Unterschied 22er und 24er Vergaser an der RT mit 150ccm

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Unterschied 22er und 24er Vergaser an der RT mit 150ccm

Beitragvon bluelagune » 12. August 2020 17:29

Hallo,

hat jemand Erfahrung mit den RT Vergasern auf 150 ccm IWL Berlin Zylindern?

Wie ist der Unterschied zwischen dem 22er und dem 24er Vergaser leistungsmäßig? Momentan habe ich den 22er drauf, überlege aber einen 24er zu besorgen.

Vielen Dank
Sebastian
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de

Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303
bluelagune

Benutzeravatar
 
Beiträge: 820
Themen: 96
Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43

Re: Unterschied 22er und 24er Vergaser an der RT mit 150ccm

Beitragvon Spass77 » 13. August 2020 06:49

Hallo, der Vergaser muss ja auch an den größeren Zylinder angepasst werden. Mich würde interessieren ob sich der Rollerzylinder mit den 25kubikcm mehr, leistungstechnisch überhaupt bemerkbar macht. Meine /2 ist mit ihren 3 Gängen im Harz schon sehr untermotorisiert. Ich will kein Rennpferd haben, aber wenn man am Berg nicht immer runterschalten müsste, wäre schon viel gewonnen. Ich hatte auch über den IWL-Zylinder nachgedacht, denke aber ein 150er ES-Breiteippenzylinder bringt einiges mehr. Nur passt das optisch nicht mehr zur RT.
Der Breitrippenzylinder hat doch andere Steuerzeiten, wenn ich mich nicht irre.
Lohnt sich also der Aufwand mit dem IWL-Zylinder?
Du musstest ja auch den Kopf und den Krümmer wechseln.

Mit freundlichen Grüßen
Lars

Fuhrpark: Mz Es 150/1,Mz Es 250/2, Mz Es 175/0, Mz Es 175/1, Mz Es 250/2, Mz Etz 150,
PannoniaTL mit Dunabeiwagen, Simson Spatz, Simson Sr2, KX500, MZ RT 125/2, MZ ES 125/1, Z900 RS Café, IWL Berlin, Golf1/GTI
Spass77

 
Beiträge: 1043
Themen: 34
Bilder: 10
Registriert: 27. April 2013 09:01
Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg
Alter: 48

Re: Unterschied 22er und 24er Vergaser an der RT mit 150ccm

Beitragvon Kai2014 » 13. August 2020 07:17

Wenn du mehr Leistung haben willst, musst du die Verdichtung erhöhen.
Da habe ich bei meiner /1 auch gemacht.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937
Kai2014

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57

Re: Unterschied 22er und 24er Vergaser an der RT mit 150ccm

Beitragvon Ex-User MZ-Wilhelm » 13. August 2020 08:06

Moin,

bei der TS 125/150 bringen 25ccm und der größere Vergaser 1,5PS und etwa 1,5Nm mehr Drehmoment. Diese Mehrleistung geht doch schon fast in der Serienstreuung unter, ich denke dass es gut gehende 125er gibt die besser laufen als nicht so gut gehende 150er.
Ich habe einen regenerierten 150er und einen 125er mit unbekannter Laufleistung, der Unterschied ist wohl da, man bemerkt es im direkten Vergleich und man muss es spüren wollen. So meine Erfahrung und Meinung.

Willy
Ex-User MZ-Wilhelm

 

Re: Unterschied 22er und 24er Vergaser an der RT mit 150ccm

Beitragvon Robert K. G. » 13. August 2020 08:53

Eine MZ 125/3 hat asphaltausreißende 6,5 PS. Die Verwendung eines Breitrippenzylinders ist also deutlich zu spüren, wir reden dann nicht mehr von der Serienstreuung. Deswegen hat es MZ auch untersagt. Der Rahmen der „RT“ ist einfach nicht dafür ausgelegt.

Zudem gibt es Probleme mit der Steuer, Versicherung und Führerschein. Also einfach lassen oder nicht öffentlich darüber reden. ?

Wer wissen will wie sich die Mehrleistung anfühlt, braucht einfach nur eine (kleine) TS zu fahren...

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Unterschied 22er und 24er Vergaser an der RT mit 150ccm

Beitragvon schrauberschorsch » 13. August 2020 08:57

Ich fahre eine RT /3 und einen Berlin-Roller, beide technisch so, wie sie damals waren. Ich war immer der Meinung, dass der Roller wegen des Beinschilds, des höheren Gewichts und des Geblaeses keinesfalls schneller sei als die RT. Der Roller ist der flottere von beiden, gerade am Berg...

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: Unterschied 22er und 24er Vergaser an der RT mit 150ccm

Beitragvon KarlHeinz2000 » 13. August 2020 09:33

Die Gesamtübersetzung ist bei RT und ES/TS doch nicht gleich, oder? Wegen der Vergleichbarkeit/Fahrgefühl. Meine ES125 ist unten raus lahmer als eine Berliner-RT, dafür geht ober raus etwas mehr.

Fuhrpark: RT125/3 (1961), ES125 (1966), TS125 (1983)
KarlHeinz2000

Benutzeravatar
 
Beiträge: 170
Themen: 26
Bilder: 0
Registriert: 20. Dezember 2009 19:27
Wohnort: Stuttgart

Re: Unterschied 22er und 24er Vergaser an der RT mit 150ccm

Beitragvon Robert K. G. » 13. August 2020 09:41

Nein, die Primärübersetzung ist nicht identisch. Die ES hat nur 18“ Räder, die „RT“ 19“. Verwendet man den Schmalrippenmotor einer ES in einer „RT“ spürt man eine leichte Anfahrschwäche, hat aber „oben raus“ etwas mehr Leistung/ Drehmoment.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Unterschied 22er und 24er Vergaser an der RT mit 150ccm

Beitragvon Spass77 » 13. August 2020 11:40

Lacht mich bitte nicht aus aber hat schonmal jemand die Kühlrippen eines Breitrippenzylinders auf die Dimensionen eines Schmalrippenzylinders herunter gefräst?
Das müsste doch gehen, oder? DUMMFRAG

Fuhrpark: Mz Es 150/1,Mz Es 250/2, Mz Es 175/0, Mz Es 175/1, Mz Es 250/2, Mz Etz 150,
PannoniaTL mit Dunabeiwagen, Simson Spatz, Simson Sr2, KX500, MZ RT 125/2, MZ ES 125/1, Z900 RS Café, IWL Berlin, Golf1/GTI
Spass77

 
Beiträge: 1043
Themen: 34
Bilder: 10
Registriert: 27. April 2013 09:01
Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg
Alter: 48

Re: Unterschied 22er und 24er Vergaser an der RT mit 150ccm

Beitragvon Bulldogdriver » 13. August 2020 12:57

Meines erachtens ist der Unterschied deutlich spürbar, wenn man alle Komponenten für 150 cm³ berücksichtigt. Ich habe für meine RT 125/3 einen Zylinder mit Kolben, Ansaugkrummer und Vergaser vom SR59 Berlin genommen. Der Luftfilter ist von einer AWO wegen des größeren Vergaseranschluß. Den Zylinderkopf habe ich von einer ES 150 1.Serie und bei der Bedüsung habe ich mich an den Werten orientiert. Kein Vergleich zu vorher RT 6,5 PS - ES ca.10 PS, kommt viel besser aus den Drehzahlkeller macht mehr Fahrspaß und kaum optische Veränderungen.

$matches[2]


$matches[2]


$matches[2]


$matches[2]


IMG_0829.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1962,
MZ ES 250/1 mit Superelastik 1965
MZ TS 250 Bj. 1975
BK 350 Bj. 1957
Schwalbe KR 51 1967.
Yamaha Bulldog BT 1100 2004
Bulldogdriver

 
Beiträge: 32
Themen: 3
Bilder: 20
Registriert: 30. Januar 2011 18:44
Wohnort: Bremen
Alter: 71

Re: Unterschied 22er und 24er Vergaser an der RT mit 150ccm

Beitragvon Spass77 » 13. August 2020 16:53

Passt denn dann der RT-Krümmer noch vom Winkel her?

Fuhrpark: Mz Es 150/1,Mz Es 250/2, Mz Es 175/0, Mz Es 175/1, Mz Es 250/2, Mz Etz 150,
PannoniaTL mit Dunabeiwagen, Simson Spatz, Simson Sr2, KX500, MZ RT 125/2, MZ ES 125/1, Z900 RS Café, IWL Berlin, Golf1/GTI
Spass77

 
Beiträge: 1043
Themen: 34
Bilder: 10
Registriert: 27. April 2013 09:01
Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg
Alter: 48

Re: Unterschied 22er und 24er Vergaser an der RT mit 150ccm

Beitragvon schrauberschorsch » 13. August 2020 17:18

Beim Berlin-Zylinder ja. Ist ja der gleiche Zylinder mit anderer Bohrung. Der ES-Zylinder hat ein komplett andere Kruemmerbefestigung.

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: Unterschied 22er und 24er Vergaser an der RT mit 150ccm

Beitragvon Spass77 » 13. August 2020 17:48

Ah alles klar. Danke ;)

Fuhrpark: Mz Es 150/1,Mz Es 250/2, Mz Es 175/0, Mz Es 175/1, Mz Es 250/2, Mz Etz 150,
PannoniaTL mit Dunabeiwagen, Simson Spatz, Simson Sr2, KX500, MZ RT 125/2, MZ ES 125/1, Z900 RS Café, IWL Berlin, Golf1/GTI
Spass77

 
Beiträge: 1043
Themen: 34
Bilder: 10
Registriert: 27. April 2013 09:01
Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg
Alter: 48


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Düssel-Elch und 348 Gäste