Führunsrohre der Telegabel neu verchromen Erfahrungen ??

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Führunsrohre der Telegabel neu verchromen Erfahrungen ??

Beitragvon mastakilah » 3. März 2008 19:05

Heut habe ich die Telegabel meiner ETS zerlegt und mußte leider feststellen, das die Führungsrohre schon stark gelitten haben. Nun ist es ja so das sich für die ETS kaum Ersatz auftreiben lässt, da bleibt mir sicher nur neu verchromen.

Hat das schonmal einer machen lassen? Wie ist es mit dem Maß hinterher, darf doch nicht zu dick oder dünn werden!? Was kostet der Spass in etwa?
MfG Martin

Rettet den 175cm³-Motor. Stoppt den 250cm³ Umbauwahn!

Fuhrpark: Simson Star Bj. 72, ES 175/2 Bj. 68, ES 250/0 Bj. 59, ES 175/0 Bj. 58/61, ETS 150 Bj. 72, ETS 125 Bj. 72, Awo T Bj. 53, ETS 250 Bj. 69/72, ES 150 Bj. 63, ES 125 G-5 Bj. 70
mastakilah

Benutzeravatar
 
Beiträge: 702
Themen: 21
Registriert: 18. Februar 2006 18:48
Wohnort: 02953 Bad Muskau
Alter: 41

Beitragvon Ex-User krippekratz » 3. März 2008 19:07

die werden dann auf das richtige maß geschliffen...
Ex-User krippekratz

 

Beitragvon Hardi » 3. März 2008 20:24

Ohje Martin.
Das wird leider verdammt teuer. Erst werden die Standrohre entchromt.
Dann müssen sie in der Schleiferei auf einer Rundschleifmaschine auf ein Untermaß geschliffen werden, solange bis keine Rostnarben mehr da sind.
Manchmal reicht entchromen bzw entmetalisieren. Dann wird verkupfert,vernickelt.
Der Hartchrom ist im Grunde der gleiche Chrom wie der Chrom auf Lenker,Tank usw. Nur eben in einer dickeren Schicht . Dabei wird das Standrohr im Chrombad solange um seine eigene Achse gedreht bis die nötige Schichtdicke erreicht ist. Das dauert etliche Stunden.
Danach geht es wieder in die Schleiferei und wird auf Sollmaß geschliffen.
Ich wollte mal zwei Rohre für meine Suzuki GT machen lassen.
Ca 1200€ sollte das kosten.
Es gibt auch Firmen die beschichten die Rohre mit einer Art Titanoberfläche. Ist besser als Chrom sieht natürlich nicht orginal aus.
Wie Joghurtbecher eben . Kosten pro Rohr ca 300 €

Das sind leider meine Erfahrungen

Gruß Hardi
was heute nicht richtig ist kann morgen schon falsch sein

Fuhrpark: ETZ 250
Hardi

 
Beiträge: 540
Themen: 6
Bilder: 2
Registriert: 19. November 2007 22:23
Wohnort: Willich
Alter: 65

Beitragvon lothar » 4. März 2008 08:30

Hardi hat geschrieben:Ca 1200€ sollte das kosten.

:shock: Da fragt man sich, wie MZ noch ein ganzes Motorrad zu den Preisen um die Standrohre bauen konnte....

Gruß
LOthar

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon Ex-User Eifelheizer » 4. März 2008 09:00

Versuchs mal da!
Da habe ich vor einigen Wochen diesen Gabelsatz erstanden, er meinte damals, das er noch welche hätte
Ex-User Eifelheizer

 

Beitragvon Stephan » 4. März 2008 09:12

Martin schau mal in die Gelben Seiten. Hier in der Zittauer Ecke gibt es allerhand Beschichtungsfirmen. In Zittau auch eine die für Georg Hydraulik die Zylinder verchromen. Name fällt mir grad nicht ein, ist ein Italiener.

Technocoat in Zittau verchromt auch, Wiegel, in Ebersbach gibts noch einen, etc. Telefonier dich einfach mal durch.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon Ex-User Eifelheizer » 4. März 2008 09:22

Stephan hat geschrieben:Martin schau mal in die Gelben Seiten. Hier in der Zittauer Ecke gibt es allerhand Beschichtungsfirmen. In Zittau auch eine die für Georg Hydraulik die Zylinder verchromen. Name fällt mir grad nicht ein, ist ein Italiener.

Technocoat in Zittau verchromt auch, Wiegel, in Ebersbach gibts noch einen, etc. Telefonier dich einfach mal durch.


wenn de keinen findest der das für kleines Geld nebenbei macht, wird das teurer als die ganze Emme!
der Aufwand ist einfach sehr groß!

- Passende Adapter zur Zentrierung aud der Schleifmaschine anfertigen
- alten Chrom abschleifen (chemisches entchromen hat bei präz.Teilen keine Sinn
- neuen Hartchrom
- Schleifen auf Fertigmaß

ich schätze mal die Arbeitszeit auf ca. 8 Std. allein für die mech. Bearbeitung
Ex-User Eifelheizer

 

Beitragvon mastakilah » 4. März 2008 19:39

Eifelheizer hat geschrieben:Versuchs mal da!
Da habe ich vor einigen Wochen diesen Gabelsatz erstanden, er meinte damals, das er noch welche hätte


Das wird wohl die günstigste Möglichkeit sein, werd dort einen Satz ordern. Leider ist meine ETS dann damit etwas tiefer, aber ich denke das ich mit den 15mm leben kann.
MfG Martin

Rettet den 175cm³-Motor. Stoppt den 250cm³ Umbauwahn!

Fuhrpark: Simson Star Bj. 72, ES 175/2 Bj. 68, ES 250/0 Bj. 59, ES 175/0 Bj. 58/61, ETS 150 Bj. 72, ETS 125 Bj. 72, Awo T Bj. 53, ETS 250 Bj. 69/72, ES 150 Bj. 63, ES 125 G-5 Bj. 70
mastakilah

Benutzeravatar
 
Beiträge: 702
Themen: 21
Registriert: 18. Februar 2006 18:48
Wohnort: 02953 Bad Muskau
Alter: 41

Beitragvon Ex-User Eifelheizer » 4. März 2008 23:20

Ex-User Eifelheizer

 


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste