Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. Juli 2025 13:28

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kontrollleuchte etz 250
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2020 20:29 
Offline

Registriert: 9. Dezember 2018 17:09
Beiträge: 108
Themen: 22
Wohnort: Kärnten
Hallo
Ich habe bei meiner etz 250 alles neu verkabelt nur bei der Kontrollleuchte habe ich ein Problem, sie möchte einfach nicht leuchten. Aber wenn ich mit plus und Minus im lampentopf draufhalte leuchtet sie?
Wo kann das Problem liegen?
Lg Martin


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 MIT BEIWAGEN BAUJAHR 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kontrollleuchte etz 250
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2020 22:59 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 21:48
Beiträge: 4023
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Welche? Schon die Kabel laut Schaltplan verfolgt? Leerlauf oder Ladekontrollleuchte?

Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kontrollleuchte etz 250
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2020 06:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juni 2020 10:08
Beiträge: 482
Themen: 28
Bilder: 62
Wohnort: Herford
Alter: 44
Moin,
sieht für mich nach Gleichrichter & Laderegler aus, ergo geht's wohl um die Ladekontrollleuchte.

1. Kabelbruch ausschließen: Spannung nicht an der Fassung, sondern am anderen Ende der Kabel anlegen und schauen, ob sie leuchtet.

2. Massekontakt der Kontrollleuchte prüfen

3. Batterieladung prüfen: Spannung an Batterie messen, Motor starten und nochmal Spannung an der Batterie messen. Bei laufendem Motor sollte die Spannung bei funktionierender Ladung einige Volt höher sein als vorher

Das würde ich als erstes machen.

Und wenn das nichts ergibt - so doof es auch klingt - steht das Problem auch oft davor:
Meist hat man sich nämlich doch irgendwo bei der Verkabelung vertan :wink:

_________________
Viele Grüße,
Marcus

ETZ250: Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 250: Getrenntschmierung & Scheibenbremse, Powerdynamo, kurzer Krümmer, BVF 30N2-5 (1985)
Simson S51 B2-4: Elektronikzündung, Umbau auf 12V HS1 Frontlicht (1984)
Anhänger MWH/M2 (mit zusätzl. Blinkern)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kontrollleuchte etz 250
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2020 07:08 
Offline

Registriert: 9. Dezember 2018 17:09
Beiträge: 108
Themen: 22
Wohnort: Kärnten
Faddi hat geschrieben:
Moin,
sieht für mich nach Gleichrichter & Laderegler aus, ergo geht's wohl um die Ladekontrollleuchte.

1. Kabelbruch ausschließen: Spannung nicht an der Fassung, sondern am anderen Ende der Kabel anlegen und schauen, ob sie leuchtet.

2. Massekontakt der Kontrollleuchte prüfen

3. Batterieladung prüfen: Spannung an Batterie messen, Motor starten und nochmal Spannung an der Batterie messen. Bei laufendem Motor sollte die Spannung bei funktionierender Ladung einige Volt höher sein als vorher

Das würde ich als erstes machen.

Und wenn das nichts ergibt - so doof es auch klingt - steht das Problem auch oft davor:
Meist hat man sich nämlich doch irgendwo bei der Verkabelung vertan :wink:


Morgen,
Ja es geht um die ladekontrollleuchte.
Ich habe das motorrad neu aufgebaut und habe sie noch nicht gestartet. Ich möchte zuerst alles andere fertig machen und dann starten.
Kann man den Gleichrichter testen?
MfG Martin


Fuhrpark: MZ ETZ 250 MIT BEIWAGEN BAUJAHR 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kontrollleuchte etz 250
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2020 09:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juni 2020 10:08
Beiträge: 482
Themen: 28
Bilder: 62
Wohnort: Herford
Alter: 44
martinc hat geschrieben:
Kann man den Gleichrichter testen?
MfG Martin

Ich bin da leider nicht so bewandert, aber da muss ja eine Diode verbaut sein. Sie sperrt also in eine Richtung - das könntest du mit einem Multimeter checken. Was man sonst checken kann, weiß ich nicht, aber da gibt's sicherlich schon andere Threads zu.
Die Sicherungen sind intakt?

_________________
Viele Grüße,
Marcus

ETZ250: Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 250: Getrenntschmierung & Scheibenbremse, Powerdynamo, kurzer Krümmer, BVF 30N2-5 (1985)
Simson S51 B2-4: Elektronikzündung, Umbau auf 12V HS1 Frontlicht (1984)
Anhänger MWH/M2 (mit zusätzl. Blinkern)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kontrollleuchte etz 250
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2020 10:06 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
viewtopic.php?p=1696973#p1696973 Lesestöffchen gefällig :?: :?: :?:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de