Vergaser TS 250/1

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Re: Vergaser TS 250/1

Beitragvon obra » 22. August 2020 14:23

Mal ne kurze Frage: Gibt es Unterschiede zwischen nem TS 250/1 Motor und nem ETZ Motor?
Gruß Malte

Gut schmier, gut fahr!!!

Fuhrpark: MZ TS 125, Bj. 1980, VW Passat 1.8T, Bj. 1996
obra

 
Beiträge: 302
Themen: 40
Registriert: 22. November 2009 09:48
Wohnort: Münster
Alter: 44

Re: Vergaser TS 250/1

Beitragvon ETZeStefan » 22. August 2020 14:28

Ja Zylinder und Gehäuse sind unterschiedlich.
Getriebe ist das gleiche.

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2691
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: Vergaser TS 250/1

Beitragvon Mainzer » 23. August 2020 14:41

ETZeStefan hat geschrieben:Ja Zylinder und Gehäuse sind unterschiedlich.
Getriebe ist das gleiche.
obra hat geschrieben:Mal ne kurze Frage: Gibt es Unterschiede zwischen nem TS 250/1 Motor und nem ETZ Motor?

Und die Kurbelwelle (ETZ hat einen dickeren Hubzapfen).

obra hat geschrieben:Das Wichtigste zuerst: Die MZ läuft!
Es lag am Kondensator! Original DDR Ware.
Jetzt habe ich nen Nachbaukondensator eingebaut und nun läuft sie. Doofer Fehler, mit dem ich als allerletztes gerechnet hätte. Zumal sie Zündfunken hatte!
Na ja, nun muss noch der Vergaser eingestellt werden (Standgas zu hoch, Gasannahme zu schlecht) aber dann sollte es das sein!

Hoffentlich hast du lange Spaß daran, ich hatte schon Nachbauten, die recht bald kaputtgerüttelt waren. Dort war in der Aludose nur ein dünner Kondensatorstab verpresst und hatte sich recht bald losvibriert.
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5696
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 20:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Vergaser TS 250/1

Beitragvon EmmasPapa » 23. August 2020 16:34

ETZeStefan hat geschrieben:Ja Zylinder und Gehäuse sind unterschiedlich.
Getriebe ist das gleiche.


Kolben ist auch anders. Zylinder kann man zwischen EM 250 und MM 250/4 nicht tauschen. Die Stehbolzen haben unterschiedliche Abstände! Die Kurbelwellen sind aber kompatibel, trotz des dickeren Hubzapfens.

Die Lichtmaschinen sind nicht kompatibel.
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5300
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Vorherige

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Dettl, ES 125, Flöhchen, Ts-fred85, TunaT und 199 Gäste