Hallo,
ich bin grad dabei meine ETZ 150 Bj. 1988 komplett neu aufzubauen, nachdem ich sie vor vielen Jahren in ihre Einzelteile zerlegt hatte. Ich hatte sie im nicht fahrbereiten Zustand mit vielen Mängeln bekommen. Sie wurde 1994 stillgelegt und stand sich seither kaputt. So langsam függt sich nun alles neu, einiges musste erneuert werden.
Jetzt habe ich die Elektrik soweit komklett und nach dem Tausch einiger Kontrolllämpchen auch alles am laufen, au0er der Leeganganzeige. Hier habe ich jetzt alles geprüft. Wenn ich den ausgebauten Schalter ans Gehäuse halte leuchtet die Kontrolle. Soweit also alles i.O. Nach langer Recherche im Forum und im NM konnte ich mir den Abgriff an der Kurvenwalze nicht so ganz erklären. Nach dem genauen Ausleuchten der Schalteröffnung und Vergleich mit dem NM Seite 133 habe ich seit heute die traurige Gewissheit, der "Kontaktniet für Leergangsanzeigeschalter" ist nicht da! Die Isolierscheibe dreht sich frei auf der Kurvenwalze. Im Leergang sieht man,wenn man die Isolierscheibe mittig dreht, ein ca. 3,1 mm großes, 20 mm tiefes Loch in der Kurvenwalze, wo m.E. der Kontaktniet sitzen müsste.
So sollte es laut NM aussehen.
So sieht es bei mir aus.
Jetzt kommen die spannenden Fragen, wo ich auf Eure Erfahrungen hoffe:
1. Wo könnte der Neit hin sein?
2. Wie kann das sein, dass dieser plötzlich fehlt?
Könnte es sein, wenn der Motor auf der LiMa-Seite liegt und an der Kupplungsseite gearbeitet wid, dass sich dieser löst und herausrutscht?
3. Besteht dieser aus Stahl oder Alu?
4. Kann er zur Gefahr für das Getriebe werden, wenn er sich noch im Getrieberaum befindet? Oder wird er einfach mit der Zeit zerpröselt und irgendwann mal mit dem Altöl abgelassen?
5. Kan man diesen Niet von außen neu einsetzen? Wenn ja, was genau muss es für einer sein?
Ich konnte ihn nach langem Suchen nirgends finden.
6. Was würdet ihr tun? Würdet ihr so weiterfahren? Oder ist es doch ehr gefährlich für den Motor?
Ich habe bisher noch kein Öl drin und gelaufen ist der Motor auch noch nicht, nur halt bereits eingebaut in die Maschine.
Vielleicht liege ich ja auch völlig falsch und es stellt sich alles ganz ander dar. Ich möchte auf jeden Fall vermeiden, den Moror komplett auf zu machen.
Für konstruktive Hinweise von Euch wäre ich sehr dankbar.
Beste Grüße Ingo