Lagerung Flanschbolzen und Radlager HR

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Lagerung Flanschbolzen und Radlager HR

Beitragvon Bollermeister » 6. Februar 2021 17:34

20210206_141306.jpg
Hallo allerseits, ich weiß nicht so recht nach welcher Seite ich das Lager am Flanschbolzen abziehen soll, will jetzt nichts beschädigen.

Und welche Radlager wurden in den 70igern verbaut.Gibt es überhaupt Unterschiede?

Gilt für eine ETS 250

Gruß an alle
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
Bollermeister

 
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert: 6. Februar 2021 16:20

Re: Lagerung Flanschbolzen und Radlager HR

Beitragvon P-J » 6. Februar 2021 17:44

Das Lager geht nur nach der Seite runter wo kein Bund ist. So wie der Bolzen aussieht würd ich mir das sparen und gleich alles wechschmeissen. Wenn du Ersatz brauchst, ES/2 und ETS sind Baugleich, Hinterradantriebe und Bolzen hab ich sat. Auf dem alten Lager steht ne Nummer, damit hat man automatisch die richtige Grösse.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Lagerung Flanschbolzen und Radlager HR

Beitragvon Schumi1 » 6. Februar 2021 17:45

Schau dir mal dein eigenes Bild an, da gibt's nur eine Richtung :wink:
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: Lagerung Flanschbolzen und Radlager HR

Beitragvon Lorchen » 6. Februar 2021 18:00

Schumi1 hat geschrieben:Schau dir mal dein eigenes Bild an, da gibt's nur eine Richtung :wink:

Mit groß genuger Gewalt geht das Lager auch in die andere Richtung runter. :floet:

Radlager sind 6302 2RSR, das Lager für das Kettenrad dann 6005 2RSR.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Lagerung Flanschbolzen und Radlager HR

Beitragvon Bollermeister » 6. Februar 2021 18:32

P-J hat geschrieben:Das Lager geht nur nach der Seite runter wo kein Bund ist. So wie der Bolzen aussieht würd ich mir das sparen und gleich alles wechschmeissen. Wenn du Ersatz brauchst, ES/2 und ETS sind Baugleich, Hinterradantriebe und Bolzen hab ich sat. Auf dem alten Lager steht ne Nummer, damit hat man automatisch die richtige Grösse.


Ich arbeite es lieber auf, Danke für den Tipp.

Für mich sieht es so aus als ob der beide Seiten ein Bund hat, sorry... :shock:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
Bollermeister

 
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert: 6. Februar 2021 16:20

Re: Lagerung Flanschbolzen und Radlager HR

Beitragvon Uwe6565 » 6. Februar 2021 18:40

Bollermeister hat geschrieben:
P-J hat geschrieben:Das Lager geht nur nach der Seite runter wo kein Bund ist. So wie der Bolzen aussieht würd ich mir das sparen und gleich alles wechschmeissen. Wenn du Ersatz brauchst, ES/2 und ETS sind Baugleich, Hinterradantriebe und Bolzen hab ich sat. Auf dem alten Lager steht ne Nummer, damit hat man automatisch die richtige Grösse.


Ich arbeite es lieber auf, Danke für den Tipp.

Für mich sieht es so aus als ob der beide Seiten ein Bund hat, sorry... :shock:


Ich denke das täuscht, mit dem Bund.
Der Lagersitz ist nur dicker.
Wenn du die Lagernummer noch lesen kannst, findest du im Netz auch den Innendurchmessser des Lagers.
Dann weist du es ganz genau.

-- Hinzugefügt: 6. Februar 2021 18:44 --

6005? Masse 47x25x12mm wenn ich richtig gelesen habe.
Zum Emme fahren ist man nie zu alt

LG von Uwe6565 :D :D :D

Fuhrpark: ETZ From von außen wild von innen ,TS Gespann mit ETZ Herz Unsere "Ratte", S 50N 1977, S 51E 1983, KR 51/1 1975, RT MuZ 125 Classik 2007
Uwe6565

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1767
Themen: 53
Bilder: 0
Registriert: 18. Juli 2013 21:39
Wohnort: 06571
Alter: 60

Re: Lagerung Flanschbolzen und Radlager HR

Beitragvon AHO » 6. Februar 2021 19:06

Das sieht für mich wie eine U-Scheibe auf der Seite mit der Fläche aus. So sieht der Flanschbolzen aus:

https://www.guesi-motorradteile.de/inde ... 5/c/_/_/?_

Gruß
Andreas

Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985
AHO

 
Beiträge: 1240
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Wohnort: Wuppertal

Re: Lagerung Flanschbolzen und Radlager HR

Beitragvon Lorchen » 6. Februar 2021 19:26

Du hast Recht! Das ist eine lose Scheibe. Die ist nicht fest mit dem Bolzen verbunden, auch wenn es hier wie verschweißt aussieht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Lagerung Flanschbolzen und Radlager HR

Beitragvon P-J » 6. Februar 2021 19:36

Lorchen hat geschrieben:Du hast Recht! Das ist eine lose Scheibe. Die ist nicht fest mit dem Bolzen verbunden, auch wenn es hier wie verschweißt aussieht.

Ich war jetzt extra in die Garage weil ich mir nicht mehr sicher war aber das ist so. :shock: Wie auf den ersten Bild sollte es aussehen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Lagerung Flanschbolzen und Radlager HR

Beitragvon hermann27 » 6. Februar 2021 20:19

Bollermeister hat geschrieben:
Ich arbeite es lieber auf, Danke für den Tipp.


sollte die grosse anliegescheibe ,wie das bild vermuten laesst, wirklich verschweisst sein,
wird das sehr interessant :shock:
hast du eine drehmaschine ?

mfg hermann

Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995
hermann27

 
Beiträge: 2056
Themen: 24
Registriert: 15. September 2018 22:36
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75

Re: Lagerung Flanschbolzen und Radlager HR

Beitragvon P-J » 6. Februar 2021 20:44

hermann27 hat geschrieben: wirklich verschweisst sein,

Rostverschweisst. :shock:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Lagerung Flanschbolzen und Radlager HR

Beitragvon Bollermeister » 6. Februar 2021 20:56

Ja Rostverschweißt ok, ich probiere morgen mein Glück und teile es dann

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
Bollermeister

 
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert: 6. Februar 2021 16:20

Re: Lagerung Flanschbolzen und Radlager HR

Beitragvon Lorchen » 7. Februar 2021 10:12

Einen guten Rostlöser und Wärme, dann muß sich was tun.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Lagerung Flanschbolzen und Radlager HR

Beitragvon Klaus P. » 7. Februar 2021 10:31

Die Scheibe die auf dem 1. Bild zu erahnen ist, die gehört da hin !
Die Ersatzteilliste spricht mit dir.
Die Scheibe ist auf dem 1. Bild vom P-J zu sehen

Aber auch alles so wie es ist gehört in die Schrottkiste.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Lagerung Flanschbolzen und Radlager HR

Beitragvon Bollermeister » 7. Februar 2021 10:49

Jo ging relativ leicht runter. Thermal subversiv funktioniert immer ganz gut... :D

Warum die Teile in die Schrottkiste gehören verstehe ich aber nicht, gebrochen oder unbrauchbar sind Sie definitiv nicht.
Und darum ging es ja nicht wirklich... :wink:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
Bollermeister

 
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert: 6. Februar 2021 16:20

Re: Lagerung Flanschbolzen und Radlager HR

Beitragvon Lorchen » 7. Februar 2021 11:21

Der Flanschbolzen ist noch gut. Schön entrosten und ein neues abgedichtetes Lager drauf, fertsch.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Lagerung Flanschbolzen und Radlager HR

Beitragvon hermann27 » 7. Februar 2021 13:31

oooch das war ja einfach :(
etwas mehr herausforderung (durch verschweisste scheibe) waere doch viel interessanter gewesen :oops:
aber so ist es auch i.o.
noch etwas rost entfernen und schon ist wieder ein brauchbares teil erhalten :gut:
mfg hermann

Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995
hermann27

 
Beiträge: 2056
Themen: 24
Registriert: 15. September 2018 22:36
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75

Re: Lagerung Flanschbolzen und Radlager HR

Beitragvon Christof » 7. Februar 2021 13:39

Und schön die Gewinde vorher nachschneiden, innen wie aussen :arrow: M14 x 1,5.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Lagerung Flanschbolzen und Radlager HR

Beitragvon Lorchen » 7. Februar 2021 14:28

Einmal testweise die Achsmutter draufdrehen sollte doch reichen, meinor. Wenn der Achsbolzen ausgebaut werden konnte, dann sind die Gewinde auch i. O.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste