Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
knut hat geschrieben:leichte riefen ist relativ -sollte aber zu machen sein - hauptsache du nimmst nicht zuviel material ab - wichtig beim zusammenbau : ordentlich entfetten ! und nen schönen prellschlag damit die kupplung richtig sitzt
motorang hat geschrieben:Wenn Du das Ding so nicht festbekommst, gibts noch den Tipp "Schraubendoktor" dazwischen zu schmieren - ist ein Haftungserhöher für vernudelte Schraubenköpfe eigentlich. Etwas von der groben Schleifpaste sollte es aber auch tun.
Alles Gute!
Gryße!
Andreas, der motorang
kutt hat geschrieben:motorang hat geschrieben:Wenn Du das Ding so nicht festbekommst, gibts noch den Tipp "Schraubendoktor" dazwischen zu schmieren - ist ein Haftungserhöher für vernudelte Schraubenköpfe eigentlich. Etwas von der groben Schleifpaste sollte es aber auch tun.
Alles Gute!
Gryße!
Andreas, der motorang
ich habe mal gehört, daß auch essig ganz gut gehen soll, wobei ich mir nicht sicher bin, ob man das ding überhaupt wieder auseinanderbekommt
getestet habe ich diese variante aber noch nicht
mzkay hat geschrieben:@ knut - soll man den Konus wirklich einfetten? Ich war der Meinung, dass es nicht so günstig wäre.
In der Literatur steht ja auch ohne drin. Oder hab ich dich falsch verstanden?
mzkay hat geschrieben:@ knut - soll man den Konus wirklich einfetten? Ich war der Meinung, dass es nicht so günstig wäre.
In der Literatur steht ja auch ohne drin. Oder hab ich dich falsch verstanden?
knut hat geschrieben:l- wichtig beim zusammenbau : ordentlich entfetten !
Maddin1 hat geschrieben: Zwichen den beiden Fläschen entsteht sonst kein Vakuum.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.
Richy hat geschrieben:Maddin1 hat geschrieben: Zwichen den beiden Fläschen entsteht sonst kein Vakuum.
Ein Vakuum entsteht da ohnehin nicht. Die Kupplung hält auf dem Konus aufgrund der Reibungskräfte (eine sogennante "selbsthemmende Verbindung", die Kupplung hält auch ohne zusätzliche Mutter auf der Welle). Ist der Reibwert zu niedrig (wg. Fett/Öl etc.) kann der Konus das Antriebsmoment nicht übertragen...
MfG, Klugsch^WRichard
nein-du hast nicht richtig gelesenmzkay hat geschrieben: Oder hab ich dich falsch verstanden?
Richy hat geschrieben:Maddin1 hat geschrieben: Zwichen den beiden Fläschen entsteht sonst kein Vakuum.
Ein Vakuum entsteht da ohnehin nicht. Die Kupplung hält auf dem Konus aufgrund der Reibungskräfte (eine sogennante "selbsthemmende Verbindung", die Kupplung hält auch ohne zusätzliche Mutter auf der Welle). Ist der Reibwert zu niedrig (wg. Fett/Öl etc.) kann der Konus das Antriebsmoment nicht übertragen...
MfG, Klugsch^WRichard
TS-Willi hat geschrieben:Keilwirkung - der Konus hält durch die Keilwirkung.
Die Endmaße halten durch Adhäsion und haben eine wirklich arschglatte Oberfläche.
Wolfgang hat geschrieben:Ich hab letztlich der Sache nicht getraut und das Innenteil ausgewechselt.
hermann27 hat geschrieben:sclleif und laepp-pasten sind zur bearbeitung vollflaechig anliegender konussitze denkbar ungeeignet
beide teile (zumindest die kurbelwelle) muessten mit geeigneten schleifmaschien sehr praezise nachgeschliffen werden, sofern nicht zuviel abgetragen werden muesste.
waere es mein motor, wuerde ich versuchen von einer guten mechanischen werkstatt die kurbelwelle nachschleifen zu lassen
und das kuplungsgestueck erneuern
mfg hermann
Mitglieder in diesem Forum: mztirol und 18 Gäste