TS 125, Blinkgeschwindigkeit, Originale Batteriegroesse,

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

TS 125, Blinkgeschwindigkeit, Originale Batteriegroesse,

Beitragvon h_w_f » 24. Februar 2008 16:52

Hi,

heute hab ich gleich 3 Fragen auf einmal. :?:

1. Kann man die Geschwindigkeit der Blinker (An/Aus Impuls) einstellen?

2. Kennt jemand die originalen Abmessungen der MZ TS 125 Batterie? Meine ist etwas zu gross, deshalb ist ein kleiner Holzklotz vom Vorgaenger drunter, damit der Seitendeckel noch passt. Ich suche jetzt aufgrund der guten Schwalbe Erfahrung einen passenden Bleigelakku.

3. Ladekontrolllampe leuchtet nur bei hoeheren Drehzahlen. Je laenger man faehrt, um so kleiner wird die Drehzahl bei der sie anfaengt zu glimmen, richtig hell wird Sie nur beim Blinken :D , oder wenn der Motor fast abstirbt.
Anfangs gehts bei 30 im zweiten Gang los, spaeter (10km Strecke) dann bei ca. 20km/h im zweiten gang (Drehzalmesser hab ich net :oops:
Es spielt keine Rolle ob das Licht an ist oder nicht. Lichtmaschine liefert bei hoeherer Drehzahl und Licht an etwa 6,8 - 7,2 Volt, anliegend an der Batterie, obwohl die Kontrollampe der Ladeanlage leicht leuchtet. Kontakte der LIMA sind sauber, niederohmig, Kohlen gehen leicht und sind lang genug. Federn der Kohlen sind nicht ausgeglueht. Laderegler Schaltet sauber nach Neuber Mueller werten. Kontakte dort sind auch sauber und fest.
Scheinwerfer war raus, alle Kontakte gereinigt, auch Fassung und Sockel der Gluehlaempchen der Kontrolleuchten. (Leerlaufanzeige geht schonmal nicht, ist aber ganz sicher! der Kontaktschalter im Getriebe.
Kollektor der LIMA ist sauber, Wicklungen (Feld von - nach DF ) hat 2,8 Ohm, Anker ( - zu D+) 0,45 Ohm, also schonmal nicht durchgebrannt.
Batterie bleibt auch bei laengerer Lichtfahrt (70km) auf 6,4 Volt nach Fahrtende.
Wieso glimmert die Ladekontrolleuchte bei hoeheren Drehzahlen vor sich hin?

Dank fuer Eure Hilfe im Voraus

Harry
4x Schalten bis 105 oder 5x Schalten bis 180, angekickt wird immer!

Fuhrpark: MZ TS 125, Baujahr 1977, Neckermann
W650, Bj. 2005, Paralleltwin mit Koenigswelle
h_w_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 122
Themen: 19
Registriert: 1. Februar 2008 08:10
Wohnort: Remscheid
Alter: 63

Re: TS 125, Blinkgeschwindigkeit, Originale Batteriegroesse,

Beitragvon TeEs » 24. Februar 2008 17:40

h_w_f hat geschrieben:1. Kann man die Geschwindigkeit der Blinker (An/Aus Impuls) einstellen?

Theoretisch wenn man den BG öffnet und mit der Spannung des Hitzdrahtes spielt. Praktisch nein.

h_w_f hat geschrieben:3. Ladekontrolllampe leuchtet nur bei hoeheren Drehzahlen. Je laenger man faehrt, um so kleiner wird die Drehzahl bei der sie anfaengt zu glimmen, richtig hell wird Sie nur beim Blinken :D , oder wenn der Motor fast abstirbt.
Anfangs gehts bei 30 im zweiten Gang los, spaeter (10km Strecke) dann bei ca. 20km/h im zweiten gang (Drehzalmesser hab ich net :oops:
Es spielt keine Rolle ob das Licht an ist oder nicht. Lichtmaschine liefert bei hoeherer Drehzahl und Licht an etwa 6,8 - 7,2 Volt, anliegend an der Batterie, obwohl die Kontrollampe der Ladeanlage leicht leuchtet. Kontakte der LIMA sind sauber, niederohmig, Kohlen gehen leicht und sind lang genug. Federn der Kohlen sind nicht ausgeglueht. Laderegler Schaltet sauber nach Neuber Mueller werten. Kontakte dort sind auch sauber und fest.
Scheinwerfer war raus, alle Kontakte gereinigt, auch Fassung und Sockel der Gluehlaempchen der Kontrolleuchten. (Leerlaufanzeige geht schonmal nicht, ist aber ganz sicher! der Kontaktschalter im Getriebe.
Kollektor der LIMA ist sauber, Wicklungen (Feld von - nach DF ) hat 2,8 Ohm, Anker ( - zu D+) 0,45 Ohm, also schonmal nicht durchgebrannt.
Batterie bleibt auch bei laengerer Lichtfahrt (70km) auf 6,4 Volt nach Fahrtende.
Wieso glimmert die Ladekontrolleuchte bei hoeheren Drehzahlen vor sich hin?

Bei der Originalelektrik ist die Ladekontrolle gleichzeitig Blinkkontrolle -- muss also beim Blinken auch blinken. Bei sehr niedrigen Drehzahlen um 1000 ist bei intakter Batterie die Spannung der Lima kleiner, also leuchtet die LKL
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon h_w_f » 24. Februar 2008 17:57

Hi,
danke erstmal fuer die Antwort.
Blinkkontrollampe ist klar :-), das weiss ich.
Meine LKL leuchtet (glimmt mehr) aber nur bei HOHEN Drehzahlen leicht.
Und logischerweise wenn der Motor im Leerlauf fast am Ausgehen ist, bei sehr niedrigem Standgas zum Beispiel, dann ist die LKL aber heller als bei hohen Drehzahlen.
Das bei kleinen Drehzahlen die Lichtmaschine nicht genug Strom liefern kann ist mir bewusst.
Im mittleren Bereich ist alles gut.

Harry
4x Schalten bis 105 oder 5x Schalten bis 180, angekickt wird immer!

Fuhrpark: MZ TS 125, Baujahr 1977, Neckermann
W650, Bj. 2005, Paralleltwin mit Koenigswelle
h_w_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 122
Themen: 19
Registriert: 1. Februar 2008 08:10
Wohnort: Remscheid
Alter: 63

Beitragvon TeEs » 24. Februar 2008 18:35

h_w_f hat geschrieben:Meine LKL leuchtet (glimmt mehr) aber nur bei HOHEN Drehzahlen leicht.

Hast du ein Voltmeter? Dann miss doch einfach mal die Spannung direkt an den Batteriepolen, bei unterschiedlichen Drehzahlen.

h_w_f hat geschrieben:Und logischerweise wenn der Motor im Leerlauf fast am Ausgehen ist, bei sehr niedrigem Standgas zum Beispiel, dann ist die LKL

Das muss so sein.

h_w_f hat geschrieben:Das bei kleinen Drehzahlen die Lichtmaschine nicht genug Strom liefern kann ist mir bewusst.

Das ist kein Problem des Stromes, sondern der Spannung.
Die Ladekontrolle funktioniert wie folgt:
Zündung an, Motor aus: -- die Glühlampe der LKL liegt zwischen Batterieplus und D+ (also Pluspol) der Lima. Da der Motor steht ist deren Wicklung nur ein elektrischer Widerstand von sehr geringer Größe (ich glaube so um 2 Ohm) das andere ende dieser Wicklung liegt logischerweise an Masse. Damit ist für die LKL der Stromkreis geschlossen, sie leuchtet.

Jetzt Motor an: In der Lima wird eine Spannung induziert. Dadurch hat der limaseitige Anschluss der LKL nicht mehr Massepotential, sondern das der Lichtmaschinenspannung. Ist diese = der Batteriespannung, gibt es keine Spannungsdifferenz über der LKL mehr und sie geht aus. Die LKL ist eine s.g. Spannungswaage zwischen Batterie- und Limaspannung.

Dass deine LKL bei sehr hohen Drehzahlen wieder zu glimmen beginnt, könnte an einem defekten Regler und damit einer zu hohen Spannung liegen. Sie glimmt dann weil es eine Spannungsdifferenz in umgekehrter Richtung gibt wie oben beschrieben.

Zweite Möglichkeit warum sie glimmt: Du hast irgendwo einen Wackelmann, der sich erst bei den Vibrationen höherer Drehzahlen bemerkbar macht. Dann setzt die Lima praktisch kurz aus und die LKL verrichtet genau den Dienst, für den sie gedacht ist. Sind die Aussetzer sehr kurz, sieht das dann aus wie Glimmen.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon h_w_f » 24. Februar 2008 19:48

Hi TeEs,

Die Spannung an der Batterie betraegt 6,45 Volt, wenn Motor aus.
Bei Motor an und etwas mehr Standgas habe ich zwischen 6,8V und 7,4 Volt an den Batteriepolen anliegen. Je hoeher die Drehzahl, je hoeher die Spannung. Auch das Licht wird bei hohen Drehzahlen heller, trotz leuchtender LKL.

Beim studieren des Schaltplanes kommt mir so ne Idee.
Koennte noch der Blinkschalter defekt sein und bei hoherer Drehzahl durch Vibration die Masse ueber die Blikergluehlampen bringen.

Werd ich morgen mal checken, da wie gesagt die Spannung bei den Drehzahlen meines erachtens i.O. ist.

Harry, der jetzt schluss macht und wegen der Emme keinen Ehestreit will :D
4x Schalten bis 105 oder 5x Schalten bis 180, angekickt wird immer!

Fuhrpark: MZ TS 125, Baujahr 1977, Neckermann
W650, Bj. 2005, Paralleltwin mit Koenigswelle
h_w_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 122
Themen: 19
Registriert: 1. Februar 2008 08:10
Wohnort: Remscheid
Alter: 63

Beitragvon TeEs » 24. Februar 2008 22:12

h_w_f hat geschrieben:Die Spannung an der Batterie betraegt 6,45 Volt, wenn Motor aus.

Das ist soweit ok.

h_w_f hat geschrieben:Bei Motor an und etwas mehr Standgas habe ich zwischen 6,8V und 7,4 Volt an den Batteriepolen anliegen. Je hoeher die Drehzahl, je hoeher die Spannung.

Das ist nicht ok. Bei ca. 4000 U/min. und eingeschaltetem Licht sollte die Spannung etwa 6,9 V ±0,1 V betragen. Auf jeden Fall darf sie nicht mit der Drehzahl weiter steigen.. Tut sie das doch, wie du schreibst, ist wahrscheinlich der Regler defekt oder zumindest dejustiert. Du hast doch den elektromechanischen Regler, oder? Wenns ein elektronischer ist, hats ihn wahrscheinlich gehimmelt.
Liegt die Spannung längere Zeit oberhalb 7,2 V, der Gasungsspannung der Batterie (Akku), wirst du sie zerstören.

h_w_f hat geschrieben:Auch das Licht wird bei hohen Drehzahlen heller, trotz leuchtender LKL.

Das ist logisch. Höhere Spannung -- helleres Licht und auch andere Blinkfrequenz.

h_w_f hat geschrieben:Beim studieren des Schaltplanes kommt mir so ne Idee.
Koennte noch der Blinkschalter defekt sein und bei hoherer Drehzahl durch Vibration die Masse ueber die Blikergluehlampen bringen.

:shock: :gruebel: :nixweiss:

h_w_f hat geschrieben:Werd ich morgen mal checken, da wie gesagt die Spannung bei den Drehzahlen meines erachtens i.O. ist.

Ist sie nicht.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

und LKL

Beitragvon h_w_f » 25. Februar 2008 06:11

Hi,

Schalter fuer Blinker scheidet aus, alles sauber und Art der Kontakte lassen keine ungewollte Verbindung zu.

Mein Regler arbeitet mechanisch, werde wohl mal einen elektronischen ordern und dazu einen Bleigelakku der ins Fach passt. Hat jemand Maße zur originalen Batteriegroesse oder was ein BLEIGEL passt?

Vielen Dank sagt

Harry
4x Schalten bis 105 oder 5x Schalten bis 180, angekickt wird immer!

Fuhrpark: MZ TS 125, Baujahr 1977, Neckermann
W650, Bj. 2005, Paralleltwin mit Koenigswelle
h_w_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 122
Themen: 19
Registriert: 1. Februar 2008 08:10
Wohnort: Remscheid
Alter: 63

Beitragvon h_w_f » 25. Februar 2008 17:51

Hi,

Laderegler ist wohl defekt.
Bei hoeheren Drezahlen "flackert" der Linke Kontakt hin und her, wobei dann das glimmen der Ladekontrolleuchte kommt. Werde mal nen neuen ordern und dann berichten.
Das hier http://www.mz-knowledge.net/index.php?_&kat_id=26 hat sehr geholfen.


Danke nochmal

Harry
4x Schalten bis 105 oder 5x Schalten bis 180, angekickt wird immer!

Fuhrpark: MZ TS 125, Baujahr 1977, Neckermann
W650, Bj. 2005, Paralleltwin mit Koenigswelle
h_w_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 122
Themen: 19
Registriert: 1. Februar 2008 08:10
Wohnort: Remscheid
Alter: 63

Beitragvon TeEs » 25. Februar 2008 21:23

h_w_f hat geschrieben:Bei hoeheren Drezahlen "flackert" der Linke Kontakt hin und her,

Welcher ist bei dir links? :roll:
der wo der Bewegliche sich zwischen 2 Kontakten befindet, oder nur einem gegenüber steht (Rückstromschalter)?
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon h_w_f » 26. Februar 2008 07:00

Morgen,

es ist nicht der Rueckstromschalter, sondern der Wechsler, welcher unkontrolliert flattert, wenn die Drehzahl hoch wird und der Motor vibriert.
Ab und an haengt der auch der Rueckstromschalter, dann leuchtet die LKL aber immer hell
Da ich keinen "alten" zum probieren habe, hab ich einen neuen Elektronischen bestellt.
Der Verkaufer der MZ hat mir zwar noch 2 6Volt Regler von VW mitgegeben, dazu habe ich aber im Moment kein Schaltbild und die Anschlussbezeichnung ist nicht schluessig.

Harry
4x Schalten bis 105 oder 5x Schalten bis 180, angekickt wird immer!

Fuhrpark: MZ TS 125, Baujahr 1977, Neckermann
W650, Bj. 2005, Paralleltwin mit Koenigswelle
h_w_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 122
Themen: 19
Registriert: 1. Februar 2008 08:10
Wohnort: Remscheid
Alter: 63

Beitragvon h_w_f » 28. Februar 2008 06:20

So,

geschafft. neuer Regler (Vape) ist drin, alles leuchtet wie es soll. Lichtmaschiene liefert fleissig Strom, blinken, Licht an, bremsen und hupen alles auf einmal bei Standgas und der Emmenmotor tuckert schoen weiter ohne das die LKL angeht, herrlich. 8)

LKL leuchtet nur noch beim Start und kurz vorm ausgehen des Motores auf.

Da keiner die Bakterien-groesse vom Original mehr zu kennen scheint, welcher BleiGelAkku passt den unter den Seitendeckel, ist schwer zu messen, da man nix sieht, auch von der Luffi Seite kann man nix messen.

Harry, der allen nochmals dankt :D
4x Schalten bis 105 oder 5x Schalten bis 180, angekickt wird immer!

Fuhrpark: MZ TS 125, Baujahr 1977, Neckermann
W650, Bj. 2005, Paralleltwin mit Koenigswelle
h_w_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 122
Themen: 19
Registriert: 1. Februar 2008 08:10
Wohnort: Remscheid
Alter: 63


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste