Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 20:54

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 3. Februar 2021 16:34 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Beiträge: 5536
Themen: 104
Bilder: 2
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59

Skype:
ETZ_muffel
Moin,

da die Blei-Säure Batterie meiner ETZ ihre Grenznutzungsdauer erreicht hat (das Ding ist von 2011, ich habe gefragt, die Garantie ist leider abgelaufen :D ) trage ich mich mit dem Gedanken eine Gelbatterie anzuschaffen, keine Vliesbatterie, eine Gelbatterie.

Die Audwahl ist groß, die Preise moderat, ich habe mich entschieden.

So weit, so gut. Nun stellt sich die Frage, wie passe ich die Ladespannung im Fahrzeug an? In Lothars Bibel fand ich die Variante mit den aufgelöteten Dioden, recht übersichtlich, auch von mir zu realisieren.
Dort ist allerdings zu lesen, die Spannungsabsenkung durch diese Maßnahme beträgt ca. 0,45V. Da die meisten Gelbatterien recht unschön auf zu hohe Ladespannungen reagieren stellt sich mir die Frage, gibt es andere Maßnahmen, reicht das so aus, gibt es einstellbare Regler?

Wie stellt ihr die Ladespannung von 13,8V sicher? Mache ich mir zu viele Gedanken?

Uwe

_________________
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!


Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Februar 2021 16:50 
Offline

Registriert: 30. März 2014 12:11
Beiträge: 676
Themen: 13
Bilder: 0
Bin auf die Antworten zur Ladespannung gespannt. Ich nutze AGM Batterien z.B. mit Vape und bin voll zufrieden. Warum willst du unbedingt eine Gel Batterie?

-- Hinzugefügt: 3. Februar 2021 17:00 --

PS hatte schon billige li-ionen und gel Batterie. Hat nicht lange gehalten.


Fuhrpark: Ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Februar 2021 17:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 18:28
Beiträge: 2393
Themen: 4
Bilder: 8
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
muffel hat geschrieben:
Moin,

da die Blei-Säure Batterie meiner ETZ ihre Grenznutzungsdauer erreicht hat (das Ding ist von 2011, ich habe gefragt, die Garantie ist leider abgelaufen :D ) trage ich mich mit dem Gedanken eine Gelbatterie anzuschaffen, keine Vliesbatterie, eine Gelbatterie.

Die Audwahl ist groß, die Preise moderat, ich habe mich entschieden.

So weit, so gut. Nun stellt sich die Frage, wie passe ich die Ladespannung im Fahrzeug an? In Lothars Bibel fand ich die Variante mit den aufgelöteten Dioden, recht übersichtlich, auch von mir zu realisieren.
Dort ist allerdings zu lesen, die Spannungsabsenkung durch diese Maßnahme beträgt ca. 0,45V. Da die meisten Gelbatterien recht unschön auf zu hohe Ladespannungen reagieren stellt sich mir die Frage, gibt es andere Maßnahmen, reicht das so aus, gibt es einstellbare Regler?

Wie stellt ihr die Ladespannung von 13,8V sicher? Mache ich mir zu viele Gedanken?

Uwe



...Du machst Dir zu viel Gedanken. ????
Ladespannung kann ja bis 14,4V gehen...
Was ist denn für win Regler verbaut?

_________________
Treffen der FBF

Stammtisch :bia:


Fuhrpark: MZ TS250 Bj 1976
MZ ETZ 250 Bj 1985
Honda CB 750 SevenFifty Bj 1994
Zündapp DB234 Bj 1953
Peugeot 306 Cabrio Bj 1997
Fiat Ducato Bj 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Februar 2021 17:27 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Beiträge: 5536
Themen: 104
Bilder: 2
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59

Skype:
ETZ_muffel
Also, ich will eine Gelbatterie weil ich die Teile mal ausprobieren will.

In AGM hab ich in der Honda, bei diesen Modellen wird die Batteriesäure in den Glasmatten gebunden, auch hier muss das starke ausgasen unterbunden werden, auch diese Art ist geschlossen.

Bei beiden Arten, AGM und Gel wird dieser Effekt durch begrenzte Ladespannungen erreicht, afaik. Die Gelbatterien haben ein Sicherheitsventiel, löst dieses aus ist die Batterie ein Fall für die Tonne und die Sauerei im Mopped groß.

Der in meinem Mopped eingebaute Regler ist so ein ungarisches Modell, hält, entgegen der Gerüchte, seit 2007.

Ich kann ja, wenn das Wetter besser wird, mal messen, was an Ladespannung an der Batterie ankommt.

_________________
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!


Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Februar 2021 17:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5685
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Genau, zuerst solltest du mal deine Ladespannung messen.
Einstellbare Regler gibt es, suche mal nach "BMW Behördenregler". Passt plug & pray anstelle des normalen Hüco.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Februar 2021 17:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14647
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Mit der Honda fahr ich eine Gel..14.4V hab ich max. keine Probleme und ich sitz auf dem Bock schon mal 8 Stunden am Stück

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Februar 2021 17:52 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Beiträge: 1923
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Aaaber. Die Behördenregler können normal nur höher eingestellt werden soweit ich weiß.

Meine Meinung: du machst dir zuviel Gedanken.

Ich habe den Hüco regler (stinknormal), eine Kung long 3.3Ah-Batterie und das läuft seit 2015 / ca 10000 km ohne Probleme.

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Februar 2021 23:31 
Offline

Registriert: 11. Juni 2012 22:24
Beiträge: 611
Themen: 42
Wohnort: Sachsen
Alter: 52
Hallo Uwe,

Mainzer hat geschrieben:
Genau, zuerst solltest du mal deine Ladespannung messen.
Einstellbare Regler gibt es, suche mal nach "BMW Behördenregler". Passt plug & pray anstelle des normalen Hüco.


Genau den habe ich mir für zwei Motorräder beim Tiedemann geholt, perfekt per Poti einstellbar.

seife hat geschrieben:
Aaaber. Die Behördenregler können normal nur höher eingestellt werden soweit ich weiß.

Meine Meinung: du machst dir zuviel Gedanken.

Ich habe den Hüco regler (stinknormal), eine Kung long 3.3Ah-Batterie und das läuft seit 2015 / ca 10000 km ohne Probleme.


Da muß ich dir widersprechen. Ich kann sie in beide Richtungen verstellen.

Bei der Solo hatte ich den Regler auf meine herkömmliche Blei-Säure-Batterie eingestellt. Nachdem diese nach 11 Jahren schwächelte, habe ich diese eingebaut. Da mußte ich die Ladespannung erneut anpassen (warum auch immer), was aber schnell gemacht war.
Am Platz des mechanischen Reglers habe ich die Vape-Zündspule montiert und am Platz der originalen Zündspule sitzt der Regler. Das spart Platz über der Batterie. (ETZ 250)
Der Herr Tiedemann macht aber nichts mehr, ich finde nicht mal eine Artikelnummer in meinen Unterlagen.

Gruß Dirk


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Februar 2021 13:46 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Behördenregler - ich lach mich tot :rofl: als ob den Regler interessiert, welcher Arxxx drüber sitzt ... hübscher Marketing-Gag (dt.: Verkaufstrick)

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Februar 2021 14:04 
Online

Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Beiträge: 1240
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Wuppertal
lothar hat geschrieben:
Behördenregler - ich lach mich tot :rofl: als ob den Regler interessiert, welcher Arxxx drüber sitzt ... hübscher Marketing-Gag (dt.: Verkaufstrick)


Der Name ist Ende der 60er/Anfang der 70er Jahre bei BMW aufgekommen, weil die für Behörden (also meist Polizeimotorräder) abweichend von den einfachen Serienreglern eben diese einstellbaren Regler eingebaut wurden, weil die Streifenmotorräder mit ihren zusätzlichen Verbrauchern und Streifendienst in der Stadt und bei jedem Wetter manchmal an die Grenze der Batterie kamen.
Das war dann was für "Spezialisten", die es bis zur Auflösung der eigenen Polizeiwerkstätten tatsächlich dort gab. Hier in Wuppertal waren die Polizeischrauber der Geheimtip für BMW Fahrer, weil kompetent und günstig (die hatten halt manchmal Zeit und die für BMW komplett ausgestattete Werkstatt im Rücken :wink: )

Gruß
Andreas


Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Februar 2021 07:22 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
muffel hat geschrieben:
Der in meinem Mopped eingebaute Regler ist so ein ungarisches Modell, hält, entgegen der Gerüchte, seit 2007.

Wenn du damit den Elektronikus meinst, hat der einen Abgleichwiderstand. Das ist ein Parallelwiderstand fliegend parallel über einen anderen gelötet.
Das kannst du detailliert in Lothars Elektrik-Kompendium auf Seite 101 nachlesen.

PS: Ich würde dem Regler trotzdem keinesfalls einen Gel-, AGM- oder Vließakku anvertrauen.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Februar 2021 11:27 
Moin,

ich habe, allerdings bei 6V, einen einfachen elektronischen Regler und eine Gel Batterie seit einigen Jahren kombiniert und keine Probleme. Die Säurebatterien gingen alle 2 Jahre über den Jordan und mehr als einmal hatte ich unterwegs das Licht ausschalten müssen weil sie am Ende waren.
Nur der Regler ist einmal gestorben.

Willy


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 7. Februar 2021 18:32 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Beiträge: 5536
Themen: 104
Bilder: 2
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59

Skype:
ETZ_muffel
TeEs hat geschrieben:
Wenn du damit den Elektronikus meinst, hat der einen Abgleichwiderstand. Das ist ein Parallelwiderstand fliegend parallel über einen anderen gelötet.
Das kannst du detailliert in Lothars Elektrik-Kompendium auf Seite 101 nachlesen.


Ja, ein Elektronikusz :P . Lothar hat mich schon gerügt und mir das verstehende Lesen seines Kompendiums, speziell Seite 101, nahe gelegt. :D

TeEs hat geschrieben:
PS: Ich würde dem Regler trotzdem keinesfalls einen Gel-, AGM- oder Vließakku anvertrauen.


Warum nicht? Das Ding regelt doch auch.
Welche Alternativen hätte ich denn? Selbstbauen ist allerdings nicht so mein Ding.
Wenn ich mir den hoch gelobten Vaperegler anschaue, der regelt, laut Datenblatt, auf 14,5V, ist also meilenweit von den benötigten/gewünschten 13,8V entfernt. :nixweiss:

_________________
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!


Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Februar 2021 18:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 18:28
Beiträge: 2393
Themen: 4
Bilder: 8
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
....und was genau spricht jetzt gegen den Hüco mit Rückstromdiode? Da kommen doch dann ca 13,8V raus. ?

_________________
Treffen der FBF

Stammtisch :bia:


Fuhrpark: MZ TS250 Bj 1976
MZ ETZ 250 Bj 1985
Honda CB 750 SevenFifty Bj 1994
Zündapp DB234 Bj 1953
Peugeot 306 Cabrio Bj 1997
Fiat Ducato Bj 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Februar 2021 18:56 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Beiträge: 5536
Themen: 104
Bilder: 2
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59

Skype:
ETZ_muffel
walkabout 98 hat geschrieben:
....und was genau spricht jetzt gegen den Hüco mit Rückstromdiode? Da kommen doch dann ca 13,8V raus. ?


Das klingt doch jetzt wieder nach Extrembasteln.
gibt es denn nix fertig Passendes? :roll:

_________________
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!


Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Februar 2021 18:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5685
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Hab ich was verpasst oder hast du inzwischen gemessen, ob du die Spannung überhaupt anpassen musst? :wink:

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Februar 2021 19:59 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Beiträge: 5536
Themen: 104
Bilder: 2
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59

Skype:
ETZ_muffel
Nö, Du hast nix verpast, ich habe heute den ganzen Tag mit diesem weissen Dreck gekämpft welcher vom Himmel fällt.
Solange das Wetter so beschissen ist mach ich nix am Mopped.
Um die Frage zu beantworten, nein, ich habe keine beheizte Garage/Werkstatt. :nixweiss:

_________________
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!


Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Februar 2021 14:40 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Beiträge: 1923
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Wenn dein Kabelbaum etwas verranzt ist, dann ist die Spannung automatisch niedriger. Das wäre auch noch eine Lösung :-P

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Februar 2021 15:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 18:28
Beiträge: 2393
Themen: 4
Bilder: 8
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
muffel hat geschrieben:
walkabout 98 hat geschrieben:
....und was genau spricht jetzt gegen den Hüco mit Rückstromdiode? Da kommen doch dann ca 13,8V raus. ?


Das klingt doch jetzt wieder nach Extrembasteln.
gibt es denn nix fertig Passendes? :roll:


....für 120€ fertig bei mir zu erwerben.... ????

P.S. Gerade noch mal gemessen. Regelt die Batteriespannung auf 14,05V

Versuchsaufbau Lothars Fiebel S27


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Treffen der FBF

Stammtisch :bia:


Fuhrpark: MZ TS250 Bj 1976
MZ ETZ 250 Bj 1985
Honda CB 750 SevenFifty Bj 1994
Zündapp DB234 Bj 1953
Peugeot 306 Cabrio Bj 1997
Fiat Ducato Bj 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de