von Steffen G » 19. Dezember 2020 20:48
Hi!
Das mit den AWO-Kolben ist etwas problematisch.
Mit den 15,5 PS-Kolben gibt es wohl ehr Probleme,
ein Freund von mir hat mir mal ein Bild von seinem Kolben geschickt, der sah aus, als hätte man den durch den Gartenhäcksler gejagt. Also nur noch Splitter waren das. Nach 1000 km.
Soll gar nicht so selten vorkommen. Da wäre das beste wohl ein BMW-Kolben, hab ich gelesen.
Ich bin dann bescheiden geblieben, und bin bei dem 14-PS- Motor geblieben. Da soll das ehr problemlos sein.
Der Freund aus dem AWO-Forum hat das für mich organisiert.
Das war jemand, Freund von jemanden usw, auch aus dem AWO-Forum, der hat das für mich gemacht.
Ich denke, das war auch ein Almot-Kolben,
ist jetzt auch schon 3 Jahre her, ich bin aber noch nicht so viel gefahren, dass ich jetzt eine vernünftige Aussage dazu machen kann.
Der hat den Kolben jedenfalls auf das richtige Gewicht gebracht, in den Rillen vom Ölabstreifring paar Bohrungen gemacht,
und meinen Zylinder entsprechend passend bearbeitet. (also aufgebohrt, und gehohnt).
Das hat mir eigentlich so gefallen, fand ich als ordentliche Arbeit.
Vorher hab ich mich mal in den Zylinderschleifereien hier in meiner Nähe umgesehen,
aber da hatte ich nicht den Eindruck, dass die sich mit der AWO auskennen, und wissen, was sie tun.
Grüße, Steffen !
Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH