Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. August 2025 05:20

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Vorstellung MZ TS 250 / Superelastic
BeitragVerfasst: 9. Januar 2021 10:47 
Offline

Registriert: 5. Januar 2021 11:21
Beiträge: 1
Hallo,
ich bin seit dieser Woche Mitglied im Forum und möchte mich kurz vorstellen. Ich heiße Oliver, bin 54 Jahre alt und lebe in der Gemeinde Rosengarten, südlich von Hamburg.
2019 starb der Vater eines Bekannten. Dieser war bekennender Jäger und Sammler und hat 1990 vom Großvater eines seiner damaligen Lehrlinge ein MZ-Gespann gekauft / erschachert / ? und dieses in eine seiner beiden Scheunen gestellt.
Nach seinem Tod habe ich im August 2020 das Gespann im Angesicht nostalgischer Erinnerungen an meine Motorradzeit 1984 – 2004 gekauft, um es in einen fahrbereiten, technisch einwandfreien und optisch ansprechenden Zustand mit erkennbaren Gebrauchsspuren zu bringen. Bei dem Projekt sollen die Kosten in einem vertretbaren Rahmen liegen.
Objekt dieses Beitrags ist eine TS 250 mit Super-Elastic-Beiwagen. Der Motor läuft und bringt das Gespann ins Rollen.
Die Rahmennummer lautet: 8739191. Es handelt sich laut Tabelle in diesem Forum um einen TS Ersatzrahmen.
Die Motornummer lautet: 4800360. Von der Optik her handelt es sich vermutlich um einen ETZ-Motor???
Der Tank hat die verchromten Blenden, was ebenso wie die verbauten Armaturen (DZM und Tacho) auf eine Luxusausführung hindeutet. Der DZM war allerdings nicht angeschlossen. Der Anschluss im Motorgehäuse ist mit einer augenscheinlich serienmäßigen Platte geschlossen.
Beim Scheinwerfer handelt es sich nach Angaben eines Freundes, der gelernter Ossi ist, um einen Traktorscheinwerfer („DDR-Titte“?), bei dem das Zündschloss eingebaut wurde. Eine wohl damals übliche Maßnahme, da der längliche Originalscheinwerfer als „uncool“ galt.
Nun die Fragen an die fachkundigen Forummitglieder:
Passen Rahmen, Motor und Anbauteile zusammen?
Besteht die Möglichkeit, dieses Gespann zuzulassen?
Wo kann man den Motor generalüberholen lassen?
Vielen Dank an alle Forummitglieder die mir Fragebezogen antworten und ihr Wissen teilen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 250 / ?

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Januar 2021 11:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Von der Optik her würde ich auf einen TS-Viergangmotor tippen...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Januar 2021 11:42 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 19:41
Beiträge: 1517
Bilder: 16
Willkommen. Schönes Teil. Ist Viergang von Oktober/November 1973.Ist höchstwahrscheinlich der Org Motor. Schau auf Lima wegen Datum. Drehzahlmesser gabs damals noch nicht. Ist auch nicht angeschlossen. Nur optik. Schöne TS Lampe mit Tacho besorgen, Rot machen. Rest farblich so lassen. Tolles Teil.


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Januar 2021 11:44 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7870
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
das Fahrzeug ist ein wilder Mix aus allem möglichem, Seitenwagen ETZ, polnische Rücklichter (Seitenwagen), Rücklicht der Maschine wohl aus CSSR, das Hinterrad ist das 18"? sollte 16" sein, Federbeine hinten wohl auch nicht original (länger? ES?). Letztendlich wirst du 1x alles machen müssen, mit Kleinkram richten bekommst du die nicht zuverlässig zum laufen.
Ich würde mal grob mit 2000,- € rechnen, ohne Optik.

Wenn du die Maschine als Gespann fahren willst, ist zu überlegen:

willst du die TS/0 Telegabel drin lassen oder gleich Umbau auf TS/1 = ETZ. Die wäre stabiler und einfacher zu überholen
willst du den 4 Gang Motor drinlassen oder besser einen 5 Gang TS/1 oder ETZ Motor nehmen. TS/1 und ETZ sind einfacher zu überholen, schalten sich besser und haben 5 Gänge

Zulassung mußt du mit deiner Zulassungsstelle besprechen, da gibt es leider regional große Unterschiede, wichtig ist ein sauberer Kaufvertrag.

Ist der Rahmenausleger vorne an Lenkkopf für das Lenkerschloß noch vorhanden? Eigentlich sollte die Rahmennummer dort stehen. Falls nein, hast du eine nachträglich eingeschlagene Rahmennummer bei fehlender Stelle wo das original hin soll, das muß eigentlich später in die Papiere eingetragen werden.

http://www.miraculis.de/aw/mz/text/ts15251b2/2.jpg


Fuhrpark: son paar MZ

Zuletzt geändert von ea2873 am 9. Januar 2021 12:12, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Januar 2021 12:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Juli 2013 21:39
Beiträge: 1768
Themen: 53
Bilder: 0
Wohnort: 06571
Alter: 60
willkommen, Gruß vom Fuss des Küffhäusers.

Der Beiwagen dürfte ETZ sein, um ihn an die TS zu bringen wurde dort ein 18er Hinterrad verbaut.( wir hatten ja nüscht) :lach: :lach: :lach:
Aber du schaffst das, es muss nicht 2000€.

Die Maschine war im Alten DDR Bezirk Schwerin zugelassen.

_________________
Zum Emme fahren ist man nie zu alt

LG von Uwe6565 :D :D :D


Fuhrpark: ETZ From von außen wild von innen ,TS Gespann mit ETZ Herz Unsere "Ratte", S 50N 1977, S 51E 1983, KR 51/1 1975, RT MuZ 125 Classik 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Januar 2021 12:17 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 19:41
Beiträge: 1517
Bilder: 16
Hier werden die Meinungen sicherlich wieder auseinander gehen. So wild ist der Mix gar nicht. Aber die tschech. und pol. Rücklichter müssen ersetzt werden. Ich würde auch nicht mit dieser Farbe des Seitenwagens rumfahren. Krad würde ich org lassen. Die abschürfungen am Tank sind nicht schlimm. Selten ist, dass Tankbelenden nicht rostig sind. Was mit den umgebauten Stoßdämpfern bezweckt werden sollte ist unklar. Wahrsch höher legen oder ein individuelles Krad zu haben. Messe mal von Auge zu Auge. Sonst hat ea2873 Recht mit 35ger Gabel und 5 gangmotor. Kommt aber auf die Kosten an. Der Seitenwagen ist ja auch noch. Dann ist es aber nicht mehr das ursprüngliche Fahrzeug. Hier nicht schlimm vom Orginal abzuweichen, da kein Orginalgespann mehr.


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Januar 2021 12:18 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7870
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Uwe6565 hat geschrieben:
Aber du schaffst das, es muss nicht 2000€.


lass mich rechnen:
Reifen 200,-
Papiere/TÜV 200,-
Motor 500,-
Elektrik 100,- (Kabelbaum, Regler, Birnchen, Batterie etc.)
Kleinkram 150-300,- (Kette, Kettenschläuche, Ansauggummi, ggf. Rad- oder Lenkkopflager, Spiegel, Vergaserschwimmer, Düsen etc.)
Hinterrrad/ggf. Antrieb 50-100,-
Stoßdämpfer 50,-
Scheinwerfer 30,-
SW Bremse 200,-
Gabelüberholung min. 20 - 100,- (Wechsel)
ein Eimer Farbe 30,-
Putzmittel, Sandpapier, Handschuhe 30,-

das ist das, was mir auf den ersten Blick einfällt, wenn man alles aufschreibt und mitrechnet kommt man meistens auf locker 20% mehr. Habe gerade 1500,- in eine Simson reingesteckt die mal eben schnell bisschen hübsch und auf die Straße sollte. 1 Teil anfassen, wundern, wegwerfen und das zig mal hintereinander :oops:

Das ist nix was Optik angeht, sondern nur damit die Maschine zuverlässig läuft und immer davon ausgehend, dass die technische Basis eigentlich nicht schlecht ist.


Fuhrpark: son paar MZ

Zuletzt geändert von ea2873 am 9. Januar 2021 12:27, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Januar 2021 12:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Juli 2013 21:39
Beiträge: 1768
Themen: 53
Bilder: 0
Wohnort: 06571
Alter: 60
vergasernadel hat geschrieben:
Hier werden die Meinungen sicherlich wieder auseinander gehen. So wild ist der Mix gar nicht. Aber die tschech. und pol. Rücklichter müssen ersetzt werden. Ich würde auch nicht mit dieser Farbe des Seitenwagens rumfahren. Krad würde ich org lassen. Die abschürfungen am Tank sind nicht schlimm. Selten ist, dass Tankbelenden nicht rostig sind. Was mit den umgebauten Stoßdämpfern bezweckt werden sollte ist unklar. Wahrsch höher legen oder ein individuelles Krad zu haben. Messe mal von Auge zu Auge. Sonst hat ea2873 Recht mit 35ger Gabel und 5 gangmotor. Kommt aber auf die Kosten an. Der Seitenwagen ist ja auch noch. Dann ist es aber nicht mehr das ursprüngliche Fahrzeug. Hier nicht schlimm vom Orginal abzuweichen, da kein Orginalgespann mehr.


Der Zweck der höheren Stoßdämpfer ist, der Ausgleich zum Boot und wegen dem 18er Hinterrad.
Das würde sonst im Kotie schleifen, bei voller Beladung.

_________________
Zum Emme fahren ist man nie zu alt

LG von Uwe6565 :D :D :D


Fuhrpark: ETZ From von außen wild von innen ,TS Gespann mit ETZ Herz Unsere "Ratte", S 50N 1977, S 51E 1983, KR 51/1 1975, RT MuZ 125 Classik 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Januar 2021 12:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Mai 2017 13:03
Beiträge: 225
Themen: 5
Bilder: 9
Wohnort: Hofgeismar
Alter: 39
Willkommen,

die Fragen dessen Antworten den Aufwand und Kosten beziffern sind immer die die selben.
  • Was will man damit machen, Sonntagsfahrten, jede Woche große Touren oder auf Veranstaltungen usw. präsentieren?
  • Soll alles Original sein wie vom Band oder sind Verbesserungen von Nachfolgemodellen und anderen erwünscht.
  • Soll es nur Optisch oder auch Technisch Original sein (z.B 6V vs. 12V, soll man sich im Lack spiegeln können usw.)
  • Wie lange darf das ganze dauern und wie viel Geld steht zur Verfügung, das Verhältnis dieser beiden Dinge lässt sich mit eigenen Können und Zeit verschieben.
  • oder soll das ganze von oben bis unten durchgetunt werden (dann reichen 4000€ nicht aus)
Somit sind 2000€ oder mehr nicht unrealistisch aber wenn alles weitgehend (vor allem der Motor) funktioniert wären 500 € auch möglich (Wenn der TÜV Prüfer nicht pingelig ist).
Man könnte ja auch den Seitenwagen weglassen und nur das Motorrad auf die Straße bringen.

Da das ganze ja ein Erbstück zu sein scheint sind investierte 2000€ immer noch wirtschaftlich sofern relevant. (Ich hab soviel für meine schon beim Kauf bezahlt und der Zustand war zwar Original aber Technisch und Optisch nur wenig besser)

ea2873 hat geschrieben:
Ist der Rahmenausleger vorne an Lenkkopf für das Lenkerschloß noch vorhanden? Eigentlich sollte die Rahmennummer dort stehen. Falls nein, hast du eine nachträglich eingeschlagene Rahmennummer bei fehlender Stelle wo das original hin soll, das muß eigentlich später in die Papiere eingetragen werden.

Bei Ersatzrahmen ist die Nummer an der gezeigten Stelle richtig und am Ausleger ist nichts eingeschlagen oder wurde nachgeholt.

Hier mal schnell aus der Galerie gegriffen, nicht alles aber weitgehend originaler Zustand:
29693
29692


Fuhrpark: MZ TS 250/1 1981 und 1979, Simson KR51/2L 1985, AWO 425 SPORT, MZ TS 250/1 Gespann Neckermann

Zuletzt geändert von MZ-TS-ST am 9. Januar 2021 13:23, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Januar 2021 13:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2011 16:20
Beiträge: 2151
Themen: 64
Bilder: 28
Wohnort: Glinde bei HH
Alter: 55
Ein Herzlich Wilkommen aus Glinde bei HH

Fiel spas beim schrauben.

_________________
Ein Ossi in Hamburg
RLSL Mitglied Nr.128 und stolzer Besitzer
Bild


Fuhrpark: ES 175/0 1958,TS 150 1985/Wartburg 311 Bj. 1962/Wartburg 353 Bj.1970/Victoria KR 25 Bj. 1951
TS 250/1 Bj.1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Januar 2021 14:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2016 15:28
Beiträge: 1707
Themen: 10
Bilder: 0
Wohnort: nahe Ueckermünde am Haff
Alter: 81
:) :hallo: :hallo: und willkommen aus der Haffregion.
Ich hatte mein Gespann sozusagen als Bausatz gekauft. Und so nach und nach doch Einiges ( 2000 haben nicht gereicht) an Geld rein stecken müssen, wobei ich hier im Forum viel und große Hilfe hatte. Aber nach jetzt 31/2 Jahren und 13000km mehr auf dem Tacho läuft sie super.
Aber was da noch original dran ist :nixweiss:

_________________
Jetzt, nicht irgendwann!
Tanzt, Tanzt, vor Allem aus der Reihe!
Bild
Bild

Ahoi elkeMaria


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann Bj. 1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Januar 2021 14:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 16:51
Beiträge: 1844
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Hallo

Willkommen im Forum. Danke für die Bilder.
Diese Aufkleber kenne ich noch aus meiner Jugend , in den frühen 90 er Jahren, damit wurde alles beklebt 8-).

Wenn der der Seitenwagen ein etz Seitenwagen ist, dann ist der seltener.
Es gibt Leute die einen krampfhaft suchen.
Oder gegen einen Ts Seitenwagen tauschen, mit Wertausgleich für dich 8-).

Gruß Jens


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Januar 2021 14:58 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14871
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Willkommen im Forum! :wink:
Ich verstehe nur nicht, warum Du bei „Erste Hilfe“ gepostet hattest?
Hab‘s mal verschoben.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Januar 2021 17:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. April 2017 09:38
Beiträge: 1513
Themen: 25
Wohnort: Moxa
Alter: 56
Willkommen aus Ostthüringen!
Technik fit machen, Optik erhalten. So, wie die Maschine samt SW aussieht, ist sie einmalig und ein wunderbares Zeitzeugnis.

_________________
Grüße
Jörg
_______

Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.


Fuhrpark: ein ganz kleiner...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Januar 2021 20:36 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Klasse Beitrag Jörg,
bei meinem ES/2 Gespann hatte ich auch nicht viel tam-tam (optisch) gemacht.
Die emigrierten Ossi sagten mal, gucke mal - genau so haben wir die gefahren. :ja:

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Januar 2021 22:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2007 23:59
Beiträge: 2349
Themen: 21
Wohnort: devon gb
Alter: 58
hi - ein feines fahrzeug mit geschichte, wie's aussieht.

die duenne gabel wuerd ich auch auf halde legen und eine 35er dranbauen. alles andere sollte ja genau so gut zu fahren sein.

max ~:)

_________________
-------------------------
http://www.alteisentreiber.de
-------------------------


Fuhrpark: es 250/2 1972 | ts 250/1 (die jawaemme), 1978 | es-t 250/2 , 1970 (sNufkiN) | es250/2 (das zwischending) | 2 x sr 500, ca. 1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Januar 2021 09:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4947
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Willkommen aus dem Altenburger Land.

Bringe das Teil erstmal technisch zum zuverlässigen Laufen.
Für Sonntags- und Schönwetterfahrten ist das wohl ausreichend.

Optisch ist immer eine Geschmackssache und kommt auf dein Budget an.

PS.: Das Hinterrad würde ich erstmal so lassen.
Nur das Rad wechseln wird nicht ausreichen, da muss auch am SW was geändert werden.

Wenn Sie auch optisch wieder schön und im annähernden originalen Zustand werden soll ...
... werden 2 T€ nicht ausreichen :(

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Januar 2021 16:52 
Offline

Registriert: 5. Januar 2021 11:21
Beiträge: 1
Hallo,

da hat Chris vom Ostschrot-Kollektiv mir ja nicht zu viel versprochen, als er mir den Tipp mit diesem Forum gab. Vielen Dank an alle, die mir bisher geantwortet und mir schon geholfen haben.
@Vergasernadel: Die Lampe mit Tacho und Lampenhalterungen werde ich mir jetzt besorgen. Der Tachoantrieb hat es auch hinter sich, die Kosten für derartige Ersatzteile sind ja aber erfreulich gering.
@ es2873:Die Rücklichter werde ich ebenso wie die Blinker tauschen, allein schon wegen des TÜV-Onkels. Zu den Rädern: Sowohl vorne als auch hinten sind 18“ Felgen verbaut. Uwe 6565 schreibt, dass der Seitenwagen nicht passt, wenn keine 18“ Räder montiert sind. Ich vermute aber, dass eine Zulassung mit 18“-Rädern nicht möglich ist. Worin unterscheiden sich ein TS- und ein ETZ-Beiwagen? Und gibt es keine Möglichkeit, den vorhandenen Seitenwagen mit 16“-Rädern zu fahren? Den Motor werde ich zum Überholen geben. Im Netz bin ich auf Singer Auto-und Motorenservice gestoßen. Dort scheinen einige Forummitglieder gute Erfahrungen gemacht zu haben. Die Gabel werde ich umrüsten auf 35 mm, da bei der vorhandenen Gabel ein Tauchrohr einen „Knick“ hat. Ich nehme an, dass die 35 mm-Gabel mit Gabelbrücken aufgrund der Einheitsbauweise problemlos an den TS-Rahmen passt?
@MZ-TS-ST: ich hatte erst vor, sowohl Rahmen als auch die Anbauteile entlacken und lackieren zu lassen. Davon bin ich nach all den Kommentaren jetzt abgekommen. Alle Teile werden gereinigt und so wieder montiert.
@TSJens: Wo liegen bei den SW die Unterschiede?
@Svidhurr: Die Rahmennummer schicke ich per PN, wenn ich beim SW war, der noch in der Scheune beim Verkäufer steht.
@KlausP, Löwenherz, jzberlin und RallyeOlaf: vielen Dank für euer Interesse und eure Kommentare.
Ich werde jetzt beginnen, die notwendigen Teile zusammen zu kaufen und freue mich über Hinweise und Tipps zu guten Quellen oder auch Warnungen vor unseriösen Menschen.

Ein schönes Restwochenende

Oliver


Fuhrpark: MZ TS 250 / ?

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Januar 2021 17:05 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Crownline hat geschrieben:
Zu den Rädern: Sowohl vorne als auch hinten sind 18“ Felgen verbaut. Uwe 6565 schreibt, dass der Seitenwagen nicht passt, wenn keine 18“ Räder montiert sind. Ich vermute aber, dass eine Zulassung mit 18“-Rädern nicht möglich ist. Worin unterscheiden sich ein TS- und ein ETZ-Beiwagen? Und gibt es keine Möglichkeit, den vorhandenen Seitenwagen mit 16“-Rädern zu fahren?


Die 4 Gang TS Modelle hatten vorne und hinten 16 Zoll Räder. Die TS/1 mit 5Gang Motoren vorne 18 und hinten 16 Zoll. Seitenwagen grundsätzlich 16 Zoll.
TS und ETZ Seitenwagen unterscheiden sich durch andere Anschlüsse zum Motorrad und durch die Kotflügel und Beleuchtung. Diesen kleinen Kotfügel der bei dir verbaut ist und der Mit der Schwinge hoch und runter geht deutet auf den ETZ Seitenwagen hin, Ansonsten sind die Beiwagen gleich.

Crownline hat geschrieben:
Ich nehme an, dass die 35 mm-Gabel mit Gabelbrücken aufgrund der Einheitsbauweise problemlos an den TS-Rahmen passt?
Du brauchst halt die komplette Gabel von Nachfolgemodell, inkl Brücke und Kotflügel.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Januar 2021 17:06 
Offline

Registriert: 17. November 2017 10:37
Beiträge: 68
Themen: 2
Wohnort: schönster Teil Deutschlands
Moin aus Stade und viel Spaß beim Schrauben und im Forum.


Fuhrpark: Mz TS 250/1,SuzukiVX800, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Januar 2021 18:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 16:51
Beiträge: 1844
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Hallo

Ich bin auch nicht der etz Seitenwagen Nerd.

Aber der Etz Seitenwagen hatten vorne 2 runde Lampen drauf, auf der Haube. Einmal Positionslicht und einmal Blinker.
An der Stelle wo auf deinem Foto der eckige Blinker ist.

Was sonst noch für Unterschiede sind kann ich leider nicht sagen, für den Laien ist es die Haube.

Und das die etz Beiwagen seltener sind.
Bei eBay Kleinanzeigen gab es schon Tauschgesuche. TS gegen etz

Gruß jens


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Januar 2021 19:29 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Es gab frühe ETZ-Seitenwagen noch mit dem Barockkotflügel, dessen Pressform dann aber kaputt ging. Da keine Mittel für eine neue Pressform freigegeben wurden, mußte improvisiert werden mit dem mitschwingendem Koti. Durch diese Änderung mußten dan auch die Leuchten abgeändert werden. Es gibt damit nicht "den" ETZ-Seitenwagen, sondern verschiedene Varianten. Wichtig sind im Grunde die richtigen Anschlüsse und der passende Stabilisator zum jeweiligen Zugfahrzeug.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Januar 2021 20:48 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7870
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
solange die verbauten Leuchten ein Prüfzeichen haben und nicht gesplittert sind, kannst du sie dran lassen, dann stört das den TÜV nicht.

wenn du das 18" Hinterrad lassen willst, wirst du eine Eintragung vom TÜV brauchen, + theoretisch auch eine Eintragung für die längeren Federbeine. Ich würde auf 16" zurückgehen.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de