Lager einkleben oder Lagersitz körnen?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Lager einkleben oder Lagersitz körnen?

Beitragvon TS250-1 1979 » 20. Dezember 2020 20:36

Liebe MZler,
ich war in letzter Zeit stiller Mitleser, aber ein wenig hat sich auch am MM250/4 getan. Die Gehäusehälften sind vollständig gereinigt, die Lager mit etwas Wärme raus, Gewinde repariert und alle wichtigen Teile beisammen.
MM250-4.jpeg


Bereits beim Zerlegen des Motors hatte ich bemerkt, dass das Getriebelager in der linken Gehäusehälfte locker war. Es klappert nicht im Sitz herum, dieser ist auch nicht sonderlich beschädigt, aber das Lager lässt sich ohne Wärme und/oder Druck einsetzen und wieder herausnehmen. Jetzt bin ich am überlegen, was ich mit dem Lager mache?
Variante 1) Mit hochfestem Loctite 648 (Fügen Welle / Nabe) einsetzen.
Variante 2) Lager einsetzen und den Lagersitz umlaufend körnen.
Variante 3) Beides kombinieren.
Loctite gibt für das 648 175°C als Obergrenze an, für die Demontage 250°C. Allerdings weiß ich aus Erfahrung, dass das auch bei niedrigeren Temperaturen nicht mehr sooo gut hält. Wie warm werden denn die Gehäusehälften im Betrieb? Sonderlich viel kann es nicht sein, sonst würden ja die Lager anfangen zu wandern.

Damit wäre ich auch beim zweiten 'Sorgenkind': das Lager der Abtriebswelle in der rechten Gehäusehälfte. Das ist beim Erhitzen auf gleichmäßige 100°C von Gehäuse und Lager, gemessen mit dem Infrarotthermometer, von alleine aus dem Sitz gefallen. Im kalten Zustand lässt es sich nicht von Hand reindrücken, man merkt aber, dass es im Sitz anschnabelt. Ist das zu locker? Hier würde ich bei der Montage auf Loctite setzen.

Wie sind eure Erfahrungen mit den Lagersitzen?


Viele Grüße,
Florian
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS250/1 Bj. 1979 (der Donnervogel)
MZ ETZ251 Bj. 1989

Ex S51 B2-4 (Elektronik) Bj. 1988
2x Ex KR51/2E
TS250-1 1979

 
Beiträge: 60
Themen: 12
Bilder: 0
Registriert: 30. Mai 2020 18:13
Wohnort: Falkenstein / Vogtl.

Re: Lager einkleben oder Lagersitz körnen?

Beitragvon TS-Jens » 20. Dezember 2020 20:48

Wenn es nicht klappert sondern eine Art Schiebesitz hat braucht es kein 648. Das wäre Kanonen auf Spatzen. Wenn es so ist wie du beschreibst reicht 603 völlig.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Lager einkleben oder Lagersitz körnen?

Beitragvon mutschy » 20. Dezember 2020 20:50

Moin!

Den Körner packst du am Besten gaaanz weit weg. Kleben (auf klinisch reine Fläche!) hält. Ob das 648 das richtige ist, kann ich persönlich nicht beurteilen, aber falsch isses bestimmt nicht. Wichtig ist halt nur, dass beide Oberflächen (Lager außen und Sitz innen) sauber, trocken, staub- und öl-/fettfrei sind. Dann sollte auch das 648 seinen Zweck erfüllen. Sollte das Gehäuse im Betrieb über 80°C kommen, haste ganz andere Probleme :ja: Wenn das andere Lager im kalten Gehäuse anschnäbelt, stellt das eigentlich kein Problem dar. Ist halt "Kotzgrenze" :lach: Ein Tropfen Loctite für die Nerven schadet an dieser Stelle aber auch nicht.

Ich hab mehrere Fläschchen Loctite und greife immer zu dem, was ich als erstes greifen kann :nixweiss: Bisher war immer alles zu meiner Zufriedenheit (auch, wenn ich das Zeug nur als Schraubensicherung nutze)...

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Lager einkleben oder Lagersitz körnen?

Beitragvon XHansX » 20. Dezember 2020 20:59

Körnen auf keinen Fall!
Das ist nie eine Lösung.

Bei Getriebelagersitzen ist ein spielfreier Schiebesitz überhaupt kein Problem.
Hier halte ich Loctite für nicht erforderlich.

Bei Kurbelwellenlagersitzen sieht es wieder anders aus.

Fuhrpark: ETZ 150 ES 150
XHansX

Benutzeravatar
 
Beiträge: 821
Registriert: 8. Dezember 2014 22:14
Wohnort: 99326 Stadtilm

Re: Lager einkleben oder Lagersitz körnen?

Beitragvon TS250-1 1979 » 20. Dezember 2020 21:13

Danke euch! Beruhigend zu wissen, dass ich es wahrscheinlich nur ein bisschen zu eng sehe. :oops:
Körnen wäre auch aus meiner Sicht nur die Notlösung gewesen, aber Loctite werde ich dann bei beiden Lagern verwenden. Beim Lager in der rechten Gehäusehälfte habe ich einfach ein besseres Gefühl wenn sich der Außenring gar nicht erst mitdrehen kann. Normalerweise sollte es so leichtgängig sein, dass er nicht mitdreht, aber man weiß ja nie. Nicht dass irgendwann sinnlos der Sitz beschädigt wird.


mutschy hat geschrieben:Ich hab mehrere Fläschchen Loctite und greife immer zu dem, was ich als erstes greifen kann :nixweiss: Bisher war immer alles zu meiner Zufriedenheit (auch, wenn ich das Zeug nur als Schraubensicherung nutze)...
Das erste Fläschchen wäre in meinem Fall sicherlich mittelfeste Schraubensicherung. :lach:

Fuhrpark: MZ TS250/1 Bj. 1979 (der Donnervogel)
MZ ETZ251 Bj. 1989

Ex S51 B2-4 (Elektronik) Bj. 1988
2x Ex KR51/2E
TS250-1 1979

 
Beiträge: 60
Themen: 12
Bilder: 0
Registriert: 30. Mai 2020 18:13
Wohnort: Falkenstein / Vogtl.

Re: Lager einkleben oder Lagersitz körnen?

Beitragvon hiha » 20. Dezember 2020 21:47

Körnen macht alles nur schlimmer. 603 ist gut für so enge Spalte.
Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 336 Gäste