab nen Abzieher fürs Primärritzel und einen Gegenhalter für die Kupplung, bin allerdings erst in ner Woche wieder in DD. Bei Bedarf helf ich gern aus. Zum Austausch der Schaltwelle muss der Motor auseinander. Wenn ne Heizplatte vorhanden ist, ist das aber kein Problem.
MfG nochrome

Fuhrpark: MZ RT 125/3 ; ETZ 250;TS 250/1 mit ETS-Tank, Jawa 354, Yamaha XS750, Moto Guzzi 850T
nochrome

Benutzeravatar
 
Beiträge: 151
Themen: 4
Bilder: 12
Registriert: 6. Juli 2006 11:40
Wohnort: Leipzig
Alter: 41

Beitragvon Roland » 23. Februar 2008 20:56

Nordlicht hat geschrieben:Schau mal nach ob das Primärritzel KW 2 ...6mm Gewindebohrungen hat.... wenn ja Schrauben rein und damit abdrücken ...geht leicht..
Roland ..die alten ES---RT Motoren haben einen Keil auf den KW.Stumpf......

Genau diese Bohrungen kann ich auf dem Bild nicht erkennen, denn das hatte ich auch zuerst überlegt. Dafür meine ich, ein Abziehergewinde zu erkennen.
Gruß
Roland

Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982
Roland
† 16.05.2008

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Wohnort: 42719 Solingen

Beitragvon Roland » 23. Februar 2008 20:58

@nochrome: Da bist Du ja genau der Richtige :gut:
Gruß
Roland

Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982
Roland
† 16.05.2008

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Wohnort: 42719 Solingen

Beitragvon Christof » 23. Februar 2008 21:35

Hallo die Kupplung muss beim Schaltwellentausch nicht runter. Um den Anker den Anker abzuziehen musst du einfach ne Schraube M 10X 100 bzw. länger in den Anker so wie er jetzt ist eindrehen und er geht runter. Die Ritzelmutter muss auch runter. Dazu musst du gegenhalten. Am besten mit nem Ritzelgegenhalter:

http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/ts250r/s2.gif

oder ner alten Kette die du irgendwo (Schraubstock) festspannst und ein Gehilfe hält beim lösen den Block. ACHTUNG die Mutter hat LINKSGEWINDE also rechtsherum drehen zum lösen. Den Block bekommst du mit etwas Wärme am Gehäuse auseinander oder du kaufts hier ne Montagebrücke inkl. Kupplungsabzieher :.

http://www.mz-b.de/oldies/iwl/werkzeug/tools.htm

Zum Lösen des Antriebsritzel der Kurbelwelle (wenn du die Kupplung abbauen willst) geht ein alter Simson-Schwungmassenabzieher. Die haben noch (nicht wie die neuen) ein Innengewinde M22X1,5, das genau hier passt. Auch andere Abzieher mit dem Gewinde gehen.

http://www.mz-b.de/miraculis/aw/simson/ ... er/891.gif

Zum Gegenhalten des inneren Mitnehmers (Teil in der Kupplung mit den 6 Stäben) noch an eine alte Stahllamelle einen Stab schweißen, gegenhalten und auch hier die LINKSGEWINDEmutter lösen. Dann kannst du den Kettentrieb abnehmen.

Mehr auch sinngemäß hier:

http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/es150r.pdf

Christof
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Beitragvon Steffen » 23. Februar 2008 22:25

bin mal wschnell OT: Hallo nochrome, geiles Avatar! Cosmos Express oder Cosmos Works?
Wer schützt uns vor den Umweltschützern?

MZ TS 250 Bj. 1975 on the Road again
ES 250/2 Trophy de luxe und ES 125 Bj. 1968 in Parallel-Restauration
Diamant Ubari Sport Bj. 2006 in Benutzung
Citroen Berlingo 3 und Citroen C1
QEK-Aero als Sofa auf Rädern

Fuhrpark: TS 250, ES 250/2, ES 125, Simson Star
Steffen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 542
Themen: 40
Registriert: 16. Februar 2006 19:10
Wohnort: Karl-Marx-Stadt (09117)
Alter: 69

Beitragvon nochrome » 23. Februar 2008 22:42

...GeoStar 2.9 ;-) ...das dargestellte Teil dürfte ja bekannt sein...

Fuhrpark: MZ RT 125/3 ; ETZ 250;TS 250/1 mit ETS-Tank, Jawa 354, Yamaha XS750, Moto Guzzi 850T
nochrome

Benutzeravatar
 
Beiträge: 151
Themen: 4
Bilder: 12
Registriert: 6. Juli 2006 11:40
Wohnort: Leipzig
Alter: 41

Beitragvon Shining » 24. Februar 2008 16:57

Super,

vielen Dank für eure schnellen Antworten.

Anker ist nun erstmal runter. Ging wirklich einfach. Hätte ich ja auch selber drauf kommen können, hatte halt nur nicht das Innengewinde gesehen.

Werde die Ritzelmutter mal versuchen mit einer alten Kette zu lösen.

Wenn das ganze natürlich ohne das Abbauen des Kupplungskorbes geht, versuche ich das erstmal so.

Christof vielen Dank für die Reparaturanleitung, sowas hat mir noch gefehlt.

Shining (David)

Fuhrpark: MZ RT 125/3, IWL SR 59 Berlin, Simson S 51/E, Simson KR 51/2 N, Alltagsfahrzeug: MB 200 E (W124) Mopf I
Shining

Benutzeravatar
 
Beiträge: 23
Themen: 4
Bilder: 2
Registriert: 3. Juni 2007 15:45
Wohnort: Dresden
Alter: 43

Beitragvon Shining » 26. Februar 2008 16:58

Habe heute mal die Zeit gehabt weiter zu machen. Habe alles wunderbar auseinander bekommen.

Vielen Dank nochmal.

Habe trotzdem noch eine Frage bezüglich der Schaltwelle. Habe noch eine von einer ES da, passt die denn auch in die RT??

Auf den ersten Blick schauen sie etwas anders aus, aber von den Maßen kommt das schon hin. Müßte doch nur noch die Rückholfeder montiert werden? Oder liege ich hier falsch?

Stabiler sieht natürlich die originale der RT aus.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ RT 125/3, IWL SR 59 Berlin, Simson S 51/E, Simson KR 51/2 N, Alltagsfahrzeug: MB 200 E (W124) Mopf I
Shining

Benutzeravatar
 
Beiträge: 23
Themen: 4
Bilder: 2
Registriert: 3. Juni 2007 15:45
Wohnort: Dresden
Alter: 43

Beitragvon Christof » 26. Februar 2008 17:33

Hallo. Passt! Selbst die TS-Welle ohne die Einbuchtung an der Schalthebelverzahnung passt. Habe ich erst letzte Woche an nem RT/3-Motor eingebaut.

mfG

Christof
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 335 Gäste