MZ RT 123/3 Motor Regenerierung und Probleme/Defekte

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

MZ RT 123/3 Motor Regenerierung und Probleme/Defekte

Beitragvon JKG2 » 13. Dezember 2020 11:03

Hallo liebe Community,

Ich bin recht neu in der MZ Welt, und kann seit August eine MZ RT 125/3 von 1960 in Maron mein eigen nennen. Zuletzt zugelassen war die gute in der DDR und stand anschließend die letzten 30 Jahre in einer Scheune mit anderen ihresgleichen.
$matches[2]


Der Plan war, das Motorrad erstmal zu fahren und dann zu schauen, was für Probleme auftreten, um diese dann im Winter zu lösen.
Angefahren mit defektem Rotor durfte ich hier meine ersten Erfahrungen sammeln und habe schon Wissen aus dem Forum aufgesaugt, danke hierfür.
Bis zu letzt lief die Emme ziemlich gut, hat spaß gemacht.

Nun geht es um meinen Motor.

Die Schaltwelle war beim kauf schon ziemlich rund hielt aber noch etwas, trotzdem stand recht schnell fest, dass der Motor aufgemacht werden muss um wieder gut in die kommende Saison zu starten.

Gesten war es dann endlich soweit.
Ich durfte bei einem versierten Schrauberfreund den Motor unter dessen Anleitung demontieren und spalten.

Doch schon nach wenigen Arbeitsschritten fiel uns auf, das beide Motorhälften an der Vorderen Motoraufnahme Haarrisse hatten.
Nach dem rausholen der Buche sah man das Schadensbild erst richtig.
Der Fehler wurde vermutlich durch eine M6 Schraube, die den Motor vorn im Rahmen hielt verursacht, denn normalerweise sitzt dort eine M8 Schraube, somit war die Buchse dort mehr Vibrationen ausgesetzt.
Was haltet ihr von dieser Theorie und wie würdet ihr mit den Rissen/Brüchen umgehen? Schweissen, kleben?
IMG_3853.JPG

$matches[2]




Nächster unschöner Moment beim öffnen war, als wir den Kolbenbolzen rausdrückten.
Zum Vorschein kam ein Pleul mit einseitig herausgedrückter Messingbuchse.
Das komische dabe ist, dass die lichte Weite im Kolben breiter ist, als die Messingbuche breit ist.
Also hat der Kolben sehr viel spiel.
Kolbenmaß ist übrigens 51,95, also erstes Schleifermaß? Der Zylinder und Kolben sehen grundsätzlich noch sehr gut aus.
Ich fragt mich jetzt natürlich, ist der Kolben passend zur Kurbelwelle, hat da jemand mal n anderen Kolben eingebaut, oder wie kommt dieses Schadenbild zu stande.

$matches[2]
$matches[2]
$matches[2]
$matches[2]
$matches[2]


Die Kurbelwelle muss jedenfalls sowieso regeneriert werden.
Beim Spalten rutsche die Kurbelwelle einfach einseitig aus dem Lager. Der eine Zapfen scheint eingelaufen zu sein, dies ist spürbar.

Es dürfte ja dann gleich sinnvoll sein, eine Nadelgelagerte Kurbelwelle zu nutzen.
Aber das löst nicht mein Problem mit dem nicht zur Kurbelwelle passenden Kolben?

Ideen, Tipps?


Lieben Gruß
Martin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Zweiräder
Seit 12/2022 MZ RT/2 1957 Umbau für Sandbahn im kommenden Jahr
Seit 07/2022 MZ RT 125 2003
Seit 08/2020 MZ RT/3 1960
Seit 04/2009 S51 19??
Seit 08/2007 KR51/2 1982

Vierräder
Seit 11/2022 Tesla Model 3
Seit 08/2022 Dacia Spring
Seit 04/2022 Framo V901/2
Seit 03/2021 IFA F8 Limousine
JKG2

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9
Themen: 3
Registriert: 22. September 2020 12:07
Wohnort: Brandenburg

Re: MZ RT 123/3 Motor Regenerierung und Probleme/Defekte

Beitragvon Christof » 13. Dezember 2020 11:43

JKG2 hat geschrieben:Das komische dabe ist, dass die lichte Weite im Kolben breiter ist, als die Messingbuche breit ist.
Also hat der Kolben sehr viel spiel.


Das ist normal und auch richtig so. Das Pleuel wird axial unten, an den Hubscheiben geführt, nicht am oberen Pleuelauge. Unten darf das axiale Spiel nicht größer sein, als 4-5/10 mm.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: MZ RT 123/3 Motor Regenerierung und Probleme/Defekte

Beitragvon radiouwe » 13. Dezember 2020 14:17

Hallo Martin,
Die Pleuelbuchse muss natürlich bündig sitzen und nicht aus dem Pleuel hervorstehen.
Offenbar ist die hier bei dir mal rausgewandert wegen Nicht-Passung.
Mit einer AT-Kurbelwelle kommt sowieso eine neue Buchse.

Die gebrochenen Gehäuseaugen kann man gut mit WIG schweißen, deswegen muss man kein Gehäuse wegwerfen. Es wird auch nicht soviel Wärme reingebracht, dass Verzug zu befürchten ist.
Nur sauber und ölfrei müssen die Bruchstücke sein.

Gruß Uwe

Fuhrpark: MZ RT 125/1, DKW NZ350, MZ ES 175/0
radiouwe

Benutzeravatar
 
Beiträge: 306
Themen: 19
Registriert: 20. November 2019 14:56
Wohnort: Dresden
Alter: 56

Re: MZ RT 123/3 Motor Regenerierung und Probleme/Defekte

Beitragvon JKG2 » 13. Dezember 2020 18:23

Ich habe hier im Forum jemanden gefunden, der mir die Gehäusehälften schweißt, tolle Community hier :)

Aber bzgl des Kolbenspiels. Der Kolben hat quasi zu beiden Seiten jeweils 2mm spiel.
Angenommen ich bekomme eine regenerierte Kurbelwelle mit Nadellager.
Kann dieses Lager dann nicht ebenfalls im auf dem Kolbenbolzen wandern, mit ähnlichem Ergebnis wie die Messingbuchse?
Bei Simsons gibts deutlich weniger spiel, und 2mm zu jeder Seite sind ne ganze menge, also insgesamt knapp 4mm

Fuhrpark: Zweiräder
Seit 12/2022 MZ RT/2 1957 Umbau für Sandbahn im kommenden Jahr
Seit 07/2022 MZ RT 125 2003
Seit 08/2020 MZ RT/3 1960
Seit 04/2009 S51 19??
Seit 08/2007 KR51/2 1982

Vierräder
Seit 11/2022 Tesla Model 3
Seit 08/2022 Dacia Spring
Seit 04/2022 Framo V901/2
Seit 03/2021 IFA F8 Limousine
JKG2

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9
Themen: 3
Registriert: 22. September 2020 12:07
Wohnort: Brandenburg

Re: MZ RT 123/3 Motor Regenerierung und Probleme/Defekte

Beitragvon Christof » 14. Dezember 2020 21:39

JKG2 hat geschrieben:Aber bzgl des Kolbenspiels. Der Kolben hat quasi zu beiden Seiten jeweils 2mm spiel.
Angenommen ich bekomme eine regenerierte Kurbelwelle mit Nadellager.
Kann dieses Lager dann nicht ebenfalls im auf dem Kolbenbolzen wandern, mit ähnlichem Ergebnis wie die Messingbuchse?


Das Lager bzw. der Käfig selbst ist breiter als das Pleuel. Das Lager selbst hat nur ca. 3-4/10 mm Luft zu den axialen Anlaufflächen des Bolzenauges. Mehr im Anhang.

Übrigens ist die Pleuelbuchse gewandert, weil sie vorher gefressen hat und im Pleuelauge mitdrehte, dadurch keine radiale Vorspannung mehr hatte und rauswandern konnte.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: MZ RT 123/3 Motor Regenerierung und Probleme/Defekte

Beitragvon JKG2 » 14. Dezember 2020 21:46

Christof hat geschrieben:Das Lager bzw. der Käfig selbst ist breiter als das Pleuel. Das Lager selbst hat nur ca. 3-4/10 mm Luft zu den axialen Anlaufflächen des Bolzenauges. Mehr im Anhang.

Übrigens ist die Pleuelbuchse gewandert, weil sie vorher gefressen hat und im Pleuelauge mitdrehte, dadurch keine radiale Vorspannung mehr hatte und rauswandern konnte.


Das klingt nach einer logischen Erklärung. Vielen Dank dafür :)

Fuhrpark: Zweiräder
Seit 12/2022 MZ RT/2 1957 Umbau für Sandbahn im kommenden Jahr
Seit 07/2022 MZ RT 125 2003
Seit 08/2020 MZ RT/3 1960
Seit 04/2009 S51 19??
Seit 08/2007 KR51/2 1982

Vierräder
Seit 11/2022 Tesla Model 3
Seit 08/2022 Dacia Spring
Seit 04/2022 Framo V901/2
Seit 03/2021 IFA F8 Limousine
JKG2

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9
Themen: 3
Registriert: 22. September 2020 12:07
Wohnort: Brandenburg


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Dettl, Mexicano und 338 Gäste